blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

Ähnliche Dokumente
2. Theoretische Grundlagen Zellzyklus

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät

3. Materialien und Methoden

4. Diskussion. 4.1 Diskussion Material und Methoden Untersuchungszeitpunkte

Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert.

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

3. Ergebnisse. Ergebnisse 25

Ergebnisse Immunhistochemie

Infektion mit Microcytos mackini

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Skript zum Thema Epigenetik

Identifizierung von Zellen des mononukleären phagozytierenden Systems (MPS)

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Die Aminosäuresequenzen der Peptide, die zur Gewinnung von Antikörpern eingesetzt

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Ergebnisse und Interpretation 54

3.1 Induktion der Stickoxid Produktion

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

ZytoFast DNA (-) Control Probe

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Skript zum Thema Epigenetik

Intrakoerper II: ( Quelle: t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Entzündung. Teil 2.

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

1.2 Wundheilung, Blastemzellbildung und Redifferenzierung

4.2.5 LYMPHKNOTEN Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

ECC. -- β-aktin GLUT1 GLUT2 GLUT3 GLUT4 GLUT8

Werner Luttmann, Kai Bratke, Michael Küpper, Daniel Myrtek. Immunologie. Spektrum k_/ l AKADEMISCHE» VERLAG ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

ZytoFast DNA (+) Control Probe

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

In situ Hybridisierung

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

ZytoFast human Ig-kappa Probe

Mittelfrequenz, der Frequenzbereich zwischen 1 und 10 KHz. Inhalt. Mittelfrequenz Die Wirkung Das Interferenz Verfahren AMF Russische Stimulation

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt.

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

ZytoFast DNA (+) Control Probe

4. Ergebnisse. 4. Ergebnisse

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

- 2 - Der Affe in uns

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Versuch 3. Elektrophorese

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung

Tumor-Pathologie allgemeine

Analyse der Zellmorphologie

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Praktikumsbericht. AG Neumann im

Anika Schubert, Friederike Wassermann, Kilian Simmet, Lukas Wintermantel Bienenblock Bienendressur: Ko nnen Bienen zählen?

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Bau des Nervengewebes

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Wasserchemie Modul 7

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Bündel glatter Muskelzellen

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort... VI Exkurse... XII Abkürzungen... XIII

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Antigen Präsentierende Zellen

Transkript:

4. Ergebnisse 4.1. Herzmuskelspezifisches Antigen Die transplantierten Herzmuskelzellen erfahren unter dem Einfluss des regenerierenden Stumpfes eine sehr rasche Veränderung. Sie besitzen bereits nach 24 Stunden kein cardiales Troponin T mehr, wie die fehlende Markierung mit dem Antikörper BM 750 zeigt (Abb. 1). Die Dedifferenzierung findet nur im geschädigten Bein statt. Im ungeschädigten Abb. 1: fehlende Detektion von kardialem Troponin T mit BM 750 im regenerierenden Stumpf nach einem Tag (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 2: Detektion von kardialem Troponin T mit BM750 bei Herzmuskelzellen im ungeschädigten Hinterbein nach 15 Tagen (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 3: Detektion von kardialem Troponin T mit BM750 bei Herzmuskelzellen im ungeschädigten Hinterbein nach 15 Tagen Abb. 4: Rotfluoreszenz der markierten Herzmuskelzellen im ungeschädigten Hinterbein nach 15 Tagen Bein hingegen bleibt das Herz-Troponin T stabil und lässt sich immunhistochemisch nachweisen (Abb. 2, 3, 4). Auch im weiteren Verlauf lässt sich bis 30 Tage nach der Transplantation im regenerierenden Stumpf kein kardiales Troponin T nachweisen. Die Haltung der Zellen in der Zellkultur kann nicht die Ursache für den Verlust an Troponin T sein, da die Zellen in der Kulturschale während der gesamten Kulturzeit BM 750 positiv 24

