Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen"

Transkript

1 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen von Prof. Dirk Fischer 10. Deutscher Nahverkehrstag 1

2 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz INHALTE 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN VON BUSBUCHTEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 2

3 1. Einführung in die Thematik 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 3

4 1. Einführung in die Thematik Durch die demographische Entwicklung rücken insbesondere die Belange Mobilitätseingeschränkter Menschen immer mehr in den Focus. 10. Deutscher Nahverkehrstag 4

5 1. Einführung in die Thematik Körperbehinderte Menschen Sehgeschädigte Menschen Menschen mit reisebedingter Einschränkung Mobilitätsbehindert im engeren Sinne Mobilitätsbehindert im weiteren Sinne Hörbehinderte Menschen Sonstige behinderte Menschen (Sprache, Geist, Psychisch) Menschen mit altersbedingter Einschränkung 10. Deutscher Nahverkehrstag 5

6 1. Einführung in die Thematik Veränderung der Alterspyramiden 2008 bis 2030 Bevölkerung nach Altersgruppen in Tausend / in % der Gesamtbevölkerung Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) 10. Deutscher Nahverkehrstag 6

7 1. Einführung in die Thematik Veränderungen der Bevölkerungsentwicklung (2008 bis 2030) Einwohnerzahl: - 6 % - 5 Mio. Pers. Kinder und Jugendliche: - 17 % - 3 Mio. Pers. Erwerbsfähige: - 15 % - 8 Mio. Pers. Senioren 65 Jahre: + 33? % + 5? Mio. Pers. Senioren 90 Jahre: + 150? % + 1? Mio. Pers. Bevölkerungszusammensetzung ändert sich gravierend: Anteile Mann/Frau Behinderte/Nichtbehinderte Multinational und kulturell Unterschiedliche Entwicklung in den Bundesländern: Unterschied im Geburten- als auch im Sterblichkeitsniveau Binnenwanderung infolge Wirtschaftsentwicklungen 10. Deutscher Nahverkehrstag 7

8 1. Einführung in die Thematik Die demographische Entwicklung wird erhebliche Folgen für die Anlagen und den Betrieb des ÖPNV haben 10. Deutscher Nahverkehrstag 8

9 1. Einführung in die Thematik Auszug auf dem Personenbeförderungsgesetz PBefG 8 Förderung der Verkehrsbedienung und Ausgleich der Verkehrsinteressen im öffentlichen Personennahverkehr (3) Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Die in Satz 3 genannte Frist gilt nicht, sofern in dem Nahverkehrsplan Ausnahmen konkret benannt und begründet werden. 10. Deutscher Nahverkehrstag 9

10 2. Grundlagen Bushaltestellen INHALTE 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 10

11 2. Grundlagen Bushaltestellen Gerade in Flächenländern wie Rheinland-Pfalz wird der straßengebundene ÖPNV durch Busse auch zukünftig eine dominierende Rolle spielen. Wesentliche Regelwerke für die Planung von Bushaltestellen sind: Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs EAÖ, FGSV 2013 Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen H BVA, FGSV 2011 Hinweise für den Entwurf von Verknüpfungsanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs, H VÖ, FGSV 2009 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt, FGSV 2006 Darüber hinaus gibt es noch Publikationen vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) sowie die DIN-Normen. 10. Deutscher Nahverkehrstag 11

12 2. Grundlagen Bushaltestellen Haltestellentypen für Busse Haltestelle am Fahrbahnrand ohne angrenzendes Parken [EAÖ] Zeichen 299 StVO Zeichen 224 StVO Haltestellenkap [EAÖ] Zeichen 224 StVO 10. Deutscher Nahverkehrstag 12

13 2. Grundlagen Bushaltestellen Sägezahnaufstellung (Haltestellentasche) in Busbahnhöfen [H VÖ] A: Abstand der Busse F: Abstand Busecke bis Fahrbahnrand ΔY: Schräglage Ra: Auffahrradius r: Sicherheitsabstand 10. Deutscher Nahverkehrstag 13

14 2. Grundlagen Bushaltestellen Busbucht [EAÖ] Alle v.g. Haltestellen können parallel zum Bord angefahren werden. Aber: Welche Busbucht kann schon mit einer Länge von rd. 89 m aus Platzgründen hergestellt werden? 10. Deutscher Nahverkehrstag 14

