F Ü L L I N S D O R F

Ähnliche Dokumente
Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

f ü l l i n s d o r f

F Ü L L I N S D O R F

F Ü L L I N S D O R F

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Einwohnergemeinde Kappel

F Ü L L I N S D O R F

F Ü L L I N S D O R F

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

Einwohnergemeinde Kappel

Ortsbürgergemeindeversammlung

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

F Ü L L I N S D O R F

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

f ü l l i n s d o r f

GEMEINDE REIGOLDSWIL

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

F Ü L L I N S D O R F

Einwohnergemeinde Kappel

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

f ü l l i n s d o r f

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

f ü l l i n s d o r f

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

P O L I Z E I R E G L E M E N T

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

F Ü L L I N S D O R F

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Einladung zur Gemeindeversammlung

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Einwohnergemeinde Kappel

F Ü L L I N S D O R F

F Ü L L I N S D O R F

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Polizeireglement der Gemeinde Binningen

Informationen über den Ausgleichszins

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

F Ü L L I N S D O R F

Munizipalgemeinde Leukerbad

Informationen über den Ausgleichszins

f ü l l i n s d o r f

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

Einladung zur Gemeindeversammlung

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014

Das Haus besticht durch folgende Vorzüge:

F Ü L L I N S D O R F

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Mitteilungsblatt Dezember 2015

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

PARKIERUNGSREGLEMENT

F Ü L L I N S D O R F

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Elternbeitrags-Reglement für die familienergänzende Kinderbetreuung der Gemeinde Mandach

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

f ü l l i n s d o r f

Mitteilungen der Gemeinde September 2013

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

Transkript:

F Ü A M T S B L A T T L L I N S D O R F Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 50. Jahrgang Nr. 8 9. Juni 2017

Bächliackerweg 14 CH-4402 Frenkendorf Tel. 061 906 85 85 Fax 061 906 85 89 www.glasbauwolfgang.ch info@glasbauwolfgang.ch www.doetsch-cso.ch Glas ist unser Metier! V Dorothea Dötsch-Jermann Craniosacrale Therapeutin, Dipl. MPA Dorn Breuss Massage Im Mättli 7 4414 Füllinsdorf Tel. 061 901 72 31 Mobil 076 509 79 75 info@doetsch-cso.ch Von allen Krankenkassen anerkannt Güterstrasse 10 4402 Frenkendorf Fon 061 901 26 26 Fax 061 901 26 66 www.elektro-naegelin.ch Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neuund Umbauten sowie Service und Unterhalt an. Stark- und Schwachstrom Telekommunikation Netzwerk ( EDV ) Satelliten- und TV-Anlagen Internetanschlüsse Beleuchtungskonzepte Alarm- und Videoüberwachungssyteme Haushaltgeräte Automatische Rasenpflege Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) DigitalDRUCK OFFSETDRUCK Sanitär Heizung Badezimmergestaltung 061 902 18 03 buetzberger-ht.ch Neu- und Umbauten Badezimmer-Sanierung Heizungs-Sanierung Boilerentkalkung Allgemeine Service- und Reparaturarbeiten Exklusive Ausstellung

Gemeindeverwaltung: Mitteldorfstrasse 4 Tel. 061 906 98 11 Fax 061 906 98 00 AHV-Zweigstelle Tel. 061 906 98 11 Bauverwaltung Tel. 061 906 98 12 Bestattungswesen Tel. 061 906 98 15 Buchhaltung / Steuern Tel. 061 906 98 05 Gemeindepolizei Tel. 061 906 98 17 Sozialberatung Tel. 061 906 98 14 Steuern/Bestattungswesen Tel. 061 906 98 06 Tel. 061 906 98 15 Wasserversorgung Tel. 061 901 42 10 Werkhof, Hammerstr. 10 Tel. 061 906 98 13 Schalterstunden: Vormittag 09.30 11.30 Uhr Mo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag 14.00 16.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00 18.15 Uhr E-Mail Adressen: Bereich Dienste: Gemeindeverwalter kurt.sidler@fuellinsdorf.ch Sekretariat GV / GR / Verw.-Stv. kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.ch Sekretariat GV / GR jessica.mueller@fuellinsdorf.ch Info / Amtsblatt info@fuellinsdorf.ch Leiter Einwohnerdienste/AHV-Zweigstelle pascal.liederer@fuellinsdorf.ch Einwohnerdienste/AHV-Zweigstelle/ Kinder- u. Jugendzahnpflege fatima.salihovic@fuellinsdorf.ch Einwohnerdienste/AHV-Zweigstelle diana.sibilia@fuellinsdorf.ch Gemeindepolizei / FW-Kommandant chasper.holinger@fuellinsdorf.ch Lernende silvana.schaffner@fuellinsdorf.ch noah.zumbrunn@fuellinsdorf.ch Sozialdienst Leiterin: claudia.vontobel@fuellinsdorf.ch Sozialarbeiterinnen: cigdem.akyol@fuellinsdorf.ch Sekretariat: melanie.maniam@fuellinsdorf.ch astrid.mathys@fuellinsdorf.ch arlette.pfister@fuellinsdorf.ch Bereich Bau: Bauverwalter christoph.leupi@fuellinsdorf.ch Hochbau, Bauverwalter-Stv. celine.bussinger@fuellinsdorf.ch Bausekretariat daniela.hofer@fuellinsdorf.ch Werkhof werkhof.4414@fuellinsdorf.ch Bereich Finanzen: Finanzverwalter stefan.walthard@fuellinsdorf.ch Buchhaltung / Steuerbezug / Lehrlingswesen vanessa.jost@fuellinsdorf.ch Steuern /Bestattungswesen steuern@fuellinsdorf.ch Zivilschutzstelle Altenberg Gemeindezentrum Frenkendorf Tel. 061 906 10 46 christine.meier@altenberg.ch Besprechungen mit dem Gemeindepräsidenten: nach Vereinbarung Tel. 061 906 98 03 E-Mail: roger.matter@fuellinsdorf.ch Friedensrichteramt Kreis 11 Liselotte Groeflin Tel. 061 901 18 44 Kabelfernsehen: Störungsmeldung EBLTelecom Tel. 061 926 16 16 Schulleitungen: Kindergarten und Tel. 061 901 10 10 Primarschule: Fax 061 903 02 68 Schulhaus Schönthal E-Mail: schulleitung@schule-fuellinsdorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr 08.00 11.30 Uhr Termine mit der Schulleitung n. Vereinbarung Schulsozialarbeit Natel 079 937 67 14 Kindergarten und Primarschule E-Mail: schulsozialarbeit@schule-fuellinsdorf.ch Sekundarschule Tel. 061 906 22 40 Frenkendorf: Fax 061 906 22 49 E-Mail: sekundarschule.frenkendorf@sbl.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr 08.30 11.30, Di + Do 14.00 16.00 Uhr Schulsozialdienst für Sekundarstufe I Natel 079 643 01 11 (7. bis 9. Schuljahr) Büro 061 903 92 60 Seniorenzentrum Tel. 061 905 15 00 Schönthal Spitex Regio Liestal: Schützenstrasse 10, Liestal Tel. 061 926 60 90 Mo Fr: 08.00 11.00 Uhr und 14.00 15.00 Uhr Spitex à la carte Tel. 061 921 07 00 Soziale Dienste: KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde): Tel. 061 599 85 00 Mütter- und Väterberatung: Telefonische Beratung: Tel. 079 872 62 06 Montag Freitag von 08.00 10.00 Uhr Beratungsnachmittage: 2. und 4. Dienstag im Monat, 13.30 16.30 Uhr auf Voranmeldung im kath. Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2, Füllinsdorf muetterberatung-a.heinimann@bluewin.ch SOS-Fahrdienst: Tel. 061 901 24 52 Tel. 061 901 41 69 Tagesfamilien Oberes Baselbiet: Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel. 061 902 00 40 Bürozeiten gem. Telefonbeantworter Gemeindebibliothek: Mühlerainstrasse 24 Tel. 061 901 84 80 Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 11.00 und 15.00 18.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag 15.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr 1

Brauereifest Gartenarbeit ist unsere Leidenschaft. Planung, Neuanlage, Umänderung, Unterhalt, Schwimmteich Samstag, 1. Juli 2017, ab 18 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Brass Band Musikgesellschaft, Füllinsdorf Auf Ihren Besuch freut sich das Rössli-Team Thomas, Martin, Heinz, Patrice Achtung! Es hat keine Parkplätze. Bushaltestelle Obere Hofackerstrasse Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38 4418 Reigoldswil Telefon 061 941 17 89 Telefax 061 941 23 26 info@briggen-gartenservice.ch www.briggen-gartenservice.ch füllinsdorf ab lindenapotheke ag hauptstrasse 2 4414 füllinsdorf 061 901 72 32 fuellinsdorf@lindenapo.ch www.lindenapo.ch nd Milchpumpen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzucker-Messung lutdruck-messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Amerikaner nhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzucker sung Blutdruck-Messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Am kanerstöcken, Inhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Individuelle Beratung Blutzucker-Messung Blutdruck-Mess hblüten-beratungen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Schüsslersalz-Beratungen Individuelle Beratung Gra 2 Unser Verdaungstrakt ist Meter lang. 12 Bei Problemen auf dem langen Weg helfen wir weiter.

