Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November 2014 in Berlin

Ähnliche Dokumente
Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt am 06. März 2015 in München

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Planung barrierefreier Wegesysteme

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Bodenindikatoren. Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Das Kölner Blindenleitsystem

Barrierefreie Leitsysteme

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

Rinn Stadtwelt Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: ,

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Fussgänger-Lichtsignale

Taktile Beschriftungen

Information zur Anwendung der DIN Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000)

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Informationsdrucksache

Die Sprache der Bodenindikatoren

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum

Informationen für Fahrgäste

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: )

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Meudt - Nullabsenkung

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Mindeststandards für barrierefreie Straßenbahnhaltestellen - Checkliste

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand )*

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Taktile Beschriftungen

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm. TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich

Handbuch Regeldetails

13 Tabellen- und Bildverzeichnis

Die Sprache der Bodenindikatoren

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Meudt - Absenkung Fase 2

Handbuch Regeldetails

Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM.

Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen (Nationalpark Bayerischer Wald)

Fußgängerquerungshilfen

Planung und Bau von barrierefreien Querungsstellen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Landgasthaus "Zur Birke"

Barrierefreier Verkehrsraum heute Aktuelle Probleme und Lösungsansätze

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Design for all. Informationen für alle Nutzer von Bus und Bahn

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

Erhabene Profilschrift für blinde und sehbehinderte Menschen

Tourist-Information Füssen

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Ungehinderte Mobilität für alle

Bericht für den Gast. Best Western Premier Bayerischer Hof Miesbach

TAKTIL EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160. TAKTIL STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für den Gast. Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7

Dalí Die Ausstellung am Potsdamer Platz 1/8

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Bericht für den Gast. Hotel St. Georg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel St. Georg 1/7. Anschrift Ghersburgstr Bad Aibling

Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt

8.1 Checkliste Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen

InterCityHotel Stralsund

Bericht für den Gast. Arcotel Rubin Hamburg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Arcotel Rubin Hamburg 1/7. Anschrift Steindamm Hamburg

Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Bericht für den Gast. Wildpark-MV. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark-MV 1/ Güstrow

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Deichtorhallen Hamburg: Halle für Aktuelle Kunst und Haus der Photographie

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren

Bericht für den Gast. Hotel Haus am Weinberg. Barrierefreiheit geprüft Hotel Haus am Weinberg 1/8. Anschrift Oberst Barrett Straße St.

Checkliste Barrierefreiheit in Bad Salzuflen für Menschen mit Einschränkung des Sehens und Hörens

VSVI- Seminar. Unbehinderte Mobilität Der hessische Leitfaden und neue Regelwerke. Impulsreferat

Wanderweg Wilder Weg. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Transkript:

Barrierefrei im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 14. November 2014 in Berlin 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte und gewerbliche Schutzrechte sind im alleinigen Eigentum von Nullbarriere Dipl.-Ing. B. Kohaupt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie, elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von Nullbarriere Dipl.-Ing. B. Kohaupt reproduziert werden. 2 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 1

Leitstrukturen für Blinde und Sehbehinderte innere Leitlinie Leitstreifen zur Umgehung von Hindernissen 3 B.Kohaupt unbehindertmobil.de helfen bei der Orientierung Rippenplatten zeigen eine Richtung Noppenplatten fordern Aufmerksamkeit Ihre Interpretation fordert viel Erfahrung, Schulung, hohe Aufmerksamkeit. 4 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 2

Interpretation von Haltestelle in Essen Einstiegsfeld mit Rippen quer zum Bord Querungsstelle in Lischeid Richtungsfeld mit Rippen quer zum Bord 5 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Interpretation von Lübeck Querungsstelle Richtungsfeld mit Rippen quer zum Bord Haltestelle Einstiegsfeld mit Rippen quer zum Bord 6 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 3