15 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit INHALTE 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 15

16 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Wer soll wo einsteigen? 2. Tür (Gehbehinderte) 1. Tür (Sehbehinderte) Quelle: KEVAG 10. Deutscher Nahverkehrstag 16

17 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Reststufenhöhe und Spaltbreite am Beispiel eines Schienenfahrzeugs Quelle: Direkt Heft 51 und Deutscher Nahverkehrstag 17

18 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Diese Werte können nur mit dem Kneeling von Niederflurbussen auf 250mm (230mm) in Kombination mit einer Mindestbordsteinhöhe von 20cm (18cm) an der 2. Tür erreicht werden. Da die erste Tür baubedingt rd. 2 cm niedriger liegt, kann die Barrierefreiheit bei einem Kneeling von 9cm bereits bei einem 18cm hohen Bordstein erreicht werden. Um eine Barrierefreiheit erreichen zu können, müssen die Busse parallel zum Bord stehen! Quelle: Direkt Heft 51 und Deutscher Nahverkehrstag 18

19 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Beispiele für Bordanlagen mit 18cm Höhe: Grandura Kasseler Sonderbord Kein Spurführungseffekt Spurführungseffekt 10. Deutscher Nahverkehrstag 19

20 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Blindenleiteinrichtungen 1 Fahrbahn 2 Gehrichtung 3 Auffindestreifen 4 Einstiegsfeld 5 Leitstreifen Rippenplatte Quelle: DIN 32984: Deutscher Nahverkehrstag 20

21 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Kontrastarten von Bodenindikatoren Taktiler Kontrast Kontrast durch unterschiedlich strukturierte Oberflächen und/oder Materialien, der mit dem Langstock und möglichst auch mit den Füßen wahrnehmbar ist [DIN 32984]. Fasenfreies Pflaster Fugenarmes Pflaster schlechter Kontrast Beispiel Noppenplatten 10. Deutscher Nahverkehrstag 21

22 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Kontrastarten von Bodenindikatoren Visueller Kontrast Helligkeitskontrast benachbarter Oberflächen, der visuell wahrnehmbar ist [DIN 32984]. positiver Kontrast negativer Kontrast kein optischer Kontrast Beispiel Noppenplatten 10. Deutscher Nahverkehrstag 22

23 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Wie sieht die Realität aus? rd. 4,8m Länge der Busbucht 88,70m??? 10. Deutscher Nahverkehrstag 23

24 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Busstandort bei Busbuchten mit rd. 60m Länge. 5 cm Spalt??? 10. Deutscher Nahverkehrstag 24

25 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Spurrinnen! Frage: Wie soll hier ein Bus parallel zum Bordstein anfahren??? 10. Deutscher Nahverkehrstag 25

26 3. Anforderungen aus der Barrierefreiheit Neuere Busbucht mit spurführendem Bordstein (leider zu kurz). Wo sind die Blindenleiteinrichtungen??? 10. Deutscher Nahverkehrstag 26

27 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten INHALTE 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN VON BUSBUCHTEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 27

28 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten Entwicklungen von möglichst kurzen Busbuchten Untersuchung der Bau- und Umweltschutzdirektion, Kanton Basel- Landschaft, Schweiz Busbucht mit «Nase» Länge 56,15m Quelle: Christian Stocker Arnet: Untersuchungen zur Verwendung von hohen Bordkanten bei Busbuchten + Bushöfen ; Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel, Tiefbauamt, Deutscher Nahverkehrstag 28

29 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten Untersuchung an der Hochschule Koblenz 3,5 3 2,5 Frage: Kann der Bord nicht der Schrägstellung des Busses angepasst werden? Winkel [gon] 2 1,5 Solobus Gelenkbus 1 0,5 0 Quelle: Valerie Müller, Thesis an der Hochschule Koblenz, Deutscher Nahverkehrstag 29

30 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten Busbucht mit «schrägem Bord» Länge 49,05m Bereich Länge Winkel Einfahrbereich 15 m β 10 gon Haltebereich Buslänge +2 m α ± 3,5 gon Bordstein mit Spurführungseffekt erforderlich! Ausfahrbereich 10 m δ - Quelle: Valerie Müller, Thesis an der Hochschule Koblenz, Deutscher Nahverkehrstag 30