Amtliche Publikationen Handänderungen Kauf. StWE-Parz. S3096: 20/1000 ME an Parz. 2540 mit Sonderrecht Nr. 21 an der 4½-Zimmerwohnung mit Nebenräumen (Waschküche und Kellerabteil), im Block A 3 / 1. OG links, laut Vertrag und Plan., Schönthal, Parkstrasse 2, inkl. Eigentum an Parz. M2941. Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Fraccaroli-Rovere Maria, Erben (Erbengemeinschaft Fraccaroli Giuseppe, Erben (Fraccaroli Nida Rita, Frenkendorf; Fraccaroli Mauro Arrigo, Füllinsdorf); Fraccaroli Nida Rita, Frenkendorf; Fraccaroli Mauro Arrigo, Füllinsdorf), Eigentum seit 27.3.2015. Erwerber: Giardiello Enrico Dora, Füllinsdorf Kauf. Parz. 1288: 988 m 2 mit Wohnhaus, Giebenacherstrasse 44, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage «Pool». Veräusserer: Höfer Edgar Helmut, DE-Emmendingen, Eigentum seit 5.10.2016. Erwerber: Rieder Edith, Füllinsdorf. Kauf. StWE-Parz. S3570: 22/1000 ME an Parz. 2589 mit Sonderrecht Nr. 32, 3½- Zimmerwohnung 32, im 1. OG rechts, dazu Bastelraum/Waschküche 32, und Kellerabteil 32 im UG, laut Vertrag und Plan, Ergolzstrasse 39, inkl. Eigentum an Parz. M3606. Veräusserer: Schwyn Carlos, Füllinsdorf, Eigentum seit 17.12.2012. Erwerber: Lang-Rauber Dora, Füllinsdorf. Kauf. Parz. 3968: 324 m 2, Acker, Wiese, Weide «Schibelhag». Veräusserer: Dürig Immobilien AG, Basel, Basel BS, Eigentum seit 8.2.2016. Erwerber zu je ½: Dürring Andreas Kurt, Allschwil, Dürring Isabelle, Allschwil. Ehevertrag. Parz. 272: 181 m 2 mit Wohnhaus, Hauptstrasse 24, Gartenhaus, Hauptstrasse 24b, Gerätehaus, Hauptstrasse 24a, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage «Unterdorf». Veräusserer: Böhm Andreas, Füllinsdorf, Eigentum seit 9.2.1973. Erwerber zu GE: Gütergemeinschaft (Böhm Andreas, Füllinsdorf; Böhm-Zwicky Sonja, Füllinsdorf). Erbteilung. Parz. 471: 755 m 2 mit Wohnhaus, Obere Hofackerstrasse 4, Wasserbecken, Gartenanlage «Ischlag». Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Tagwerker Franz Josef, Erben (Tagwerker- Vollmer Ingrid Else Margarete, Füllinsdorf; Tagwerker Gloor Friederike, Bertschikon (Gossau ZH); Tagwerker Konrad Georg, Gipf-Oberfrick AG; Tagwerker Erich Franz, Zürich ZH), Eigentum seit 7.9.2016. Erwerber: Tagwerker-Vollmer Ingrid Else Margarete, Füllinsdorf. >> INSERATENSCHLUSS für das nächs te Amts blatt: Montag, 26. Juni 2017, 17.00 Uhr IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Ge meinde verwal tung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon 061 921 12 74, Telefax 061 921 12 89, E-Mail: anzeiger@regiodruck.ch, www.regiodruck.ch Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint alle 3 Wochen. Insertionspreise (exkl. MWST): 1 1 Seite Fr. 268., 1 2 Seite Fr. 145., 1 4 Seite Fr. 86., 1 8 Seite Fr. 59. 3

Kauf. ME-Parz. M2631: 1/37 ME an Parz. S2617 mit unterirdische Autoeinstellhalle, Autoeinstellplatz Nr. 115, laut Vertrag und Plan, Dorf, Hauptstrasse 4, 6, 8, 10. Veräusserer: Sager Thomas, Riehen, Eigentum seit 3.4.2003. Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Basic Fikret, Füllinsdorf; Basic Sefika, Füllinsdorf). Kauf. Parz. 349: 514 m 2 mit Wohnhaus, Untere Hofackerstrasse 5, Garage, Untere Hofackerstrasse 5a, Gartenanlage «Hofacher». Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Bielser-Gaddi Emma, Erben (Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil Paraplegikerzentrum, Nottwil LU; Stiftung Heilsarmee Schweiz, Bern, Bern BE; Einwohnergemeinde Füllinsdorf, Füllinsdorf; Kanton Basel-Landschaft, Liestal, Liestal BL), Eigentum seit 10.10.2016. Erwerber: Frei René, Liestal Dankeschön betreffend Festwirtschaft am Banntag Am diesjährigen Banntag vom 25. Mai 2017 war der Jodlerklub für die Bewirtschaftung verantwortlich. Für die gute Organisation und die feine Beköstigung sprechen wir allen Helferinnen und Helfern unseren herzlichen Dank aus. Ebenfalls haben das sonnige Wetter und die vielen Besucherinnen und Besucher dieses Anlasses, aber auch die musikalischen Beiträge der BB Musikgesellschaft, zu dieser vergnüglichen Atmosphäre beigetragen. Der Banntag ermöglicht es immer wieder, in ungezwungenem Rahmen interessante Gespräche zu führen, bestehende oder neue Freundschaften zu pflegen sowie einfach das Fest und die Natur zu geniessen. Für all dies danken wir allen Beteiligten ganz herzlich! Gabholz Die Bezüger von Gabholz werden gebeten, die Karten baldmöglichst am Schalter der Gemeindeverwaltung abzuholen. Der Gemeinderat und die Verwaltung befassen sich demnächst mit der Erstellung des Budgets 2018 Die Bevölkerung sowie die Vereine und Institutionen haben ebenfalls die Möglichkeit, Wünsche und Begehren einzureichen. Damit solche Eingaben berücksichtigt werden können, sind sie schriftlich und begründet, wenn möglich mit Angabe des Betrages, bis spätestens am 30. Juni 2017 dem Gemeinderat einzureichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es dem Gemeinderat obliegt, Wünsche und Begehren in der Budgetvorlage zu berücksichtigen. Bei einer Ablehnung besteht selbstverständlich die Möglichkeit, ein Begehren als Antrag direkt an der Budget-Gemeindeversammlung im Dezember 2017 nochmals vorzutragen. Gemeindesteuern 2017 Die Vorausrechnungen für das Jahr 2017 sind Anfang Februar 2017 an alle Steuerpflichtigen verschickt worden. Steuerpflichtige, welche keine Vorausrechnung erhalten haben, können sich bei der Steuerabteilung melden. Die Vorausrechnung basiert in der Regel auf den Faktoren der letzten definitiven Veranlagung (Bemessungsjahr 2015). Falls durch eine Veränderung der persönlichen oder familiären Verhältnisse im laufenden Jahr grössere Abweichungen in Bezug auf das steuerbare Einkommen oder Vermögen zu erwarten sind, steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Vorauszahlung nach eigenem Ermessen anzupassen. Einzahlungen können jederzeit auf unser Postcheckkonto 40-5593-1 erfolgen. Einzahlungsscheine können unter Tel. 061 906 98 05, per E-Mail: vanessa.jost@fuellinsdorf.ch oder online bestellt werden. Fällig wird die Gemeindesteuer 2017 am 30. September 2017. Bei Zuzug ab 1. Oktober werden die Steuern am 31. Dezember 2017 fällig. 4

Auf Steuerbeträgen, die vor dem Verfalltermin bezahlt werden, wird ein Vergütungszins (0,2%) gewährt. Andererseits wird auf dem geschuldeten Steuerbetrag ab 1. Oktober 2017 ein Verzugszins (6%) belastet, welcher allerdings entfällt, wenn die provisorische Vorausrechnung vollständig und fristgerecht bezahlt und eine eventuelle Differenz nach Erhalt der definitiven Gemeindesteuerrechnung innert 30 Tagen beglichen wird. Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen unsere Steuerabteilung gerne zur Verfügung (Tel. 061 906 98 06 oder 061 906 98 15). Rasenschnitt / Grüngut Das Entsorgen von Grün- und Rasenschnittabfällen im Wald oder am Waldrand ist gemäss USG BL 26 1 verboten! Die illegale Deponierung von Grüngut- und Rasenschnittabfällen im Wald oder am Waldrand beeinflusst die Umwelt und die lokale Artenzusammensetzung negativ. Mit dem entsorgten Grüngut gelangen zu viele Nährstoffe in den Boden und es werden auf diesem Weg oft Neophyten oder ortsfremde Arten in den Wald eingetragen. Das Grüngut kann jedoch legal und sinnvoll im eigenen Garten kompostiert werden oder durch die kommunale Grüngutsammlung entsorgt werden. Beachten Sie bitte die Angebote in unserem Abfallkalender. Durch die Kompostierung oder Vergärung kann Energie erzeugt und Erde gewonnen werden. Für Ihre Kenntnis- und Rücksichtnahme danken wir Ihnen bestens. Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon 061 261 15 15, erreichbar. Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr. 144. Fahrplanvernehmlassung Ordentliche Fahrplanvernehmlassung 2018 In diesem Jahr findet wiederum eine Fahrplanvernehmlassung statt. Seit 29. Mai 2017 sind die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2018 (gültig ab Dezember 2017) im Internet unter www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Gemeinden, Schulen und Verbände sowie die interessierte Bevölkerung sind eingeladen, dazu Stellung zu nehmen. Das Vernehmlassungsverfahren findet ab Montag, 29. Mai bis Sonntag, 18. Juni 2017 im Internet unter www.fahrplanentwurf.ch statt. Wir bitten Sie, Ihre Stellungnahme bis spätestens 18. Juni 2017 über das entsprechende Formular auf der erwähnten Website abzugeben. Später eintreffende Stellungnahmen können nicht berücksichtigt werden. Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Wir bitten die Hauseigentümer, bzw. die Hauswarte, ihre Hecken, Sträucher und Bäume entlang der Strassen und Fusswege bis auf die Strassenlinie, bzw. Eigentumsgrenze zurück zu scheiden. Bei Strasseneinmündungen ist der Wuchs so niedrig zu halten, dass gute Übersicht gewährleistet bleibt. Gemäss 42 unseres Strassenreglements dürfen Bepflanzungen, Einfriedungen und Ähnliches, die Strassenbeleuchtung und die notwenigen Sichtfelder (Strassensignale, Strassentafeln, Hausnummern etc.) bei Strasseneinmündungen und Privateinfahrten nicht behindern. Hecken, Sträucher und Bäume haben über Trottoirs und Fusswege ein 3 m hohes Lichtraumprofil offen zu halten, über Fahrbahnen ein solches von 4,5 m. 5

