Handbuch Regeldetails

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Regeldetails"

Transkript

1 Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Granitplatten Handbuch Regeldetails Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Entwurfsstand cm Begleitstreifen Granitplatten 60x120 LSA 4,00 Innere Leitlinie Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Richtungsfeld 2-reihig Kleinsteinpflaster 1-reihig b=60cm Farbe: anthrazit Granitplatten Begleitstreifen Granitplatten 60x cm Richtungsfeld 2-reihig Kleinsteinpflaster 1-reihig b=60cm Farbe: anthrazit LSA A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) + 3 cm 0,10 0, cm ggf. Rinne 4,00 A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm)

2 Inhaltsverzeichnis Seite 2 RD-T-01...Bodenindikatoren - Rippenplatte... 6 RD-T-02...Bodenindikatoren - Noppenplatte... 7 RD-T-03...Bodenindikatoren - Sonderlösung Historische Altstadt... 8 RD-B-00...Bordsteine - Übersicht... 9 RD-B-01...Bordabsenkung Hochbord (Innenstadt) RD-B-02...Bordsteinabsenkung Hochbord A1 (Historische Altstadt) RD-G-00...Gehwege - xxx RD-G-01...Gehwegaufbauten mit Schutzstreifen (Innenstadt) RD-G-02...Gehwegaufbauten mit Betonplatten (Innenstadt) RD-G-03...Gehwegaufbauten mit Radweg (Innenstadt) RD-G-04...Gehwegaufbauten mit Granitplatten/Betonplatten (Historische Altstadt) RD-Ü-01...Überfahrten Schwalbenschwanz (Innenstadt) RD-Ü-01b Überfahrten Trapez (Innenstadt) RD-Ü-02...Überfahrten Schwalbenschwanz (Historische Altstadt) RD-Ü-03...Überfahrten Schwalbenschwanz (Vorklassizistische Straßen) RD-Ü-04...Überfahrten Schwalbenschwanz (Alt Ruppin) RD-Q-01...Gesicherte Querungsstelle mit Lichtsignalanlage (Innenstadt) RD-Q-02...Gesicherte Querungsstelle mit Lichtsignalanlage (Historische Altstadt) RD-Q-03...Gesicherte Querungsstelle mit Fußgänger-Lichtsignalanlage (Innenstadt) RD-Q-04..Gesicherte Querungsstelle mit Fußgänger-Lichtsignalanlage Mittelinsel (Innenstadt) RD-Q-05...Gesicherte Querungsstelle mit Fußgänger-Lichtsignalanlage (Historische Altstadt) RD-Q-05b Gesicherte Querungsstelle mit Fußgänger-Lichtsignalanlage (3 m) RD-Q-06...Gesicherte Querungsstelle mit Fußgänger-Lichtsignalanlage Mittelinsel...(Historische Altstadt) RD-Q-07...Gesicherte Querungsstelle mit Fußgängerüberweg (Innenstadt) RD-Q-08...Gesicherte Querungsstelle mit Fußgängerüberweg (Historische Altstadt) RD-Q-08b Gesicherte Querungsstelle mit Fußgängerüberweg (3 m) RD-Q-09...Ungesicherte Querungsstelle Kreuzung (Innenstadt) RD-Q-10...Ungesicherte Querungsstelle (Innenstadt) RD-Q-11...Ungesicherte Querungsstelle Mittelinsel (Innenstadt) RD-Q-12...Ungesicherte Querungsstelle Kreuzung (Historische Altstadt) RD-Q-13...Ungesicherte Querungsstelle (Historische Altstadt) RD-Q-13b Ungesicherte Querungsstelle (1,20 m) RD-Q-14...Ungesicherte Querungsstelle Mittelinsel (Historische Altstadt) x

3 Inhaltsverzeichnis Seite 3 RD-Q-15...Gesicherte Querungsstelle mit Radweg - Kreuzung (Innenstadt) RD-Q-16...Gesicherte Querungsstelle mit Radweg Variante A (Innenstadt) RD-Q-17...Gesicherte Querungsstelle mit Radweg Variante B (Innenstadt) RD-Q-18...Ungesicherte Querungsstelle mit Radweg (Innenstadt) RD-Q-19...Gesicherte Querungsstelle mit Radweg - Fußgängerüberweg - Innenstadt RD-Q-20...Gesicherte Querungsstelle mit Radweg - Zone 30 (Innenstadt) RD-H-01...Bushaltestelle (Innenstadt) RD-H-02...Bushaltestelle mit Wartehaus (Innenstadt) RD-H-03...Bushaltestelle (Historische Altstadt) RD-H-04...Bushaltestelle mit Wartehaus (Historische Altstadt) RD-S-01...Bodenindikatoren vor Hindernissen in der Gehbahn (Innenstadt) RD-S-02...Bodenindikatoren vor Hindernissen in der Gehbahn (Historische Altstadt) x

