Strategische Netzwerkführung in Industrial Service Networks: Leitgedanken zu Chancen und Risiken aus Sicht von KMU



Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Testinstruktion BVB-09

Requirements Engineering für IT Systeme

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Dow Jones am im 1-min Chat

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Technologisches Wissensmanagement

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Teilprojekt TU Dresden

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends


Copyright by Steffen Kappesser

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Checkliste - Unternehmensgründung

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Elternzeit Was ist das?

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN SWISS ICT SYMPOSIUM 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

EDi Evaluation im Dialog

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Die Mopro Sortimente

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

HealthCare Relationship Management.

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Life Science Workshop. Fallstricke für Life Science Gründer. Dr. Christian O.A. Reiser COA Consulting, Bamberg. Erlangen,

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Active Sourcing 2.0. Alternative Wege im IT Recruiting

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Die Agenda am

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Transkript:

Strategische Netzwerkführung in Industrial Service Networks: Leitgedanken zu Chancen und Risiken aus Sicht von KMU Gordon Müller-Seitz Stuttgart, 16. September 2014

Agenda 1. Problemstellung und Zielsetzung 2. Zum State-of-the-Art der Netzwerkführung 3. Implikationen für Forschung und Praxis 4. Fazit 2

Service sells! Bisherige Studien zu Industrial Service Networks (ISN) stellen die Vorteile dieses Phänomens in den Vordergrund Bisherige ISN-Studien Es fehlt jedoch ein Verständnis von breite Rezeption (z.b. Vargo, Lusch 2004) u.a. Fokus auf - Vorteile und - Großunternehmungen. KMU-spezifischen Rahmenbedingungen, den Wirkeffekten der Globalisierung der ISN-Aktivitäten, möglichen Nachteilen. 3

Die resultierende Herausforderungen lauten in Forschungsleitfragen formuliert wie folgt: 1) Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in Industrial Service Networks, insbesondere KMU, in (unterschiedlichen) Netzwerkformen die Führerschaft zu übernehmen? 2) Darauf aufbauend: Was sind für KMU, die Industrial Service Networks anführen, die Nachteile einer Beteiligung an industriellen Dienstleistungsnetzwerken? 4

Agenda 1. Problemstellung und Zielsetzung 2. Zum State-of-the-Art der Netzwerkführung 3. Implikationen für Forschung und Praxis 4. Fazit 5

Annäherung an generische interorganisationale Netzwerkformen Definition: interorganisationales Netzwerk (Powell 1990; Sydow 1992; Sydow, Windeler 2003) - drei oder mehr Organisationen - wiederholt, komplex-reziproke und eher kooperative Interaktionen - Koordination eines Teils ihrer Aktivitäten Netzwerktypus (Corsten, Gössinger 2007) - intern (z.b. HRM) - extern (-> ISN) Netzwerkergebnis (Horváth, Seiter 2012) - Produkte (Kernobjekt von ISN) - Dienstleistungen (-> Fokus von ISN / diesem Beitrag) Netzwerkgovernance (Provan, Kenis 2008; Sydow et al. 2013) - hierarchisch (z.b. Toyota) - heterarchisch (z.b. SEMATECH) 6

Netzwerksteuerung ist nur begrenzt und in unterschiedlichem Ausmaß je nach Governance-Form möglich (Müller-Seitz, Sydow 2012) Merkmal / Idealtypus der Netzwerkführerschaft Hierarchisch Heterarchisch Anzahl der Führungsakteure Ein Ein oder mehr Akteure Form der Führerschaft Zentralisationsgrad Hoch Niedrig Reichweite der Aktivitäten Gesamtes Spektrum der Netzwerkaktivitäten Informell, sozial akzeptiert Gesamtes oder eingeschränktes Spektrum der Netzwerkaktivitäten Dauer Dauerhaft Dauerhaft oder temporär 7

Annäherung an generische interorganisationale Netzwerkformen Definition: interorganisationales Netzwerk (Powell 1990; Sydow 1992; Sydow, Windeler 2003) - drei oder mehr Organisationen - wiederholt, komplex-reziproke und eher kooperative Interaktionen - Koordination eines Teils ihrer Aktivitäten Netzwerktypus (Corsten, Gössinger 2007) - intern (z.b. HRM) - extern (-> ISN) Netzwerkergebnis (Horváth, Seiter 2012) - Produkte (Kernobjekt von ISN) - Dienstleistungen (-> Fokus von ISN / diesem Beitrag) Netzwerkgovernance (Provan, Kenis 2008; Sydow et al. 2013) - hierarchisch (z.b. Toyota) - heterarchisch (z.b. SEMATECH) Strategische Führerschaft (Huxham, Vangen 2000; Müller-Seitz 2012; Müller-Seitz, Sydow 2012) - oftmals unklare Machtverhältnisse - Führungsprozesse fragil, komplex und dynamisch 8

