Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I :

Ähnliche Dokumente
S t r a f v o l l z u g s r e c h t

Vorlesung. Strafvollzugsrecht

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Prof. Dr. Heinz Cornel

Strafvollzugsrecht. Dr. Michael Kilchling

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen

Drogen im Gefängnis: Umgang mit Konsum und Konsumentinnen und Konsumenten

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Strafvollzugsrecht. Dr. Rolf-Peter Calliess. o. Professor an der Universität Hannover. 3. Auflage

Lange Freiheitsstrafen

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Recht der Resozialisierung

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug

The Second World War: A Complete History By Martin Gilbert READ ONLINE

Verzeichnis der Schriften von Karl Peter Rotthaus

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Inhaltsverzeichnis.

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17

Vorlesung. Sanktionenrecht (einschließlich Strafzumessung)

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis. Dr. Klaus Roggenthin

sprechung zu 2 StVollzG, die bereits viele Streitfragen geklärt hat, 2 kann in Rheinland-Pfalz damit auch künftig übernommen werden.

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg

Vom Auftrag des Gesetzgebers und der Wirklichkeit in den Justizvollzugsanstalten

Prof. Dr. Bernd Maelicke Ostern

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Publikationen - Gesamtverzeichnis. (Stand: Januar 2018)

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Vorlesung. Strafvollzug. Sommersemester 2016

Vorlesung. Strafvollzug. Sommersemester 2018

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Strafvollzug in Europa ein Blick auf die Nachbarländer

Inhalt der Freiheitsstrafe

Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug Ein europäischer Vergleich

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Der Strafvollzug ist kein Altenheim

Resozialisierunggeht alle an!

Prof. Dr. Dieter Dölling. Vorlesung. Strafvollzug

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Barrieren medialer Partizipation

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen. Einleitung 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Die neue Sicherungsverwahrung eine schon jetzt gescheiterte Reform?

Den allgemeinen Lebensverhältnissen angepasster Justizvollzug Perspektiven Sozialer Arbeit und ehrenamtlicher Mitarbeit

Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

STRAFVERFOLGUNG UND STRAFVOLLZUG

Strafvollzug in Litauen

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar Thema. "Macht Gefängnis Sinn?"

Frauen im Strafvollzug

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Rechtliche und rechtstatsächliche Aspekte der Wiedereingliederung von Strafgefangenen im europäischen Vergleich

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

Praktikumsbericht. Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Was wirkt wie? Möglichkeiten und Grenzen des Behandlungsvollzugs

Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe

Erfahrungsbericht des Praktikums im kriminologischen Forschungsdienst

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2016/2017 1

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.) Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Strafkultur, Punitivität und Kriminalpolitik

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 25

Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) I. Allgemeines

Arbeit, Versicherung, Rente, Gewerkschaft So normal wie möglich?! Angleichung des Strafvollzugs an die Lebensverhältnisse in Freiheit wie geht das?

Strafvollzugsgesetze: StVollzG

Transkript:

DR. MICHAEL KILCHLING Wintersemester 2018/2019 Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I : Strafvollzugsrecht Gliederung 1. Begriff und Standort des Strafvollzugs 2. Rechtsgrundlagen des Strafvollzugs 3. Das internationale Recht des Strafvollzugs 4. Die historische Entwicklung des Gefängnisses und der Freiheitsstrafe 5. Empirische Strafvollzugsforschung 6. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs 7. Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs 8. System und Organisation des Strafvollzugs 9. Der Prozess des Strafvollzugs 10. Rechte und Pflichten der Strafgefangenen 11. Sicherheit, Ordnung und Disziplinarmaßnahmen 12. Entwicklungen und Besonderheiten des Vollzugs der Sicherungsverwahrung 13. Das Rechtsschutzsystem im Strafvollzug Zeit/Ort: Mi. 18:00 20:00 h, HS 3043 Mündliche Prüfungsmöglichkeit für Studierende außerhalb des juristischen Schwerpunktbereiches sowie für ausländische Studierende (Erasmus, EUCOR, etc.) zum Semesterende nach Absprache. Als vorlesungsbegleitende Exkursion wird ein Besuch der JVA Freiburg angeboten. Vorlesungsmaterialien und weitere Hinweise jeweils aktuell unter: www.mpicc.de Aktuelles Veranstaltungen Lehrveranstaltungen https://www.mpicc.de/de/aktuelles/veranstaltungen/lehrveranstaltungen.html Literatur 1. Gesetze StVollzG Strafvollzugsgesetze. Beck-Texte im dtv, mit einer Einführung von F. Arloth. 21. Aufl. 2015. Walhalla Handbuch Strafvollzug der Länder 2014/15, 6. Auflage Regensburg 2015. 1