31 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten Schleppkurvenüberprüfung Quelle: Valerie Müller, Thesis an der Hochschule Koblenz, Deutscher Nahverkehrstag 31

32 4. Neuere Entwicklungen von Busbuchten Blindenleitdetails 10. Deutscher Nahverkehrstag 32

33 5. Fazit INHALTE 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 2. GRUNDLAGEN BUSHALTESTELLEN 3. ANFORDERUNGEN AUS DER BARRIEREFREIHEIT 4. NEUERE ENTWICKLUNGEN VON BUSBUCHTEN 5. FAZIT 10. Deutscher Nahverkehrstag 33

34 5. Fazit Barrierefreie Busbuchten sind auch bei begrenztem Raumangebot möglich. Zur Begrenzung des Spaltes sind Borde mit Spurführungseffekt erforderlich. Um den maximalen Höhenunterschied zwischen 2. Tür und OK Haltestelle auf 5 cm zu begrenzen, ist entweder ein Kneeling der Busse auf 230 mm oder ein 20 cm hoher Busbordstein erforderlich. Blindendetails müssen sich konsequent an die DIN orientieren. Förderprogramme zur Finanzierung des barrierefreien Aus- und Umbaus von Haltestellen erforderlich. Erstellung von Dringlichkeitsreihungen für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen. Neuere Entwicklungen müssen Eingang in die Regelwerke finden. 10. Deutscher Nahverkehrstag 34

35 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Danke für Ihre Aufmerksamkeit Deutscher Nahverkehrstag 35

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Öffentlich zugängliche Anlagen des ÖPNV müssen barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Funktionale Anforderungen - Wahrnehmbarkeit Informationen,

Mehr

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN 1 Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Workshop Definition sowie Fahrzeuge Bremen,

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefrei im öffentlichen Raum Mobilität für Alle/ Barrierefreies Bauen / Design for All / Universal Design In Zusammenarbeit mit der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Um wen geht es? 8,4 % schwer behinderte Personen (ca. 6,9

Mehr

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 21. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress BUVKO SA 6: ÖPNV 2022 barrierefrei: Wie strategisch planen? 11.03.2017, Wuppertal Hartmut Reinberg-Schüller

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen Haltestellen im Straßenraum 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen 1. Bushaltestellen - verschiedene Formen von Bushaltestellen - verschiedene Formen von Busbahnhöfen - Zugänglichkeit

Mehr

Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch?

Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch? Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch? Paul Maschke SVG Südholstein Verkehrsservice GmbH Stadt Bad Segeberg Veranstaltung Mit Barrieren geht es nicht die barrierefreie

Mehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr Barrierefreiheit im Regionalverkehr Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Fachtagung an der FH Erfurt - 25.11.2013 Thesen 1.

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme

Planung barrierefreier Wegesysteme Seminar am 12. September 2013 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt 1 Stadt Bad Homburg Querungsstellen Querungsstelle mit LSA nach RASt 06 Bord + 0 cm Querungsstelle

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme. Querungsstelle mit Lichtsignalanlage, Querungsstelle mit LSA nach RASt 06. Bord + 0 cm.

Planung barrierefreier Wegesysteme. Querungsstelle mit Lichtsignalanlage, Querungsstelle mit LSA nach RASt 06. Bord + 0 cm. Seminar am 6. Juni 2012 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt können ausgeführt werden mit einheitlicher Bordhöhe von 3 cm mit differenzierter Bordhöhe (0-1 cm und

Mehr

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...

Mehr

Bodenindikatoren. Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen

Bodenindikatoren. Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen Bodenindikatoren Sicherheit und Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen Bodenindikatoren sind strukturierte Bauteile, die durch ihren taktilen Kontrast zum Umgebungsbelag

Mehr

Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV

Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV Stand Juni 207 Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV KVV. Bewegt alle. Inhalt. Vorwort...3 2. Rechtliche Vorgaben und Zuständigkeiten...4 3. Grundlagen...5 3. Haltestellenformen...5

Mehr

Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV

Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV Stand Juni 2017 Leitfaden zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im KVV KVV. Bewegt alle. Inhalt 1. Vorwort...3 2. Rechtliche Vorgaben und Zuständigkeiten...4 3. Grundlagen...5 3.1 Haltestellenformen...5