Bitte achten Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn Das schöne Frühlingswetter lockt uns alle vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förderung eines guten nachbarlichen Verhältnisses auf die folgenden Bestimmungen im Polizeireglement vom 17.4.2002 hinweisen: 5 Nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten, Apparate und Musikinstrumente 1 Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen 22.00 und 06.00 Uhr. 2 Während dieser Zeit sind Betätigungen und private Veranstaltungen, welche Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt. 3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.b. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Benützen von Hochdruckreinigern, maschinelles Häckseln etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfallsammelstellen sind nur an Werktagen von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, gestattet. 4 Für Industrie- und Gewerbelärm gelten die Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen 12.00 13.00 Uhr ist einzuhalten. 5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente und ähnliche Geräte dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die Nachbarschaft nicht störend wirken. 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen Die Verwendung von Sirenen, Signalgeräten sowie ähnlichen Vorrichtungen ist verboten. Ausgenommen sind fachmännisch installierte Alarmanlagen (Einbruch, Feuer, Diebstahl). 8 Lautsprecher im Freien Jegliche Verwendung von Lautsprechern und Tonverstärkern im Freien ist nur mit Bewilligung des Gemeinderates zulässig. 9 Spiele und Sport Lärmige Spiele und Sport sind im Freien generell täglich zwischen 08.00 und 22.00 Uhr gestattet, in Hallen zwischen 07.00 und 22.00 Uhr. Für Turniere und Meisterschaften können vom Gemeinderat Ausnahmen bewilligt werden. Umbau Zivilschutzanlage Ergolzstrasse Der Umbau der ZSA Zivilschutzanlage ist abgeschlossen. In diesem Zusammenhang sind sämtliche technische Einrichtungen erneuert worden. Nun ist es so, dass bei der neuen Notstromgruppe ein 72-Stunden Testlauf durchgeführt werden muss. Dieser Testlauf wird vom 4. Juli 2017 bis 7. Juli 2017 (während den Sommerferien) stattfinden. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner der Ergolzstrasse / Ringstrasse um Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung Füllinsdorf, Tel. 061 906 98 20. 6

Hundehaltung Anleitung zur Benutzung von ROBIDOG- Behältern Stellen Sie sich vor den seitlichen Ausgabeschlitz des ROBIDOG-Behälters. Ziehen Sie den Sack mit beiden Händen gerade nach unten, bis sich die Nahtstelle (Perforation) des folgenden Sacks ca. 5 cm ausserhalb des Schlitzes befindet. Halten Sie den Sack oberhalb der Nahtstelle (Perforation) zuerst fest und reissen Sie dann den herausgezogenen Sack mit der anderen Hand von der Seite her ab. Testphase Verbesserung Sicherheit Fussgängerstreifen Fraumattstrasse (Höhe Liegenschaft Nr. 1) Die Fussgängerstreifen im Kantonsgebiet wurden einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Allgemein werden Fussgängerstreifen, welche über eine Doppelspur führen, als unsicher taxiert. Der Fussgängerstreifen an der Fraumattstrasse, Höhe Liegenschaft Nr. 1 führt aktuell über eine Doppelspur. Das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft wird in den Wochen 24 und 25 (12. Juni 25. Juni 2017) nun einen Testbetrieb mit nur einer Fahrspur (von Richtung Liestal nach Füllinsdorf bzw. Abbieger Richtung Frenkendorf) durchführen. Bei diesem wird geprüft, ob der Verkehrsfluss auch bei hohem Verkehrsaufkommen noch gegeben ist. Sperrung Bushaltestellen Mühlematt und Friedhofweg Am 22. Mai 2017 hat die Bauausführung «Sanierung Mühlemattstrasse» begonnen. Im Zuge der Arbeiten werden neue Werkleitungen, ein neuer Strassenkoffer, ein neuer Belag sowie teilweise eine neue Strassenentwässerung erstellt. Aus diesem Grund können die Bushaltestellen Mühlematt und Friedhofweg vom 29. Mai 2017 bis Mitte Dezember 2017 nicht bedient werden. Die provisorische Haltestelle für den Friedhofweg befindet sich an der Giebenacherstrasse (Entfernung: ca. 50 m). Die von der Mühlematt-Haltestelle am nächsten gelegene Haltestelle Niederschönthal befindet sich bei der Migros (Entfernung: ca. 400 m). Im Namen der Gemeinde Füllinsdorf bitten wir Sie höflich um Kenntnisnahme und danken Ihnen für das Verständnis für die anstehenden Bauarbeiten und Umtriebe. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen: Tiefbauamt BL Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur Nicoletta Hamann, Tel. 061 552 54 98 EC- und Postcardsystem Sie können bei uns bargeldlos bezahlen und das EC- und Postcardsystem benutzen. 7

Baugesuche Inserat Die Einsprachefrist richtet sich nach der Publikation im Kantonalen Amtsblatt. Die öffentliche Planauflage ist angeordnet worden für folgende Bauvorhaben: Bayard Charles und Chantal, Füllinsdorf, Sitzplatzüberdachung, auf Parz. 3466, Schwirtenstrasse 39 SABAG Basel AG, Frenkendorf Ausstellungs- und Lagergebäude, auf Parz. 633 Rheinstrasse / Wölferstrasse Veranstaltungskalender Juni / Juli (ohne Gewähr) Datum Verein/Institution Veranstaltung 12.06.2017 Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Monatsübung sicher handeln 6, Samariterlokal, Fasanenstrasse 32, Frenkendorf, 20.00 Uhr 14.06.2017 Frauenverein Dreikönig Bitterli in Häfelfingen, Seidenraupen, Treffpunkt im Begegnungszentrum 13.00 Uhr 15.06.2017 Ref. Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf Kirchgemeindeversammlung, KGH Niederschönthal, 20.00 21.30 Uhr 16.06.2017 Kindergarten / Primarschule Füllinsdorf Öffentliche Zirkusvorstellung der Zirkusprojektwoche; Schulanlage Schönthal 17.06.2017 Kindergarten / Primarschule Füllinsdorf Öffentliche Zirkusvorstellung der Zirkusprojektwoche; Schulanlage Schönthal 19.06.2017 Gemeinde Füllinsdorf Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Dorf, 20.00 Uhr 23.06.2017 Jodlerklub Füllinsdorf Eidgenössisches Jodlerfest in Brig, bis 25. 06. 2017 23.06.2017 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Flohmarkt in der Schönthal-Passage, ab 8.30 Uhr 24.06.2017 Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Jubiläums-Pfarreifest 50 Jahre Pfarrei 40 Jahre Zentrum 25.06.2017 Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Jubiläums-Pfarreifest 50 Jahre Pfarrei 40 Jahre Zentrum 26.06.2017 Gemeinde Füllinsdorf Bürgergemeindeversammlung, Gemeindehaus, 20.00 Uhr 27.06.2017 Frauenverein Dreikönig Frauen-Stammtisch, Pfarrei- und Begegnungszentrum Dreikönig, 14.00 16.00 Uhr 01.07.2017 Rössli-Bier Füllinsdorf Brauereifest mit Brass Band Füllinsdorf, Obere Hofackerstrasse 20/21, 18.00 Uhr Bitte Änderungen oder Ergänzungen der Veranstaltungen an info@fuellinsdorf.ch melden. 8

EINLADUNG Einwohnergemeinde- Versammlung Montag, 19. Juni 2017, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dorf Juni Juin Giugnio 19 Montag Lundi Lunedì Geschäfte: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2016 2. Rechnung 2016 der Einwohnergemeinde 3. Hangrutsch Uhuweg und Fluh Büechlihau, Sanierungsund Sicherungsmassnahmen; Kreditgenehmigung 4. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2016/17 5. Diverses Informationen zum Stand Projekt 68 GemG Die Einwohnergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen. Die Kurzfassung «Rechnung 2016» kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen und auf unserer Homepage unter «aktuelle Unterlagen EGV» eingesehen werden. Die detaillierte Broschüre der Rechnung 2016 kann bestellt werden und ist ebenfalls auf der Homepage aufgeschaltet. 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2016 kann während der Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. 2. Rechnung 2016 der Einwohnergemeinde Der Bericht und Antrag der Rechnung 2016 samt dem Bericht der RPK sind diesem Amtsblatt Nr. 8 vom 9. Juni 2017 beigelegt. Ausserdem sind die Unterlagen zur Rechnung auf unserer Website www.fuellinsdorf.ch unter «aktuelle Unterlagen EGV» einzusehen. 3. Hangrutsch Uhuweg und Fluh Büechlihau, Sanierungs- und Sicherungsmassnahme; Kreditgenehmigung Bericht Ausgangslage Das Gebiet oberhalb und unterhalb des Uhuweges beschäftigt die Gemeinde Füllinsdorf bereits seit 1999 regelmässig mit verschiedenen kleineren oder grösseren Ereignissen. Für die Sicherheit des Baugebietes zeichnet sich die Gemeinde verantwortlich. 9