2. Lehrbücher Kaiser, G., Schöch, H., Kinzig, J.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Juristischer Studienkurs. 8. Aufl. München 2015. Laubenthal, K.: Strafvollzug. 7. Aufl. Berlin/Heidelberg 2015. Laubenthal, K.: Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 6. Aufl. Berlin/Heidelberg 2017. Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg 2018. Kammeier, H., Pollähne, H. (Hg.): Maßregelvollzugsrecht. 4. Aufl. Berlin/Boston 2016. 3. Kommentare Arloth, F., Krä, H.: StVollzG Strafvollzugsgesetze Bund und Länder. 4. Aufl. München 2017. Feest, J., Lesting, W., Lindemann, M.: StVollzG Strafvollzugsgesetze Kommentar (AK-StVollzG). 7. Aufl. Köln 2017. Laubenthal, K., Nestler, N., Neubacher, F., T. Verrel: Strafvollzugsgesetze. 12. Aufl. München 2015 [Vorauflage: Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz. 11. Aufl. München 2008]. Schwind, H.-D. (Hg.): Strafvollzugsgesetze Bund und Länder, 7. Aufl. Berlin 2018. Wulf, R.: Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Baden-Württemberg. Stand 2016. 4. Zeitschriften-/Buchartikel, Monographien Bachmann, M.: Bundesverfassungsgericht und Strafvollzug. Eine Analyse aller veröffentlichten Entscheidungen. Berlin 2015. Bäumler, E.: Forschung im Strafvollzug ein Erfahrungsbericht, NK 2018, S. 210 ff. Bartsch, T., et al.: Muslime im Strafvollzug, FS 2016, S. 192 ff. Bode, L.: Im toten Winkel Internetnutzung durch Strafgefangene, FS 2018, S. 19 ff. Caspari, S.: Unterschiedliches Strafvollzugsrecht belastet die Justiz, DRiZ 2006, S. 142 ff. Cernko, D.: Die Umsetzung der CPT-Empfehlungen im deutschen Strafvollzug. Berlin 2014. Dahmen, C.: Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug. Frankfurt/M. u.a. 2011. Dessecker, A.: Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2015. KrimZ Wiesbaden 2017; www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/e-publika tionen/bm-online/bm-online9.pdf Dessecker, A.: Entwicklung und Zukunft der lebenslangen Freiheitsstrafe in Deutschland, FS 2017, S. 223 ff. Doltze, H.: Familienorientierung im Strafvollzug, BewHi 2008, S. 63 ff. Drenckhahn, K.: Langstrafenvollzug und Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 2009, S. 8 ff.; www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/drenkhahnk/_ressourcen/lti_ Kurzbericht_dt.pdf?1337602797 Dressel, B.: Die Irrwege des Hamburger Strafvollzugsgesetzes, ZRP 2009, S. 146 ff. Dünkel, F.: Gefangenenraten im internationalen und nationalen Vergleich. Neue Kriminalpolitik 2010, S. 3 ff.; www.nk.nomos.de/?id=1462 Dünkel, F. Geng, B.: Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich Indikator für Punitivität? Soziale Probleme 24 (2013), S. 42 ff; www.ssoar.info/ssoar/ha ndle/document/44118 Dünkel, F.: Vollzugslockerungen und offener Vollzug die Bedeutung entlassungsvorbereitender Maßnahmen für die Wiedereingliederung, FS 2009, S. 192 ff. Egerer, H.: Das Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg, FS 2010, S. 34 ff. 2

