Zigaretten und Suchtmittel an jeder Ecke? Eine Standortanalyse

Ähnliche Dokumente
Kleinräumige Disparitäten im Nahrungs und Suchtmittelangebot und ihr Zusammenhang mit dem Sozialstatus in 18 Kölner Stadtvierteln

Fachtagung Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune 15. November 2012, Düsseldorf

Und warum nicht? Alters-, Geschlechts- und Bildungsunterschiede bei der Motivation jugendlicher Nichtraucher

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Kann die E-Zigarette eine Einstiegsdroge in den Tabakkonsum sein?

Konsum von Tabakerhitzern und E-Zigaretten in Deutschland: aktuelle Daten der DEBRA Studie

Tabakprävention in Deutschland 2013: Wo stehen wir?

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Das Forschungsranking

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Bewegungsförderung in der Kommune was wirkt?

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003)

Sozialhilfestatistik 2014

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung

TAKE CARE Fragebogen für Einzelhändler und Verkaufspersonal (Kurzversion)

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Lebensstile Jugendlicher

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Die Bedeutung legaler Suchtmittel in der Prävention verbreiteter Krankheiten. Ulrich John

Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf

Inter-tabac ASIA und Tabakkontrolle in Indonesien Factsheet

Sozialmonitoring kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003)

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Pharmazie (2003)

Prävalenz und Determinanten des Tabakkonsums im frühen Jugendalter: Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2005/06

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Anglistik (2007)

5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg,

Lageprofil B 04. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie) Nahversorger (Banken, Post, Tankstellen, Trafiken) Gastronomie und Ausgehen

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

STADTTEILPROJEKT»HOCHSTÄTT«IN MANNHEIM

Das Forschungsranking

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Das Forschungsranking

Problemaufriss und Umsetzung am Beispiel des Kreises Heinsberg

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Alles Weltmeister oder was?

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Zahnmedizin (2006)

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Freizeit in Freiburg

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten

Tabak-Verkaufsverbote: Wirksam oder kontraproduktiv?

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Zusammenführung inkompatibler räumlicher Einheiten

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Anglistik (2007)

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Nahversorgungsstrukturen im

Konzept. Alkoholtestkäufe im Landkreis Ravensburg

Merkmale europäischer Städte mit hohem Anteil über 65-Jähriger

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention BEST Prevention Study

Profil gesperrter Spieler

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

E-Zigaretten, Tabakerhitzer & Co wo stehen wir in Deutschland?

Wissenschaftlicher Hintergrund

ERLÄUTERUNGEN ZUM ORIENTIERUNGS- UND VERTEILUNGSSCHLÜSSEL (OVS) DES ZENTRALEN KOORDINIERUNGSSTAB FLÜCHTLINGE (ZKF) HAMBURG

Decision Support Infrastructure Abschlusspräsentation eines Forschungsvorhabens zur

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Mitteilung des Senats vom 23. Juni Überwachung des Jugendschutzgesetzes durch den Einsatz von jugendlichen Testkäuferinnen und Testkäufern

Soziale Ungleichheiten im Sport

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Sozialstruktur und kleinräumige Disparitäten in der ambulanten Gesundheitsversorgung Berlins

Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Bildungsmobilität und Gesundheit

Merkblatt. Jugendschutz im Online- und Versandhandel

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

PACKAGE - GASTROLOKAL, WOHNUNG und WEINKELLER by CA Köpf, 0676/ ERA AUSTRIA

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Pharmazie (2006)

Transkript:

8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 8. und 9. Dezember 2010 in Heidelberg Zigaretten und Suchtmittel an jeder Ecke? Eine Standortanalyse Katharina Diehl Mannheimer Institut für Public Health, Sozial-und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

Einleitung Die Abgabe von Zigaretten an Jugendliche unter 18 Jahren ist in Deutschland verboten (JuSchG 10) -> Altersverifikation bei Kauf Bis zum 1.1.2009 mussten sämtliche Automaten umgerüstet sein http://www.neuepresse.de/var/storage/images/np/hannover/uebersicht/haertere-strafen-fuer-alkoholverkauf-an-jugendliche/1092095-1-ger-de/haertere- Strafen-fuer-Alkoholverkauf-an-Jugendliche_ArtikelQuer.jpg

