3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Ähnliche Dokumente
Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

DIE ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND. Foto. Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID)

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Strompreise und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Strompreis für Haushalte

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des VIK an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiepolitische Ziele

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Entwicklung der Strompreise

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Preisblatt. - bei Lieferbeginn vor dem

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Energie für NRW. Landespolitisches Positionspapier von IHK NRW

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Flexibilisierung des Strommarktes

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

DAS EU-WINTERPAKET WAS KOMMT DA AUF UNS ZU?

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Staatliche Strompreisbestandteile

Dieses Angebot gilt für Kunden mit einem Jahresverbrauch von 200 bis kwh.

Statement 20. Februar 2013

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Preisblatt für GRUND und ERSATZVERSORGUNG in Gemeinden über Einwohner

Windgas und Sektorenkopplung

Energiewende Umbau der Energieversorgung

ENERGIEWENDE UNTER NEUER FÜHRUNG

zu Drucksache 132/16 (Beschluss)

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Transparentes Preisblatt - STROM Allgemeine Preise der Grund- und Ersatzversorgung

Energiewende 2.0 Aus der Nische zum Mainstream

Aktuelles aus der Energiepolitik

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Efficiency First. Wie sieht ein effizientes Energiesystem in Zeiten der Sektorkopplung aus? Alexandra Langenheld BERLIN, MÄRZ 2017

Nationale CO 2 Abgabe?

Wie geht die Engiewende weiter? Unsere energiepolitische Agenda.

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Energie für Mühlheim 2017

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Energieeffizienz in Deutschland

Entschließung des Bundesrates: Fertigung von Batteriezellen als Speichermedium zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz in Deutschland

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Europäische Energieunion 2016

Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Vernetzung internationaler und nationaler Klimaziele

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Energieeffizienz in Deutschland

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Transkript:

3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Impuls Dr. Thomas Gäckle, Leiter der Unterabteilung IVB Rohstoffpolitik Berlin, 30. November 2017

Gründe für die Energiewende Klimaschutz Energie günstig und nachhaltig erzeugen Industrielle Modernisierung und Innovation anstoßen, neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze schaffen 2

Das Zieldreieck der Energiepolitik Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit 3

Das Zwischenfazit: Zieldreieck Aktueller der Energiepolitik Stand und Ziele Stand 2016 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Klima % THG-Reduzierung (vs. 1990) 27,6% -40-55 -70-80 bis -95 Erneuerbare Energien % Bruttostromverbrauch % Bruttoendenergieverbrauch 31,7% 14,6% 35 40 bis 45 50 55 bis 60 65 18 30 45 80 60 Primärenergieverbrauch (vs. 2008) -6,9% -20-50 Energie- Effizienz Endenergieproduktivität (vs. 2008) Primärenergieverbrauch Gebäude (vs. 2008) Endenergieverbrauch Transport (vs. 2005) 1,3% p.a. (2015) -15,9% (2015) +1.3% (2015) -10. +2,1% p.a. (2008-2050) -15 to -20-80 -40 4

Klimaschutzplan 2050: Aktueller Stand und Ziele Quelle: Rosenkranz (20.09.2016), Agora Energiewende. 5

Die Energiewende kann nur im europäischen Rahmen gelingen. Implementierung von EU Vorgaben Koordinierung Level-playing field Harmonisierung der Fördersysteme Gemeinsamer Strombinnenmarkt 6

EU-Winterpaket Saubere Zukunft für alle Europäer Governance Regulation Governance Verordnung Each Member State is required to Nationale present a Klimaund energy Energiepläne and climate national füraction 2021-2030 plan for 2021-2030 Revision of the Renewable Energy Revision der Directive Erneuerbare Includes Energien general principles Verordnung that Member States should (RED follow II) when designing Integration support der schemes Erneuerbaren in den Markt Revision of the Energy Efficiency Revision der Directive Energieeffizienz Binding Verordnung EU-wide target of 30% by 2030, commitment to put Verbindliches energy EUefficiency Ziel von first 30% bis 2030, Leitprinzip Efficiency first Electricity market design Strommarktdesign Set the Freie course Preisbildung, for free price formation ohne Preiscaps; throughout Europe to generate freier investment Wettbewerb and create der Flexibilitätsoptionen; Abbau greater flexibility von Flexibilitätshemmnissen Quelle: Ecoys basierend auf Europäische Kommission 2016, BMWi 2016, BMWi 2017 7

EU-Beihilferecht Ziele des EU-Beihilferechts Förderung von Erneuerbarer Energien Energieeffizienz (u.a. KWK) Versorgungssicherheit ( Reserven) Ausstieg Kernkraft ( Entsorgungsfonds) Sektorkopplung, THG-Neutralität der Mobilität Reform der Leitlinien für staatliche Umweltschutzund Energiebeihilfen (UEBL) ab 2021 Reform der Richtlinien zur Strompreiskompensation (SPK) ab 2021 8

Energiewende-Industriepolitik Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem starken & innovativen Industriestandort gelingen. Die Strom- und Energiekosten dürfen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im europäischen und internationalen Vergleich nicht beeinträchtigen oder zur Produktionsverlagerung in Drittländer (Carbon Leakage) führen. Planungssicherheit (auch für Entlastungsregelungen) Sichere Energieversorgung 9

Energiewende-Industriepolitik: Kosten begrenzen Umsatzsteuer Stromsteuer Umlage für abschaltbare Lasten Offshore- Haftungsumlage Umlage nach 19 StromNEV Konzessionsabgabe Umlage nach KWKG Umlage nach EEG Netzentgelt Energiebeschaffung & Vertrieb 10

Energiewende-Industriepolitik: Instrumente Entlastungsregeln Entlastung von EEG- und KWKG-Umlage für energieintensive Industrie (Besondere Ausgleichsregelung) Stromsteuer Spitzenausgleich für produzierendes Gewerbe Eigenversorgung-Ausnahmen für Bestandsanlagen EU-Emissionshandel Stärkung innovativer Industrieproduktion Förderprogramme Rahmenbedingungen für Strom- und Energiekosten (EEG- Umlage, Netzentgelte, ETS, Treibhausgasquoten) 11

Energiewende-Industriepolitik: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 12

Energiewende-Industriepolitik: Reduktion der Kohleverstromung Konsequenzen für die Industrie und betroffenen sind zu berücksichtigen. Regionen Geschätzte Strompreiserhöhung von 3-10 Euro/MWh in 2025 (Frontier 2015, Wuppertal Institut 2017) Gewährleistung der Versorgungssicherheit Gemäß dem Klimaschutzplan 2050 wird Anfang 2018 eine Kommission Wachstum, Strukturwandel & Regionalentwicklung eingesetzt. 13

Energiewende-Industriepolitik: Nächste Schritte Strukturwandel der Industrielandschaft gestalten Pariser Abkommen umsetzen Sozialverträglicher Rückbau der Kohleverstromung Chancen der Digitalisierung nutzen Reform des Abgaben-, Entgelt- und Steuersystems Reform des ETS 2021-30 EU-Rahmen: Beihilferegelungen werden reformiert 2020 (UEBL, Strompreiskompensation) Marktchancen unterstützen Sektorkopplung Exportchancen fördern über Exportinitiativen 14

Abteilung IV - Industriepolitik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Unterabteilung IVB Rohstoffpolitik MinDirig Dr. Thomas Gäckle buero-ivb@bmwi.bund.de 15