Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg



Ähnliche Dokumente
Ist es zu viel oder bekomm ich es nicht gebacken? Arbeitsbedingungen, individuelle Handlungsstrategien und Life-Domain-Balance

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Evangelisieren warum eigentlich?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die große Wertestudie 2011

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Private Altersvorsorge

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Meinungen zur Altersvorsorge

Flexibilität und Erreichbarkeit

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Testinstruktion BVB-09

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfolg beginnt im Kopf

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Fragebogen: Abschlussbefragung

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Das Lebensgefühl junger Eltern

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Weltweite Wanderschaft

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

E l t e r n f r a g e b o g e n

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mobile Intranet in Unternehmen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Fragen und Antworten

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Atmosphäre in der Schule 6 %

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Robert Günther Versicherungsmakler

Elternzeit Was ist das?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Transkript:

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom

Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 23

Grundidee Life-Domain-Balance wird dort gestaltet, wo Anforderungen und Ressourcen thematisiert werden; wo deutlich wird, was die Organisation von den Beschäftigten erwartet Life-Domain-Balance wird dadurch gestaltet, dass Beschäftigte auf irgendeine Art und Weise mit diesen Erwartungen umgehen Evaluationsstudie 1: Betrachtung eines Leistungsentgeltsystems mit hohem leistungsbezogenen Bestandteil, abhängig von der Beurteilung des Vorgesetzten Evaluationsstudie 2: Betrachtung einer Tagebuchintervention, die eine Reflexion von Arbeitssituation, Verhalten und Life-Domain- Balance als Basis für eine Verhaltensänderung anstoßen soll Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 24

Evaluationsstudie 1: Effekte eines Leistungsentgeltsystems auf die Life-Domain-Balance Life-Domain-Balance wird dort gestaltet, wo Anforderungen und Ressourcen thematisiert werden; wo deutlich wird, was die Organisation von den Beschäftigten erwartet Evaluationsstudie 1: Betrachtung eines Leistungsentgeltsystems mit hohem leistungsbezogenen Bestandteil, abhängig von der Beurteilung des Vorgesetzten Im Rahmen solcher Leistungsbeurteilungsprozesse werden die Erwartungen der Organisation deutlich Wenn Beschäftigte diese Erwartungen gut erfüllen können, sollte sich das positiv auf die Life-Domain-Balance auswirken Wenn Beschäftigte diese Erwartungen nicht gut erfüllen können, sollte sich das negativ auf die Life-Domain-Balance auswirken Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 25

Evaluationsstudie 1: Effekte eines Leistungsentgeltsystems auf die Life-Domain-Balance Stichprobe: Beschäftigte eines Industrieunternehmens Intervention: Einführung eines neuen Vergütungssystems mit hohem leistungsabhängigen Bestandteil (abhängig von der Leistungsbeurteilung des direkten Vorgesetzten) Evaluationsdesign: schriftliche Befragung (Online / Papier) mit drei Befragungszeitpunkten: Vor der Einführung - Juli 2010 Direkt danach - März 2011 Ein Jahr später - Mai 2012 Teilnahme an erster und dritter Befragung: 178 Beschäftigte (Zuordnung über Code) Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 26

Evaluationsstudie 1: Effekte eines Leistungsentgeltsystems auf die Life-Domain-Balance Vorher-Nachher-Vergleich von positiven und negativen Auswirkungen der Erwerbsarbeit auf das Privatleben Änderungen zeigen sich in Abhängigkeit davon, wie die Leistungsbeurteilung 2012 im Vergleich zum Jahr 2011 ausgefallen ist Schlechter (N=26): keine statistisch gesicherten Aussagen möglich Besser (N=82): negative Auswirkungen werden geringer Gleich geblieben (N=69): positive Auswirkungen werden geringer Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 27

Evaluationsstudie 1: Effekte eines Leistungsentgeltsystems auf die Life-Domain-Balance Wenn die Leistungsbeurteilung 2012 im Vergleich zu 2011 besser ausgefallen ist (82 Beschäftigte) 2010 2012 Negative Auswirkungen auf das Privatleben sinken 66% stimmen zumindest teilweise folgender Aussage zu: Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, bin ich oft zu erschöpft, um privaten Verpflichtungen / Aktivitäten nachzukommen. 48% Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 28

Evaluationsstudie 1: Effekte eines Leistungsentgeltsystems auf die Life-Domain-Balance Wenn die Leistungsbeurteilung 2012 im Vergleich zu 2011 gleich geblieben ist (69 Beschäftigte) 2010 2012 Positive Auswirkungen auf das Privatleben sinken 89% stimmen zumindest teilweise folgender Aussage zu: Meine Arbeit gibt mir das Gefühl, etwas zu leisten und das hilft mir in meinem Privatleben. 75% Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 29

Wir halten fest Leistungsentgeltsysteme können die Life-Domain-Balance beeinflussen In unserer Studie sind die Auswirkungen davon abhängig, welche Erfahrungen die Beschäftigten mit dem Leistungsentgeltsystem gemacht haben Beschäftigte, welche erlebt haben, dass sich ihre Leistungsbeurteilung verbessert, nehmen weniger negative Auswirkungen der Erwerbsarbeit auf das Privatleben wahr Mögliche Mechanismen: Gefühl von erfüllbaren Erwartungen, Anerkennung der Leistung Beschäftigte, welche erlebt haben, dass ihre Leistungsbeurteilung gleich bleibt zum Vorjahr, nehmen weniger Positives von der Arbeit mit nach Hause Mögliche Mechanismen: Vor dem Hintergrund jährlich steigender Leistungsanforderungen entsteht das Gefühl fehlender Anerkennung und das Gefühl, dass die Erwartungen nicht ausreichend erfüllt werden Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 30