4 Definitionen (vgl. DIN 32984, H BVA) Seite 4 Gehbahn von Einbauten freier, durchgängig nutzbarer Gehbereich Sicherheitsstreifen Trennstreifen zwischen einer und Anlagen für den Fuß- und Radverkehr Ober- und Unterstreifen im Bodenbelag unterschiedene Teile des Gehweges seitlich der Gehbahn, wobei der Unterstreifen fahrbahnseitig an die Gehbahn grenzt und der Oberstreifen an die fahrbahnabgewandte Seite Trennstreifen taktil und visuell wahrnehmbare Abgrenzung zwischen Gehweg und anderen Verkehrsflächen auf Gehwegniveau (beispielweise Radwegen) Begegnungsfläche zum Ausweichen notwendige Flächen, um problemloses Begegnen zu Ermöglichen Bewegungsfläche Fläche, die zur Nutzung gestalteter Bereiche erforderlich ist. Bewegungsflächen orientieren sich in der Regel an den rollstuhlbedingten Maßen, welche ein problemloses Bewegen und Wenden ermöglichen Gesicherte Querungsstelle Querungsstelle mit Lichtsignalanlage oder Fußgängerüberweg, gesichert gemäß StVO Ungesicherte Querungsstelle Querungsstelle ohne Lichtsignalanlage oder Fußgängerüberweg Bodenindikator Bodenelement zur Information, Orientierung, Leitung und Warnung für blinde und sehbehinderte Menschen mit einem hohen taktilen, visuellen und gegebenenfalls akustischen Kontrast zum angrenzenden Bodenbelag Rippenplatten Oberfläche mit parallel über den Bodenindikator verlaufenden, rippenartig länglichen Erhöhungen Noppenstruktur Oberfläche mit regelmäßig angeordneten noppenartigen Erhöhungen Richtungsfeld Fläche mit Rippenstruktur zur Anzeige der Gehrichtung an gesicherten Querungsstellen, wobei der Verlauf der Rippen senkrecht zum Bord ausgerichtet ist. Alternativ wird das Richtungsfeld aus und Kleinsteinpflaster gebildet (Sonderlösung Historische Altstadt) Auffindestreifen Fläche aus Bodenindikatoren zum Auffinden von seitlich gelegenen Zielen (gesicherte Querungsstelle, Haltestelle), die über die Breite der Gehbahn oder des Gehweges verlegt wird. Der Auffindestreifen besteht aus Rippenplatten bzw. aus anthtrazit-farbigem (Historischen Altstadt) Aufmerksamkeitsfeld Fläche mit, die auf das Ende des Gehbereiches sowie auf ungesicherte Querungsstellen hinweist und erhöhte Aufmerksamkeit fordert Leitstreifen Streifen, der in der Regel 30 cm breit ist und aus Bodenindikatoren mit in Längsrichtung dieses Streifens angeordneter Rippenstruktur besteht (Bahnhöfe, Plätze)

5 Definitionen (vgl. DIN 32984, H BVA) Seite 5 Leitlinie Orientierungslinie aus sonstigen Leitelementen, die blinde und sehbehinderte Menschen zur Wegeführung nutzen. Dabei handelt es sich um in der gestalteten Umwelt vorhandenen Elementen, die durch blinde und sehbehinderte Menschen eindeutig wahrgenommen werden können. Als innere Leitlinie dient die von der abgewandte Gehwegseite (z. B. Häuserkante, Mauern, Rasenkantensteine, Grenze zum Oberstreifen). Die äußere Leitlinie wird durch die Begrenzung der Fahrahn zum Gehweg gebildet (Bord, Grenze zum Unterstreifen bzw. Schutzstreifen). Sonstige Leitelemente in der gestalteten Umwelt vorhandenes Element, das durch blinde und sehbehinderte Menschen eindeutig wahrgenommen werden kann und zur Wegeleitung und Orientierung sowie zur Begrenzung des Gehbereichs geeignet ist. Dies sind z. B. Geländer, Bord, Rasenkante, Zaun, Wand, Grenze zwischen taktil und visuell deutliche kontrastierenden Oberflächen wie beispielweise zwischen Oberund Unterstreifen und der Gehbahn Abzweigefeld Quadratische Fläche mit Noppenstruktur an Verzweigungen von Leitstreifen (Bahnhöfe, Plätze) Begleitstreifen Streifen oder Fläche aus Bodenelementen zur Herstellung des erforderlichen taktilen und/oder visuellen Kontrastes zwischen den Bodenindikatoren und dem Umgebungsbelag

6 RD-T-01 Bodenindikatoren Rippenplatte Seite 6 Rippenplatte M 1:10 0,30 0,05 0,30 0,30 DIN RD-T-01

7 RD-T-02 Bodenindikatoren Noppenplatte Seite 7 Noppenplatte M 1:10 0,30 0,05 0,30 0,30 DIN RD-T-02

8 RD-T-03 Bodenindikatoren Richtungsfeld Historische Altstadt (Sonderlösung) Seite 8 Richtungsfeld Historische Altstadt M 1:10 0,005 0,05 0,10 0,10 0,10 0,10 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,10 0,05 0,10 0,05 0,10 0,05 Draufsicht M 1:50 Innere Leitlinie Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Granitplatten Begleitstreifen Granitplatten 60x120 LSA Richtungsfeld 2-reihig Kleinsteinpflaster 1-reihig b=60cm Farbe: anthrazit ggf. Rinne + 3 cm 0,10 0, cm 4,00 A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) RD-T-03

9 RD-B-00 Bordsteine Seite 9 Bordsteine - Übersicht M 1: ,00 Beschreibung Hochbord A1 Granit Verwendung: Historische Altstadt Maße: 30x25x100 Auftritt: konstanter Auftritt +3 cm (Fase 2 cm), Bushaltestellen +16 cm + 0,12 + 0,12 + 0,12 + 0,12 Norm: DIN 482 Hochbord Granit Verwendung: gesamte Innenstadt Maße: Auftritt: Querungsstellen +3 cm (Fase 2 cm), Ansonsten: in der Regel +12 cm Norm: DIN 482 Hochbord HB 15 (Beton) Verwendung: Innenstadt (alternativ zu Bord ) Maße: Auftritt: in der Regel +12 cm Norm: DIN 482 Tiefbord B6 Verwendung: gesamte Innenstadt für für die Trennung von zwei bereich Maße B 6: 12x25-28x50-150, Auftritt 0 cm Auftritt: + 0 cm - Norm: DIN ,12 + 0,12 + 0,12 + 0,12 Tiefbord B7 Verwendung: gesamte Innenstadt bei Mittelinseln Maße B 7: 10-14x25-30x Auftritt + 12 cm Norm: DIN 482

10 RD-B-01 Bordsteinabsenkung Hochbord Granit / HB15 Beton Seite 10 Draufsicht M 1:50 - Gesicherte Querungsstelle B A LSA + 12 cm + 3 cm + 12 cm 0,15 2,00 4,00 1,00 2,00 B A /HB15 (Auftritt 12 cm) (Hänger) (Auftritt 3 cm) (Hänger) /HB15 (Auftritt 12 cm) Draufsicht M 1:50 - Ungesicherte Querungsstelle B A + 12 cm + 3 cm + 12 cm 0,15 1,00 2,00 2,00 bis 4,00m 2,00 B A /HB15 (Auftritt 12 cm) (Hänger) (Auftritt 3 cm) (Hänger) /HB15 (Auftritt 12 cm) Hinweise zur baulichen Umsetzung Der Bord wird im Bereich der Querungsstelle bzw. Fußgängerfurt soweit gesenkt, dass ein Auftritt von 3 cm verbleibt. Der Ausgleich zwischen der Bordabsenkung und der gewöhnlichen Lage des Hochbordes wird durch sog. Hänger vermittelt. Das Gefälle des Hängers sollte 4 % nicht übersteigen. RD-B-01