DIN 32984 von 2000 war völlig überholt Die neue Norm von 2011 gibt neue Maße für Rippen und und jetzt auch Noppen. Dir Zuordnung zu Informationen wird differenzierter Anwendungstypen von Leitstreifen Richtungsfeld Abzweigefeld Rippe Rippe Noppe Auffindestreifen -für Querungsstellen Noppe -für allgemeine Ziele Rippe Aufmerksamkeitsfeld Sperrfeld Begleitstreifen Rippe Sonstiges Leitelement Noppe 7 B.Kohaupt unbehindertmobil.de DIN 32984 Anwendungstypen Leitstreifen Abzweigefeld Begleitstreifen Aufmerksamkeitsfeld 8 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 4

DIN 32984 Exzentrische Anordnung der Abzweigefelder 9 B.Kohaupt unbehindertmobil.de DIN 32984 Anwendungstypen Auffindestreifen Richtungsfeld Einstiegsfeld Sperrfeld Begleitstreifen 10 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 5

Rippenplatten gemäß E DIN 32984 Maße im Gebäude/ Innenbereich im Außenbereich a Abstand der Scheitelpunkte benachbarter Rippen 25 bis 60 30 bis 50 b Rippenbreite (an der Messebene) 5 bis 10 5 bis 15 a c Abstand der Rippen (in Messebene) 20 bis 50 25 bis 35 b h Rippenhöhe (Basis bis Oberkante) 3 bis 4 4bis 5 a b bei Sperrfeldern erforderlich 5 mm bis 10 mm bei Sperrfeldern erforderlich 30 mm bis 40 mm 11 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Noppenplatten gemäß E DIN 32984 a b c d Maße orthogonaler Abstand der Mittelpunkte benachbarter Noppen Noppenbreite bzw. Durchmesser (in Messebene) Orthogonaler Abstand der Noppen (in Messebene) diagonaler Abstand der Mittelpunkte benachbarter Noppen im Gebäude/ Innenbereich im Außenbereich 40 bis 60 50 bis 75 15 bis 20 20 bis 30 30 bis 50 30 bis 50 28 bis 42 35 bis 53 h Noppenhöhe (Basis bis Oberkante) 3 bis 4 4bis 5 c c Die Noppenhöhe muss bei Kugelkalotten im Außenbereich mindestens 4,5 mm betragen 12 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 6

Kontraste enge Rillen, kaum Kontrast zu den Fugen im Pflaster optisch und taktil nicht erkennbar 13 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Der Leuchtdichtekontast muss K > 0,4 sein. (siehe DIN 32975) 14 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 7

Optischer Kontrast ist hier vorhanden, aber macht das Einstiegsfeld unsichtbar. 15 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Leitsysteme Limburg - Fußgängerzone Leitsystem in Fußgängerzone 16 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 8

Leitsystem Limburg Bahnhofstraße / Alte Schiede Querung einer aufgepflasterten Straße mit Leitsystem 17 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Leitsystem Limburg Bahnhofstraße/Alte Schiede Querung mit Leitsystem 18 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 9

Leitsystem nach: rebstock@fh-erfurt.de Leitstrukturen und Denkmalschutz 19 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Zwei-Sinne-Prinzip Für sensorisch Beeinträchtigte müssen wichtige Informationen über mindestens zwei Sinne mitgeteilt werden: Sehen, Hören und Fühlen (Tasten) Haltestelleninformationen optisch und akustisch. 20 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 10

