Wesenstest-Ordnung des Deutschen Retriever Club e.v. Gültig seit 01.04.2009, Stand 11.07.2009 zuletzt geändert am 15.08.2014 -



Ähnliche Dokumente
Wesenstest-Ordnung des IHV (gültig ab

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Die Gesellschaftsformen

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Lehrer: Einschreibemethoden

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Das Leitbild vom Verein WIR

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Navigieren auf dem Desktop

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

teamsync Kurzanleitung

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Lichtbrechung an Linsen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

impact ordering Info Produktkonfigurator

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Benutzerhandbuch Online-Banking

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Statuten des Vereins guild42.ch

Schiedsrichterordnung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Memorandum zur Elternarbeit

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Berufungsentscheidung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Projektmanagement in Outlook integriert

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

S T U D I E N V E R T R A G

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Wesenstest-Ordnung des Deutschen Retriever Club e.v. Gültig seit 01.04.2009, Stand 11.07.2009 zuletzt geändert am 15.08.2014 -

Wesenstest-Ordnung im DRC (Gültig seit 01.04.2009, Stand 11.07.2009 - zuletzt geändert am 15.08.2014) I.) Zweck des Wesenstests Der Retriever soll ein idealer Jagd- und Familienhund sein, der allen erdenklichen Alltagssituationen sicher gewachsen ist. Seine Freundlichkeit und Sicherheit im Umgang mit Menschen sind unverzichtbare Rassemerkmale. Da es als erwiesen gilt, dass sich psychische Anlagen ebenso vererben wie physische, kommt der wesensmäßigen Selektion des Zuchthundes eine besondere Bedeutung zu. Um den Wesensstandard des Retrievers zu gewährleisten, ist eine dementsprechende Überprüfung des Junghundes erforderlich. Dies geschieht im DRC seit vielen Jahren durch den Wesenstest. II.) Veranstaltung des Wesenstests 1. Die veranstaltende Landesgruppe/Bezirksgruppe muss einen Wesenstest rechtzeitig in der Clubzeitung ausschreiben. Dabei sind Tests für Wiederholer gesondert zu kennzeichnen. Soweit sich bei diesen Wiederholertesten freie Plätze ergeben, dürfen diese mit Nicht-Wiederholern besetzt werden. 2. Die Landesgruppe/Bezirksgruppe beauftragt einen verantwortlichen Sonderleiter mit der Organisation. 3. Die Meldung ist durch den Eigentümer oder Führer des betreffenden Hundes einzureichen. 4. Es dürfen nur Retriever am Wesenstest teilnehmen, die im Deutschen Retriever Club (DRC) e.v. oder im Labrador Club Deutschland (LCD) e.v. gezüchtet wurden oder deren Eigentümer Mitglied im DRC e.v. oder LCD e.v. sind. Es werden nur Hunde mit FCI-anerkannter Ahnentafel geprüft. 5. Eigentümer und Führer unterwerfen sich mit Abgabe der Meldung den Bestimmungen der jeweils gültigen Durchführungsordnung. 6. Der Hund sollte geschlechtsreif sein und muss mindestens 12 Monate alt sein. 7. Er sollte von der Person geführt werden, zu der die engste Bindung besteht. 8. Vor Testbeginn muss der Eigentümer/Führer dem Sonderleiter die Original-Ahnentafel, ein evtl. vorhandenes Leistungsheft, den Impfpass (Nachweis der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen rechtzeitigen und noch wirksamen Impfung) sowie den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung aushändigen. Bei Ahnentafeln, in denen ein direkter Eintrag nicht möglich ist (z.b. eingeschweißte Ahnentafel) ist die Vorlage eines Leistungsheftes zwingend. Der Hundeführer hat für die zweifelsfreie Identifizierung des Hundes selbst Sorge zu tragen. Geschieht dies nicht, darf der Hund, unter Verfall des Nenngeldes, nicht gerichtet werden. 9. Zu einem Wesenstest dürfen je Prüfungstag und Richter nicht mehr als neun Hunde vorgestellt werden. 10. Züchter, Ausbilder bzw. Personen, die einem Hund vertraut sind, sollten bei dessen Prüfung nicht als Helfer fungieren. 11. Das Testgelände soll allen Hunden unbekannt sein. 12. Ein Hund soll den gesamten Test, soweit der Richter nichts anderes anordnet, ohne Kommando oder sonstige Beeinflussung durchlaufen. Verbale Ermunterung und Unterstützung durch den Führer sind erlaubt. 13. In allen Testsituationen darf der Richter Hund und Führer unterstützen. III.a) Durchführung des Wesenstests 1. Der Hundeführer hat nur vor Beginn des Wesenstests die Möglichkeit, die Nennung seines Hundes zurückzuziehen (unter Verfall des Nenngeldes). 2. Der Wesensrichter ist verpflichtet, Bedenken bezüglich der Teilnahme eines Hundes am Wesenstest (z.b. kurzfristiger Besitzerwechsel...) dem Hundeführer mitzuteilen. 3. Es liegt im Ermessen des Wesensrichters, einen Hund in jeder Phase des Wesenstestes zurückzustellen: Ein Hund ist zurückzustellen: 1. wenn sich ein bis dahin als sicher gezeigter Hund nicht auf die Seite legen lässt 2. wenn sich ein Hund - während des Wesenstests - verletzt. In diesen Fällen kann der Wesenstest jederzeit wiederholt werden. 4. Ein nicht bestandener Wesenstest kann wiederholt werden. Zur Revidierung des 1. Urteils muss der Hund an einem Wesenstest teilnehmen, der sowohl von einem anerkannten Zuchtrichter als auch von einem Wesensrichter oder von 2 Wesensrichtern gemeinsam durchgeführt wird. 5. Ein bestandener Wesenstest kann nicht wiederholt werden. 6. Der Wesensrichter muss den Test abbrechen, wenn der Hund eine oder mehrere der Eigenschaften, die zum Nichtbestehen führen, stark ausgeprägt zeigt, und wenn eine Fortsetzung des Tests eine unverantwortliche Belastung für den Hund darstellt. Der Test gilt dann als nicht bestanden. 2

