Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035

Ähnliche Dokumente
Bretzfeld Bürgerinformationsveranstaltung 20. November 2018 Bretzfeld

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

GEMEINDE IFFEZHEIM Gemeindeentwicklungskonzept: Ergebnisse der Bürgerumfrage

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Gemeinderat Gerlingen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Leitbild Muri bei Bern

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Demographie konkret Entwicklungen für den Arbeitsmarkt in OWL und mögliche Handlungsansätze

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Kreßberg - Bevölkerung

Fragebogen zur Ausstellung

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

I Rückblick und Ausblick

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Wahlprogramm. der SPD Enger

Strategische Ziele der Stadt Minden

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Living Lab Ludwigsburg

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Stadtmarketingprozess Gerlingen

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Demographischer Wandel als integraler Teil von Stadtentwicklung und -planung. Dr. Birgitta Plass Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Arnsberg

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Gemeinsam die Region gestalten!

Leitsätze unserer Gemeinde

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Ergänzende Informationen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Transkript:

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept Bönnigheim 2035 Bürgerauftaktveranstaltung am 08.11.2018

Stadtentwicklungskonzept Was haben wir vor? Inhalte Mit welchen Themen beschäftigen wir uns? Terminplan Wie gehen wir es an? Beteiligung Wie sind Sie eingebunden? 2

Projektteam Frau Ulrike Datan Planerin Stadtplanung Frau Bianca Iwersen Planerin Partizipation 3

die STEG Stadtentwicklung GmbH 450 Kunden, Städte und Gemeinden 5.000 ha erschlossenes Bauland 430 realisierte Sanierungsgebiete 300 abgerechnete Verfahren 110 Mitarbeiter 6 Standorte mit Hauptsitz Stuttgart

die STEG Stadtentwicklung GmbH Stadterneuerung Städtebauliche Planung Bauland- und Projektentwicklung Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH 5

Einführung in das Thema Stadtentwicklungskonzept 6

Gesellschaftliche Veränderungen - global z. B. Mobilität Neue Arbeit Silver Society Globalisierung Neues Lernen Individualisierung Urbanisierung 7

Gesellschaftliche Veränderungen - lokal Quelle: die STEG, aufgenommen in Besigheim 2018 8

Gesellschaftliche Veränderungen Veränderung der Strukturen und des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland Abnehmende Bevölkerungszahl Abnahme der Anzahl potenzieller Eltern Zunahme älterer Menschen Migrationsbewegungen Veränderung der Lebens- und Konsummodelle und Wohnformen Veränderung des Arbeitsmarktes Industrie 4.0 Digitalisierung aller Lebensbereiche Lokaler und regionaler Wettbewerb Knappe Ressourcen Quelle: die STEG, aufgenommen in Stuttgart 2017 9

Gesellschaftliche Veränderungen Stadt Bönnigheim? Einwohnerzahl 2035? Flächenbedarfe? Wohnformen? Integration? Lebensqualität für alle Generationen? (Nah-)Versorgung? Mobilität? Landschaftsschutz? Ortsbild? Tourismus? Ressourcenverteilung Prioritäten? Quelle: die STEG, aufgenommen in Stuttgart 2017 10

Ziele eines Stadtentwicklungskonzeptes Quelle: die STEG, aufgenommen in Frankreich 2017 11

Ziele eines Stadtentwicklungskonzeptes kein Wunschkonzert, aber erreichbar durch Potenziale 12

Ziele eines Stadtentwicklungskonzeptes Mit dem Wachstumsdruck verändert sich auch das Gerüst der Stadt. Franz-Josef Höing Oberbaudirektor Hamburg 13

Ziele eines Stadtentwicklungskonzeptes Die Zukunft kommt nicht sie wird von uns gemacht. Richard David Precht Philosoph, Publizist, Autor 14

Inhalte eines Stadtentwicklungskonzeptes Bauliche + Arbeiten + Soziales + Entwicklung/ Wohnen Flächenentwicklung Wohnungsbau Wohnangebot IT-Infrastruktur Demografie Nachhaltigkeit Flächenentwicklung Industrie Gewerbe Einzelhandel Landwirtschaft Tourismus IT-Infrastruktur Demografie Nachhaltigkeit Bildung Betreuung Kultur Soziale Infrastruktur Freizeit Sport Soziale Infrastruktur Nachbarschaften Quartiere Ortsteile Demografie Nachhaltigkeit Mobilität Individualverkehr ÖPNV Fahrrad Fußgänger IT-Infrastruktur Demografie Nachhaltigkeit + Identität/ Heimat Heimat Lebensmittelpunkt Ortsbild Landschaftsbild Mentalität Einbindung in Region Marke 15

Inhalte eines Stadtentwicklungskonzeptes Bauliche Entwicklung/ Wohnen + + + Arbeiten Soziales Mobilität + Identität/ Heimat Verwaltung Bürgerschaft Politik STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÖNNIGHEIM 2035 Stadt gemeinsam denken! 16

Akteure in der Stadtentwicklung Eigentümer/ -gemeinschaften Gemeinderat Gesellschaftliche Institutionen Politik Entscheidung Verwaltung Organisation Stadtverwaltung Fachberatung Bürgerschaft Quartier Presse/Medien Quartiers-/ Ortsteilbewohner Stadtteilvereine/ -initiativen Zielgruppen 17

