Astroteilchenphysik I

Ähnliche Dokumente
Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik - I

Direkter Nachweis dunkler Materie

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Direkter Nachweis dunkler Materie

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

Astroteilchenphysik I

Direkter Nachweis Dunkler Materie

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Astroteilchenphysik I

Die Dunkle Seite des Universums

Das XENON-Experiment

Nachweismethoden der DM

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Einteilung der VL. 13. Indirekte Suche nach DM. 12. Direkte Suche nach DM HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Das Edelweiss Experiment

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

Astroteilchenphysik I

Kalte Dunkle Materie als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden

Astroteilchenphysik I : Gliederung

8.3 Nachweis von Dunkler Materie

Kerne und Teilchen. Physik VI

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt.

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik I

Dunkle Materie als Saatkerne für Strukturbildung und die direkte Nachweismethode dunkler Materie

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten

Die dunkle Seite des Universums

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Suche nach Dunkler Materie

Kern- und Teilchenphysik

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Astroteilchenphysik I

Die Suche nach der dunklen Materie

Kern- und Teilchenphysik

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Ausarbeitung zum Vortrag: Direkter Nachweis dunkler Materie

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Astroteilchenphysik. Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Direkte Suche nach dunkler Materie

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs

Astroteilchenphysik - I

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Kern- und Teilchenphysik

Elektron-Proton Streuung

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Kerne und Teilchen. Physik VI

Astroteilchenphysik I

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

PRESSEMITTEILUNG. Neue Ergebnisse des XENON100 Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum?

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Astroteilchenphysik I

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Neutrinophysik-Experimente

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Das AMS-Experiment. Der indirekte Nachweis von Dunkler Materie

Astroteilchenphysik II

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Astroteilchenphysik I

Das Goldhaber Experiment

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik - I

Moderne Experimente der Kernphysik

Transkript:

Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 14, 06.02.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - direkter CDM-Nachweis: Spin-abhängige Streuung WIMP-Plot - Nachweismethoden: 1- und 2-Parameter-Experimente - Szintillatoren: DAMA, XMASS KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Indirekter WIMP Nachweis e +, p & _ PAMELA 0 0 1 1 p, e,,... AMS-02 Resultate: - Positronenüberschuss: DMA oder Gamma-Pulsare - solare WIMPs: GeV- s 2 06.02.2014 G. Drexlin VL14

direkter WIMP Nachweis WIMP Elastischer Kernrückstoß: WIMP überträgt Energie an Gesamtkern, Stoßkinematik abhängig von: - Targetkernmasse M N (Si, Ge, Xe, ) - WIMP-Masse M (GeV TeV) E R µ 2 E kin 1 cos M M N E R Kernrückstoß WIMP WIMP Wechselwirkung: - skalare Wechselwirkung mit s SI dominiert in vielen SUSY Modellen: Austausch von Higgs, skalarem Quark - kohärente Wechselwirkung des WIMPs mit allen Nukleonen 0 0 H, h s = 0 q q 3 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Skalare WIMP Streuung skalare WIMP Kernstreuung ist kohärent: s Streu ~ A 2 alle A Nukleonen des Kerns tragen kohärent zur Streuung bei - Kohärenzbedingung q R i «1 (i.a. nur für A < 50) q: Impulstransfer q = µ v = A 10-3 GeV R i : Kernradius R i ~ A ⅓ 7 GeV -1 Verlust der Kohärenz: falls der Impulstransfer q zu hoch ist: - die de Broglie- Wellenlänge l = h / q wird kleiner als der Kern-Radius R i das WIMP sieht Kernsubstruktur Kohärenzbedingung ist für große Impulstransfers q bzw. Kernradien R i nicht mehr erfüllt, Formfaktor F mit: s Streu ~ A 2 F 2 (E R ) 4 06.02.2014 G. Drexlin VL14 A 2 (skalarer Formfaktor) 2 10 0 10-1 10-2 10-3 Xe Ge Si 0 50 100 150 200 Rückstoßenergie (kev) R i

Neutralino-Streuprozesse: spinabhängig axialvektorielle Wechselwirkung: Neutralino-Spin koppelt an den Kern-Spin 0 0 Mechanismus: - Austausch Z 0 -Boson - Annihilationsprozesse s = 1 Z 0 J Kern q q spin-abhängige 0 -Wechselwirkungen (s SD : spin dependent) - Spinstrukturfunktionen: Nukleonenspin (p,n) aus Partonen - Spinmatrixelemente: Nukleonen im Kern ( mittlerer p/n-spin im Kern) - Schalenmodell: Kernspin aus gekoppelten Nukleonen 5 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Spinabhängige WIMP Streuung s SD ~ s 0 a p S p a n S n 2 J 1 J J : Kernspin durch ungepaartes Nukleon (Proton / Neutron) da Paarungsterm durch kurzreichweitige Kernkräfte S p,n : Erwartungswert für Proton/Neutron (z.b. 5/2, 1/2) berechnet mit dem Schalenmodell der Kerne p Kopplung J=0 nur Targets mit J 0 sind auf spinabhängige WIMP-Streuung sensitiv Targetkern-Beispiele für s SD (sensitiv auf a p oder a n ): a p,n : WIMP-Proton/Neutron Kopplung (abhängig von SUSY) Detektortyp Isotop Anteil Protonen Neutronen Kernspin J Kopplung NaJ 23 Na 11 12 3/2 a p (Szintillator) 127 I 53 74 5/2 a p LXe 131 Xe 21.2 % 54 77 3/2 a n (TPC/Szintillator) 129 Xe 26.4 % 54 75 1/2 a n Ge (Bolometer) 73 Ge 7.8 % 32 41 9/2 a n p 6 06.02.2014 G. Drexlin VL14

