Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Ähnliche Dokumente
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Statistisches Bundesamt

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Thüringer Landesamt für Statistik

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Statistischer Bericht

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2018

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Statistischer Bericht

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

III. 24 / Handelskammer Hamburg

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

VGR-Revision 2014: Forschung und Entwicklung als Investition

Statistischer Bericht

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Wachstumsraten des BIP Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %, auf Grundlage saisonbereinigter Daten. ER19 EU28 Vereinigte Staaten 2012Q1 2013Q2

DAS ARBEITNEHMERENTGELT IN DEN VGR UND DESSEN NUTZUNG ALS BEZUGSGRÖßE IN DER SOZIALEN SICHERUNG

Statistischer Bericht

P I - j / 11. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell - Nr

DAS Produktivitäts-Paradoxon Messung, Analyse, Erklärungsansätze

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Statistische Berichte

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Statistischer Bericht

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

STATISTISCHE BERICHTE

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Statistischer Bericht P I - j / 14 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Wie man ein Deutschland berechnet und Deutsch reduziert

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Statistischer Bericht

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

P I - j / 13. Arbeitnehmerentgelt in Thüringen Bestell - Nr

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Statistischer Bericht

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie 2/

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfälle und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung durch Arbeitsunfähigkeit 2005

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Statistische Berichte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Statistisches Bundesamt

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Transkript:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt

Produktivitäts-Paradoxon Interesse im zeitlichen Verlauf Digitalisierung 150 Entwicklung der Arbeitsproduktivität insgesamt 1991=100 Interesse im zeitlichen Verlauf Industrie 4.0 140 130 120 110 Datenquelle: Google Trends (www.google.com/trends) 100 2012 2013 2014 2015 2016 2017 je Erwerbstätigen je Erwerbstätigenstunde Datenquelle: www.destatis.de Datenquelle: Google Trends (www.google.com/trends)

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2018 (Pressemitteilung vom 24.05.2018) Die deutsche Wirtschaft ist auch zum Jahresbeginn 2018 gewachsen, das Tempo hat sich aber abgeschwächt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 15. Mai 2018 mitgeteilt hat, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2018 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 % höher als im vierten Quartal 2017. Es ist damit bereits das 15. Mal in Folge im Vergleich zum Vorquartal gestiegen; das ist die längste Aufschwungphase seit 1991. Im vergangenen Jahr war das BIP stärker gestiegen, zuletzt um 0,7 % im dritten und um 0,6 % im vierten Quartal 2017. [ ] Auch im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum etwas abgeschwächt: Das preisbereinigte BIP war im ersten Quartal 2018 um 1,6 % höher als im ersten Quartal 2017, nach einem Anstieg um 2,2 % im dritten und um 2,3 % im vierten Quartal 2017. Korrigiert um den vergleichsweise starken Kalendereinfluss aufgrund der Lage der Feiertage ergab sich ein Anstieg des BIP um 2,3 %. Im dritten Quartal 2017 war das kalenderbereinigte BIP um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, im vierten Quartal 2017 um 2,9 %. [ ] Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde ist nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 1,5 % gestiegen. Je Erwerbstätigen gerechnet stieg die Arbeitsproduktivität nur leicht um 0,2 %. Im Durchschnitt wurden je Erwerbstätigen deutlich weniger Arbeitsstunden geleistet als ein Jahr zuvor. Dies ergaben erste vorläufige Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 4. Fazit 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2017 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2017

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 4. Fazit 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2017 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2017

1.1 Definitionen von Produktivität Produktivität (allgemeine Definition):» Relation von Output (BIP / BWS / Produktion) zu Input (Arbeit / Kapital / Energie) Partielle Produktivitäten (Faktorproduktivitäten):» Arbeitsproduktivität nach Personen- und Stundenkonzept (VGR)» Kapitalproduktivität (VGR)» Energieproduktivität (UGR)» Rohstoffproduktivität (UGR) Multifaktorproduktivitäten (z. B. EU KLEMS)

