» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Ähnliche Dokumente
» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Leitfaden Diplomarbeit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

Realschulabschluss und Präsentationsprüfung

Naturwissenschaftliche Labortechnikerin. Naturwissenschaftlicher Labortechniker. Übersicht über die Abschlussprüfung

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Wegleitung Diplomarbeit

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer

Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung Fallstudie P Beatrice Soldat Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in Homöopathie

Wegleitung zu Modulprüfung

Handreichung zur Hausarbeit

Abschlussprüfung 2017

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT

Informationen zur Masterarbeit

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

zur Projektarbeit für die eidgenössische Berufsprüfung Handwerkerin / Handwerker in der Denkmalpflege

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Merkblatt zur Prüfung

Handreichung

Life Sciences und Facility Management

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Software-Verifikation

Richtlinien für die Prüfungsteile der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Themenorientierte Projekte

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Transkript:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

» Praxisrelevante Fallstudie mit vorgegebener Fallbeschreibung aus einer möglichen Praxissituation.» Das Vorgehen der Bearbeitung folgt dem IPRE-Modell und umfasst einen vollständigen Handlungszyklus (Information, Planen/Entscheiden, Realisieren, Evaluieren).» Ziel: Die Kandidatinnen und Kandidaten weisen ihre Handlungskompetenzen theorie-und praxisgeleitet aus. Sie erarbeiten die vier Teilschritte eines vollständigen Handlungszyklus und begründen diese.

» Die Kandidatinnen erhalten von der zwei Themenvorschläge (fachrichtungsspezifisch), aus der Sie eine auswählen Bitte beachten Sie die Aufgabenstellung genau, z.b. Analyse, Beurteilung, Erstellen eines Konzeptes etc.» Die Themen sind praxisorientiert, wie z.b.: «eine Diabetes Gruppe aufzubauen oder» «ein Konzept für die Erstellung von Arbeitseinsatzplänen zu erstellen» Hilfsmittel:» Alle Unterrichtsmaterialien, Internet und selbst gewählte Fachliteratur;» Wegleitung zu den Prüfungsteilen» Die Bewertungskriterien zu den Prüfungsteilen» (Freiw.) Beratung durch Mentorin oder Mentor

» Thema der Fallstudie im Originaltext» Beschreibung der Praxis und der Mitarbeiterinnen*;» Beschreibung der Ausgangslage in Bezug zum Thema der Fallstudie*;» Wichtige Einflussfaktoren und Informations-quellen für die Umsetzung der Aufgabe*;» Zentrale Informationsschritte im Kontext der Arztpraxis*. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise aus der Wegleitung zu den Prüfungsteilen keine vorgegebenen Untertitel sind! Gilt für alle IPRE Schritte.

» Handlungsleitende Überlegungen;» Planungsgrundlagen;» Theoretische und praktische Überlegungen;» Konkrete, begründete Projektentscheidung.

» Konkretes Vorgehen in der Situation;» Wichtige Verhaltensregeln damit der Durchführungsprozess gelingen kann;» Welche Herausforderungen könnten entstehen, was könnte schiefgehen;» Welche Handlungsalternativen gibt es?

» Ziele der Evaluation;» Was und wie soll evaluiert werden (Evaluationsschritte und -konzepte);» Wichtige Verhaltensregeln für eine gelingende Evaluation.

» Zusammenfassung und Reflektion» Erkenntnisse aus der Bearbeitung der Fallstudie;» Persönliche Schlussfolgerungen aus dem Bearbeitungsprozess.

» 9-12 Seiten (22`500 30`000 Zeichen ohne Leerzeichen), Papierformat A4, Schrift Arial 11 (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhänge);» Strukturierte, übersichtliche Textgliederung;» Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis;» Eigenständigkeitserklärung» Abgabe von 3 Exemplaren, mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, welches von der aufbewahrt und nicht an die Kandidaten zurückgegeben wird;» Abgabe einer Kopie auf Trägermedium als Word oder PDF sowie einer Kopie im Wordformat entsprechend den Informationen zur Plagiatsprüfung.