11 RD-B-01 Bordsteinabsenkung Hochbord Granit / HB15 Beton Seite 11 Schnitt A M 1:10 - Gesicherte Querungsstelle 0,75 2,5 % 0,15 Fase 2 cm + - 0,00 Aufbau Gehbahn 5 cm Gehwegplatten / 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht Aufbau Richtungsfeld 5 cm Rippenplatten 30x30 (2-reihig) 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht _ Bord Granit Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze Schnitt A M 1:10 - Ungesicherte Querungsstelle 0,75 2,5 % 0,15 Fase 2 cm + - 0,00 Aufbau Gehbahn 5 cm Gehwegplatten / 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht Aufbau Aufmerksamkeitsfeld 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht Bord Granit Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-B-01

12 RD-B-01 Bordsteinabsenkung Hochbord Granit / HB15 Beton Seite 12 Schnitt B M 1:10 - Unterstreifen (Schutzstreifen) 0,75 2,5 % 0,15 + 0, ,00 Aufbau Gehbahn 5 cm Gehwegplatten / Betonsteinplatten 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht Aufbau Unterstreifen 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht Bord Granit / HB15 Beton Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze Schnitt B M 1:10 - ohne Unterstreifen (Schutzstreifen) 2,5 % + 0,12 Aufbau Gehbahn 5 cm Gehwegplatten / 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht Bord Granit / HB15 Beton Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-B-01

13 RD-B-02 Bordsteinabsenkung Hochbord A1 Granit - Historische Altstadt Seite 13 Draufsicht M 1:50 - Gesicherte Querungsstelle LSA A + 3 cm 0,10 0, cm 0,30 4,00 A A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) 1,00 Schnitt A M 1:10 - Gesicherte Querungsstelle 0,90 2,5 % 0,30 5 Fase 2 cm + - 0,00 Aufbau Gehbahn 10cm Granitplatte/ Betonplatte 3 cm Bettung 12 cm Frostschutzschicht _ Aufbau Richtungsfeld 10 cm Kleinsteinpflaster / 5 cm 15 cm Betontragschicht _ Bord A1 Granit 30x25x100 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-B-02

14 RD-B-02 Bordsteinabsenkung Hochbord A1 Granit - Historische Altstadt Seite 14 Draufsicht M 1:50 - Ungesicherte Querungsstelle 1,20 1,20 A + 3 cm + 3 cm 0,30 4,00 A A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) 1,00 Schnitt A M 1:10 - Ungesicherte Querungsstelle 0,90 2,5 % 0,30 Fase 2 cm + - 0,00 Aufbau Gehbahn 10cm Granitplatte / Betonplatte 3 cm Bettung 12 cm Frostschutzschicht _ Aufbau Aufmerksamkeitsfeld 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht Bord A1 Granit 30x25x100 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-B-02

15 RD-B-03 Tiefbord B 6 Naturstein Seite 15 Schnitt M 1:10 Tiefbord B6 12x30x ,00 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze Aufbau Großsteinpflaster 16 cm Großsteinpflaster 3 cm Bettung Tragschicht gem. Bauklasse Aufbau Asphaltfahrbahn gem. Bauklasse RD-B-03

16 RD-G-00 Gehwege Zonierung des Seitenraums Seite 16 Gehweg (Lichter Raum 2,70 m) M 1:50 Anmerkungen Sicherheitsstreifen Hausabstand 0.20 Lichter Raum 2.70 Gehbahn ,75 m mit Einbauten Lichter Raum Im Begegnungsfall von zwei mobilitätsbehinderten Personen ist n der Regel das Mindestmaß von 2 m erforderlich. Zusammen mit den erforderlichen Sicherheitsabsänden beträgt das Mindestmaß für den Lichten Raum somit 2,70 m. Mit Einbauten im Sicherheitsstreifen (wie beispielweise Verkehrsschilder, Maste, Leuchten...) verbreitert sich der Sicherheitsstreifen auf 0,75 m Stadtmauerweg (Lichter Raum 2,70 m) M 1:50 Lichter Raum 2.40 Gehbahn 2.00 Hausabstand 0.20 Mauerabstand 0.20 RD-G-00

17 RD-G-00 Gehwege Zonierung des Seitenraums Seite 17 Gemeinsamer Geh- und Radweg (Lichter Raum 2,70 m) M 1:50 Anmerkungen Sicherheitsstreifen Hausabstand 0.20 Lichter Raum 3.20 Gehbahn ,75 m mit Einbauten Lichter Raum Gemeinsame Geh- und Radwege kommen in Frage, wenn ein Radweg oder ein Radfahrstreifen (auf der ) nicht zu verwirklichen sind. Gemeinsame Geh- und Radwege (Zeichen 240) sind benutzungspflichtig für den Radverkehr. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten sollte das Mindestmaß von 2,50 nicht unterschritten werden. Alternativ zu dem Zeichen 240 kann das Zeichen 239 Fußgänger mit dem Zusatzschild Radfahrer frei erwogen werden. Gehweg mit Radweg (Lichter Raum 2,70 m) M 1:50 Lichter Raum 4.60 Gehbahn 2.00 Sicherheitsstreifen Hausabstand 0.20 Trennstreifen 0.30 Radweg ,75 m mit Einbauten 2.25 Lichter Raum RD-G-00

18 RD-G-01 Gehwege Standardbauweise mit Schutzstreifen - Innenstadt Seite 18 Schnitt M 1:20 > 0,30 > 1,20 2,5 % > + 0,12 Aufbau Oberstreifen Aufbau Gehbahn Aufbau Unterstreifen Bord / HB15 Draufsicht M 1:20 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht _ 5 cm Gehwegplatten/ 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht _ 5 cm Betonbettung C12/15 3 cm Pflastersand mit Rückenstütze 17 cm Frostschutzschicht _ > 30cm Gehweg Gehwegplatten / > 120 cm > 60cm Bord / HB15 15 cm RD-G-01