Einleitung Die Abgabe von Zigaretten an Jugendliche unter 18 Jahren ist in Deutschland verboten (JuSchG 10) -> Altersverifikation bei Kauf Bis zum 1.1.2009 mussten sämtliche Automaten umgerüstet sein Forschungsfrage 1: Haben sich Zahl und Platzierung der Tabakbezugsquellen von Zigaretten seit Umsetzung der neuen Gesetzgebung verändert? http://www.neuepresse.de/var/storage/images/np/hannover/uebersicht/haertere-strafen-fuer-alkoholverkauf-an-jugendliche/1092095-1-ger-de/haertere- Strafen-fuer-Alkoholverkauf-an-Jugendliche_ArtikelQuer.jpg

Einleitung Forschungsfrage 2: Wie verteilen sich die Tabakbezugsquellen über Sozialräume? 2a: Wo sind die Tabakbezugsquellen angesiedelt? 2b: Existiert in sozial benachteiligten Sozialräumen eher ein gesundheits- gefährdendes Tabakangebot als in sozial privilegierten Sozialräumen? http://www.neuepresse.de/var/storage/images/np/hannover/uebersicht/haertere-strafen-fuer-alkoholverkauf-an-jugendliche/1092095-1-ger-de/haertere- Strafen-fuer-Alkoholverkauf-an-Jugendliche_ArtikelQuer.jpg

Studienregion Datengrundlage: SToP study(german Sources of Tobacco for Pupils study) Hier verwendet: Daten der Jahre 2005 und 2009

Organigramm des Projektteams Baseline- Erhebung 2005 Okt-Nov Follow up Welle 2 2007 Okt-Nov Follow up Welle 3 2009 Okt-Nov Follow up Welle 4 2011 Okt-Nov Welle Institut f. Hygiene u. Öff. Gesundheit / Public Health Universität Bonn Geographisches Institut Universität Heidelberg Fakultät für Geowissenschaften LMU München Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld Feldarbeit Thomas Kistemann Denise Solle Johannes Gruber Jens Bucksch Mannheimer Institut für Public Health: Koordinierendes Studienzentrum Koordination Christiane Meyer Projektleiter: Sven Schneider dkfz: Kooperationspartner Analyse Marc Jarczok Silke Röhrig Ute Hoffstätter

Studienregion Köln(bestehend aus 269 Sozialräumen) 4 Stadtteile mit 18 Sozialräumen wurden mittels indexbasierter und faktorenanalytischer Vorarbeiten ausgewählt: : Köln-Junkersdorf, Köln-Neubrück, Köln-Mülheim und Köln-Lindenthal

Studienregion 1 Einleitung und Fragestellung 2 Daten und Methode 3 Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen und Ausblick 5 Danksagung Insgesamt ~ 90.000 Einwohner Abb. 1 Administrative Grenzen Kölns und Auswahl der Untersuchungsgebiete Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung auf Grundlage von Stadt Köln 2010b, Stadt Köln 2009b und Stadt Köln 2009c

Datenerhebung & Operationalisierung Im vorgestellten Untersuchungsgebiet wurden Bezugsquellen für Tabak durch eine vollständige Begehung erfasst und kartiert, zu einem Geographischen Informationssystem(GIS) digitalisiert. Charakteristika der Sozialräume: Ökonomischer Status (Anteil beitragsfreier KiTa-Kinder bei Elterneinkommen < 12.300 ) Hilfebedürftige Erwerbsfähige (Anteil an 15 bis <65jähriger Bevölkerung) Jugendarbeitslosigkeit (Quote) Haupt-und Förderschüler (Anteil an Klassenstufen 7-9)

Forschungsfrage 1 Haben sich Zahl und Platzierung der Tabakbezugsquellen seit Umsetzung der neuen Gesetzgebung verändert?