Einordnung Stadtentwicklungskonzept in Planungsebenen Landes-, Regional-, Kreisentwicklungsplanung Stadtentwicklungsplanung/ Stadtentwicklungskonzept informelle Planung: unterliegt keinen besonderen gesetzlichen Regelungen Flächennutzungsplan Rahmenplan Bebauungsplan Objektplan 18

Der Prozess 19

Prozess: Ablauf und Termine 20

Prozess: Ablauf und Termine 21

Prozess: Ablauf und Termine 22

Prozess: Ablauf und Termine 23

Prozess: Ablauf und Termine 24

Prozess: Ablauf und Termine 25

Stadt Bönnigheim 26

Bevölkerungsentwicklung 1980 bis 2016 + 24 % + 1.500 EW Quelle: Stala BW, 2018 27

Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2016 + 6 % + 408 EW Quelle: Stala BW, 2018 28

Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2016 im Vergleich zu Landkreis LB und BW Quelle: Stala BW, 2018 29

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2016 Quelle: Stala BW, 2018 30

Wanderungsbedingte Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2016 Quelle: Stala BW, 2018 31

Nutzergruppenanteile 2016 (absolut und prozentual) Nutzergruppen Alter 2016 Krippe < 1 U-3 Betreuung 1-2 Ü-3 Betreuung 3-6 Grundschule 6-9 Weiterführende Schule 10-18 Jugendliche 14-20 junge Erwachsene 21-30 Familiengründer 25-40 Erwerbstätige 20-65 junge Senioren 66-75 Senioren 76-85 Hochbetagte > 85 Absolut Prozentual 79 1,04% 156 2,05% 298 3,92% 286 3,77% 757 9,97% 666 8,77% 971 12,79% 1.576 20,76% 4.916 64,74% 647 8,52% 536 7,06% 173 2,28% Quelle: Stala BW, 2018 32

Bevölkerungsprognose 2016 bis 2035 (prozentual) als Entwicklungskorridor + 23 % 100 % + 4 % - 4 % 7 Quelle: Stala BW, 2018 33

Bevölkerungsprognose 2016 bis 2035 (absolut) als Entwicklungskorridor + 1.740 EW + 285 EW - 327 EW 567 EW Quelle: Stala BW, 2018 34

Entwicklung der Altersgruppenanteile 2016 bis 2035 (prozentual) 85+ + 74 % 60+ + 43 % 100 % 20+ 40+ -20 + 4 % - 10-12 % Quelle: Stala BW, 2018 35

Entwicklung des Durchschnittsalters Durchschnittsalter 2000: Durchschnittsalter 2017: 38,4 Jahre 42,6 Jahre Durchschnittsalter 2035: 45,5 Jahre 36

Größe der Haushalte 2016 > 60 % 43,3 Quelle: Stala BW, 2018 37

Gebäude nach Anzahl der Wohnungen 2016 im Vergleich zu Landkreis LB und BW Einfamilienhäuser 43,3 Quelle: Stala BW, 2018 38

Entwicklung der svp-beschäftigten am Wohnort im Vergleich + 27 % 43,3 Quelle: Stala BW, 2018 39

Svp-Beschäftigte und Ein- und Auspendler 2016 2.130 Svp-Beschäftigte am Arbeitsort 1.627 Einpendler insgesamt 500 2.666 intrakommunale Pendler Auspendler insgesamt 3.166 Svp-Beschäftigte am Wohnort Quelle: Stala BW, 2018 40

Demografietyp: Stabile Mittelstädte Herausforderungen Ausbau zentralörtlicher Funktionen Demografie- und infrastrukturfeste Siedlungsentwicklung Attraktiver Wohnstandort Anpassung weicher Standortqualitäten Sicherung bürgerschaftliches Engagement Digitalisierung Ausbau regionaler Kooperationen Integrationsleistungen Sicherung selbstständiger Lebensführung 41

Demografietyp: Stabile Mittelstädte Handlungsansätze Sicherung der Wohn- und Lebensqualität Innenentwicklung und Flächenmanagement Bestandspflege Gewerbe Aufwertung von Bestandsgebieten Nutzung kommunaler Gestaltungsspielräume für bedarfsgerechten Wohnbau Sicherung Fachkräftepotenzial Nutzung regionaler Potenziale Ausbau regionaler Abstimmung Schärfung des Stadtprofils 42

Demografietyp: Stabile Mittelstädte Handlungsansätze Anpassungsplanung hinsichtlich Veränderungen der Alters- und Haushaltsstruktur Demografiefeste Infrastrukturen Stärkung weicher Standortfaktoren 43

Demografietyp: Stabile Mittelstädte Handlungsansätze Vernetzung verschiedener Mobilitätsformen 44

Demografietyp: Stabile Mittelstädte Handlungsansätze IT-Infrastruktur Kommunale Kommunikationsstrukturen und Beteiligung 45

Beteiligung 46

Bürgerdialog: Jugendbeteiligung der Klassenstufe 9 47

Bürgerdialog: Bürgerbefragung als Haushaltsumfrage online und offline Fragen zu den Themenfeldern 15.11.2018 Wohnen Mobilität und Klimaschutz Einzelhandel, Dienstleistung und Versorgung Arbeit Bildung und Betreuung Kultur und Freizeit Fragen zur Person Fragen zur weiteren Beteiligung/ Beteiligungsformat 48

Stärken-Schwächen-Analyse 49

Themen für die Bearbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes 50

Rückmeldung zur heutigen Veranstaltung 51

die STEG Stadtentwicklung GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Tel. 0711/21068-151 ulrike.datan@steg.de www.steg.de