19 RD-G-02 Gehwege Standardbauweise mit Betonplatten - Innenstadt Seite 19 Schnitt M 1:20 > 0,30 > 1,20 2,5 % > + 0,12 Aufbau Oberstreifen Aufbau Gehbahn Aufbau Unterstreifen Bord / HB15 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht 10 cm Betonplatten 3 cm Bettung 15 cm Frostschutzschicht 28 cm Gesamtaufbau 5 cm Betonbettung C12/15 3 cm Pflastersand mit Rückenstütze 17 cm Frostschutzschicht Draufsicht M 1:20 Gehweg > 30cm Betonplatten > 120 cm > 60 cm Bord / HB15 15 cm RD-G-02

20 RD-G-03 Gehwege Standardbauweise mit Radweg - Innenstadt Seite 20 Schnitt M 1:20 Aufbau Oberstreifen und Trennstreifen Aufbau Unterstreifen 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht _ 2,5 % 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht _ > 0,30 > 1,20 > 0,30 > 1,60 > + 0,12 Aufbau Gehbahn 5 cm Gehwegplatten/ 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht _ Aufbau Radweg 5 cm Platten/ 2 cm Kalkmörtel 3 cm Verlegetragschicht 15 cm Frostschutzschicht _ Bord / HB15 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze Draufsicht M 1:20 Gehweg Radweg > 30cm Gehwegplatten / Betonsteinpfl. >120 cm > 30cm Platten / (rot/anthrazit) > 160 cm > 60 cm Bord / HB15 15 cm RD-G-03

21 RD-G-04 Gehwege Standardbauweise mit Granitplatten / Betonplatten - Hist. Altstadt Seite 21 Schnitt M 1:20 > 0,30 > 1,20 2,5 % > 0,45 Fase 2 cm Aufbau Oberstreifen Aufbau Gehbahn Aufbau Unterstreifen Bord A1 Granit 30x25x100 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht 10 cm Granitplatten / Betonplatten 3 cm Bettung 15 cm Frostschutzschicht 28 cm Gesamtaufbau 5 cm 3 cm Pflastersand 17 cm Frostschutzschicht Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze Draufsicht M 1:20 Gehweg > 30cm Granitplatten / Betonplatte > 120 cm > 45 cm Bord A1 30 cm RD-G-04

22 RD-Ü-01 Überfahrten Standardbauweise Schwalbenschwanz - Innenstadt Seite 22 Draufsicht M 1:50 ggf. Oberstreifen Kleinsteinpflaster/ Gehweg Kleinsteinpflaster geschnitten/ ggf. Unterstreifen + 12cm + 3cm + 12cm 1,00 2,00 1,00 3,00 2,00 /HB15 (Auftritt 12 cm) (Hänger) (Auftritt 3 cm) (Hänger) /HB15 (Auftritt 12 cm) Schnitt Aufbau M 1:20 > 0,30 > 1,20 2,5 % > Fase 2 cm Aufbau Oberstreifen 10 cm Kleinsteinpfaster/ 3 cm Zementmörtel 15 cm Betontragschicht 28 cm Gesamtaufbau Aufbau Gehbahn 10 cm Kleinsteinpflaster (geschnitten) / 3 cm Zementmörtel 15 cm Betontragschicht 28 cm Gesamtaufbau Aufbau Unterstreifen 10 cm Kleinsteinpflaster/ 3 cm Zementmörtel 15 cm Betontragschicht 28 cm Gesamtaufbau Bord Granit Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-Ü-01

23 RD-Ü-01b Überfahrten Standardbauweise Trapez - Innenstadt Seite 23 Draufsicht M 1:50 ggf. Oberstreifen Kleinsteinpflaster/ Gehweg Kleinsteinpflaster geschnitten/ ggf. Unterstreifen + 12cm + 3cm + 12cm 2,00 3,00 2,00 /HB15 (Auftritt 12 cm) (Hänger) (Auftritt 3 cm) (Hänger) /HB15 (Auftritt 12 cm) RD-Ü-01b

24 Fontanestadt Neuruppin Überfahrten Standardbauweise Schwalbenschwanz - Historische Altstadt RD-Ü-02 Seite 24 Draufsicht M 1:50 Großpflaster Innere Leitlinie Gehbahn Granitplatte Großpflaster geschnitten, einfarbig 1,00 1,00 + 3cm + 3cm + 3cm 1,00 1,00 3,00 A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) Schnitt Aufbau M 1:20 2,5 % > 0,30 > 1,20 > 0,45 Fase 2 cm + - 0,00 RD-Ü-02 Aufbau Oberstreifen Aufbau Gehbahn Aufbau Unterstreifen 15 cm Großpflaster 3 cm Pflastersand 22 cm Schottertragschicht 40 cm Gesamtaufbau 15 cm Großpflaster (geschnitten) 3 cm Pflastersand 22 cm Schottertragschicht 40 cm Gesamtaufbau 15 cm Großpflaster 3 cm Pflastersand 22 cm Schottertragschicht 40 cm Gesamtaufbau Bord A1 Granit 30x25x100 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze

25 RD-Ü-03 Überfahrten Standardbauweise - Vorklassizistischer Straßenausbau Seite 25 Draufsicht M 1:50 Innere Leitlinie Oberstreifen Großpflaster geschnitten, einfarbig Lesesteinpflaster Gehbahn Granitplatte Unterstreifen 3,00 Rinne RD-Ü-03

26 RD-Ü-04 Überfahrten Standardbauweise Schwalbenschwanz - Alt Ruppiner Altstadt Seite 26 Draufsicht M 1:50 Oberstreifen Innere Leitlinie Kleinsteinpflaster Gehwegplatten h = 8 cm Gehweg Kleinsteinpflaster Unterstreifen + 12cm + 3cm + 12cm 1,00 2,00 1,00 3,00 2,00 /HB15 (Auftritt 12 cm) (Hänger) (Auftritt 3 cm) (Hänger) /HB15 (Auftritt 12 cm) Schnitt Aufbau M 1:20 2,5 % > Aufbau Gehbahn 8 cm Gehwegplatten 3 cm Zementmörtel 17 cm Betontragschicht 28 cm Gesamtaufbau Aufbau Unterstreifen 10 cm Kleinsteinpflaster 3 cm Zementmörtel 15 cm Betontragschicht 28 cm Gesamtaufbau Bord / HB15 Betonbettung C12/15 mit Rückenstütze RD-Ü-04