Agenda 1. Problemstellung und Zielsetzung 2. Zum State-of-the-Art der Netzwerkführung 3. Implikationen für Forschung und Praxis 4. Fazit 9

Strategische Führerschaft von ISN als komplexe Gemengelage (I) 1. Leitgedanke: Heterarchie und Hierarchie zugleich! Strategisch-hierarchische Netzwerkführung in und von Industrial Service Networks als relativ heterarchisches Phänomen. - unterschiedliche Formen der Netzwerkgovernance (z.b. hierarchisch vs. Heterarchisch oder regional vs. global) - zeitliche Einbettung (Granovetter 1985) (z.b. closed vs. Open innovation ) - räumliche / geostrategische Einbettung (z.b. unterschiedliche Gesetzgebungen) 10

Strategische Führerschaft von ISN als komplexe Gemengelage (II) 2. Leitgedanke: Auch Führung hat ihre Kosten Es gilt die Wechselwirkungen zwischen Führungsorganisation und Netzwerk ökonomisch und organisatorisch zu berücksichtigen. - isolierte Betrachtung der Führungsorganisation (Müller-Seitz, Sydow 2012) - Vernachlässigung von Rück- und Wechselwirkungen (Müller-Seitz 2012) - fehlende Berücksichtigung von interorganisationalen Transformationsprozessen hin zu ISN 11

Potentielle Schattenseiten von ISN werden zudem tendentiell vernachlässigt (I) 3. Leitgedanke: From closed to open innovation and back? Die Öffnung von Kooperations- und Innovationsprozessen hat Grenzen. - Open Innovation (Chesbrough 2003) - Irreführende Anregungen von Lead-usern (z.b. Zumtobel Staff) - strukturelle Trägheit und Pfadabhängkeit von Netzwerken (Kim et al. 2006; Sydow et al. 2012; Walker et al. 1997) 12

Potentielle Schattenseiten von ISN werden zudem tendentiell vernachlässigt (II) 4. Leitgedanke: It s the product, stupid! Über die Führung von oder die Teilnahme an Industrial Service Networks sollte nicht das Kernprodukt aus den Augen verloren werden. - Lieferanten, Komplementoren etc. als potentielle Konkurrenten (Schulz 2004) - drohender Verlust von Kernkompetenzen (z.b. good-enough`-produkte) - Risiko opportunistischen Verhaltens (Das, Teng 2000; Seiter 2006a/b) - politische Unwägbarkeiten (Chan et al. 2005; Hammerstein et al. 2007) (z.b. Iran, Irak, Russland) 13

Agenda 1. Problemstellung und Zielsetzung 2. Zum State-of-the-Art der Netzwerkführung 3. Implikationen für Forschung und Praxis 4. Fazit 14

Der Beitrag soll zu einem ausgewogeneren Umgang mit dem ISN-Phänomen anregen und die Limitationen dienen künftigem Forschungsbedarf als Anhaltspunkt ausgewogenere Abwägungen Limitationen liefern Anregungen - empirische Untermauerung - vergleichende Analysen - Auslotung von Graustufen - Vergleich / Benchmarking mit anders gelagerten Kontexten (z.b. Großunternehmen oder Kontexten, in denen kein Trend zu ISN zu beobachten ist) Service sells? sells! 15

Vielen Dank für die Einladung und Ihr Interesse! Ich freue mich auf den Austausch. Kontakt: Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz Lerhrstuhl für Strategisches Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Technische Prof. Dr. Universität Gordon Müller-Seitz, Kaiserslautern, Gottlieb-Daimler-Straße 42, 67663 Kaiserslautern. gordon.mueller-seitz@wiwi.uni-kl.de Ich möchte mich an dieser Stelle für die konstruktiven Rückmeldungen von Wolfgang Burr, Mischa Seiter, Dirk Steffens und Jörg Sydow bedanken. Außerdem sind in den Beitrag in der vorliegenden Fassung Diskussionen mit Arnold Windeler und Bernd Stauss zu früheren Zeitpunkten eingeflossen. Finanziell profitiere ich bis heute von meiner durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Eigenen Stelle (MU-3070/1-1), was an dieser Stelle mit besonderem Dank hervorgehoben sei. Susanne Brand, Maren Wrobel und Lucinda Rennison sei zudem für die Redigier- und Formatierungsarbeiten gedankt. 16