Nachdem sich im Sommer 2016 im Bereich des Uhuweges wieder Rutschungen ereignet haben und diesen mit Sofortmassnahmen begegnet wurde, plant die Gemeinde Füllinsdorf nun aufgrund anhaltender Geländebewegungen umfangreiche Sicherungsmassnahmen. Das Büro Pfirter, Nyfeler + Partner wurde mit der Beurteilung der Gefährdungssituation und der Ausarbeitung eines Massnahmenkonzepts beauftragt. Im Investitionsplan 2017 ist für die Umsetzung der Sicherungsmassnahmen kein Kredit vorgesehen. Die gesamten Unterlagen wurden bereits dem Amt für Wald beider Basel zur 1. Prüfung eingereicht. Der Entscheid über eine Kostenbeteiligung ist noch ausstehend. Ereignis 2016 Uhuweg Beurteilung Naturgefahrensituation Massgebende Prozesse Im Projektgebiet unter- und oberhalb des Uhuweges besteht eine Disposition zu folgenden gravitativen Naturereignissen: Massnahmenbeschrieb Grundsätzliches Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Rutschbewegungen und -prozesse oberhalb des Uhuweges bis zur Fluh mit wirtschaftlich sinnvollen Massnahmen nicht zu unterbinden sind. Gestützt auf die Erfahrungen aus den Ereignissen, den ausgeführten Massnahmen 2013, 2014, 2016 sowie den Erkenntnissen aus den Stabilitätsbetrachtungen kommt die Untersuchung zum Schluss, dass der Fokus auf die Zone Uhuweg bis Parzellengrenze gelegt werden muss. 10

Durch Sicherung der Zone wird auch die im Uhuweg verlegte tiefliegende Drainageleitung geschützt, welche einen Teil der Hangsicherung darstellt. Wird der Weg durch Rutschereignisse in Mitleidenschaft gezogen, besteht die Gefahr, dass die Leitung beschädigt wird. Die Ausdehnung des Massnahmeperimeters entlang des Uhuweges (nördliche und südliche Beschränkung der Stabilisierungsmassnahmen) wurde aufgrund folgender Punkte definiert: Die Lage der massgebenden Punkte ist nachfolgend dargestellt: Bild 2: Massgebende Punkte für die Begrenzung der Sanierungsmassnahmen Massnahmen Rutschung im Bereich oberhalb des Weges Die Rutschvorgänge oberhalb des Uhuweges sind relativ komplex. Die massgebend treibende Komponente ist das Meteorwasser, welches durch den Kalksteinfelsen abfliesst und in der Verwitterungsschicht über dem undurchlässigen Opalinuston als Hangwasser und zum Teil als Oberflächenwasser talwärts abfliesst. Grundsätzlich wäre die Fassung und kontrollierte Ableitung dieses Wassers (Absenkung des Hangwasserspiegels durch Entwässerungsgräben und Drainagen) das anzustrebende Ziel. Diese mehrfach besprochene systematische Fassung des Hangwassers ist jedoch im Gebiet Büechlihau aufgrund der topografischen Randbedingungen technisch praktisch nicht umsetzbar. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass der Unterhalt dieses Drainagesystems nur sehr schwer umzusetzen wäre. Im Frühling 2017 wurde das bestehende, im Jahr 1968 erstellte Drainagenetz inspiziert und dessen Zustand dokumentiert. Der Zustand sowie die Lage der Leitungen sind in die Überlegungen zu den Massnahmen eingeflossen. Bezüglich der Entwässerung oberhalb des Weges sind folgende Massnahmen vorgesehen: 11

1. Im Bereich des QP1 tritt Hangwasser in einer Höhe von ca. 15 m über dem Weg aus. Heute wird das Wasser gefasst (eine Art Quellfassung) und über eine Leitung abgeführt. Beobachtungen vor Ort haben gezeigt, dass das Wasser eher diffus austritt und aus diesem Grund nicht vollständig gefasst werden kann. Die Folge ist, dass in diesem Bereich eher nasse Verhältnisse herrschen. Davon zeugt auch die Vegetation (Schachtelhalme). Es ist geplant, dass in diesem Bereich eine oder zwei Y-Drainagen gebaut werden, welche das Wasser fassen und in die Rinne entlang des Weges ableiten. Damit die Drainagen unterhalten werden können, werden Drainagerohre DN100 in den Graben gelegt. Die Breite, welche die Y-Drainageleitung im Hang abzudecken vermag, beträgt ca. 10 14 m. 2. Im Bereich QP 2 verläuft oberhalb des Uhuweges eine bestehende Ableitung > Drainageast A. Die Zustandsaufnahme im Frühling 2017 hat ergeben, dass die Ableitung in annehmbarem Zustand ist (Spülung der Leitung ist möglich, Kontrollschächte sind in Ordnung). Die 7 m lange Leitung zwischen dem KS D (1968) und dem KS (1968) ist aber defekt und muss ersetzt werden (die Lage ist in den Plänen ersichtlich). In diesem Bereich lässt es die Örtlichkeit zu, einen neuen ca. 28 m langen Drainagegraben mit Sickerleitung DN100 zu erstellen. 3. Weiter östlich im Bereich QP 3 liegt eine weitere bestehende Ableitung, welche in einem schlechten Zustand ist, in der jedoch noch Wasser läuft > Drainageast B. Die Lage der Leitung ist in den Plänen ersichtlich. Hier ist die Erstellung einer Leitung geplant, welche parallel zur Bestehenden verläuft (Redundanz). Die Kontrollschächte müssen ersetzt wer- Lage der Y Drainage im Bereich QP 1 Lage des Drainageastes A im Bereich QP 2 Lage des Drainageastes B im Bereich QP 3 12

den, da diese defekt sind. Für den Bau der Leitung wird ein Streifen von 4 m Breite gerodet. 4. Im Bereich QP3 bis QP4 + 44 m weist der Uhuweg keine bergseitige Halbschale auf. In diesem Bereich verläuft unterirdisch ein Vollrohr DN 300 mm. Beobachtungen vor Ort haben gezeigt, dass das Hangwasser, welches aus der Böschung austritt, unkontrolliert über den Weg talwärts fliesst. Es ist geplant, in diesem Abschnitt, die Betonhalbschale zu ergänzen. Lage des Drainageastes A im Bereich QP 2 Die vorangehend genannten 4 Punkte werden als Minimum betrachtet, welche zur Fassung von Wasser oberhalb des Weges umgesetzt werden sollten. Je nach Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten des beauftragten Unternehmers wird versucht, im Rahmen des Gesamtkredites weitere Drainagegräben und -leitungen zu erstellen. Massnahmen Rutschung im Bereich Weg Die Stabilitätsanalysen sowie die Erfahrungen mit den bereits ausgeführten Massnahmen und deren Überwachung zeigen, dass der Fokus der Sicherung auf den Bereich Uhuweg bis Parzellengrenze zu legen ist. Es gilt, diese stabilisierende Fussauflast zu sichern. Eine Massnahme, welche bereits in diese Richtung geht, wurde mit dem Bau der tiefliegenden Drainageleitung im Uhuweg umgesetzt. Das Ereignis im Sommer 2016 hat nun gezeigt, dass der Weg auch mit Rutschmasse überschoben werden kann. Bezüglich Rutschungen werden im Bereich des Weges folgende Massnahmen geplant: 1. Die bereits bestehende Sporensicherung oberhalb des Uhuweges soll in südliche Richtung bis QP 4 verlängert werden. In nördliche Richtung (Richtung Poolparkplatz) soll die Sicherung um 26 m verlängert werden. Durch die Sporen werden die Gleithorizonte verdübelt, deren Tiefenlage dank den Inklinometermessungen und den Beobachtungen vor Ort ziemlich genau bestimmt werden können. Die Sporensicherung ist im vorliegenden Fall eine prädestinierte Lösung, da einerseits der standfeste Opalinuston in mit dem Bagger erreichbarer Tiefe liegt und die Sporen darin eingebunden werden können und andererseits die Erstellung der Sporen keine grossen Spezialtiefbaugerätschaften benötigt. Ein weiterer Vorteil dieser Sicherung ist, dass, falls die Fusseinbindung im Opalinuston zu wenig stabilisierende Kräfte zu mobilisieren vermag, die betroffenen Sporen mit Erdanker rückverankert werden können. Die Sporen werden dermassen bewehrt, dass diese Option möglich ist. 2. Weiter ist geplant, die 2014 erstellte tiefliegende Drainageleitung im nördlichen Bereich (vor den Sporen S1 bis S9) um 22.0 m Richtung Norden zu verlängern. Massnahmen Steinschlag Im technischen Bericht von 2013 wurde als Maximalvariante zusätzliche zu den forstwirtschaftlichen Massnahmen der Bau einer Steinschlagpalisade entlang des Westabschnitts, von Poolstrasse bis Parzelle 1639 (Liegenschaft Naef) vorgeschlagen. 13

Für einen dauerhaften und relativ kostengünstigen Schutz vor möglicherweise in die Gärten der Anstösser reichende Stein- und Blockschlägen, ist geplant, auf den nördlichen Parzellengrenzen der Parzellen 543, 542, 1637, 1638, und 1639 einen statischen Steinschlagschutzzaun für niedrige Energien, Typ Rockstop-G, zu erstellen. Mit der Massnahme kann ein nahezu 100%-iger Schutz vor einem Steinschlagereignis innerhalb der Anstösserparzellen erreicht werden. Weiteres Vorgehen / Bauablauf Es ist geplant mit den Bauarbeiten noch im Jahre 2017 zu starten. Dabei wird in der ersten Phase mit dem Schutzzaun begonnen. Danach in verschiedenen Etappen die Hangentwässerungen sowie die Betonsporen. Nach Fertigstellung der Arbeiten wird das gesamte Leitungsnetz gespült und der Uhuweg wieder instand gestellt. Kosten Finanzierung Arbeiten / Beschaffung Baumeisterarbeiten / Tiefbauarbeiten inkl. Drainagen Schutzzaun Lieferung und Montage Eigenleistungen Forst / Werkhof Ingenieur / Geometer / Überwachungsmessungen Total Kosten inkl. 8% MwSt. CHF inkl. MwSt. 735'000.00 65'000.00 27'000.00 146'000.00 973'000.00 An den Kosten der letzten Ereignisse 2013 / 2016 haben sich Bund und Kanton mit 80% beteiligt. Für diese Sanierung- und Sicherungsmassnahme wird eine gleiche Beteiligung erhofft. Mit einem Subventionsentscheid wird bis Ende Juli 2017 gerechnet. Anträge Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung, das Projekt Uhuweg und Fluh Büechlihau, Sanierungs- und Sicherungsmassnahmen gutzuheissen und den dafür erforderlichen Kredit von CHF 973'000.00 (inkl. MwSt.) für die Ausführung zu bewilligen. Der Kredit wird unter Vorbehalt der Kostenbeteiligung von Bund / Kanton genehmigt. 4. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2016/17 Aufgaben Die Aufgaben der Geschäftsprüfungskommission sind im Gesetz über die Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) in 102 geregelt und umfassen: Prüfung der Tätigkeit aller Gemeindebehörden und der Gemeindeangestellten Prüfung der Tätigkeit der interkommunalen Amtsstellen, Kommissionen und Behörden, an denen die Gemeinde beteiligt ist, sowie die Tätigkeit derer Angestellter Prüfung, ob die Rechtsnormen generell richtig angewendet und die Gemeindeversammlungsbeschlüsse vollzogen worden sind. Ortsschulrat Die GPK hat den Ortsschulrat zu einer Fragestunde eingeladen. Dieser wurde durch GR Karin Thommen, Maria Ringenbach, Präsidentin, und Kati Jud, Mitglied, vertreten. Wir haben unter anderem über folgende Themen Auskünfte eingeholt und erhalten: 14