27 RD-Q-01 Gesicherte Querungsstelle Lichtsignalanlage (LSA) Kreuzung - Innenstadt Seite 27 Draufsicht M 1:50 Innere Leitlinie Gehweg (Hänger) Auffindestreifen Rippenplatten 30x30 2-reihig (b=60cm) Rippen parallel zum Bord + 3 cm LSA Richtungsfeld Rippenplatten 30x30 2-reihig (b=60cm) Rippen senkrecht zum Bord 4,00 ggf. Oberstreifen Innere Leitlinie Auffindestreifen Rippenplatten 30x30 2-reihig (b=60cm) Rippen parallel zum Bord Gehweg Richtungsfeld Rippenplatten 30x30 2-reihig (b=60cm) Rippen senkrecht zum Bord LSA + 3 cm (Auftritt 3 cm) ggf. Unterstreifen ggf. Rinne (Hänger) + 3 cm + 3 cm 4,00 (Auftritt 3 cm) RD-Q-01

28 RD-Q-02 Gesicherte Querungsstelle Lichtsignalanlage (LSA) Kreuzung - Historische Altstadt Seite 28 Draufsicht M 1:50 Granitplatten + 3 cm Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Begleitstreifen Granitplatten 60x120 LSA 4,00 Innere Leitlinie Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Richtungsfeld 2-reihig Kleinsteinpflaster 1-reihig b=60cm Farbe: anthrazit Granitplatten Begleitstreifen Granitplatten 60x cm Richtungsfeld 2-reihig Kleinsteinpflaster 1-reihig b=60cm Farbe: anthrazit LSA A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) + 3 cm 0,10 0, cm ggf. Rinne 4,00 A1 30x25x100 (konstanter Auftritt 3 cm) RD-Q-02

Handbuch Regeldetails

Handbuch Regeldetails Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Handbuch Regeldetails Stand August 2013 Mosaikpflaster LSA Rippenplatten 30x30 /12 cm ggf. Rinne 1,80 4,00 LSA Rippenplatten 30x30

Mehr

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Barrierefreies Planen im Straßenraum Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche

Mehr

Das Kölner Blindenleitsystem

Das Kölner Blindenleitsystem Der Oberbürgermeister Das Kölner Blindenleitsystem Das Kölner Blindenleitsystem Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit Unser Beitrag zur Barrierefreiheit Die Orientierung auf großen Flächen oder das

Mehr

Bodenindikatoren. Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen

Bodenindikatoren. Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen Bodenindikatoren Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen Bodenindikatoren sind strukturierte Bauteile, die durch ihren taktilen Kontrast zum Umgebungsbelag

Mehr

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen Rinn Stadtwelt 2015 Bodenindikatoren Barrierefreies Bauen Die Bodenindikatoren werden auf öffentlichen Wegen und Plätzen entsprechend der DIN 32984 und DIN 32975 hergestellt. Bitte beachten Sie dabei:

Mehr

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie 1967 wurde in Japan eine Fußbodengestaltung erfunden, die für blinde Menschen eine Hilfe sein soll: Strukturen, die mit dem Langstock oder den Füßen ertastet

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November in Berlin

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 14. November in Berlin 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2014 Nullbarriere

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme

Planung barrierefreier Wegesysteme Seminar am 12. September 2013 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt 1 Stadt Bad Homburg Querungsstellen Querungsstelle mit LSA nach RASt 06 Bord + 0 cm Querungsstelle

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme. Querungsstelle mit Lichtsignalanlage, Querungsstelle mit LSA nach RASt 06. Bord + 0 cm.

Planung barrierefreier Wegesysteme. Querungsstelle mit Lichtsignalanlage, Querungsstelle mit LSA nach RASt 06. Bord + 0 cm. Seminar am 6. Juni 2012 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt können ausgeführt werden mit einheitlicher Bordhöhe von 3 cm mit differenzierter Bordhöhe (0-1 cm und

Mehr

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Sicheres Queren Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Bei der Gestaltung von Querungsstellen besteht hinsichtlich der Erfordernisse für blinde und stark sehbehinderte Menschen

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm, Ausschreibungstexte und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine - Querungsstellen - Querungsinseln

Mehr

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Überquerungsstellen 24.06.2015 Verzeichnis der Unterlagen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 2 von 34 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage I

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Überquerungsstellen 15.11.2015 Beschlossen am 07.01.2016 durch den Bau- und Verkehrsausschuss Verzeichnis der Unterlagen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Öffentlich zugängliche Anlagen des ÖPNV müssen barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Funktionale Anforderungen - Wahrnehmbarkeit Informationen,

Mehr

Barrierefreie Leitsysteme

Barrierefreie Leitsysteme Barrierefreie Leitsysteme EIN Leitsystem für ALLE Was ist barrierefrei? Barrierefrei ist die uneingeschränkte Nutzung aller Gegenstände, Gebrauchsgüter und Objekte durch alle Menschen, unabhängig einer

Mehr

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt am 06. März 2015 in München

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt   am 06. März 2015 in München Barrierefreie öffentliche Infrastruktur Öffentlicher Raum -DIN 18040-3 Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de am 06. März 2015 in München 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2015 Nullbarriere

Mehr

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November 2014 in Berlin

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November 2014 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 14. November 2014 in Berlin 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Anwendung 4 3. Technische Grundlagen 5 Quellenverzeichnis 7 Anlagen 8 Anlagen Anlage 1 Anlage

Mehr

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Vortrag zum Thema Shared Space Arbeitsgruppe 7, BUVKO 2015 in Erfurt 17.03.2015 Titus Bostelmann, Rehabilitation für Blinde

Mehr

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE BLINDENLEITSYSTEME EIGENSCHAFTEN z höchste

Mehr

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Barrierefreiheit im Dorf Mit LEADER machbar?! 29.09.2016 Dresden Dr. Markus Rebstock Institut

Mehr

Ungehinderte Mobilität für alle

Ungehinderte Mobilität für alle Ungehinderte Mobilität für alle EASYCROSS.0 EASYCROSS.0 Vorteile auf einen Blick barrierefrei sicher funktional verständlich wiedererkennbar wirtschaftlich EASYCROSS.0 Die neue Generation barrierefreier