WIMP Streuraten Beispiel für 73 Ge Größenordnung von WIMP Streuraten Beispiel: Rate der (spin-abhängigen) WIMP- Streuung in einem Germaniumdetektor - Ge-Target mit M = 1 kg 13.8 mol (Molmasse Ge: µ = 72.6 g/mol) N = 8.3 10 24 Targetatome davon: 8% Isotopenanteil 73 Ge (Isotop mit Kernspin 0) Ge s SD = 10-42 cm 2 (spinabhängiger Wirkungsquerschnitt) R N 73 Ge s SD ~ 4 10-4 kg -1 Tag -1 WIMP Detektoren benötigen Targetmassen > 100 kg 7 06.02.2014 G. Drexlin VL14

WIMP Streuraten: Energieabhängigkeit Genaue Berechnung von Raten/Spektren: energieabhängige Werte R N Kern E E kin,max kin,min ( E) s ( E) de N s SI / SD (E) Energie- (Geschwindigkeits-) abhängiger WIMP-Fluss Kern SI / SD s(e) energieabhängiger elastischer Streuwirkungsquerschnitt (SUSY) N 8 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Rate E > E r (Ereignisse/kg/Tag) WIMP - Rückstoßspektren Rückstoß-Spektrum für skalare Wechselwirkung (kohärent, Formfaktor) dr de R ds ~ v f (v) d v de R Rückstoßenergie E r (kev) Kernrückstoßenergien im kev-bereich Rückstoßspektrum abhängig von - WIMP-Halomodell (r CDM, v 0 ) : je größer v 0, je höher die Rate - Neutralinomasse M - Targetkernmasse M N - Kernstruktur (Formfaktor F) Detektor-Energieschwelle - wichtig: niedrige Schwelle im Bereich von 10-20 kev, gilt insbesondere für schwere Targetkerne Xenon, Jod 9 06.02.2014 G. Drexlin VL14

WIMP Streuquerschnitt s Streu (cm 2 ) normiert pro Nukleon WIMP Plots Experimentelle Resultate WIMP Plot: Darstellung der Ergebnisse als Funktion von Masse M & s Streu 10-42 10-43 10-44 10-45 leichte WIMPs: Effekt durch Detektor- Energieschwelle, da E R immer kleiner (M < M N ) optimale Effizienz schwere WIMPs: Effekt durch Abnahme des WIMP Flusses - größere Targetmasse 10-46 10 100 1000 WIMP Masse M (GeV) 10 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Nachweismethoden 1 Messparameter CRESST-I XMASS CLEAN Zeplin I Phononen Szintillation 0 0 HDMS, DRIFT DAMA/Libra ANAIS NAIAD KIMS Ionisation 11 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Nachweismethoden 2 Messparameter Szintillation & Phononen CRESST-II ROSEBUD CDMS Edelweiss 0 0 XENON LUX WARP ArDM ZEPLIN II,III Phononen & Ionisation Ionisation & Szintillation 12 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Szintillatoren für Kernrückstoß Vorteile: - große Target-Masse: M = 100 kg 1 Tonne Suche nach Modulation mit T = 1 Jahr Selbstabsorption des externen Untergrunds - bekannte Detektor-Technologie: anorganisch (NaJ, CsJ), flüssige Edelgase (LXe) - gute intrinsische Reinheit & hohe Lichtausbeute - sensitiv auf spin-abhängige Wechselwirkung: 23 Na, 127 I, 131 Xe - lange, kontinuierliche Messzeiten möglich (viele Jahre) Nachteile: - nur moderate Untergrund-Diskriminierung d.h. Separation von Kernrückstößen & Elektronen - begrenzte Ortsauflösung (Segmentierung) LXe Szintillation NaJ, CsJ 13 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Szintillation DAMA/LIBRA DArk MAtter Experiment: NaJ Szintillationsdetektor-Array Target: 9 9.7 kg hochreine NaJ Kristalle (Szintillatoren) Schwelle E thres = 2 kev ee ( 20 kev Rückstoßenergie 23 Na ) Auslese: 2 PMT s / Kristall, Lichtausbeute 5-7 p.e. / kev Untergrund: sehr geringe NaJ Eigenaktivität, Abschirmung : Beton, Paraffin, 15 cm Boliden-Pb, 10 cm Cu, 1-2 Ereignisse/keV/kg/Tag NaJ Kristalle Plexiglasbox N 2 Atmosphäre DAMA Set-up am LNGS 14 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Residuen [Ereignisse pro Tag/kg/keV] DAMA jährliche Modulation 7 Jahre Datennahme (107 731 kg-tage) von Januar 1995 Juli 2002 Modulation der Ereignisrate mit T = 1a & erwarteter Phase (t 0 = 2. Juni) - Signal nur knapp oberhalb der hardware Schwelle bei E = 2-6 kev - keine Modulation bei E = 6-14 kev, statistische Signifikanz (CL) = 6.3 s - Interpretation von DAMA als Evidenz für direkten WIMP-Nachweis (??) 0.1 t 0 = 152.5 Tage, T = 1.00 J 0.05 0-0.05-0.1 500 1000 1500 2000 2500 Messzeit [Tage] 15 06.02.2014 G. Drexlin VL14