Forschungsfrage 1 Haben sich Zahl und Platzierung der Tabakbezugsquellen seit Umsetzung der neuen Gesetzgebung verändert? Bezugsquellen von Zigaretten im Jahr 2009 Gesamt 325 Außenautomaten 48 Innenautomaten 124 Kioske, Tankstellen, Tabakfachgeschäfte Supermärkte & Drogerien Andere Verkaufsstellen 109 39 5

Forschungsfrage 1 Haben sich Zahl und Platzierung der Tabakbezugsquellen seit Umsetzung der neuen Gesetzgebung verändert? Bezugsquellen von Zigaretten im Jahr 2009 Veränderung im Vergleich zu 2005 Gesamt 325-11,9% Außenautomaten 48-44,2% Innenautomaten 124-5,3% Kioske, Tankstellen, Tabakfachgeschäfte Supermärkte & Drogerien Andere Verkaufsstellen 109-2,7% 39 0,0% 5 --

Forschungsfrage 1 Haben sich Zahl und Platzierung der Tabakbezugsquellen seit Umsetzung der neuen Gesetzgebung verändert? Bezugsquellen von Zigaretten im Jahr 2009 Veränderung im Vergleich zu 2005 Unveränderte Bezugsquellen Ehemalige Bezugsquellen Neue Bezugsquellen Gesamt 325-11,9% 251 118 74 Außenautomaten 48-44,2% 37 49 11 Innenautomaten 124-5,3% 85 46 39 Kioske, Tankstellen, Tabakfachgeschäfte Supermärkte & Drogerien Andere Verkaufsstellen 109-2,7% 97 15 12 39 0,0% 31 8 8 5 -- 1 0 4

Forschungsfrage 2a Wo sind die Tabakbezugsquellen angesiedelt?

Forschungsfrage 2a Abb. 2 GIS-Kartierung aller Tabak-PoS Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung

Forschungsfrage 2b Existiert in sozial benachteiligten Sozialräumen eher ein gesundheitsgefährdendes Tabakangebot als in sozial privilegierten Sozialräumen?

Forschungsfrage 2b Abb. 3 Streudiagramm zwischen einem Einkommensindikator und der Angebotsdichte von Tabak Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung, Strukturdaten der Kölner Sozialraumanalyse (Köln 2009c)

Forschungsfrage 2b Produktmoment- Korrelation (Pearson s r) Jugendarbeitslosenquote Hilfebedürftige Erwerbsfähige (Anteil an allen 15- bis <65 J.) Beitragsfrei geführte Kita-Kinder (Elterneinkommen < 12.272 ) Anteil der Hauptu. Förderschüler/innen (Klassen 7-9) Sozialstatus- Index Tabak-BQ / 1000 E Korrelation 0,548 0,485 0,595 0,473 0,535 Signifikanz 0,019 0,041 0,009 0,048 0,022 Abb. 4 Produktmoment-Korrelation von ausgewählten kompositionellen Indikatoren mit den kontextuellen Angebotsdichten von gesundheitsrelevanten Produkten Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung, Strukturdaten der Kölner Sozialraumanalyse (Köln 2009c)

Fazit Insgesamt wurden in den 18 Sozialräumen 325 Tabak-Bezugsquellen identifiziert (Abnahme im Vergleich zum Jahr 2005 [369]) Für die Dichte des Tabakangebotes bestand ein signifikanter Zusammenhang mit der Sozialstruktur des Wohnumfelds: In Wohnvierteln mit niedrigem Einkommens- und Bildungsniveauund hoher Sozialhilfequote ist das Angebot von Tabak deutlich höher. Ebenfalls ist in diesen Wohnvierteln ein größeres Angebot an Alkohol- Bezugsquellen und Fast-Food-Läden vorhanden (hier nicht abgebildet). So ist in sozial benachteiligten Sozialräumen die Präsenz und Verfügbarkeit riskanter Nahrungs- und Suchtmittel deutlich höher.

Kontaktdaten Mein Dank gilt Prof. Dr. Sven Schneider und Diplom-Geograph Johannes Gruber. Katharina Diehl, Dipl.-Soz Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 68167 Mannheim Tel.: 0621 383-9602 Fax: 0621 383-9920 E-Mail: katharina.diehl@medma.uni-heidelberg.de