Mehr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr VSVI Baden- Württemberg Seminar Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Filderstadt 24.Februar 2005 Barrierefreie Straßenr enräume Dipl.-Ing. Dirk Bräuer, AB Stadtverkehr, Köln Einleitung

Mehr

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum Leitfaden 2012. Barrierefreiheit im Straßenraum 1 Leitfaden 2012 Barrierefreiheit im Straßenraum Detmold, 13.06.2013 Inhalte: Ein wenig zu Historischem Wie nah ist der Leitfaden an den Bedürfnissen der

Mehr

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur 3.2 Hilfen zur Orientierung 83 Abb. 3.19: Tabelle 3.1: Maße im Gebäude/ Innenbereich (mm) im Außenbereich (mm) a h 3.2 Hilfen zur Orientierung 3.2.1 Bodenindikatoren In der DIN 32984 von 2011 wurde die

Mehr

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kreisverkehre Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kleine und Mini-Kreisverkehrsanlagen (bis max. 26 m Durchmesser) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße

Mehr

Mindeststandards für barrierefreie Straßenbahnhaltestellen - Checkliste

Mindeststandards für barrierefreie Straßenbahnhaltestellen - Checkliste 1 Mindeststandards für barrierefreie Straßenbahnhaltestellen - Checkliste 1. Verkehrsweg zur Straßenbahnhaltestelle Bordabsenkung an den Hauptzu- und -abgangswegen auf 3 cm (Bordkanten-Ausrundung r = 15-20

Mehr

Meudt - Absenkung Fase 2

Meudt - Absenkung Fase 2 Meudt - Absenkung Fase 2 + 2-3 cm Einbau in Hochund Rundbordanlagen in den n: 1 cm, cm, cm oder barrierefreie / behindertenfreundliche Fußgängerabsenkung: - Einbau in allen Flach-/ Hoch- und Rundbordanlagen

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. im öffentlichen Verkehrsraum. und an Haltestellen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. im öffentlichen Verkehrsraum. und an Haltestellen Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Verkehrsraum und an Haltestellen Stand 15.11.2015 Verzeichnis der Unterlagen Tiefbauamt Seite 2 von 48 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage I Abb.

Mehr

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: ,

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: , Position Menge Blindenleitplatte Bodenindikator für den öffentlichen Verkehrsraum entsprechend DIN TS 15 209, DIN 32984, Ril 813.02 mit trapezähnlichen Längsrippen mit Querriffelung nach Zeichnung RAILBETON.

Mehr

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze barrierefrei ein Grundrecht Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieses Grundrecht aus Artikel

Mehr

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Barrierefrei im öffentlichen Raum Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Mindeststandards für barrierefreie Regionalbushaltestellen - Checkliste

Mindeststandards für barrierefreie Regionalbushaltestellen - Checkliste 1 Mindeststandards für barrierefreie Regionalbushaltestellen - Checkliste 1. Verkehrsweg zum Bussteig stufenloser Verkehrsweg zum Bussteig Bordabsenkung an den Hauptzu- und -abgangswegen auf 3 cm (Bordkanten-Ausrundung

Mehr

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: ,

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: , Position Menge Blindenleitplatte 40 mm Bodenindikator für den öffentlichen Verkehrsraum entsprechend DIN TS 15 209, DIN 32984, Ril 813.02 mit trapezähnlichen Längsrippen mit Querriffelung nach Zeichnung

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Schwerpunkt: Bodenindikatoren

Mehr

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 1 Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 2 Anhang A: Tabellarische Gegenüberstellung ausgewählter

Mehr

Seit 1986 Ihr Partner für. Taktile Bodenindikatoren. Blindenleitsysteme Geh-Radweg-Trennstein Fertigung nach Kundenwunsch und mehr

Seit 1986 Ihr Partner für. Taktile Bodenindikatoren. Blindenleitsysteme Geh-Radweg-Trennstein Fertigung nach Kundenwunsch und mehr Seit 1986 Ihr Partner für Taktile Bodenindikatoren Blindenleitsysteme Geh-Radweg-Trennstein Fertigung nach Kundenwunsch und mehr 1 Standort Muggensturm Sie sind herzlich eingeladen. Das Testfeld ist jederzeit

Mehr

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Barrierefreie Querungsstelle über eine Mittelinsel mit differenzierten Bordhöhen (Fulda 2012) 1 Inhalt 1 Entstehungsgeschichte Querungsstellen

Mehr

Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum. Vorstellung Entwurfsstand

Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum. Vorstellung Entwurfsstand Konzept- und Maßnahmenplan Vorstellung Entwurfsstand Aufgabenstellung Nachhaltige und beispielgebende Entwicklung von barrierefreien Stadträumen und -strukturen Einbindung aller bisheriger Aktivitäten

Mehr

Im Bereich des Straßenbauamtes Rosenheim und des Landratsamtes Miesbach werden nur die sogenannten differenzierten Bordsteinhöhen verwendet.

Im Bereich des Straßenbauamtes Rosenheim und des Landratsamtes Miesbach werden nur die sogenannten differenzierten Bordsteinhöhen verwendet. Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landkreises Miesbach Anton Grafwallner Miesbacher Str.50, 83703 Gmund Festenbach Tel 08022 705788 Email: anton.grafwallner@t-online.de Homepage www.behindertenkompass.de.

Mehr

13 Tabellen- und Bildverzeichnis

13 Tabellen- und Bildverzeichnis 13 Tabellen- und Bildverzeichnis Tabelle 1: Übersicht der Anwendungsbereiche von Bodenindikatoren im Verkehrsraum... 7 Tabelle 2: Maßtabelle für Rippenprofile... 14 Tabelle 3: Maßtabelle für Noppenprofile...