log dn / de WIMP Streuung jährliche Modulation Modulation des WIMP- Rückstoßspektrums - Überlagerung der Geschwindigkeitsvektoren v S (Sonne) & v E (Erde) Periode T = 1.00 Jahr Phase j 0 = 2. Juni WIMP Wind Juni v(t) v0 v E cos(60) cos ( t t0) ~2-7% Effekt galakt. Ebene Dezember v E = 30 km/s 16 06.02.2014 G. Drexlin VL14 Dezember Juni Rückstoßenergie E

DAMA/LIBRA LIBRA - Large Sodium Iodide Bulk for RAre processes Nachfolge-Experiment von DAMA - 250 kg NaJ (Tl) aus 25 Kristallen (5 5 Matrix) Messungen DAMA/Libra - Datennahme seit 9/2003 Resultate - Bestätigung des DAMA Modulationssignals: gleiche Amplitude & Phasenrelation - Gesamtexposition (2008) Masse Jahre = 0.82 t Jahre statistische Signifikanz 8.2 s für Signal mit jährlicher Modulation - favorisierter WIMP Parameterbereich (M, s) wird aber von Xenon-Experimenten ausgeschlossen (auch für sehr leichte WIMPs!) 17 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Szintillation XMASS XMASS: Xenon detector for Weakly Interacting MASSive Particles Experiment in der Kamioka Mine in den japanischen Alpen Ziel: schrittweise Vergrößerung der Xenon-Targetmasse, bessere Selbstabsorption des Untergrunds durch LXe (10-4 Ereignisse/kg/keV/Tag) Technik: UV-Szintillationslicht in flüssig-xenon (LXe) (T = 165 K) bei l = 175 nm, Rayleigh-Streuung limitiert Ortsauflösung Status: erste Messungen mit 800 kg (100 kg. fid.) Detektor 100 kg (3 kg fid.) Ø=0.3m 800 kg (100 kg fid.) Ø=0.8m 23 t (10 t fid.) Ø=2.5m 18 06.02.2014 G. Drexlin VL14

3.5.2 Kryogene Bolometer kryogene Tieftemperatur-Bolometer im mk Bereich (CRESST, CDMS, ) Vorteile: - gute Kernrückstoß-Sensitivität (Phononen) - relativ niedrige Energieschwelle - gute Energieauflösung (~150 ev @ 6 kev) - verschiedene Targetmaterialien (Ge, Si, CaWO 4 ) - Kombination Photonen mit Ionisation & Szintillation: gute Abtrennung von Gammas & Elektronen - modularer Aufbau ( skalierbar & sequentiell erweiterbar, ggfs. Austausch von Einzeldetektoren) Ge Nachteile: - aufwändige mk-kryotechnik (Aufbau, Messen) - sehr beschränkte Targetmasse (~ 30 kg bisher) - modularer Aufbau ( große innere Oberfläche) CaWO 4 19 06.02.2014 G. Drexlin VL14

Kryo-Bolometer Messprinzip Meßprinzip eines kryogenen Bolometers (Kalorimeters): - Energiedeposition E R des Rückstoßkerns aus der 0 -Streuung führt zu kleiner, aber messbarer Temperaturerhöhung DT im Absorber - Absorber (Ge, Si, CaWO 4 ) mit Masse M ~ 300 g bei T 0 = 10-20 mk - Thermometer zur Messung des Temperaturanstiegs DT im Absorber - Wärmebad (schwache Ankopplung) zur Rückführung des Absorbers auf T 0 DT ER V C V wichtig: kleine spezifische Wärmekapazität C V des Absorbers begrenzt die Masse M eines kryogenen Bolometers (~ 1kg) 20 06.02.2014 G. Drexlin VL14