Wahldes Themas Erfahrungen, Aufgaben im Praxisfeld Interesse, Neugier Einarbeiten, Recherchieren, Brainstorming Mögliche Schwerpunkte Literatur sichten, Bezüge herstellen Ziele durchdenken etc. Disposition Ordnungsstruktur Ziele, Schwerpunkte der Kapitel Zeitplan Noch offene Fragen evtl. mit MentorIn besprechen Schreiben Klare Gliederung Übergänge formulieren Quellen nicht verlieren Fertigstellen, Redigieren Prüfen von Inhalten, Struktur Korrekturen Fremdlesen lassen Abschlussredaktion

» Für allgemeine Fragen: Geschäftsstelle der» Für spezifische, inhaltliche Fragen während der Fallstudienbearbeitung werden telefonische Beratungsmöglichkeiten bei OdA-externen Mentorinnen und Mentoren vermittelt (diese werden den Kandidatinnen von der verrechnet (125.00 pro Stunde ).

» Für die Fallstudie gelten die Fristen gemäss Prüfungsordnung und Wegleitung zur Prüfungsordnung. 4 Monate vor Prüfung: Aufgebot zur Prüfung und Bekanntgabe der Fallstudienthemen 1 Monat vor Prüfung: Einreichung der Fallstudie

» Nicht termingerecht eingereichte Fallstudien werden mit der Note 1 bewertet.» Begründete Gesuche um Fristverlängerung sind vor Ablauf der Einreichungsfrist zu stellen.» Die Kriterien zur Beurteilung der Fallstudie gelten gemäss Beurteilungsblatt zur Fallstudie.

Die Kandidatin präsentieren die Inhalte der Fallstudie (15 Minuten) mit folgender Struktur: a. Übersicht und Einführung in das bearbeitete Thema; b. zentrale Überlegungen und bearbeitete Schwerpunkte der jeweiligen Kapitel; c. fachliche und persönliche Erkenntnisse aus der Fallstudienbearbeitung. Wesentliche präsentationsspezifische und persönliche Kriterien:» die authentische und überzeugende Präsentation;» die sprachliche Verständlichkeit der Präsentation. Wesentliche formale Kriterien:» präsentationsunterstützende Medien wie PowerPoint, Folien, Poster, Illustrationen, Flipchart etc.);» Selbstverantwortliche Beachtung der Zeitvorgaben;» schriftliche Dokumentation der Präsentation (Handout).

Das Fachgespräch (20 Minuten) findet im Anschluss an die Präsentation der Fallstudie statt. Das Fachgespräch darf nicht gleich gesetzt werden mit einer mündlichen Prüfung, in der Expertinnen/Experten nur das Wissen der Kandidatinnen und Kandidaten abfragen. Die Expertin bzw. der Experte stellen, ausgehend von den in der Fallstudie und der Präsentation vorgestellten Inhalten, vertiefende und weiterführende Fragen. Im Vordergrund stehen praxisorientierte Fragestellungen, die aus der Erfahrung und den theoretischen Erkenntnissen der Kandidatin zu beantworten sind. Vorteile und Chancen» Flexibilität Es kann auf die besondere Situation der Kandidatin/des Kandidaten eingegangen werden. Das Fachgespräch nimmt Bezug auf eine Leistung, die der Kandidat/die Kandidatin bereits erbracht hat.» Denkprozesse offen legen Der Kandidat/die Kandidatin kann darlegen, wie sie/er zu einer bestimmten Aussage kommt, er/sie kann darstellen und begründen.» Ausführlichkeit und Zusammenhänge Im vorgegebenen Zeitrahmen kann der Kandidat/die Kandidatin einen Sachverhalt mit einer gewissen Ausführlichkeit und in Zusammenhängen darstellen

Inhaltliche Kriterien der Bewertung:» inhaltliche und fachliche Korrektheit;» die vorgetragenen Überlegungen sind begründet und nachvollziehbar;» die Vernetzung und die Bezüge zu weiteren Aspekten der gewählten Fachrichtung werden dargestellt;» die Verbindung von theoretischen und praktischen Kompetenzen wird aufgezeigt.