blieben (Abb. 5). Im ungeschädigten Hinterbein bleibt kardiales Troponin T auch nach 30 Tagen noch nachweisbar (Abb. 6). Abb. 5: Detektion von kardialem Troponin T mit BM 750 bei Herzmuskelzellen in der Zellkultur (Überlagerung von blauer und grüner Fluoreszenz) Abb. 6:Detektion von kardialem Troponin T mit BM 750 bei Herzmuskelzellen im ungeschädigten Hinterbein nach 30 Tagen (links Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz; rechts nur Grünfluoreszenz des Antikörpers) 4.2. Blastemzellspezifisches Antigen Nach 24 Stunden sind die Zellen außerdem von dem Antikörper 22/18 markiert (Abb. 7). Dieser wurde von Jeremy P. Brockes entwickelt, um Blastemzellen beim Notophthalmus viridescens nachzuweisen, die für die Proliferation des regenerierenden Gewebes verantwortlich sind und aus denen sich die Zellen des regenerierten Beins bilden. Der Antikörper wurde zur Detektion von Blastemzellen im frühen bis mittleren Knospenstadium entwickelt. Das Antigen befindet sich intrazellulär und geht mit der Differenzierung der Blastemzellen zu ausdifferenziertem Gewebe verloren. Nach sieben Tagen ist die Reaktion 25

auf 22/18 nur noch schwach positiv (Abb. 8), dann lässt sich das blastemzellspezifische Antigen nicht mehr bei den transplantierten Zellen nachweisen. Abb. 7: Detektion von blastemzellspezifischem Antigen mit 22/18 nach einem Tag (Überlagerung von blauer grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 8: Detektion von blastemzellspezifischem Antigen mit 22/18 nach sieben Tagen (links Grünfluoreszenz des Antikörpers; rechts Rotfluoreszenz der markierten Zellen) 4.3. Skelettmuskelspezifische Antigene Die transplantierten Zellen zeigen in den ersten zwei Wochen im regenerierenden Stumpf keine positive immunhistochemische Färbung für einen der eingesetzten skelettmuskelspezifischen Antikörper. Die Zellen liegen entweder im Skelettmuskel und beteiligen sich an seinem Aufbau (Abb. 9, 11, 13, 14), oder sie liegen daneben und scheinen andere Strukturen zu bilden (Abb. 10, 12). 26

Abb. 9: Detektion von skelettalem Myosin mit MF 20 nach einem Tag (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 10: Detektion von skelettalem Myosin mit MF 20 nach sieben Tagen (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 11: Detektion von skelettalem Myosin mit MF 20 nach 15 Tagen (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 12: Detektion der skelettalen Myosinkette mit MY 32 nach einem Tag (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 13: Detektion der skelettalen Myosinkette mit MY 32 nach sieben Tagen (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Abb. 14: Detektion der skelettalen Myosinkette mit MY 32 nach 15 Tagen (Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz) 27

Nach 30 Tagen ist die Markierung der transplantierten Zellen in Abhängigkeit der verwendeten Antikörper sehr unterschiedlich. Sie zeigen in manchen Gewebeschnitten überhaupt keine Markierung mit skelettmuskelspezifischen Antikörpern. In diesen Schnitten liegen die transplantierten Zellen aber auch außerhalb der Muskulatur. Dies ist durch Unterschiede in der Kerndichte und im Aufbau des Gewebes zu erkennen, in dem die transplantierten Zellen in einigen Fällen liegen (Abb. 15). Wenn die Zellen allerdings in der Muskulatur liegen, sind Abb. 15: Detektion von skelettalem Myosin mit MF 20 sie mit verschiedenen Antikörpern gegen nach 30 Tagen (Überlagerung von blauer, grüner Skelettmuskelproteine markierbar. und roter Fluoreszenz) Dabei ist die Markierung mit My32 nur sehr schwach (Abb. 16), wogegen die Markierung mit BM 747 deutlich zu erkennen ist (Abb. 17). 28