Umstellung der neuen Schulorganisation Schulbetrieb Nutzung des Mittagstischs Schulbus, Integration, Sparpotenzial und Allgemeines Gemeinderat Gemeindepräsident Roger Matter wurde zu einem Gespräch zu folgenden Themen eingeladen: Funktionsweise des neu gewählten Gemeinderats Personalwesen Pensionskasse Reglemente Öffentlicher Verkehr Neue Website Weiteres Vorgehen bei der Rheinstrasse Altersresidenz Schönthal Stand der Abklärungen zur Zusammenarbeit Frenkendorf/Füllinsdorf Allgemeines / persönliche Sichtweise des Gemeindepräsidenten Vollzug der Beschlüsse der Gemeindeversammlung Die GPK hat die Durchführung und den Vollzug der Gemeindeversammlungsbeschlüsse geprüft und für richtig befunden. Es liegen keine Beanstandungen oder Einwände vor. Die Geschäftsprüfungskommission dankt den Mitgliedern von Behörden und Kommissionen, sowie allen Mitarbeitenden der Gemeinde für ihren Einsatz ganz herzlich. Antrag Die GPK beantragt der Gemeindeversammlung, diesen Bericht in zustimmendem Sinne zur Kenntnis zu nehmen. Die Geschäftsprüfungskommission: Ernst Brun, Präsident Tobias Dieffenbach, Aktuar Lukas Imark Hansjörg Oberer Urs Roth Füllinsdorf, 15. Mai 2017 15

EINLADUNG Bürgergemeinde- Versammlung Montag, 26. Juni 2017, 20.00 Uhr, im Gemeindehaus, Sitzungszimmer 2. Stock Juni Juin Giugnio 26 Montag Lundi Lunedì Vorläufige Geschäfte: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2016 2. Rechnung 2016 3. Einbürgerungen 4. Diverses Die Bürgergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen. Die Broschüre «Rechnung 2016» kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Zudem ist sie auf der Homepage der Gemeinde Füllinsdorf unter «aktuelle Unterlagen BGV» aufgeschaltet. 1. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2016 kann während den Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. 2. Rechnung 2016 Bericht (Beträge auf CHF 100 gerundet) Die Rechnung 2016 der Bürgergemeinde Füllinsdorf weist einen Ertragsüberschuss von CHF 24'600 aus (Budget 2016: Aufwandüberschuss von CHF 26'900). Gemäss der Bilanz per 31.12.2016 besteht ein Guthaben von CHF 1'903'800 gegenüber der Einwohnergemeinde Füllinsdorf. Die Zunahme im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 beträgt CHF 36'500. Das Eigenkapital erhöht sich mit dem Ertragsüberschuss von CHF 24'600 auf CHF 2'010'000. Im 2016 sind brutto CHF 11'800 Kapital- und Zinserträge erwirtschaftet worden. Der Anteil des kurzfristigen Fremdkapitals beträgt per Ende 2016 CHF 68'000 oder 3,27%. 16

Allgemeine Verwaltung Die Sitzungsgelder der Kirschbaumkommission fielen tiefer aus, auch wurden weniger Arbeitsstunden für die Kirschbaumanlage geleistet. Es wurden Stimmzettel/Drucksachen eingekauft, welche nicht budgetiert waren. Es wurde weniger Verbrauchsmaterial benötigt und es wurden weniger Aufwendungen für die Bürgeranlage getätigt als vorgesehen. Einmalig wurde ein Beitrag an die reformierte Kirchgemeinde von CHF 50'000 für die Dachsanierung des Elefantenhauses entrichtet. Wiederum resultieren Mehrerträge aus den Gebühreneinnahmen von Einbürgerungen. Volkswirtschaft Im Jahr 2016 wurden keine Arbeiten für den Wegunterhalt getätigt. Der Waldbewirtschaftungsaufwand des Revierforstverbandes reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr, so dass für die Gemeinde ca. CHF 4'500 weniger Kosten entstanden sind. Es wurde weniger Holz geschlagen und die Preise auf dem Holzmarkt sind gesunken (aktuell CHF 8.00/m 3 ). Deshalb fielen die Erträge aus den Holzverkäufen um CHF 12'000 tiefer aus als im Vorjahr. Die Beiträge des Bundes an die Jungwaldpflege verdoppelten sich erfreulicherweise. Aus dem Betrieb der Deponie Elbisgraben hat die Bürgergemeinde einen Ertrag von CHF 100'000 (Budget: CHF 75'000) erhalten. Finanzen, Finanzvermögen Für die 200 Namenaktien der Raurica Wald AG wurde eine Dividende von CHF 1'500 ausgeschüttet (Vorjahr: CHF 3'000). Die Bürgergemeinde erhielt einen Zins von CHF 10'300 von der Einwohnergemeinde. Verwendung des Ertragsüberschusses Gemäss Bürgergemeinderechnungsverordnung ist die Verwendung des Ertragsüberschusses offen auszuweisen. Folgende Verwendung wird vorgeschlagen: 17

Ertragsüberschuss vor Abschluss CHF 24'642.60./. keine zusätzliche Verwendung CHF 0.00 = ausgewiesener Ertragsüberschuss/ Einlage ins Eigenkapital CHF 24'642.60 Antrag Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 26'642.60 zu genehmigen. 3. Einbürgerungen B a n g a D e A l m e i d a Augusta Elvenidia, 1989, von Angola in Füllinsdorf seit 01.01.2010 K a r a Ahmet, 1971, mit Sohn Roni Doruk, 2014, von der Türkei in Füllinsdorf seit 01.10.2006 S c h u b e r Silke, 1967, von Deutschland in Füllinsdorf seit 01.08.2011 S c h l o t t i g Falko, 1967, mit den Töchtern Mona, 2007, und Neele, 2010, von Deutschland in Füllinsdorf seit 01.10.1998 CYCLING EMOTION. FÜR JEDEN DAS RICHTIGE VELO. Für Amelie das Laufrad von Early Rider. Für Tim das Sport Elite SE24 von BMC. Für Papa die ROADMACHINE von BMC. Für Mama das trendige Ebike von EBIKE Das Original. Für Alle: Top Service und super Bedienung. Bike Shop Radag Cycling Emotion Rheinstrasse 47 4410 Liestal Tel. 061 901 45 52 www.cyclingemotion.ch 18

Die Primarschule und Kindergarten Füllinsdorf führen vom 12.-17. Juni 2017 mit dem Circus Luna ein zirkuspädagogisches Projekt durch, bei welchem rund 300 Schüler und Schülerinnen aus Füllinsdorf sowie 45 Lehrer und Lehrerinnen artistische und theatralische Nummern wie Jonglage, Akrobatik, Trapez, Clownerie, Zauberei etc. einstudieren und diese am Ende der Woche in einem richtigen Zirkuszelt zur Aufführung bringen: Vorverkauf: Tickets zu Fr. 5.-/Person erhältlich auf dem Schulsekretariat beim Schulhaus Schönthal täglich Mo-Fr 8-11 Uhr oder an der Tageskasse (jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn geöffnet) 19

Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Reflexzonentherapie Dorn-Breuss Stimmgabeln Australische Buschblüten In der Praxis 7 Gasstrasse 7 4410 Liestal s.spitteler@gmx.ch 079 313 74 97 www.spitteler-praxisahyoka.ch Carrosserie & Spritzwerk Zeller AG Rosenstr. 35 4410 Liestal Tel. 061 921 04 67 Ausbeularbeiten Lackierungen Scheibenservice Ersatzwagen info@cs-zellerag.ch www.carrosserie-zellerag.ch Das grosse Kleinunternehmen plant, projektiert und führt aus: Umbauten Anbauten Renovationen Unterhalt + Bauservice BEAT vis à vis vom Alters- und Pflegeheim Schöntal 35 Armin Schmid Immobilien Service ALLES UNTER EINEM DACH WENGER BAUGESCHÄFT Talstrasse 5 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 29 81 Telefax 061 901 29 49 Natel 079 311 57 36 wenger-bau@bluewin.ch Haute Coiffure Arte e Creatività Herger Silvano Parkstrasse 4 4414 Füllinsdorf Tel 061 901 73 92 Professionelle 1-zu-1-Beratung in einer ruhigen, diskreten Atmosphäre. Neu auch montags geöffnet! Verkauf von Immobilien Immobilienbewertungen Beratungen bei Umbauten Finanzierungen Buchhaltungen Armin Schmid Immobilien Service Hauptstrasse 11, CH-4414 Füllinsdorf Tel.: 061 603 91 68, Fax: 061 603 91 69 Mobil: 079 278 90 34 E-Mail: a rmin@as-immobilienservice.ch www.as-immobilienservice.ch Unser kleines Team betreut Sie fachkundig beim Kauf und Verkauf Ihrer Liegenschaft. Gerne übernehmen wir auch Buchhaltungen für KMU s. 20