Esser, R.: Internet für Strafgefangene Neue Impulse durch den EGMR, NStZ 2018, S. 121 ff. Galli, T., Weilandt, M.: Außenkontakte im Strafvollzug Urkonflikt von Recht und Praxis, FS 2014, S. 142 ff. Gelber, C., Walter, M.: Opferbezogene Vollzugsgestaltung Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung, BewHi 2013, S. 6 ff. Halbhuber-Gassner, L., Kappenberg, B., Krell, W. (Hg.): Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt. 2. Aufl. Freiburg 2017. Hohmann-Fricke, S., Jehle J.-M.: Legalbewährung Strafentlassener. Ergebnisse aus der bundesweiten Legalbewährungsuntersuchung, FS 2017, S. 116 ff. Junker, A.: Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Eine bundesweite empirische Untersuchung. Berlin 2011. Kreuzer, A.: 30 Jahre Strafvollzugsgesetz Wie steht es um den Strafvollzug? Zeitschrift für Strafvollzug 2006, S. 136 ff. Koranyi, J.: Europäische Standards für die Öffnung des Strafvollzugs. Baden-Baden 2012. Landau, H.: Grundgesetz und Strafvollzug. Menschenbild des Grundgesetzes und Umgang mit Straftätern. FS 2011, S. 129 ff. Lesting W., Feest, J.: Renitente Strafvollzugsbehörden. Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht, ZRP 1987, S. 390 ff. Lübbe-Wolff, G.: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug. Baden-Baden 2016. Mika, M.: Zehn Jahre Landesstrafvollzugsgesetzgebung: eine kritische Betrachtung der besonderen Sicherungs- sowie der Disziplinarmaßnahmen, NK 2018, S. 63 ff. Mohme, M.: Familiensensibler Strafvollzug: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. In: Reichenbach, M.-T., Bruns, S. (Hg.), Resozialisierung neu denken, Freiburg 2018, S. 161 ff. Morgenroth, L.: Sicherheit hinter Mauern. Eine qualitative Forschungsarbeit zum Sicherheitsempfinden von Strafgefangenen. FS 2011, S. 178 ff. Müller-Dietz, H.: Die Entwicklung des deutschen Strafvollzugsrechts von 1951 bis 2004, Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 13 ff. Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht als Ländersache? Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 38 ff. Neubacher, F.: Gewalt unter Gefangenen, NStZ 2008, S. 361 ff. Özsöz, F.: Rechtsextreme Gefangene im Strafvollzug, MschrKrim 2007, S. 30 ff. Plemper, B.: Das Strafvollzugsgesetz 1976 Träumerei von gestern? Neue Kriminalpolitik 2004, Heft 1, S. 12 ff. Preusker, H.: Das Bundesverfassungsgericht als Motor der Strafvollzugsreform, Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 195 ff. Schäfersküpper, K., Hahn, W.: Vollzug der Sicherungsverwahrung, NStZ 2013, S. 447 ff. Scheffler, G.: Inhaftierte Mütter Stiefkinder des Strafvollzugs? BewHi 2009, S. 45 ff. Schollbach, S., Krüger, M.: Alte Menschen im Strafvollzug, FS 2009, S. 130 ff. Snacken, S., van Zyl Smit, D.: Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 2009, S. 58 ff. Thiele, C.W.: Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug. Mönchengladbach 2016. Wößner, G., et al.: Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen. In: Koop, G., Kappenberg, B. (Hg.), Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien, Schriftenreihe Forum Strafvollzug FS Band 1, Wiesbaden 2016, S. 90 ff. 3

