Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Ähnliche Dokumente
Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Schule und Umgebung

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Schuleigener Arbeitsplan

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Thema: Verkehrserziehung (4)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Ernährungsführerschein Lebensführung. Körperpflege, Erste Hilfe) Schaukästen 4 V Lebensräume

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan Sachunterricht 3. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Wie man eine Schule unterrichtet

Schulcurriculum Sachunterricht

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Klasse 1 und 2

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Arbeitsplan Sachunterricht 4. Schuljahr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachunterricht

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Lehrplan Sachunterricht

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Schulinternes Curriculum Sachunterricht. der GGS Kuhstraße

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Arbeitsplan Sachunterricht

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Lernaufgaben Sachunterricht

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Arbeitspläne Sachunterricht

1 Stoffe in Alltag und Technik

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Praktische Philosophie

Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse)

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Lernaufgaben Sachunterricht

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Stoffverteilungsplan Hessen

Schulinternes Curriculum Sachunterricht

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Lernaufgaben Sachunterricht

Transkript:

Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle und Interessen anderer und argumentieren aus deren Sicht. SuS entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z.b. im Rollenspiel). Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben. Schwerpunkt: Zeiteinteilungen und Zeiträume SuS gestalten gemeinsam eine Feier, ein jahreszeitliches Fest. Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Fächerübergreifende Aspekte Lieder üben 1

Recherchieren Klassenregeln / Gruppenarbeit Projekt Mein Körper gehört mir! SuS nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z.b. Beratungen, Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen). Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS recherchieren mit / in Medien (z.b. Internet, Bibliothek) und nutzen die Informationen für eine Präsentation. Schwerpunkt: Ich und andere SuS erarbeiten und begründen Regeln und Bedingungen für ein verträgliches Zusammenleben und Zusammenarbeiten in der Schule. Schwerpunkt: Frauen und Männer SuS beschreiben typische Rollenerwartungen an Mädchen und Jungen, Frauen und Männer. SuS entdecken und beschreiben Beispiele für ein verändertes Rollenverständnis. Schwerpunkt: Freundschaft und Sexualität SuS kennen Verhaltensempfehlungen in Risikosituationen (z.b. sexuelle Belästigung). Recherchieren (siehe Trainingsspirale) Lesestunde Deutsch 2

Unsere Stadt Berufe Schwerpunkt: Zeiteinteilungen und Zeiträume SuS erstellen eine chronologisch sortierte Übersicht zur Geschichte der eigenen Stadt (z.b. Gemeinde, Stadtteil). Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Schule und Umgebung SuS nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen (z.b. Stadtpläne, Landkarten, Kompass, Sonnenstand). SuS erkunden und beschreiben Strukturen des eigenen Lebensraumes und der Region (z.b. ländliche Gebiete, Landwirtschaft, Städte, Industriegebiete, Erholungsräume). Schwerpunkt: Aufgaben des Gemeinwesens SuS recherchieren und erkunden Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar (z.b. Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen). SuS erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern an Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran (z.b. Planung von Spielplätzen und Karten lesen und zeichnen (Stadt) Schülervortrag Mathe (Thema Zeit) Mathe (Thema Maßstab) 3

Mein Körper Schulwege, Kulturprogramme für Kinder). Bereich: Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Beruf und Arbeit SuS erkunden, vergleichen und erklären Zusammenhänge zwischen Arbeit, Lebensunterhalt und Lebensstandard (z.b. früher heute, andere Länder). SuS beschreiben und vergleichen Arbeitsbedingungen (z.b. Handwerksbetrieb, Industriebetrieb). Bereich: Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Arbeit und Produktion SuS erkunden, dokumentieren, vergleichen und erklären verschiedene Formen der Arbeit (z.b. Produktion, Dienstleistungen). Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit SuS erklären Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers (z.b. Blutkreislauf, Atmung, Verdauung). SuS erklären Grundsätze der Körperpflege, der gesunden Ernährung und der gesunden Lebensführung. SuS formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung (z.b. Ernährung, Körperpflege, Erste Hilfe). Forscherheft / Schülermappe Sport: Körperpflege, umziehen 4

Andere Kulturen Historisches Lernen (Mittelalter, Wikinger, Steinzeit, Schule früher Schule heute...) Wasser Schwerpunkt: Viele Kulturen eine Welt SuS stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Spielszenen, Bildern und Texten dar (z.b. Sitten, Kleidung, Gebräuche, Esskultur, Spiele) SuS erstellen eine Übersicht zu Fest- und Feiertagen im eigenen Umfeld und beschreiben Herkunft und Bedeutung des Festtage. SuS erstellen Übersichten zu Orten der Begegnung (z.b. religiöse und kulturelle Begegnungsstätten, Gedenkstätten). Schwerpunkt: Früher und heute SuS stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z.b. Steinzeit, Mittelalter). Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung SuS untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z.b. Forscherheft / Schülermappe Versuche durchführen Versuchsprotokoll Deutsch: Lesen Mathe: Zeitstrahl 5

Tiere und Lebensräume Fahrradfahren im Schonraum Aggregatzustände des Wassers, Trocknungsprozesse bei Früchten, Lösungsmöglichkeiten von festen Stoffen, Stoffumwandlung bei Verbrennung). Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall SuS planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus (z.b. Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall). SuS beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar (z.b. Wasserkreislauf, Jahreszeiten). Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume SuS beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pflanzen. SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen. Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Verkehrsräume und Verkehrsmittel SuS beherrschen das Fahrrad motorisch sicher, nehmen an der Radfahrausbildung teil und verhalten sich verkehrsgerecht. Lernplakat oder Forscherheft / Schülermappe Fahrradparcours 6