III.b) Praktische Durchführung des Wesenstests 1) Identifizierung des Hundes und Kontrolle der Zähne durch den Wesensrichter. 2) Befragung 3) Spaziergang Nach anfänglicher Aufforderung ohne weitere Kommandos 4) Fußgängerzone Der Hund soll sich frei in der Menschengruppe bewegen und diese nicht nur umkreisen. 5) Spiel mit dem Führer a) Ohne Gegenstand b) Der Führer wirft einen Ball oder einen anderen weichen Gegenstand ohne Kommando c) Der Richter kann ebenfalls Gegenstände werfen d) Zerrspiel mit dem Tuch (erst der Führer, dann der Richter) 6) Seitenlage Der Führer legt den Hund möglichst sanft auf die Seite. In dieser Lage übernimmt der Wesensrichter den Hund und hält ihn kurze Zeit fest, während der Führer sich entfernt. Chesapeake-Bay- und Curly-Coated Retriever müssen in der Seitenlage oder im Sitzen beurteilt werden. Die Entscheidung darüber liegt beim Hundeführer. 7) Spiel mit Fremdpersonen Es spielen einzelne Fremde mit dem Hund ohne Gegenstand, und zwar sowohl weibliche als auch männliche Personen. Sollte der Hund sich dabei nicht anfassen lassen, stellt der Richter eine Testsituation her, bei der der Hund sich anfassen lassen muss. 8) Kreis Führer und Hund bewegen sich in eine V-förmige Menschengasse, die sich nach dem Betreten vor und hinter beiden schließt. Nach dem Schließen bleibt der Hund ohne Führer eine gewisse Zeit in diesem Menschenkreis. Der Kreis sollte aus 10 15 Personen bestehen. 9) Schuss Ausschließlich Schreckschuss Kaliber 9mm. Führer und der frei laufende Hund gehen auf den Schützen zu. In einer Entfernung von ca. 100 m, ca. 50 m und ca. 20 m ca. 10 m wird auf Zeichen des Richters je ein Schuss abgegeben. Nach dem ersten Schuss ist jede Beeinflussung des Hundes zu unterlassen. Der Schütze soll sich bewegen. Nach den Schüssen soll der Hund mit dem Schützen Kontakt aufnehmen. 10) Parcours Der Parcours besteht aus 3 optischen und 3 akustischen Reizen, die wechselnd und in steigender Intensität präsentiert werden. Die Entfernung zwischen den einzelnen Gegenständen sollte mindestens 25 m betragen. Bei der Präsentation der Reize sollte der Helfer im Hintergrund bleiben. Der Hund muss gegebenenfalls mit Unterstützung des Führers mit den Reizen Kontakt aufnehmen. In keine Situation darf der Hund bedroht werden. IV.) Wesenstest-Bestimmungen 1. Um den Wesenstest zu bestehen, muss der zu prüfende Hund alle auf dem Beurteilungsbogen aufgeführten Teile des Tests absolvieren. 2. Ergänzende Testsituationen, inklusive weiterer Schüsse, können vom Wesensrichter bei Bedarf eingefügt und die Reihenfolge der Testsituationen geändert werden. 3. Der Hund besteht den Test nicht, wenn eine der folgenden Eigenschaften in ausgeprägtem Maße (+) vorhanden ist: Unsicherheit, Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit, übersteigertes Misstrauen, Scheue, Angstaggression, Frustrationsaggression, Schussscheue. Für alle Retriever außer Golden Retriever gilt außerdem: Der Hund besteht den Test nicht, wenn drei der folgenden Eigenschaften mehr oder weniger (+/-) vorhanden sind: Unsicherheit, Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit, übersteigertes Misstrauen, Scheue, Angstaggression, Frustrationsaggression, Schussscheue. 4. Ebenso gilt der Test als nicht bestanden, wenn der Hundeführer den Test abbricht. 3