5. Sonstiges Bausch, J.: Knast. Ullstein-TB 37490, Berlin 2013. Bindzus, D., Markus, H.: Reise in die US-amerikanische Strafvollzugswirklichkeit, FS 2008, S. 75 ff. Clephas, H.: Mann im Knast was nun? Chance e.v., 5. Aufl. Münster 2011. Caritas: Papa im Gefängnis; Infos und Videos für Kinder u. Jugendliche: http://besuch-im-gefaeng nis.de ; www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/haft/papa-im-gefaengnis/papa-im-gefaengnis Cornel, H., Kawamura-Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B.-R. (Hrsg.): Handbuch der Resozialisierung. 3. Aufl. Baden-Baden 2009 (darin Cornel, H.: Zum Begriff der Resozialisierung, S. 27 ff.). Engelhardt, T., Osberghaus, M.: Im Gefängnis. Klett-Kinderbuch, Leipzig 2018. Auszüge online: www.felix-bloch-erben.de/upload/fbe_klett_kinderbuch_auszug_im_gefaengnis.pdf Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl. Frankfurt/M. 2007. Fröhmcke, V.: Muslime im Strafvollzug. Berlin 2005. Funsch, A.: Seelsorge im Strafvollzug. Baden-Baden 2015. Häßler, U.: Freundschaft im Strafvollzug. Untersuchung zur Entstehung, Funktion und zu Barrieren von Vertrauensverhältnissen, FS 2009, S. 202 ff. Koch, I., Swartz, B.: Haben Häftlinge Streifen? Chance e.v., 4. Aufl. Münster 2000. Laule, J.: Berücksichtigung von Angehörigen bei der Auswahl und Vollstreckung von Sanktionen. Berlin 2009. Middelhoff, T.: A 115 Der Sturz. München 2017. Neubauer, H.-J.: Einschluss. Bericht aus einem Gefängnis. Berlin Verlag 2001. O'Donnell, I.: Prisoners, Solitude, and Time. Oxford 2014. Ortner, H.: Gefängnis. Eine Einführung in seine Innenwelt. Weinheim/Basel 1988. Rotthaus, K.-P.: Das Gefängnis, wie es einmal war, Zeitschrift für Strafvollzug 2006, S. 87ff. Rotthaus, K.-P.: Tätowieren im Gefängnis, NStZ 2010, S. 199 ff. Schnell, G.: Das Lindenhotel. Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis. Berlin 2009. Sharma, S.: Girls behind bars. Reclaiming education in transformative spaces. New York u.a. 2013. Staisch, T.A.: Heinrich Pommerenke, Frauenmörder. Ein verschüttetes Leben. Tübingen 2010. Steiner, M.: Der Strafgefangene im System der gesetzlichen Sozialversicherung. Frankfurt/M. u.a. 2006. Aus Politik und Zeitgeschichte 2010, Heft 7: Themenheft zum Strafvollzug: www.bpb.de/shop/zeit schriften/apuz/32961/strafvollzug Jan Banning: Law & Order. The World of Criminal Justice. Foto-Bildband. Utrecht 2015; Foto-Auswahl online: www.janbanning.com/gallery/law-and-order/ Fotoreportage mit Bildern von Jan Banning Schuld und Sühne. Strafjustiz international, GEO 10/2013, S. 40 ff. Michael Belhadi & Michel Ptasinski: Aufschluss. Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2018; Foto-Auswahl online: www.belhadi.de/index.php?/albums/aufschluss/ Winkelmann, A., Förster, Y.: Gewahrsam. Räume der Überwachung. Deutsches Architekturmuseum 2007. Hohenasperg Ein deutsches Gefängnis. Ausstellungskatalog, hrsg. v. Haus der Geschichte Baden- Württemberg 2011. Planet Wissen: Gefängnis: www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/gefaengnis_leben_hin ter_gittern/index.html 4

Süddeutsche Zeitung: Projekt Acht Häftlinge: http://gfx.sueddeutsche.de/apps/e280625/www/ Forum Strafvollzug Heft 2/2017: Schwerpunktthema Fremde Kulturen in Haft schaffen wir das?. Forum Strafvollzug Heft 4/2017: Schwerpunktthema Lebenslang!. #prison-info Heft 1/2018: Schwerpunktthema: Kinder von Inhaftierten. 5