Gemeindebibliothek Füllinsdorf Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr und 15 18 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 18 Uhr Samstag 10 12 Uhr Flohmarkt der Gemeindebibliothek Füllinsdorf am Freitag, 23. Juni 2017 Wir brauchen Platz und verkaufen einen Teil unseres Medienbestandes! Ab 08.30 Uhr können Sie sich an unserem Stand in der Schönthal-Passage umsehen und sich für die Sommerferien mit günstigen Medien eindecken. Wir haben Bilderbücher, Romane, Taschenbücher, Krimis, Musik-CDs, DVDs, PC-Spiele, Hörbücher und vieles mehr für Sie zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch! Für diejenigen, die unsere Gemeindebibliothek noch nicht kennen, ist der Flohmarkt eine gute Gelegenheit, in unserem Angebot zu schmökern. Wir informieren Sie gerne über eine Mitgliedschaft. Gemeindebibliothek Füllinsdorf, Mühlerainstrasse 24, Füllinsdorf (bei der Bushaltestelle Niederschönthal) www.bibliothek-fuellinsdorf.ch Polizei Basel-Landschaft 21

22

Elterntaxi? Nein danke. Liebes Mami, lieber Papi, liebe Grosseltern, Tanten, Göttis Erinnern Sie sich an früher? Da haben Sie auf dem Schulweg ein Marienkäferchen beobachtet, wie es mit lahmen Flügeln sicheren Unterschlupf unter einem Blatt suchte, Sie haben auf dem Heimweg aus der Schule verschmitzt beobachtet, wie ein Nachbar noch immer im Pyjama seine Post aus dem Briefkasten holte, und Ihrem Schulkamerädli ist auch schon mal ein Ball auf die Strasse gerollt Ja, die Zeiten haben sich geändert. Früher war der Schulweg noch aufregend und spannend, heute ist er hektisch und mit Gefahren verbunden. Manchmal. Und es hat mehr Verkehr. Aber Hand aufs Herz: Indem Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bewahren Sie es nicht vor möglichen Gefahren. Und es geht auch nicht unbedingt schneller. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen vor den Schulen wegen der Eltern-Taxis aber werden sie gefährdet, denn das Unfallrisiko ist erwiesenermassen viel höher. Auch gelangen vermehrt Schadstoffe in ihre Lungen. Bei aller Liebe: Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg selbst bewältigen! Eine Aktion Ihrer Wohngemeinde zusammen mit anderen Baselbieter Gemeinden. Auf www.bfu.ch finden Sie Tipps zum «sicheren Schulweg» Der Schulweg ist für Kinder wichtig. Kinder, die den Schulweg zu Fuss oder mit dem Velo bewältigen, werden motorisch und sozial gefördert, sie sind gesünder und weniger übergewichtig. Sie entdecken Pflanzen, Tiere, Menschen. Die Kinder werden selbstständiger und verantwortungsbewusster, sie stärken ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Sicherheit. Nicht zuletzt begegnen sie täglich den Wetterlaunen: Sie schwitzen unter der gleissenden Sonne, sie fangen Schneeflocken mit der Zunge ein, sie springen in die Pfützen unterwegs und leisten zu Fuss letztlich auch einen Beitrag an den Umweltschutz. 23

Heb Sorg zur Umwält! Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 24. Juni 2017, statt und wird vom Tennisclub durchgeführt. Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8.00 Uhr an den Strassenrand. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren. Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen! Bitte beachten Sie, dass Altpapier in Schachteln Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen Papier aus Aktenvernichtern nicht mitgenommen wird. Am Sammeltag ist unter folgender Nummer die für die aktuelle Sammlung verantwortliche Person erreichbar: 079 358 41 34. Zimmerei Schreinerei Bedachung Parkett Küchenbau Hauptstrasse 82, 4411 Seltisberg Telefon 061 915 90 15 www.buergin-holzbau.ch 24

Heb Sorg zur Umwält! Der nächste Häckseldienst findet statt am Dienstag, 27. Juni 2017 Es ist nicht erforderlich, dass die Eigentümer/innen anwesend sind. Das Material muss bis 08.00 Uhr geschichtet am Strassenrand (Vorplatz, Ga ra ge - einfahrt) für das Häckselfahrzeug gut zugänglich bereitgestellt werden. Das Häckselgut kann in bereitgestellte Behälter abgefüllt wer den. Material: Es kann nur Baum- und Strauchschnitt gehäckselt werden (keine Cotoneaster, Bodendecker usw.) Es darf keine Metallteile, Steine oder Erdreich enthalten. Der Astdurchmesser darf max. 15 cm betragen. Der Häckseldienst ist während 10 Minuten (bei Überbauungen 30 Minuten) gratis. Schriftliche Anmeldung mit untenstehendem Talon bis spätes tens Mittwoch, 21. Juni 2017, an die Gemeinde verwaltung, Mittel dorf strasse 4, 4414 Füllinsdorf. Bitte halten Sie diesen Termin ein; nachträgliche Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Häckseldienst sollte die Firma Kym am Dienstag mit den Arbeiten nicht fertig werden jeweils am Mittwoch fortgesetzt wird. Anmeldung für den Häckseldienst vom Dienstag, 27. Juni 2017 Name: Vorname: Adresse: Telefon privat: Geschäft: Standort Grünzeug: Ich habe ca. m 3 loses Astmaterial Unterschrift: Einreichen bis 21. Juni 2017 25

Vereine Der Frauenverein Dreikönig lädt Euch herzlich nach Häfelfingen zur Besichtigung einer Seidenraupen-Zucht ein. Am Mittwoch, den 14. Juni 2017, um 13.00 Uhr ist Treffpunkt bei uns im Begegnungszentrum Füllinsdorf. Anschliessend werden wir mit den Privatautos nach Häfelfingen fahren. Kosten inkl. Führung: CHF 10. / Person Anmeldungen Bei Yvonne Stegmüller Tel. 079 233 39 59 oder bei Rita Pasciullo Tel. 079 717 65 47 Auch können Anmeldungen per E-Mail unter: info@frauen-verein.ch entgegengenommen werden. Anmeldeschluss: Montag, den 12. Juni 2017 Wir freuen uns auf zahlreichendes Erscheinen und auf einen schönen Nachmittag miteinander. Sommerständeli am 21. Juni Mit der Jugendbrassband und den Harmonix der Regionalen Musikschule Liestal präsentiert die BBMGF pünktlich zum Start des Sommers ein Konzert mit schönen Sommermelodien und heissen Rhythmen. Wir freuen uns auf einen musikalischen und geselligen Sommerabend, am 21. Juni um 19.00 Uhr beim Schützenhaus Rauschenbächlein, Füllinsdorf, die Anfahrt via Wölferstrasse ist für Besucher erlaubt. Fürs leibliche Wohl geniessen Sie unsere Salatspezialitäten und etwas Feines vom Grill. Damit wir planen können, bitten wir um eine Anmeldung bis 14. Juni an bettina_buser@hotmail.com oder 078 875 61 35. www.bbmgf.ch Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf bei uns gibt es immer was Gutes zu hören Tennisclub Füllinsdorf sucht für sein Clubrestaurant Pächter oder Pächterin (im Nebenamt) ab Januar 2018 oder nach Vereinbarung Geeignete Interessenten kontaktieren bitte Josef Karrer Tel 078 679 99 20 E-Mail: josef.karrer@gmxch igut versorgti imit feinem Esseni Der Spitex-Mahlzeitendienst liefert frische gekühlte Fertig mahl zeiten zum selbst Aufwärmen oder eine tägliche warme Mahlzeit auf den Tisch. Denn gute Ernährung wirkt heilsam! Spitex Regio Liestal 061 926 60 90 www.spitex-regio-liestal.ch Familiengärten im Birch Schönes Gartenhaus zu verkaufen, Parz. 70 Für weitere Informationen: Natel 079 617 76 17 26

27

Zu verkaufen in Füllinsdorf Bauland Parzellengrösse 630 760 m 2, voll erschlossen, beste Hanglage mit Fernsicht, Wohnzone W1 Kontakt: immo4414@bluewin.ch Zimmerei/Innenausbau 20 Jahre Kompetenz Lehmattweg 10 4414 Füllinsdorf Telefon 079 465 54 59 www.spitteler-holzbau.ch Offsetdruck im Hanroareal Liestal www.regiodruck.ch Tel. 061 921 12 74 28