Mehr

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft 05 FHB Planung und Realisierung 05.03 Projektierung 05.03.02 Projektvorgaben Projektierungsrichtlinie T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 1 von 6 Liestal,

Mehr

Informationsdrucksache

Informationsdrucksache Landeshauptstadt Informationsdrucksache i An die Stadtbezirksräte 01-13 (zur Kenntnis) An den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss (zur Kenntnis) Nr. Anzahl der Anlagen Zu TOP 0504/2017 2 BITTE AUFBEWAHREN

Mehr

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit Juso-Hochschulgruppe SPD Ortsverein Kieler Mitte Barrierefreiheit an Bushaltestellen im Umfeld der Christian-Albrecht- Universität Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit 05.08.2015 - SPD

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt  21. September 2013 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 21. September 2013 in Berlin 1 Copyright 2013 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte

Mehr

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn Mobilität für alle Seite 1/20 ÖPNV für wen? Konzentra)on der Verkehrsbetriebe auf die Cap)ves (Zwangskunden) Vier A : Alte, Arbeitslose, Arme und

Mehr

Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017

Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017 Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017 Anwesend: Frau Pohl, Herr Steinmetz, Herr Krusewitz, Herr Hahn Herr Seipp, Stadt Maintal, Herr Simao, Verkehrsplaner Stadt Maintal (teil)

Mehr

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 6. September 2012 berichtete die Verwaltung über

Mehr

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie 1967 wurde in Japan eine Fußbodengestaltung erfunden, die für blinde Menschen eine Hilfe sein soll: Strukturen, die mit dem Langstock oder den Füßen ertastet

Mehr

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 Workshop 2A + 2B Dipl.-Ing. Uwe Höger Dipl.-Ing. M.Sc. Tim König 22. 03. 2017 Folie 1 Brandt Höger Kunze PartnG Dipl. Ing. Stadt und Landschaftsplanung

Mehr

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF. Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF. VGF Das Unternehmen Konzernverbund Stand: 01.09.2014 3 Verkehrsdaten für Frankfurt Frankfurt in Bewegung Verkehrsmittelwahl

Mehr

Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde

Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde RNVP: Rahmenplan, enthält allgemeine Anforderungen zur Barrierefreiheit Maßnahmeplan: Spezifizierung und Konkretisierung

Mehr

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 - Orientierungshilfen für die Praxis 8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg 14. - 16. März 2017 Gliederung PbefG-Änderung vollständige Barrierefreiheit Handreichung

Mehr

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim Auftaktveranstaltung am 27.09.2016 in der Hofheimer Stadthalle 1 AGENDA Begrüßung Einführung Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Barrierefreie Leitsysteme

Barrierefreie Leitsysteme Barrierefreie Leitsysteme EIN Leitsystem für ALLE Was ist barrierefrei? Barrierefrei ist die uneingeschränkte Nutzung aller Gegenstände, Gebrauchsgüter und Objekte durch alle Menschen, unabhängig einer

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November in Berlin

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 14. November in Berlin 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2014 Nullbarriere

Mehr

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Bodenindikatoren, Querungselemente und Haltestellensysteme Dipl. Ing. (FH) Sebastian Resch Seite 1 1. RAILBETON HAAS KG 2. Grundlagen

Mehr

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. 4. Nationale Koordination Behindertengleichstellungsgesetz und Bus Zürich, 3. September 2018 Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk

Mehr

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Die neuen Regelungen und die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung Andreas Wille Ministerium

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche

Mehr

Barrierefreiheit der Esslinger Bushaltestellen

Barrierefreiheit der Esslinger Bushaltestellen Barrierefreiheit der Esslinger Bushaltestellen Ausbaustandards und aktuelle Situation 27.11.2015 [Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauamt Abteilung Verkehrsausstattung Herr Pastorini Marco.pastorini@esslingen.de]

Mehr

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Barrierefreiheit im Dorf Mit LEADER machbar?! 29.09.2016 Dresden Dr. Markus Rebstock Institut

Mehr

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November 2014 in Berlin

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November 2014 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 14. November 2014 in Berlin 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt

Mehr

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt am 06. März 2015 in München

