Abgrenzung einer meldepflichtigen von einer nicht meldepflichtigen Tätigkeit bzw. Dienstleistung

Ähnliche Dokumente
Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Anhänge zu Weisungen VEP

Anhänge zu Weisungen VEP

Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.» 30. August 2017

Übersicht erwerbstätige Ausländer EU 17 / EU 8 und Drittausländer

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Staatssekretariat für Migration SEM. zuständigen zuständigen

Webinar Update Schweiz es geht gleich los! Handwerk International Baden-Württemberg

Zweiter Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Regelung des Personenverkehrs zwischen beiden Staaten

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Arbeitsbewilligungen für Startups

1 Ausgangslage Die beantragte Neuregelung Begründung und Bewertung der vorgeschlagenen Lösung... 4

Würdig altern würdig arbeiten in Pflege und Betreuung. Regulierung statt Ausbeutung und Prekarität

Sozialhilfe 1 und Personenfreizügigkeitsabkommen

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat März 2013

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat Dezember 2010

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. (Art. 10 Freizügigkeitsabkommen und Art. 10 Anhang K EFTA-Übereinkommen)

Welche Fachpersonen gelten als «Dienstleistungserbringerin» im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG?

Amt für Gesundheit KVG-Versicherungspflicht

Monitor Zuwanderung Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2019)

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2017)

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 15. September 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat Januar 2010

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Leitfaden 1. Säule AHV IV EO EL FZ

I. Mindestlohn. Rechtsgrundlage für den Mindestlohn ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz

Submissionsstatistik 2016

April Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Partner von. Montagen, Lieferungen und Dienstleistungen in der Schweiz

Dezember 2016 Jahr 2016

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Wer kann sich melden, um seine Berufsqualifikationen

Januar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens

Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen

Richtlinie für die Abrechnung von Honoraren und Spesen (Version 2011/1)

Submissionsstatistik 2013

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

W E I S U N G Nr. 2004/1

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Voraussetzung Zustimmung BA Individuelle Vorrangprüfung. Führungskräfte und. Leitende Angestellte und Spezialisten: 4, 28 BeschV

Oktober Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Januar Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

August Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Juni Halbjahr 2016

Informationen zur A1 Bescheinigung für Geschäftsreisende. 23. Oktober 2018

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

theoretische und praktische Sachkundeprüfung

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Präsentation ausländerrechtliche Bestimmungen

Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

März Quartal 2016

REPRÄSENTATIONSSPESEN. M. D. vom 19. November 2008

IMMIGRATION SERVICES. Bestens beraten. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Flankierende Massnahmen

Meldungen:

über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

Mitteilung der Offenlegungsstelle vom 18. April 2008 I/08. Ausnahmen für Banken und Effektenhändler

IMMIGRATION SERVICES Bestens beraten. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Leitfaden 1. Säule. Musterseiten AHV IV EO EL FZ. herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

Ferialpraktikum Volontariat

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz

Freizügigkeitsabkommen. EU-27/EFTA-Staaten

International Assignments

Freizügigkeitsabkommen. EU-27/EFTA-Staaten

Gemeinsames Rundschreiben SEM-SECO

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

vom 16. Dezember Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Gewehr mit Kindern und Jugendlichen

März Quartal 2017

Dezember 2014 Jahr 2014

Juni Halbjahr 2017

September Quartal 2017

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Anstellung von ausländischem Personal aus der EU/EFTA

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Juni Quartal 2015

Gutachten. Entsendung Mitarbeiter/Arbeitnehmer nach Italien

Fragebogen Informationsaustausch zwecks Frühwarnsystem für EBR

März Quartal 2015

Entsendung von Arbeitnehmern in die Schweiz

Arbeit der RAV Stellenmeldepflicht. Gesetzliche Arbeitszeitregelungen

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Transkript:

Anhang 5 Abgrenzung einer meldepflichtigen von einer nicht meldepflichtigen Tätigkeit bzw. Dienstleistung Für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit oder einer grenzüberschreitenden Dienstleistung innerhalb von 90 Tagen im Kalenderjahr benötigen Staatsangehörige der EU-27/EFTA sowie entsandte Arbeitnehmende eines Unternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU-27/EFTA keine Bewilligung 21. Sie unterliegen gemäss Art. 5 Abs. 1 FZA, Art. 6 Abs. 2 und Art. 20 Abs. 1 Anhang I FZA i.v.m. Art. 9 Abs. 1bis VEP und Art. 6 EntsG dem Meldeverfahren. Es gilt der Grundsatz, dass alle grenzüberschreitenden Dienstleistungen, die länger als acht Tage pro Kalenderjahr dauern, meldepflichtig sind. In den Branchen Bauhauptgewerbe (Hoch- und Tiefbau) und Baunebengewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Hotel- und Gastgewerbe, Reinigungsgewerbe in Industrie oder Privathaushalten, Überwachungs- und Sicherheitsdienst, Erotikgewerbe sowie Reisendengewerbe besteht hingegen eine Meldepflicht unabhängig von der Dauer der Arbeiten (Ziff. II 3.1.1). 22 In der Praxis stellen sich hinsichtlich der Meldepflicht teilweise nicht einfach zu beantwortende Abgrenzungsfragen. Nachfolgende Tabelle listet exemplarisch auf, welche Tätigkeiten und Dienstleistungen im Rahmen des FZA meldepflichtig sind und welche nicht. Die Tabelle dient als Hilfeleistung und ist nicht abschliessend. Im Grundsatz gilt, dass produktive Tätigkeiten zu melden sind. Nicht meldepflichtige Tätigkeit a) Aus- und Weiterbildung Seminare Theoretische und technische Kurse (ohne Einbezug in Arbeitsprozess/produktive Tätigkeiten) Ausländische Beamte nehmen an einem Seminar zur Korruptionsbekämpfung teil, durchgeführt von einer Schweizer Universität Schweizer Textilmaschinenhersteller bildet die Mitarbeitenden eines ausländischen Kunden am Hauptsitz in der Schweiz auf den neu verkauften Maschinen aus Schweizer Firma lädt einige Mitarbeitende der Tochterfirma im Ausland zu einem Verkaufstraining ein 21 S. Kap. II 3 und Ziff. II 6.3 der Weisungen des SEM über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs. Für Kroatien siehe Ausnahmen gemäss Ziff. II 3.1.1 und Kap. II 5. 22 Bezüglich Transportdienstleister/Chauffeure s. auch Rundschreiben vom 28. Februar 2017 über grenzüberschreitende Transportdienstleistungen: ausländerrechtliche Vorschriften für Transportdienstleister/Chauffeure, deren Leistungen durch internationale Abkommen liberalisiert sind. S e i t e 15 d e r A n h ä n g e

Schulmässiger Unterricht Teilnahme an Konferenz oder Workshop Schule, Internat, Institut (Teilnahme als Studierende/r) Teilnahme an einem Workshop im Zusammenhang mit neuen Anwendungssystemen Teilnahme an einer Konferenz, ohne selber eine Präsentation zu halten b) Geschäftliche Besprechungen Repräsentative Einsätze Kundenmeetings Konzern- bzw. Unternehmensinterne Meetings CEO präsentiert anlässlich einer Markteinführung in Europa die neuesten Produkte seiner Firma Chef einer ausländischen Bank besucht wichtige Kunden in der Schweiz Vertragsverhandlungen und Vertragsunterzeichnungen Unverbindliche Treffen mit Kunden für die Pflege der Geschäftsbeziehungen Angestellte aus dem Ausland und der Schweiz treffen sich monatlich am Schweizer Hauptsitz zu einer Strategiesitzung oder Kick-Off Meetings Treffen im Schweizer Hauptsitz zur Koordinierung von Aktivitäten oder zum Informationsaustausch c) Weitere Tätigkeiten Sport Warenlieferung Teilnahme an internationalen Wettkämpfen (bspw. Tour de Suisse, Tennis- oder Golftournieren usw.) Absolvieren von Trainings oder Trainingslagern (allein oder zusammen mit Schweizer Sporteliten) Teilnahme eines Amateursportlers an einem Fussballturnier Reine Warenlieferungen (inklusive Abladen) S e i t e 16 d e r A n h ä n g e