1.2 Arbeitsproduktivität in den VGR I Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde» in jeweiligen Preisen» preisbereinigt (Arbeitsproduktivität)» jährlich» vierteljährlich (unbereinigt, saisonbereinigt mit Census X-12-ARIMA und BV4.1) Bruttowertschöpfung nach erweiterter A10 je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde» in jeweiligen Preisen» preisbereinigt (Arbeitsproduktivität)» jährlich» vierteljährlich Bruttowertschöpfung nach A64 (rechenbar aus veröffentlichten Komponenten)» je Erwerbstätigen» in jeweiligen Preisen» preisbereinigt (Arbeitsproduktivität)» jährlich

1.2 Arbeitsproduktivität in den VGR II Darstellung in:» gedruckten Veröffentlichungen» elektronischen Veröffentlichungen» Internet» Datenbank Genesis» Pressemitteilungen Nationale Aktivitäten:» interne Arbeitsgruppe Kohärenz in VGR / Erwerbstätigenrechnung» Aufsätze (z. B. in Wirtschaft und Statistik)» Arbeitsunterlagen und Arbeitstabellen» StatMagazin-Beiträge (z. B. Mit Augenmaß durch die Krise: Produktivität und Lohnkosten im Blick) Internationale Aktivitäten:» OECD» Eurostat» Voorburg-Gruppe» andere Institute und Organisationen

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 4. Fazit 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2017 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2017

2.1 Wirtschaftsbereiche I Bruttowertschöpfung 2017 in jeweiligen Preisen Mrd. Euro (Anteile in %) 20,7 1% 900,7 30% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe (einschließlich Baugewerbe) Dienstleistungen 2 019,9 69%

2.1 Wirtschaftsbereiche II» Festgeschrieben im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010» ISIC > NACE > WZ (Klassifikation der Wirtschaftszweige)» Letzte Überarbeitung in den VGR mit Einführung ISIC Rev. 4 / NACE Rev. 2 im September 2011 (Deutschland: WZ 2008)» Aggregationsstufen in ESVG 2010 / WZ 2008: A3, A10, A21, A38, A64» Quantitative Umschlüsselung für die Jahre 2008 zurück bis 1991» Originäre jährliche Rechentiefe in der Entstehungsrechnung der VGR zwischen 2-Steller und 5-Steller der WZ 2008» Zuordnung des gesamten Unternehmens (wichtigste Einheit der VGR) nach dem Schwerpunkt der Bruttowertschöpfung

2.2 Sektoren in den VGR I S.11 S.12 S.13 S.14 S.15 Wirtschaftsbereich WZ 2008 Bezeichnung Nichtfinanz. Kapitalgesellschaften Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte Private Organisationen ohne Erwerbszweck A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B bis F Produzierendes Gewerbe G bis I J K Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleister L Grundstücks- und Wohnungswesen M bis N Unternehmensdienstleister O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Sonstige Dienstleister a. n. g. T Häusliche Dienste

2.2 Sektoren in den VGR II» S.11 S.12 S.14 Marktproduktion: Umsatz / Produktionswert Vorleistungen = Bruttowertschöpfung» S.13 S.15 Nicht-Marktproduktion: Arbeitnehmerentgelt + Abschreibungen + sonstige Nettoproduktionsabgaben = Bruttowertschöpfung + Vorleistungen = Produktionswert Arbeitsproduktivität bei Nicht-Marktproduktion exogen festgesetzt!