Bodenindikatoren Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt   am 06. März 2015 in München Barrierefreie öffentliche Infrastruktur Öffentlicher Raum -DIN 18040-3 Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de am 06. März 2015 in München 1 B.Kohaupt unbehindertmobil.de Copyright 2015 Nullbarriere

Mehr

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Sicheres Queren Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Bei der Gestaltung von Querungsstellen besteht hinsichtlich der Erfordernisse für blinde und stark sehbehinderte Menschen

Mehr

Gemeinsame Verkehrsflächen

Gemeinsame Verkehrsflächen Design for all Gemeinsame Verkehrsflächen Praxisbeispiele aus der Stadt Kempten 1093 16 Adenauerring (St 2055) mot. IV Radverkehr ÖPNV Gemeinsame Verkehrsflächen Fußgänger Anforderungen an den Verkehrsraum

Mehr

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017 Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017 Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen ÖSPV-Fahrzeuge ÖSPV-Haltestellen ÖSPV-Fahrgastinformation

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung Christiane Vollmer Behindertenbeauftragte der Stadt Dortmund Fachtagung Inklusion

Mehr

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008 Nahverkehr für alle Mannheim, 5. Mai 2008 Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität Mainz Finanzierung des ÖPNV Säule I - Fahrgäste: Fahrgelderlöse Erstattungsleistungen (Schüler,

Mehr

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Schwerpunkt: Bodenindikatoren

Mehr

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Barrierefreies Planen im Straßenraum Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum

Mehr

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV Andrea Pfanner MOVE-Projektkoordination Tobias Schmauder Nahverkehrsplanung LRA Tübingen Dipl.-Ing. Robert Pfeilsticker

Mehr

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen BORDSTEINSYSTEME SONDERBORDSTEIN Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen... Sicherheit auf allen Verkehrswegen DBGM Verkehrsplanung mit System DBGM - Sonderbordsteine finden ihren

Mehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Wunsch oder Wirklichkeit? Alfter, 25.03.2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung

Mehr

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN 1 Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Arbeitsschritte und Anregungen zur Diskussion Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Bremen, 6. Februar 2019 Vortragsinhalt Worüber werde ich

Mehr

Inklusionsforum Mobilität im ÖPNV

Inklusionsforum Mobilität im ÖPNV Inklusionsforum Mobilität im ÖPNV Herten, 19. März 2015 Holger Becker, Centerleiter Angebot und Kundenmanagement VRR-Gebiet seit 01.01.2012 1. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 2. Verkehrsgemeinschaft Niederrhein

Mehr

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können Mit seiner Kampagne Weg mit den Barrieren! kämpft der Sozialverband VdK für umfassende Barrierefreiheit in Bund, Ländern und

Mehr

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer

Mehr

Taktile Beschriftungen

Taktile Beschriftungen Taktile Beschriftungen Empfehlungen zur Anbringung von Braille- und erhabener Profilschrift und von Piktogrammen Der Gemeinsame Fachausschuss für Umwelt und Verkehr hat in Abstimmung mit Herstellern von

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Haltestellenleitfaden

Haltestellenleitfaden Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd Haltestellenleitfaden Empfehlungen für die Kommunen in den Kreisen Olpe und Siegen- Wittgenstein Stand 15.02.2016 Inhalt 1. Einführung: Warum ein Haltestellenleitfaden?...

Mehr

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum Leitfaden 2012. Barrierefreiheit im Straßenraum 1 Leitfaden 2012 Barrierefreiheit im Straßenraum Detmold, 13.06.2013 Inhalte: Ein wenig zu Historischem Wie nah ist der Leitfaden an den Bedürfnissen der

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm, Ausschreibungstexte und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine - Querungsstellen - Querungsinseln

Mehr

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 1 Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 2 Anhang A: Tabellarische Gegenüberstellung ausgewählter

Mehr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr VSVI Baden- Württemberg Seminar Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Filderstadt 24.Februar 2005 Barrierefreie Straßenr enräume Dipl.-Ing. Dirk Bräuer, AB Stadtverkehr, Köln Einleitung

Mehr

Begegnung der Generationen und Untersuchung von Barrierefreiheit an einigen exemplarischen Beispielen in Tulln

Begegnung der Generationen und Untersuchung von Barrierefreiheit an einigen exemplarischen Beispielen in Tulln Begegnung der Generationen und Untersuchung von Barrierefreiheit an einigen exemplarischen Beispielen in Tulln Ein Projekt der NMS Marc Aurel Tulln und des Landespflegeheims Tulln Rosenheim Mag. Elfriede

Mehr

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche?