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

Städtebauliche Anforderungen an Gehwegoberflächen - Zielsetzung, barrierefreie Mobilität für Alle -

Städtebauliche Anforderungen an Gehwegoberflächen - Zielsetzung, barrierefreie Mobilität für Alle - Städtebauliche Anforderungen an Gehwegoberflächen - Zielsetzung, barrierefreie Mobilität für Alle - Vielfalt der Gehweggestaltung im städtischen Raum 1/28 Abb. 1: Übersicht Entwurfselemente für den Fußgängerverkehr

Mehr

Impressum. Ausgabe: 2015 ISBN Handbuch IM DETAIL Taktiles Leitsystem im Verkehrsraum

Impressum. Ausgabe: 2015 ISBN Handbuch IM DETAIL Taktiles Leitsystem im Verkehrsraum Impressum Handbuch Autor, Bearbeitung und Vertrieb: Wendelin Mühr Dipl.-Ing. (FH) Straßenbau/Tiefbau Ingenieurbüro - Barrierefreies Planen und Bauen Fulda Schwarzmannstraße 59 36039 Fulda Deutschland Tel.:

Mehr

Maßnahmenplan Handlungsschwerpunkte im Zielnetz

Maßnahmenplan Handlungsschwerpunkte im Zielnetz Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Maßnahmenplan andlungsschwerpunkte im Zielnetz ertaldo-ring eustädterstr. I M 06 B Präsidentenstr. Wassertrum Schule M 08 E M 07

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Informationsdrucksache

Informationsdrucksache Landeshauptstadt Informationsdrucksache i An die Stadtbezirksräte 01-13 (zur Kenntnis) An den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss (zur Kenntnis) Nr. Anzahl der Anlagen Zu TOP 0504/2017 2 BITTE AUFBEWAHREN

Mehr

Planung und Bau von barrierefreien Querungsstellen

Planung und Bau von barrierefreien Querungsstellen BERATUNG PLANUNG BARRIEREFREIE VERKEHRSANLAGEN Schwarzmannstraße 59 36039 Fulda Tel.: 0661-9 52 80 87 w.muehr@barrierefreie-mobilitaet.de und Bauen - sind Zeiten des Wandels Planung und Bau von barrierefreien

Mehr

Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM.

Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM. Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM www.berdingbeton.de CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM Inhaltsverzeichnis Bodenindikatoren... 3 1. Produktprogramm Noppen-, Rippenpflaster/-platten...

Mehr

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Bernhard Kohaupt 1. Hindernisfreiheit und Orientierung für Geh- und Sehbehinderte Der öffentliche Raum

Mehr

Barrierefreier Verkehrsraum heute Aktuelle Probleme und Lösungsansätze

Barrierefreier Verkehrsraum heute Aktuelle Probleme und Lösungsansätze Barrierefreier Verkehrsraum heute Aktuelle Probleme und Lösungsansätze Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Fachtagung Mobilität von Tür zu Tür des GFUV & DBSV Berlin, 3. März 2017 Folie 1/56 Wer ist STUVA

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Landesbehindertenbeauftragte Freie Hansestadt Bremen Landesbehindertenbeauftragter Am Markt 20 28195 Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Frau Hülsemeyer Contrescarpe 73 28195 Bremen Auskunft

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. öffentlichen Personennahverkehrs

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. öffentlichen Personennahverkehrs Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) 23.02.2017 Beschlossen am 17.08.2017 durch den Bau- und Verkehrsausschuss Verzeichnis der Unterlagen

Mehr

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Baureferat Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Vorwort 2008 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Diese regelt

Mehr

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000)

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) DBSV. Rungestraße 19. 10179 Berlin Berlin 07.05.2009 Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) Sehr geehrte Damen und Herren, die DIN 32984 (Fassung Mai

Mehr

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen www.logistik.rlp.de von Prof. Dirk Fischer 10. Deutscher Nahverkehrstag 1 10. Deutscher Nahverkehrstag

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 1 Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de Fachtagung des Instituts für Städtebau und

Mehr

BODENINDIKATOREN VON REC

BODENINDIKATOREN VON REC BLINDENLEITSYSTEM Airport Hannover Acryllith auf einer Brücke Deutsche Bahn Haltestelle BODENINDIKATOREN VON REC BARRIEREFREIES BEWEGEN INNEN UND AUSSEN Acryllith auf Gehwegplatten Alexanderplatz, Berlin

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Hotel im Kornspeicher - Marburg Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg 1/26 Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg

Mehr

Fußgängerquerungshilfen

Fußgängerquerungshilfen Bauen mit Flachbordsteinen F x 2 (alte Bez. F ) gem. DIN EN 1340: 03-08 / DIN 483: 0-, Qualität DIT und Meudt-eFT (eft = erhöhter Witterungswiderstand nach dem CDF-Verfahren < 00 g/m²) - in betongrau -

Mehr

Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung. Frei- und Verkehrsanlagen

Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung. Frei- und Verkehrsanlagen Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung Frei- und Verkehrsanlagen November 2016 Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung von Frei- und Verkehrsanlagen 2 Inhalt 1 Allgemeine Planungsanforderungen

Mehr

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung 8 Variante 1 Aufbau 1 - Betonhochbord Fahrbahn Gehweg gem. DIN EN 1340 gem. HB ER 150 1 02/13, x 300, Bauklasse auf 20 cm Betonbettung Bk 1,8 und 8,015 cm cm Betonrechteckpflaster Betonrückenstütze C (20/10/8

Mehr

Fachtagung Wegweisendes Universaldesign Orientierungssysteme gestalten im barrierefreien Raum

Fachtagung Wegweisendes Universaldesign Orientierungssysteme gestalten im barrierefreien Raum Fachtagung Wegweisendes Universaldesign Orientierungssysteme gestalten im barrierefreien Raum 13. Nvember 2014 Aktuelle Nrmen zum Barrierefreien Bauen Seite 2 / 13 1 Aktuelle Nrmen für das barrierefreie

Mehr

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Datenblätter Fortschreibung 2013 Herausgeber: Landeshauptstadt Mainz Stadtplanungsamt - Abt. Verkehrswesen Günther Ingenthron / Amtsleitung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zu E DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zu E DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Allgemein ge Vergesst die alten Menschen nicht! Appel an eine maßvolle Relativierung des Einsatzes von Bodenindikatoren In der Einleitung der

Mehr

Meudt - Nullabsenkung

Meudt - Nullabsenkung Meudt - Nullabsenkung unrillierte Nullabsenkung cm / Bordsteinbreite cm Barrierefreies Bauen für Verkehrsflächen Darstellung: - Nullabsenkung, für Mobilitätsbehinderte, Radwege usw. in Hoch- und Rundbordanlagen

Mehr

Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie?

Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie? Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie? Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter FE-Nr. 77.0500/2010 durchgeführten Forschungsarbeit

Mehr

Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden und im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum

Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden und im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden und im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum 2 Vorwort Barrierefreiheit ist Grundlage für eine gleichberechtigte Teilhabe ALLER. Wichtig ist deshalb eine

Mehr

agens e.v. Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung

agens e.v. Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung e.v. gemeinnütziger Verein in Berlin und seit 1998 anerkannter sozialer Dienstleister für Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung als gemeinnütziger Beschäftigungsträger arbeitet erfolgreich

Mehr

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm. TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm.  TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich Taktiplast Bodenleitsysteme nach Ö-Norm www.taktifloor.com TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich +43.732.273700 info@taktifloor.com Sauber und schnell zu verlegen. Preiswert und ausgezeichnet

Mehr

Tourist-Information Plön

Tourist-Information Plön Prüfbericht Tourist-Information Plön 1/12 Prüfbericht Tourist-Information Plön Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht Tourist-Information Plön 2/12 Prüfergebnis Die

Mehr

Ferienwohnung Maria Rauscher

Ferienwohnung Maria Rauscher Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Ferienwohnung Maria Rauscher Miesbacherstr. 26a 83727 Schliersee Tel: 08026-2955 Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde

Mehr

Barrierefreies Bauen. - Querungshilfen -

Barrierefreies Bauen. - Querungshilfen - Barrierefreies Bauen - Querungshilfen - Querungshilfen für Geh- und Sehbehinderte Unsere Beschreibung erfolgt in Anlehnung an den Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum herausgegeben durch den Landesbetrieb

Mehr

Die Sprache der Bodenindikatoren

Die Sprache der Bodenindikatoren Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Bodenindikatoren ohne einheitliches System Seit etwa 20 Jahren werden Bodenindikatoren in Deutschland verlegt, zunächst hauptsächlich an Bahnhöfen und

Mehr

Barrierefreie bauliche Gestaltung von Einmündungen an Straßen mit Rad und Fußwegen

Barrierefreie bauliche Gestaltung von Einmündungen an Straßen mit Rad und Fußwegen Technische Universität Darmstadt Institut für Verkehr Fachgebiet Straßenwesen mit Versuchsanstalt Prof. Dr. Ing. J. Stefan Bald Kurzfassung der Vertieferarbeit Von Thomas Kaluzny Barrierefreie bauliche

Mehr

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Barrierefreier Verkehrs- und Freiraum - Anforderungen der neuen DIN 18040-3 Technische Regelwerke für den gesamten barrierefreien

Mehr

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 Workshop 2A + 2B Dipl.-Ing. Uwe Höger Dipl.-Ing. M.Sc. Tim König 22. 03. 2017 Folie 1 Brandt Höger Kunze PartnG Dipl. Ing. Stadt und Landschaftsplanung

Mehr

Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte

Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte 1 Rinne mit Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte. Inklusion - Anforderungen bei der Planung von Freiflächen Das Thema Inklusion als festgeschriebenes

Mehr

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 02.03.16. Mitteilung des Senats vom 1. März 2016

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 02.03.16. Mitteilung des Senats vom 1. März 2016 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/113 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 02.03.16 Mitteilung des Senats vom 1. März 2016 Neufassung der Richtlinie zur barrierefreien Gestaltung baulicher Anlagen des

Mehr

Die Sprache der Bodenindikatoren

Die Sprache der Bodenindikatoren Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Im Oktober 2011 erschien die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum 1. Sie hat die alte Norm mit gleicher Nummer ersetzt, die selbst nach über

Mehr

Tourist-Information Bischofsgrün

Tourist-Information Bischofsgrün Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Tourist-Information Bischofsgrün Jägerstraße 9 95493 Bischofsgrün Tel: 09276/1292 Fax: touristinfo@bischofsgruen.de www.bischofsgruen.de Informationen

Mehr

Brandenburger Tor Museum

Brandenburger Tor Museum Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Brandenburger Tor Museum Pariser Platz 4A 10117 Berlin Tel: 030 / 236 078 436 Fax: www.brandenburgertor-museum.de Informationen für Menschen mit

Mehr

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Bernhard Kohaupt Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Höhenunterschiede sind für gehbehinderte Menschen, v.a. wenn sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, nur schwer

Mehr

Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen

Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen Referent Armin Schulz Bad Homburg, 12. September 2013 1 Was ist bei der Entwurfsplanung im Straßenbau und ÖPNV zu beachten? Relevante Regelwerke zum Thema

Mehr

Museum Nienburg (Fresenhof)

Museum Nienburg (Fresenhof) Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Museum Nienburg (Fresenhof) Leinstraße 48 31582 Nienburg/Weser Tel: 05021/12461 Fax: info@museum-nienburg.de www.museum-nienburg.de Informationen

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

Zeche Zollern. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Zeche Zollern. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen - Zeche Zollern 1/5 Prüfbericht Zeche Zollern Ausgabe für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Die Zeche Zollern wurde am 25.08.2014

Mehr

Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren

Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Im Oktober 2011 erschien die DIN 32984 2011-10 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, die die alte Norm mit gleicher Nummer ersetzte. 1 Diese war nach

Mehr

Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum:

Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Leitfaden Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Kommunale Behindertenbeauftragte, Helga Forster, Tel. Nr. 09431/471357 Infos zum seniorengerechten Wohnen/Bauen oder Umbau: Caritas Kreisverband,

Mehr

Rattenfänger-Halle Hameln

Rattenfänger-Halle Hameln Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Rattenfänger-Halle Hameln Mühlenstr. 17 31785 Hameln Tel: 05151 9578 14 Fax: touristinfo@hameln-tourismus.de www.hameln.de Informationen für Menschen

Mehr

Jugendherberge Ilmenau

Jugendherberge Ilmenau Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Jugendherberge Ilmenau Am Stollen 49 98693 Ilmenau Tel: +49 (0) 3677 884681 Fax: +49 (0) 3677 884682 ilmenau@jugendherberge.de http://www.ilmenau.jugendherberge.de

Mehr

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 85. Erg. Lief. 1/2014

Mehr

PA Restaurant-Pension "Gartenhaus" Pansfelde

PA Restaurant-Pension Gartenhaus Pansfelde Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA- 1652-2017 Restaurant-Pension "Gartenhaus" Pansfelde Gartenhaus 3 06543 Falkenstein / Harz OT Pansfelde Tel: 034743 / 8174 Fax: gartenhaus.pansfelde@t-online.de

Mehr