5. Im Folgenden ist der Intensitätsgrad der Wesenseigenschaften aufgeführt, wie er von den jeweiligen Züchterversammlungen nach dem Rassestandard festgelegt worden ist. Intensitätsgrad: ++ = sehr ausgeprägt + = ausgeprägt +/- = mehr oder weniger vorhanden Für Golden Retriever gilt: Temperament (+) Spürverhalten (+) Bewegungsverhalten (+) Unterordnungsbereitschaft (+) Spielverhalten (+) Bindung (++) Ausdauer (++) Sicherheit gegen Menschen (++) Unerschrockenheit (+) Sicherheit gegen optische Reize (+) Aufmerksamkeit (++) Sicherheit gegen akustische Reize (+) Beuteverhalten (++) Schussfestigkeit (++) Tragen (++) Zutragen (++) Für alle übrigen Retriever gilt: Temperament (+) Spürverhalten (+) Bewegungsverhalten (++) Unterordnungsbereitschaft (+) Spielverhalten (+) Bindung (++) Ausdauer (++) Sicherheit gegen Menschen (++) Unerschrockenheit (++) Sicherheit gegen optische Reize (++) Aufmerksamkeit (++) Sicherheit gegen akustische Reize (++) Beuteverhalten (++) Schussfestigkeit (++) Tragen (++) Zutragen (++) Curly-Coated Retriever und Chesapeake-Bay-Retriever dürfen darüber hinaus ausgeprägt (+) Wach- und Schutzverhalten zeigen. In der zusammenfassenden Beurteilung (Seite 1) werden zwei Felder freigehalten, in diesen kann während des Tests beobachtetes Verhalten notiert werden: z. B. Härte / Stöberverhalten / will to please / rassetypisches Wach- und Schutzverhalten. V.) Eintragung und Berichterstattung 1. Der Wesensrichter trägt seine Beurteilung bezüglich des Verhaltens des Hundes während des Tests in den Beurteilungsbogen ein. Die Beurteilung wird dem Hundführer erläutert. 2. Das Prüfungsergebnis ist vom Wesensrichter unter Angabe von Ort und Datum in die Original- Ahnentafel bzw. das Leistungsheft einzutragen. Wenn die Eintragung in der Ahnentafel nicht möglich ist, erfolgt die Eintragung im Leistungsheft. 3. Auch die Zurückstellung eines Hundes wird eingetragen. 4. Der Wesensrichter ist dafür verantwortlich, dass die Eintragung in die Original-Ahnentafel oder das Leistungsheft bei allen Hunden erfolgt, die zum Test angetreten sind. VI.) Ordnungsvorschriften 1. Ein Wesenstest kann nur von einem Wesensrichter durchgeführt werden, dessen Amt nicht ruht. 2. Das Amt eines Wesensrichters ruht, wenn er drei Jahre keinen Wesenstest gerichtet hat. Die Wiederaufnahme erfolgt auf Antrag an den Koordinator für Wesenstestangelegenheiten und nach drei Hospitationen mit eigenem Richten bei Wesenstests. Hat er länger als fünf Jahre keinen Wesenstest gerichtet, sind fünf Hospitationen mit eigenem Richten bei Wesenstests erforderlich. Das Amt eines Wesensrichters ruht auch, wenn er an drei aufeinander folgenden Symposien nicht teilgenommen hat bis zur Teilnahme an einem neuen Symposium. 3. Der Wesensrichter trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung des Wesenstests; der Sonderleiter für die Organisation. 4. Alle am Wesenstest teilnehmenden Personen müssen den Anordnungen des Wesensrichters und des Sonderleiters Folge leisten. 5. Hunde, die nicht geprüft werden, sind in gebührendem Abstand zum Gelände zu halten, um die ordnungsgemäße Durchführung des Tests nicht zu behindern. 6. Es ist nicht zulässig, dass ein Richter den Hund eines Familienangehörigen (z.b. der Eltern, Geschwister, Kinder, Ehegatten, Lebensgefährten), einen eigenen oder einen von ihm ausgebildeten oder von ihm gezüchteten Hund richtet. Gleiches gilt für Nachkommen seines eigenen Zuchtrüden in erster Generation. Fall ein Wesensrichter doch einen dieser Hunde gerichtet hat, 4