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Bewusstmachen, was eigentlich in der Arbeit erwartet wird Bewusstmachen, wie man sich verhält, um Arbeit und Privates in Einklang zu bringen Bewusstmachen, wie das Ergebnis aussieht: Inwiefern funktioniert die Sache mit der Balance? Basis für Verhaltensänderung Life-Domain-Balance wird dadurch gestaltet, dass Beschäftigte auf irgendeine Art und Weise mit diesen Erwartungen umgehen Evaluationsstudie 2: Betrachtung einer Tagebuchintervention, die eine Reflexion von Arbeitssituation, Verhalten und Life-Domain- Balance als Basis für eine Verhaltensänderung anstoßen soll Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 31

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Stichprobe: Beschäftigte zweier Finanzdienstleistungsunternehmen Intervention: Befragungen montags zu den erwarteten Arbeitsanforderungen sowie zum geplanten Strategieeinsatz in der kommenden Woche Befragungen freitags zu den tatsächlichen Arbeitsanforderungen der Woche, den eingesetzten Strategien sowie der Life-Domain-Balance Methode: schriftliche Befragungen (Online / Papier) Teilnahme an allen vier Freitagsbefragungen: 74 Beschäftigte Teilnahme an allen acht Befragungszeitpunkten: 51 Beschäftigte Zuordnung über Code Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 32

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Wird die Einschätzung der Arbeitsanforderungen über den Befragungszeitraum hinweg genauer? Vergleich Einschätzung Montags und Freitags über die vier Wochen hinweg Nähert sich der geplante und der tatsächliche Strategieeinsatz über den Befragungszeitraum hinweg an? Vergleich Planung Montags und Bericht Freitags über die vier Wochen hinweg Verbessert sich die Life-Domain-Balance über die vier Wochen hinweg? Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 33

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Wird die Einschätzung der Arbeitsanforderungen genauer? Vergleich Einschätzung Montags und Freitags über die vier Wochen hinweg Unnötige Aufgaben werden über die vier Wochen hinweg realistischer vorhergesehen Keine systematische Entwicklung bei Arbeitsmenge Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 34

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Nähert sich der geplante und der tatsächliche Strategieeinsatz an? Vergleich Planung Montags und Bericht Freitags über die vier Wochen hinweg Ziele hinsichtlich der Planung von Aufgaben werden über die vier Wochen hinweg realistischer Keine systematische Entwicklung bei Prioritäten setzen und Fokus auf das Positive Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 35

Evaluationsstudie 2: Balance-Tagebuch Verbessert sich die Life-Domain-Balance über die vier Wochen hinweg? Die Life-Domain-Balance wird im Laufe der vier Wochen kritischer beurteilt: negative Auswirkungen werden stärker wahrgenommen Keine systematische Entwicklung für positive Auswirkungen Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 36

Wir halten fest (1) Arbeitsanforderungen und Strategien werden nicht systematisch unter- oder überschätzt Die Spanne der Abweichungen ist für Strategien deutlich höher, als für Arbeitsanforderungen Lernpotenziale für Strategieeinsatz Das Balance-Tagebuch hilft Beschäftigten dabei, zumindest einen Teil ihrer Arbeitsanforderungen (unnötige Aufgaben) realistischer einzuschätzen Wichtige Grundlage für sinnvollen Strategieeinsatz Das Balance-Tagebuch hilft den Beschäftigten, dass die Ziele zumindest bei einem Teil der Strategien (Planung von Aufgaben) realistischer werden Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 37

Wir halten fest (2) Das Balance-Tagebuch kann über den betrachteten Zeitraum hinweg keine Änderungen im Ausmaß des Strategieeinsatzes bewirken Evtl. (organisationale) Grenzen für den Strategieeinsatz Evtl. stärkere Intervention nötig (z. B. Schulung zum sinnvollen Einsatz von Strategien) Weitere Strategien wie Grenzziehung, Nein-Sagen, Erholung in die Strategieentwicklung mit aufnehmen Das Balance-Tagebuch kann über den betrachteten Zeitraum hinweg keine Verbesserung der Life-Domain-Balance bewirken Stattdessen führt es zu einer kritischeren Bewertung der Life-Domain- Balance es ist von einem sogenannten Unfreezing auszugehen vermutlich sind Reflexionsprozesse in Gang gekommen, die sich aber noch nicht in erfolgreichen Verhaltensänderungen niederschlagen Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 38

Life-Domain-Balance gestalten Eine Bilanz Die Gestaltung von Life-Domain-Balance hat nicht nur etwas mit Vereinbarkeitsangeboten wie Betriebskita, Homeoffice und Teilzeit zu tun Auch leistungspolitische System wie Leistungsentgelt, die selten in Bezug zu Life-Domain-Balance gesehen werden, haben Auswirkungen darauf Wenn Life-Domain-Balance gestaltet werden soll, sollte das leistungspolitische System kritisch daraufhin betrachtet werden Beschäftigte nehmen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Life- Domain-Balance ein Es erscheint zentral, ihnen die Möglichkeit zu geben, über ihre Life-Domain- Balance zu reflektieren Das Balance-Tagebuch scheint ein geeigneter Ansatzpunkt hierfür zu sein, für Verhaltensänderungen sollte es mit weiteren Interventionen verbunden werden Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie 39

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dipl.-Psych. Nina Schiml Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Psychologie Arbeitsgruppe Wirtschaftspsychologie Engelbergerstr. 41, 79085 Freiburg Tel. 0761 / 203-9153 www.psychologie.uni.freiburg.de nina.schiml@psychologie.uni-freiburg.de