Zwei-Sinne-Prinzip im Verkehrsraum zur Orientierung, Leitung und Warnung deutlicher taktiler Kontrast von zum Umfeld deutliche optische Kontrast von zum Umfeld - zur Orientierung Leuchtdichtekontraste K 0,4 (ermittelt nach DIN 32975, DIN 32984) - zur Warnung Leuchtdichtekontraste K 0,7 (ermittelt nach DIN 32975, DIN 32984) Lichtsignalanlagen mit akustischen und taktilen Orientierungshilfen (DIN 32981) visuell und taktil deutlich wahrnehmbarer Fahrbahnrand visuell und taktil deutlich wahrnehmbare Trennung von Gehund Radwegen Rotsignal an einer Ampel größer oder heller akustische Informationen deutlich lauter als der Störschallpegel: Abstand zwischen Nutzsignal (S) und Störgeräusch (N) S N > 10 db (DIN 32974) 21 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Zwei-Sinne-Prinzip sprachliche/schriftliche Informationen schriftliche Informationen deutlich lesbar in einer serifenfreien Schrift taktile schriftliche Informationen in erhabenen lateinischen Großbuchstaben und arabischen Ziffern ( Profilschrift nach E DIN 32986, Braille scher Blindenschrift nach DIN 32976) ausreichende und blendfreie Belichtung bzw. Beleuchtung Fahrgastinformation als Anzeige und Ansage Laufschriften ausreichend langsam schriftliche Informationen und gesprochene Texte identisch, mit mehrfach wiederholter Durchsage sprachlichen Informationen in einfacher Sprache Ersatz oder Erläuterung von schriftlichen Texten durch leicht begreifbare Bildzeichen oder grafische Symbole; Fotorealistische Darstellungen Wiedererkennbarkeit von Informationen einer vergleichbaren Funktion durch einheitliche Anordnung und Gestaltung 22 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 11

Zwei-Sinne-Prinzip Haltestelleninformationen optisch und akustisch, Hinweis auf Informationsstele taktil. 23 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Zwei-Sinne-Prinzip Das Grünsignal wird optisch, akustisch und taktil gegeben. Akustische Signale sollten Störgeräusche um 10 db überschreiten. DIN 32981 neuer Entwurf Juni 2014: Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrs-Signalanlagen 24 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 12

Vibrationstaster Der Pfeil gibt die Gehrichtung an. 25 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Lichtsignalanlagen - Taster Taktile Markierungen auf dem Taster 26 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 13

Lichtsignalanlagen Zusatzeinrichtungen und ihre Funktion hören Akustische Signale. fühlen Taster Freigabesignal Vibrationstaster Orientierungssignal Anforderungstaster Zum Auffinden des Signalgebermastes und der Fußgängerfurt wird durch einen Schallgeber ein Tackgeräusch im Dauerbetrieb erzeugt. Dieses Signal muss sich deutlich vom Freigabesignal unterscheiden. Dieses Signal dient zur akustischen Erkennung der Grünphase. Entsprechend DIN 32981 ist dieses Signal als getaktetes harmonisches Signal mit einer Taktfrequenz von 4 Hz ± 0,2 Hz einzusetzen. Der vibrierende Taster meldet die Freigabe, i.d.r. ergänzend zum akustischen Signal. Ein Pfeil informiert gleichzeitig über die Gehrichtung, ein Querstrich auf dem Pfeil deutet eine Mittelinsel an. Taster mit Pfeil befinden sich auf der Unterseite des Gehäuses von normalen Anforderungstastern oder als eigenständiges Gerät bei LSA- ohne Anforderungstaster (z.b bei verkehrsabhängig gesteuerten Anlagen). Dies ist ein zusätzlicher Taster, mit dem zur Verringerung von Umweltbelastungen das akustische und taktile Freigabesignal nach Bedarf angefordert werden kann. 27 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Lichtsignalanlagen Ausstattung Information Erforderlich Probleme und Nachteile Akustisches Orientierungssignal Akustisches Freigabesignal zum Auffinden Freigabe und Führung bei fehlendem Leitsystem bei langen oder schiefwinkligen Querungsstellen in ruhigem Umfeld laut, insbesondere in den Nachtstunden in Wohngebieten bei komplexen Kreuzungen schlecht zuzuordnen in lautem Umfeld schlecht hörbar in ruhigem Umfeld laut Taktiler Signalgeber Freigabe; Richtung und Mittelinsel bei komplexen Kreuzungen zur eindeutigen Zuordnung Richtungsanzeige (Pfeil) nur ungenau Ankunft an Gegenseite nicht feststellbar, Bord oder Bodenindikator erforderlich 28 B.Kohaupt unbehindertmobil.de 14