ist das Ergebnis nicht gültig und wird nicht in die Ahnentafel eingetragen. 7. Der Wesensrichter darf die Durchführung eines Wesenstestes für den einzelnen Hund ablehnen, wenn sich für den Wesensrichter, aus der Person des Führers bzw. des Eigentümers oder aus Kenntnissen über den Hund wichtige Gründe ergeben, sich für befangen zu halten. 8. Falls das festgesetzte Nenngeld für einen Hund nicht bis zum Nennungsschluss beim Sonderleiter eingegangen ist, besteht kein Anspruch auf Zulassung zum Wesenstest. 9. Das Nenngeld für gemeldete, aber nicht erschienene bzw. nicht geprüfte Hunde wird nicht zurückgezahlt. 10. Vom Wesenstest kann nach Ermessen des Wesensrichters, unter Verlust des Nenngeldes, ein Hund ausgeschlossen werden, wenn: a) bei der Nennung wissentlich falsche Angaben gemacht wurden, b) der Hund bei Aufruf nicht anwesend ist, c) der Hundeführer sich nicht an die Anweisungen des Wesensrichters und Sonderleiters hält. 11. Es dürfen nicht geprüft werden: a) Hunde, die jünger sind als 12 Monate, b) läufige Hündinnen, c) kranke oder verletzte Hunde, d) Hunde, deren Verhalten durch Medikamente beeinträchtigt sein könnte. 12. Hunde, die am selben Tage bzw. Wochenende auf einer Arbeitsprüfung oder Begleithundeprüfung geführt wurden, sollten nicht geprüft werden. 5