Meldepflichtige Tätigkeit a) Aus- und Weiterbildung Trainings on the job; Einarbeitung und Ausbildung (Integration in Arbeitsprozess, produktionsbezogen) Praktika, Traineeaufenthalte Redner bei Konferenz, Wissenstransfer als Trainer Aufbau eines zweiten Datenzentrums im Ausland. Das dafür neu rekrutierte ausländische Personal wird durch erfahrene Mitarbeiter an deren Arbeitsplätzen in der Schweiz trainiert Eine Person soll im Rahmen des 12-monatigen Praktikantenprogramms einer internationalen Firma am Hauptsitz in der Schweiz eingesetzt werden Besuch einer Konferenz als Redner und nicht nur als Teilnehmer Eine Person einer Firma mit Sitz in einem EU/EFTA-Staat hält eine Weiterbildung in einer Tochterfirma in der Schweiz b) Treffen bzw. Besprechungen mit Kunden und/oder Subunternehmen Kundenmeetings Vorarbeiten vor Vertragsabschluss Beratungsgespräche (ein ausländischer Innenarchitekt berät einen Kunden in der Schweiz hinsichtlich der neuen Büroeinrichtung) Kundengespräche zum weiteren Vorgehen oder zur Planung von Projekten. (Ein ausländischer Küchenbauer trifft sich mit einem Schweizer Kunden zur Planung der neu einzubauenden Küche) Abnahme von Arbeiten (ein ausländischer Bauunternehmer nimmt die Arbeiten des beauftragten Subunternehmens auf der Schweizer Baustelle ab) Ausländischer Architekt nimmt Massarbeiten in der Schweiz vor, damit er eine entsprechende Offerte bzw. Angebot erarbeiten kann (Auftrag nicht sicher) Ausländischer Architekt nimmt vor Vertragsabschluss Massarbeiten für ein S e i t e 17 d e r A n h ä n g e

Konzern- bzw. Unternehmensinterne Treffen und Besprechungen zu Projekten anstehendes Projekt vor (Zusage bzw. Auftrag bereits erhalten) Mitarbeit und Abwicklung von spezifischen Projekten oder einer gewissen Thematik im Unternehmen in der Schweiz (ein Mitarbeiter einer französischen Tochterfirma arbeitet im Schweizer Hauptsitz an einem Projekt) c) Weitere Tätigkeiten Reparatur-, Wartungs- oder Garantiearbeiten Projekteinsätze Aufbau, Montage, Installationen und Endkontrollen Kundenakquisition Dreharbeiten, Fotoreportagen, künstlerische Tätigkeiten Ausländische Techniker müssen Wartungsarbeiten an einer Druckmaschine in der Schweiz ausführen Ausländischer Informatiker implementiert am Hauptsitz der Schweizer Firma das im Ausland entwickelte Programm Fachspezialist soll ein Reorganisationsprogramm in Schweizer Tochtergesellschaft umsetzen. Er wird über mehrere Monate verteilt jeweils während einigen Tagen pro Monat vor Ort arbeiten Jegliche Aktivität im Zusammenhang mit der Lieferung und Aufbau bzw. Installation von Programmen, Systemen, Anlagen oder Maschinen Alle Aktivitäten, die darauf abzielen neue Kunden zu gewinnen, insbesondere Angebotspräsentationen oder Messe- und Verkaufsgespräche Ausländische Fotografin, die auf Einladung einer Schweizer Firma oder für ein eigenes Projekt Fotos für ein Buch über Schweizer Bräuche schiessen will, das im Ausland verkauft werden soll Ausländische Dreharbeiten einer Filmcrew in der Schweiz Bekannter Opernkünstler nimmt an einer Benefiz-Tournée an mehreren Orten in der Schweiz teil Eine Band tritt im Rahmen eines Engagements in der Schweiz auf S e i t e 18 d e r A n h ä n g e

Seelsorgerische Tätigkeiten Sport Ein Autor hält im Rahmen seiner Lesereise eine Lesung in der Schweiz Geistlicher oder Vertreter einer geistlichen Vereinigung reist in die Schweiz ein, um seelsorgerische Tätigkeiten wahrzunehmen Ausländische Sportlerinnen und Sportler werden von einem Schweizer Sportclub für die Teilnahme an einer Meisterschaft bzw. einem Wettkampf verpflichtet S e i t e 19 d e r A n h ä n g e