Abb. 16: Detektion der skelettalen Myosinkette mit MY 32 nach 30 Tagen (links Grünfluoreszenz des Antikörpers, rechts Rotfluoreszenz der transplantierten Zellen) Abb. 17: Detektion von skelettalem Troponin I mit BM 747 nach 30 Tagen (oben Überlagerung von grüner und blauer Fluoreszenz; unten links Grünfluoreszenz des Antikörpers; unten rechts Rotfluoreszenz der markierten Zellen) 4.4. Unspezifische Antigene Während der gesamten Beobachtungszeit enthielten die transplantierten Zellen zumindest zu den untersuchten Zeitpunkten Desmin, welches durch die positive Markierung mit einem spezifischen Antikörper nachgewiesen wurde. Dabei war aber die Intensität der Färbung zu den beobachteten Zeitpunkten sehr unterschiedlich und teilweise deutlich niedriger als bei der umgebenden Skelettmuskulatur (Abb. 18, 19, 20). 29

Abb. 18: Detektion von Desmin nach einem Tag (links Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz; rechts Grünfluoreszenz des Antikörpers) Abb. 19: Detektion von Desmin nach 15 Tagen (links Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz; rechts Grünfluoreszenz des Antikörpers) 30

Abb. 20: Detektion von Desmin nach 30 Tagen (oben links Überlagerung von blauer, grüner und roter Fluoreszenz; oben rechts Grünfluoreszenz des Antikörpers; unten Rotfluoreszenz der Kardiomyozyten) 4. 5. Kontrolle der Zellmarkierung Zur Kontrolle der Zellmarkierung wurden die Zellen mit dem roten Farbstoff CM-DiI und dem Vital Kernfarbstoff Hoechst 33342 markiert. Der Kernfarbstoff eignete sich nicht für die Markierung der transplantierten Zellen, weil die Fluoreszenz nach 30 Tagen nicht mehr erkennbar war. Im regenerierenden Hinterbein konnte gezeigt werden, dass nach 15 Tagen die rote Markierung der Zellmembranen mit CM-DiI und die blaue Markierung der Zellkerne mit Hoechst 33342 übereinstimmen (Abbildung 21). 31

Abb. 21: Markierung von Herzmuskelzellen mit DiI und Hoechst Kernfarbstoff nach 15 Tagen (Überlagerung von blauer und roter Fluoreszenz) 5. Diskussion 5.1. Diskussion des Versuchsaufbaus Der Gegenstand der Arbeit war die Beobachtung von Herzmuskelzellen unter dem Einfluss regenerierenden Gewebes. Besondere Beachtung wurde dabei der Möglichkeit der Transdifferenzierung gewidmet. Der Grünliche Wassermolch (Notophthalmus viridescens) wurde ausgewählt, weil bekannt war, dass er aufgrund seiner regenerativen Fähigkeiten die Möglichkeit hat, undifferenzierte Blastemzellen aus differenzierten Zellen, wie z. B. aus Skelettmyotuben zu erzeugen. Um zeigen zu können, ob die transplantierten Herzmuskelzellen eine Transdifferenzierung durchmachen, wurden sie in regenerierende Hinterbeinstümpfe verpflanzt. Im Prinzip haben transplantierte Kardiomyozyten die Möglichkeit ihre Identität als Herzmuskelzellen zu erhalten oder sich durch Transdifferenzierung in ortstypische Zellen umzuwandeln. Aufgrund der zur Regeneration benötigten großen Masse an Skelettmuskelzellen im Hinterbein wurde angenommen, daß ein Großteil der transplantierten Herzmuskelzellen zu Skelettmuskelzellen transdifferenziert. Skelettmuskelzellen und Herzmuskelzellen lassen sich immunhistochemisch durch spezifische Antikörper gut voneinander unterscheiden. Des Weiteren lassen sich die Zellen in das Hinterbein des Molchs injizieren, ohne dass für die Zelltransplantation eine aufwändige Operation nötig wäre. Durch diese Vorüberlegungen war ein relativ einfacher Versuchsaufbau möglich. 32