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 4. Fazit 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2017 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2017

3.1 Kennzahlen und Konzepte Arbeitsproduktivität:» Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen» je Erwerbstätigen» je Erwerbstätigenstunde» Arbeitsproduktivität (Quotient aus BWS preisbereinigt und Arbeitsinput)» Arbeitsproduktivität (Personenkonzept)» Arbeitsproduktivität (Stundenkonzept)

3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991 2017 150 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung 1991 = 100 140 130 120 110 100 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen (BIP) Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde (BIP) Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen (BWS) Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde (BWS)

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 180 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1991 = 100 160 140 120 100 80 60 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 160 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Grundstücks- und Wohnungswesen 1991 = 100 150 140 130 120 110 100 90 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 1.000 Euro 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Insgesamt Grundstücks- und Wohnungswesen

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 130 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Finanz- und Versicherungsdienstleister 1991 = 100 120 110 100 90 80 70 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 120 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Häusliche Dienstleistungen 1991 = 100 115 110 105 100 95 90 85 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 120 Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Inland (IAB) 1991 = 100 110 100 90 80 70 60 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Finanz- und Versicherungsdienstleister Grundstücks- und Wohnungswesen Häusliche Dienste

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen Entwicklung der Arbeitsproduktivität Sektor Private Organisationen ohne Erwerbszweck 1991 = 100 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 95 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 120 115 110 105 100 95 90 85 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Sektor Private Organisationen ohne Erwerbszweck 1991 = 100 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 130 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Sektor Staat 1991 = 100 120 110 100 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 150 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Alle Wirtschaftsbereiche 1991 = 100 140 130 120 110 100 90 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 BWS Erwerbstätige Arbeitsproduktivität

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 130 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Staat 1991 = 100 120 110 100 90 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 BWS Erwerbstätige Arbeitsproduktivität

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen Arbeitsproduktivität Sektor Staat Modell und Datenbasis L t = A t * C t * P t» L t : Index der gesamten Menge der Lohn- und Gehaltszahlungen im Staatssektor im Jahr t (Index des nominalen Arbeitnehmerentgelts)» A t : Index der bezahlten Beschäftigung im Staatssektor (Anzahl der im öffentlichen Dienst beschäftigten Personen multipliziert mit der Soll-Arbeitszeit)» C t : Index der Mindestlohnrate in der Volkswirtschaft (approximiert durch die Veränderung des Verbraucherpreisindex)» P t : Index der Arbeitsproduktivität als endogene Größe Ergebnisse» höchster Produktivitätsanstieg + 2,2%, stärkster Rückgang 1,4%» durchschnittlicher jährlicher Produktivitätsanstieg 1991-2017: + 0,9%»

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen Arbeitsproduktivität Sektor Staat Anmerkungen zum Modell» entspricht den europäischen Vorgaben» Vielzahl von Annahmen und Hilfskonstruktionen für die Umsetzung notwendig» Modell beruht auf der grundlegenden Annahme, dass die Entwicklung der Löhne abhängig von zwei Komponenten ist: I. Entwicklung der Produktivität II. Veränderung der Mindestlohnrate» andere Komponenten neben der Produktivität werden nicht explizit berücksichtigt» verwendete gleitende Durchschnitte bei der Berechnung der Produktivität machen Prognosen der Produktivität am aktuellen Rand notwendig» Prognosen am aktuellen Rand für die Produktivität erfolgen mit E-Views

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 130 Entwicklung der Arbeitsproduktivität Bruttowertschöpfung 1991 = 100 120 110 100 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Alle Wirtschaftsbereiche Alle Wirtschaftsbereiche ohne Staat Alle Wirtschaftsbereiche ohne Sonderfälle

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 4. Fazit 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2017 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2017

4. Fazit Staat Keine Verzerrung der Produktivität durch den Staat (S.13) Deutliche Unterschiede in den Komponenten der Produktivitätsberechnung Andere Sonderfälle Private Organisationen (S.15) mit nahezu konstanter Produktivität Land-, Forstwirtschaft, Fischerei mit starken Schwankungen Finanz- und Versicherungsdienstleister (S.12) mit stark unterdurchschnittlicher Produktivitätsentwicklung Grundstücks- und Wohnungswesen mit hoher Pro-Kopf-Produktivität (nominal) Häusliche Dienste mit Produktivitätszuwächsen je Erwerbstätigenstunde

Vielen Dank für Ihr Interesse! Stefan Hauf Telefon: +49 (0) 611 / 75 2997 gruppe-d1@destatis.de www.destatis.de