Kirchliche Mitteilungen Reformierte Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag 8.15 11.15 Uhr Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 KGH Schönthal, Füllinsdorf E-Mail: sekretariat@ref-fre-fue.ch www.ref.ch/frenkendorf-fuellinsdorf Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 Pfrn. Annina Rast Tel. 061 903 04 27 Pfr. Felix Straubinger Tel. 061 313 50 28 Vikarin Sandra Karth Tel. 077 457 92 72 Katja Maier, Tel. 079 609 17 82 Jugendbeauftragte Amrei Ebinger, Tel. 061 901 39 72 Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel. 061 901 14 77 Sigristin Füllinsdorf Freitag, 9. Juni, Feierabendgottesdienst 19.30 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit dem Vorbereitungsteam und Pfr. Peter Leuenberger. Thema: Froh zu sein bedarf es wenig. Tanzen mit Anne Jauslin. Sonntag, 11. Juni 10.00 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Taufe von Lino Nicola Jeker, mit Pfrn. Andrea Kutzarow. Anschliessend Apéro. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Sonntag, 18. Juni 10.00 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit Pfr. Peter Leuenberger. Anschliessend Apéro. Amtswoche: Pfr. Andrea Kutzarow Sonntag, 25. Juni 10.00 Uhr, Kirche Frenkendorf, Prüfungsgottesdienst von Vikarin Sandra Karth. Anschliessend Apéro. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sonntagsschule Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. 11., 18. und 25. Juni, 10.00 11.00 Uhr im Unterrichtsraum Kirche Füllinsdorf. Kindergottesdienst mit Zvieri Für 2. 6.-Klässler. Freitag, 9., 16. und 23. Juni, 15.45 17.00 Uhr in der Kirche Frenkendorf mit Barbara Jansen. Freitag, 9. und 23. Juni, 15.30 17.00 Uhr im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf mit Andrea Kutzarow. Samschtigs-Kitaki Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. 10. Juni, 10.00 12.00 Uhr, im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf. Geschichten, Lieder, Spielen und Basteln. Thema: Glühwürmchen. Leitung: Steffi Frey und Team. Für Kurzentschlossene: Anmeldung bei Frau Frey, Tel. 061 901 62 66. Kids-Treff Für 1. 5.-Klässler. Basteln, Spielen, Geschichten hören und vieles mehr, von 14.00 16.30 Uhr. Mittwoch 14.6., im Elefantenhaus. Mittwoch, 21.6. und 28.6., bei gutem Wetter: Baden in der Ergolz (Badsachen mitnehmen), bei schlechtem Wetter im Elefantenhaus. Ladiesnight Für Mädchen ab der 6. Klasse. Am Freitag, 9. Juni (Grill & Chill an der Ergolz), 18.00 bis ca. 22.00 Uhr. Wir treffen uns zum gemeinsamen Abendessen und einem Girls- Event im Elefantenhaus. Anmeldung bei Katja Maier. Inside Für Jugendliche ab 14 Jahren. Freitag, 23. Juni, 19.30 Uhr bis open end, im Elefantenhaus. Gemeinsames Abendessen, chillen und sich mit Themen der Bibel auseinandersetzen. Anmeldung und Infos bei Katja Maier. 29

Zu dem nächsten Cevi-Nachmittag bist du herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Samstag, 10. Juni und 24. Juni (Grosses Abschlussfest mit der ganzen Familie). Infos findest du unter www.cevi-frenkendorf.ch oder 079 609 17 82. Bis am Samstag, Katja, Alex und Team. WEITERE ANLÄSSE Mittagsklub Jeden Dienstag im Juni, 12.00 Uhr im UG Kirche Füllinsdorf. Jeden Donnerstag im Juni, 12.00 Uhr im KGH Kirchacker Frenkendorf Kleine Montagswanderung, 12. Juni Diesmal möchten wir Euch auf den Oberen Hauenstein führen. Abfahrt um 12.44 Uhr nach Liestal. Umsteigen ins Waldenburgerli, 13.05 Uhr bis Endstation. Umsteigen 13.33 Uhr Bus 94, Ankunft Holderbank, 13.50 Uhr. Nach einem kurzen Anstieg wandern wir gemütlich entlang der Projektion, dem «HolzwegThal», zur Burgruine «Neu Falkenstein». Hier geniessen wir die herrliche Rundsicht. Ein kurzer, etwas steilerer Abstieg bringt uns nach Balsthal, wo uns im Restaurant «Eintracht» ein Zvieri bereitet wird. Gute Schuhe, evtl. Stöcke und Sonnenschutz sind von Vorteil. Billetts: mit U-Abo: Langenbruck Holderbank zusätzlich lösen (Ende U-Abokreis) Ohne U-Abo: Frenkendorf Holderbank direkt lösen. Retour: U-Abo Balsthal-Langenbruck zusätzlich, sonst Balsthal Frenkendorf direkt. Immer.05 und.35 ab Balsthal. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Susanne Zuberbühler Wiltrud Jenni Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 15. Juni, 20.00 Uhr im KGH Niederschönthal/Elefantenhaus Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers, Genehmigung der Traktandenliste 3. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 13.12.2016 5. Rechnung 2016 5. Bericht des Präsidenten 6. Diverses Die Rechnung und das Protokoll liegen in den reformierten Kirchen und Gemeindehäusern von Frenkendorf und Füllinsdorf sowie im Sekretariat der ref. Kirchgemeinde zur Einsicht auf. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns! Für die Kirchenpflege: Thomas Schweizer, Präsident MITTEILUNGEN / DIVERSES Die Kirche Füllinsdorf macht Sommerferien Nächste Wanderung 3. Juli 2017 30

Unsere Kirche in Füllinsdorf ist in die Jahre gekommen und braucht einen neuen Anstrich. Auch die Küche im Untergeschoss muss saniert werden. Beides geschieht in den Sommerferien. Die Kirche Füllinsdorf steht deshalb vom 3. Juli bis zum 4. August für Trauerfeiern nicht zur Verfügung. In dieser Zeit geniessen wir Gastrecht im Pfarreizentrum Dreikönig. Wir bitten Sie, die daraus entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Jungschar Frenkendorf-Füllinsdorf Eine Ära geht zu Ende Ein Teil der Jungschar auf der Ruine Waldenburg Auffahrtslager 2017. Vor fast fünf Jahren starteten mein Mann und ich das Projekt «Jungschar Frenkendorf». Ich hatte schon längere Zeit in Bubendorf Jungschar geleitet und mit unserem Umzug nach Frenkendorf schien mir plötzlich etwas zu fehlen. Mit der Jungschar trafen wir auf viele offene Ohren, so dass wir im Januar 2013 einen ersten Jungscharnachmittag durchführten. Angefangen mit einem Leitungsteam von zwei Personen und drei Teilnehmern, wuchs diese Gruppe stetig, so dass wir aktuell ein Team von sieben Leitern und 22 Jung- scharkinder haben. Wir verbrachten spannende Nachmittage im Wald, egal ob Hitze, Schnee oder pflotschnasser Regen, uns traf man immer mit einem Lachen im Gesicht an. Ja, wir bekamen sogar von gewissen Pfaditeilnehmern den Titel «Waldkinder» verpasst, weil der Wald am Samstagnachmittag unser natürlicher Lebensraum wurde. Aber nicht nur im Wald fühlten wir uns zu Hause, auch auf Seilbrücken, oder im Schlauchboot auf der Ergolz, in Lagerhäusern oder Zelten, überall genossen wir die Gemeinschaft miteinander. Nun geht im Sommer diese Ära zu Ende. Im Team haben sich über die Hälfte der Leiter dazu entschlossen, mit der Jungschar aufzuhören, um mehr Zeit für ihre Hobbies zu haben. Auch ich habe diesen Entscheid getroffen und blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf diese tollen fünf Jahre zurück. Der Aufbau und die Leitung dieser Jungschar hat mich etwas ganz Wichtiges gelehrt: Gemeinsam können wir Grosses erreichen und Verantwortung an junge Leiter abzugeben ist etwas, das viele Früchte bringt. Ich bin stolz auf meine Leiterinnen und Leiter, aber auch auf die Jungscharkinder, die an diesen Nachmittagen viel gelernt haben (z.b. Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft leben, Glauben an Gott, Erste Hilfe und vieles mehr) und dies auch in ihrem Leben anwenden. Als letzter Höhepunkt werden wir im Sommer in unser Wild-West-Sommerlager nach Tramelan fahren und uns nochmals eine Woche voll und ganz von verschiedenen Jungscharprogrammen packen lassen, bevor dann die Jungschar ihre Tore schliesst. Ich möchte mich herzlich beim ganzen Leitungsteam bedanken (Sven Nikol, Joram Ebinger, Timna Ebinger, Alex Maier, Corina Heiniger und Benedict Kratt). Seit der Entstehung unserer Jungschar haben sie zusammen rund 5 500 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Vielen Dank! Katja Maier, Hauptleiterin Jungschar Frenkendorf-Füllinsdorf 31

AMTSHANDLUNGEN Trauung Sabrina und Daniel Schweizer, in der Kirche Frenkendorf Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die grösste unter ihnen. 1. Kor. 13,13 Wir haben Abschied genommen von: Monika Schmid-Weiss, 1949, in Frenkendorf Karl Friedrich Dörflinger, 1991, in Frenkendorf Urs Sollberger, 1928, in Füllinsdorf Heinz Weiss, 1949, in Frenkendorf Die Liebe hört niemals auf. 1 Kor. 13,8 Gemeinsame Mitteilungen Ökumenische Gottesdienste im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 14. Juni, 16.45 Uhr (Claudia Christen) Mittwoch, 21. Juni, 16.45 Uhr (Andrea Kutzarow) Abendmahl Mittwoch, 28. Juni, 16.45 Uhr (Annina Rast) Gemeinsamer Besuch der Ausstellung FLUCHT im Stadtmuseum Aarau am Samstag, den 17. Juni 2017 Täglich erreichen uns Bilder von Menschen, die auf tragische Weise ihr Leben auf der Flucht verloren haben. Viele Menschen kommen nach einer abenteuerlichen und gefährlichen Reise nach Europa als Flüchtlinge und Asylbewerber. Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat aufgeben zu müssen? In der Ausstellung Flucht können wir den Spuren von Betroffenen nachgehen und erahnen, was es heisst, auf der Flucht zu sein. Dabei beleuchtet die Ausstellung das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie lässt die Besucher die schwierigen Wege von Flüchtlingen oder Flüchtlingsfamilien begehen. Wir erfahren, wie man nach einer abenteuerlichen Reise einen Ort erreicht, der einem fremd ist, und wo man die Sprache nicht versteht. Ein Ort, in den man gleichwohl alle Hoffnungen setzt. Wir laden Sie ein, mit uns diese aktuelle Ausstellung in Aarau zu besuchen. Wir fahren am Samstag, den 17. Juni vom Bahnhof Liestal um 12.57 Uhr. (Das Billett nach Aarau löst jeder selbst.) Wenn Sie mitkommen, melden Sie sich doch bei uns telefonisch: Tel. 061 901 20 62 oder per Email: barbara.jansen@gmx.ch. Auch ohne Anmeldung sind Sie herzlich willkommen! Barbara und Reiner Jansen, Frenkendorf Verein Freiwillige für Geflüchtete Frenkendorf Füllinsdorf Projekt «ZusammenGenäht» Im Juni startet das neue Projekt «Zusammen- Genäht». An zwei Montag Abenden treffen wir uns mit allen Menschen aus unseren beiden Dörfern, die Lust haben zusammen zu nähen und sich zu begegnen. Wer möchte kann z. B. ein altes Herrenhemd oder eine alte Damenbluse mitnehmen, welche wir in eine Tasche verzaubern. Die ersten beiden Treffen finden statt am 19. / 26. Juni ab 18.00 bis 21.00 Uhr im Handarbeitszimmer der Schule Egg in Frenkendorf (unter Turnhalle). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle, die gerne nähen oder gerne anderen Menschen begegnen, sind herzlich eingeladen zu kommen. 32

Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag 8.30 11.30 Uhr Barbara Schweizer Tel. 061 901 55 06 Fax/061 901 55 19 info@pfarrei-dreikoenig.ch www.pfarrei-dreikoenig.ch Pfarreiteam: Peter Bernd, Gemeindeleiter und Pfarrer Tel. 061 901 55 06 Claudia Christen, Pastorale Mitarbeiterin Tel. 061 901 55 06 Juan Rodriguez, Jugendarbeit Tel. 061 901 50 82 Sozialdienst Tel. 061 901 55 06 Sprechstunden: nach Vereinbarung Sozialfonds: PC 60-399429-5 AGENDA Samstag, 10. Juni 16.00 Aktion «Kochen-Essen-Spielen» mit dem Verein Freiwillige für Geflüchtete: Jede/r ist willkommen! Sonntag, 11. Juni 11.00 Wortgottesdienst Kollekte: Priesterseminar St. Beat Mittwoch, 14. Juni 09.00 Wortgottesdienst; Kaffee 10.15 Ökumenische Teamsitzung 19.30 PEP-AG Kirchgemeinden (Sissach) Donnerstag, 15. Juni 10.30 PEP-Projektgruppe Sonntag der Geflüchteten Sonntag, 18. Juni 11.00 Wortgottesdienst mit Maria Klemm, Theologin aus Augst. Herzlich willkommen! Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas Dienstag, 20. Juni 10.00 Planungssitzung Kirchenmusik 19.30 Probe Projektchor Mittwoch, 21. Juni 09.00 Eucharistie; Kaffee 10.15 Erweiterte Teamsitzung 18.15 Synode BL in Allschwil Donnerstag, 22. Juni 08.00 Aufbau der Bühne 18.00 Zeltaufbau (Pfadi) Freitag, 23. Juni 10.00 Regionale Konferenz der Dekanatsleitenden in Lenzburg Pfarreifest 2017 Samstag, 24. Juni 19.00 Konzert «BackTo» Pfarreifest 2017 Sonntag, 25. Juni 10.30 Festgottesdienst mit Martinochorund Projektchorensemble, den Musikern/innen Theresia und Christoph Gisin und Gabriele Fischer. Kollekte: Für das offene Zentrum Dreikönig 11.45 Beginn des Programms: Siehe Mitteilungen 12.00 Beginn der Essensausgabe: Spenden sind gern gesehen 14.00 Playin Tachles: Jiddish Music & Jazz 17.15 The Pipes and Drums of Basel 18.15 The Pipes and Drums of Basel Den ganzen Tag: Kinderprogramm. Näheres zum Fest: Siehe Mitteilungen. Montag, 26. Juni 17.30 Zeltabbau (Pfadi) 20.15 Kirchgemeindeversammlung 33

Dienstag, 27. Juni 08.00 Abbau der Bühne Mittwoch, 28. Juni 09.00 Wortgottesdienst; Kaffee 16.00 Dekanatsversammlung in Gelterkinden; anschliessend Dekanatssommerfest BERICHTE, EINDRÜCKE, MITTEILUNGEN «BackTo» in der Region sehr bekannt wird anlässlich des Jubiläums von Pfarrei und Zentrum Dreikönig mit einem Konzert auf dem Vorplatz das Pfarreifest 2017 eröffnen: Samstag, 24. Juni, ab 19.00 Uhr. Eintritt frei. Herzlich willkommen! (Foto: BackTo) Sonntag, 25. Juni: 10.30 Festgottesdienst mit Martinochor- / Projektchorensemble 11.45 Brass 17 13.00 Kun-Tai-Ko aus Füllinsdorf 14.00 PLAYIN TACHLES: Jiddish Music & a tickle of Jazz Pfarreifest 2017: 50 Jahre Pfarrei 40 Jahre Zentrum Dreikönig Anlässlich des Doppeljubiläums findet das diesjährige Pfarreifest im Sommer statt: Samstag, 24. Juni, mit einem Open-Air- Konzert von «BackTo» ab 19.00 Uhr. Eintritt frei. Roschabräu: 3 dl Fr. 5. Softgetränke: 3 dl Fr. 4. Hintergründig, witzig, gekonnt, einfach gut: PLAYIN TACHLES Jiddish music & a tickle of Jazz: Sonntag, 25. Juni. 14.00 Uhr (Foto: C. Gisin/Playin Tacheles) 15.30 RML-Bands: Crazy People & Jazz Master Class 16.30 HipHop-Gruppe Füllinsdorf 17.15 The Pipes and Drums of Basel 18.15 The Pipes and Drums of Basel Eintritt frei. 34

24. Juni, zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, oder am Festtag selbst, also am 25. Juni, im Pfarreizentrum abgegeben werden. Danke für jede Mithilfe! Mit zwei Auftritten werden vier Dudelsäcke und zwei Trommeln der Pipes and Drums of Basel einen Hauch von Schottland erklingen lassen: Sonntag, 25. Juni, 17.15 und 18.15 Uhr. Kinderprogramm: Malen auf Leinwand, Riesenseifenblasen, Schminken, Ballonkünstler. Am Sonntag gibt es keine Preise: Für Essen und Trinken bitten wir um Ihre Spende! Alle Menschen aus den Dörfern, die reformierte Schwestergemeinde, geflüchtete Mitbürger/innen, Zweifler und Kritische, Vertreter/innen der politischen Gemeinden, Gut- und weniger gut Gelaunte sind herzlich willkommen. PS: Zum eigentlichen Jubeldatum im November wird es einen kleinen Festakt und die Eröffnung einer Ausstellung mit Königsfiguren geben: «menschkönig auch du trägst eine krone» mit kleinem Rahmenprogramm. Dazu wird eigens eingeladen. Kuchenspenden zum Pfarreifest Zum Pfarreifest bitten wir Hobbybäckerinnen und -bäcker um Kuchenspenden. Kuchen und Gebäck können am Samstag, Probe des Projektchores zum Pfarreifest Neben einem Ensemble des Martinochores soll auch der Projektchor mit zwei Beiträgen im Festgottesdienst am Pfarreifest, Sonntag, 25. Juni, dabei sein. Dazu ist noch eine Probe angesetzt: Es werden zwei, maximal drei bekannte Stücke vertieft und auf den Einsatz hin geprobt. Alle, die Lust am Singen haben, sind willkommen. Die Leitung hat Theresia Gisin-Berlinger. Kirchgemeindeversammlung Einladung zur 111. Kirchgemeindeversammlung am Montag, 26. Juni 2017, 20.15 Uhr im Pfarreizentrum. Traktanden: 1. Begrüssung 2. Änderungsanträge Traktanden 3. Protokoll der 110. Kirchgemeindeversammlung 4. Wahl von Rosario Piscopo in den Kirchgemeinderat 5. Abnahme der Jahresrechnung 2016 5.1. Erläuterungen 5.2. Bericht der Rechnungsrevisoren 5.3. Genehmigung 6. Antrag zu Orgel und Tonanlage 7. Infos Pastoralraum und Pastoral 8. Varia Die Jahresrechnung 2016 kann ab dem 16. Juni im Pfarreisekretariat eingesehen oder abgeholt werden. Im Anschluss an die Versammlung sind alle zum Apéro eingeladen. Kirchgemeindemitglieder ab 16 Jahren und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Harald Gregor, KG-Präsident 35

Werden Sie Mitglied im Kirchgemeinderat: Engagement bewegt Das Engagement im Kirchgemeinderat ist für die Sicherung der Arbeit und des Lebens in der Pfarrei sowie für das Pfarreiund Begegnungszentrum Dreikönig von grosser Bedeutung. Noch besteht eine Vakanz. Haben Sie Lust zu dieser Freiwilligenarbeit, zu etwas Neuem und Sinnvollem neben oder ergänzend zu dem, was Sie sonst tun? Sie treffen auf ein engagiertes Team, Ideen sind immer willkommen Wenn Sie Interesse, Vorschläge oder Fragen haben, melden Sie sich doch einfach: Tel. 061 901 55 06, E-Mail info@pfarrei-dreikoenig.ch. Lesen, Stimme geben, Texte gestalten: Werden Sie Lektor/in Es ist eine kleine, aber schöne Herausforderung, in den sonntäglichen Feiern mitzuwirken, biblische und andere Texte vorzutragen. Haben Sie Lust dazu? Oder können es sich gut vorstellen? In der Regel hat man alle paar Wochen einen «Einsatz», auf Wunsch auch öfters. Zweimal im Jahr trifft sich die Gruppe der Lektor/innen zur Planung mit einem theologischen Input und der Möglichkeit der Diskussion. Für Infos etc. melden Sie sich doch einfach: Tel. 061 901 55 06 oder per E-Mail: info@pfarrei-dreikoenig.ch. Bieli Bestattungen Ein Familienunternehmen seit 1886 Wir sind 24 Stunden für Sie da. Allschwil, Basel, Liestal, Birsfelden, Muttenz, Basel Tel. Pratteln, 061 Liestal 481 11 59 Wir Tel. 061 sind 481 24 Stunden 11 59 für Sie da. www.bieli-bestattungen.ch bestattungen.ch 36

DigitalDRUCK OFFSETDRUCK KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN Hauptstrasse 14 4133 Pratteln 061 901 31 44 info@schneider-sss.ch