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche? - Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche? Stadt Rheda-Wiedenbrück Fachbereich Tiefbau 1 1. 2. 3. 4. Einleitung Bauausführung Nutzung Alternativen 2 öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich

Mehr

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Barrierefrei im öffentlichen Raum Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Fachtagung: Barrierefreiheit im regionalen Buslinienverkehr 25. November 2013 in Erfurt Gliederung I Einführung II Elemente der Barrierefreiheit

Mehr

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht > Wohnqualität, Freiräume und Barrierefreiheit? Gestaltung oder Funktionalität? Was geht vor? Ein kleiner Rundgang und Anmerkungen aus der Sicht eines Betroffenen. Außenanlagen sollen den ungehinderten Zugang

Mehr

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal 03.Juni 2009 Grundlagen - Arbeitskreis 1 03.Juni 2009 Grundlagen - Arbeitskreis 2 1 03.Juni 2009 Grundlagen - Arbeitskreis 3 03.Juni

Mehr

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV.

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV. Folie 1 Eine zeitgemässe Gesellschaft ist unter anderem auch eine behinderten- und altersgerechte Gesellschaft. Ein zeitgemässer öv soll somit unter anderem auch behinderten- und altersgerecht sein. Die

Mehr

Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen

Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) Anforderungen und Lösungsansätze für barrierefreie Bushaltestellen Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen Seite 1 von 25 Anforderungen BehiG

Mehr

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können Mit seiner Kampagne Weg mit den Barrieren! kämpft der Sozialverband VdK für umfassende Barrierefreiheit in Bund, Ländern und

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung - Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung - Kommunalbericht 2017 Kommunalbericht der Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche

Mehr

Stand: 11. April Haltestellenkonzept des Landkreises Rostock

Stand: 11. April Haltestellenkonzept des Landkreises Rostock Stand: 11. April 2018 Haltestellenkonzept des Landkreises Rostock Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 2. Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und technische Regelwerke... 12 3. Begriff Barrierefreiheit

Mehr

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/527 LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Raiffeisenstrasse 1, 24103 Kiel Tel.: 0431/66019-29 Fax: -19 e-mail: j.schulz@lvs-sh.de;

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Barrierefreie Haltestellen im Kreis Offenbach

Barrierefreie Haltestellen im Kreis Offenbach Barrierefreie Haltestellen im Kreis Offenbach Vortrag im Rahmen des 6. Mobilitätsforum zum Leitbild der Mobilität der Zukunft Dietzenbach, 05.10.2016 Dipl.-Geogr. Andreas Maatz M.Eng. Marcell Biederbick

Mehr

Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums

Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums Dirk Boenke, STUVA e. V. AKM Pro Retina 10. Juli 2010, Münster STUVA Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen eingetragener

Mehr

Haltestellenkonzept für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Rostock

Haltestellenkonzept für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Rostock Landkreis Rostock V/28Nl/35 Beschlussvorlage öffentlich Organisationseinheit Erstellungsdatum Amt 6 - Amtsleiterbereich 2.2.28 Beratungsfolge Art der Behandlung Geplante Sitzungstermine Ausscliuss für

Mehr

Barrierefreiheit in der Universitätsstadt Marburg

Barrierefreiheit in der Universitätsstadt Marburg Barrierefreiheit in der Universitätsstadt Marburg Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Das Marburger Beteiligungsmodell 3. Bauen im Einklang mit dem Denkmalschutz 4. Maßnahmen im Straßenverkehr 5. Bushaltestellen

Mehr

Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Barrierefreies Rheinland-Pfalz Barrierefreies Rheinland-Pfalz Schulungen zum Schwerpunkt Verkehr Koblenz, 15. April 2010 Annerose Hintzke Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) Thema: Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung

Mehr

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken der Fahrbahn nach Süden unter Nutzung des Flurstücks 53/43.

Mehr

Länge l Breite (mm) Höhe h (mm) Gewicht RAILBETON (mm) bo bu h h1 (kg/st.) Artikel-Nr.

Länge l Breite (mm) Höhe h (mm) Gewicht RAILBETON (mm) bo bu h h1 (kg/st.) Artikel-Nr. Berliner Combiborde 21 Für die Realisierung von barrierefreien und gemeinsamen Straßenbahn / Bus-Haltestellen wurde der Berliner Combibord entwickelt. Um einen optimalen Einstieg vom Bahnsteig mit 22 cm

Mehr

Nahverkehrsplan Berlin Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Nahverkehrsplan Berlin Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder 1. Workshop Barrierefreiheit 12. Juli 2017 Agenda 1 2 3 Rahmenbedingungen Ziele und Aufstellung

Mehr

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Barrierefreie Querungsstelle über eine Mittelinsel mit differenzierten Bordhöhen (Fulda 2012) 1 Inhalt 1 Entstehungsgeschichte Querungsstellen

Mehr

Stadt Eschborn. Bericht des AK Inklusion 2015 bis 2018

Stadt Eschborn. Bericht des AK Inklusion 2015 bis 2018 Bericht des AK Inklusion 2015 bis 2018 Aufgabenstellung Im September 2014 hat die Stadtverordnetenversammlung den Aktionsplan und Maßnahmenkatalog der beschlossen, um die UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV 4. Detmolder Verkehrstag 2013 Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV Barrierefreiheit im Verkehr Anspruch und Wirklichkeit 13.06.2013 Dr. Markus Rebstock Detmold Gliederung Die FGSV

Mehr

akp_ Barrierefreiheit im historisch sensiblen Gebiet Beispiele gelungener Umgestaltung

akp_ Barrierefreiheit im historisch sensiblen Gebiet Beispiele gelungener Umgestaltung Barrierefreiheit im historisch sensiblen Gebiet Beispiele gelungener Umgestaltung Workshop Planen für Alle Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung im historisch sensiblen Kontext Bremen, 29. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Sachgebiet: Barrierefreiheit Drucks. Nr.: UK Schiene 103/2015 4. Sitzungsperiode Köln,

Mehr

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht Verkehr und Infrastruktur (vif) 731.401 Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Ausgangslage 2 1.2 Projektziel 2 1.3 Behindertengerecht gebaute Bushaltestellen 2

Mehr

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Nachfragen, wo es hakt Wir zeigen Mängel bei der Barrierefreiheit im ÖPNV auf Bildung Arbeitskreis für Kampagne Ich bin

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Verkehrsinfrastrukturförderung

Verkehrsinfrastrukturförderung Verkehrsinfrastrukturförderung Hausbesuche Das Projekt Scharnier Bad Wildungen Armin Schulz Dezernat Verkehrsinfrastrukturförderung und Verkehrssicherheit Bad Wildungen, den 20. Oktober 2015 1 Was wurde

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 1 Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de Fachtagung des Instituts für Städtebau und

Mehr

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen Unser Service für Sie 1 Einfach einsteigen und los geht s! Menschen mit Handicap oder Mütter und Väter mit Kinderwagen können problemlos unsere modernen Busse nutzen.

Mehr

Barrierefreiheit in der Planungspraxis: Design für alle - Grundprinzipien und Prozess der Planung barrierefreier öffentlicher Verkehrsräume

Barrierefreiheit in der Planungspraxis: Design für alle - Grundprinzipien und Prozess der Planung barrierefreier öffentlicher Verkehrsräume Barrierefreiheit in der Planungspraxis: Design für alle - Grundprinzipien und Prozess der Planung barrierefreier öffentlicher Verkehrsräume Barrierefrei mobil Barrierefreie Mobilität im innerörtlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Nahverkehrsplanfortschreibung Ennepe-Ruhr-Kreis

Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Nahverkehrsplanfortschreibung Ennepe-Ruhr-Kreis Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Nahverkehrsplanfortschreibung Ennepe-Ruhr-Kreis Herdecke, 09.09.2015 Sachstand Bestandsaufnahme (Teil A) Sachstand Haltestellenkataster (Teil B) Teil A: Leistung und Qualität Sachstand

Mehr

Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen

Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen Referent Armin Schulz Bad Homburg, 12. September 2013 1 Was ist bei der Entwurfsplanung im Straßenbau und ÖPNV zu beachten? Relevante Regelwerke zum Thema

Mehr