Kommunale Beteiligung an den Lasten der Deutschen Einheit - Anmerkungen zum Lenk-Gutachten -

Ähnliche Dokumente
Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Verständigung zur Einheitslastenabrechnung

Länderfinanzausgleich wieder im Streit

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Projektbericht. Einheitslastenabrechnungsgesetz NRW Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/ Stellungnahme

Novelle des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG)

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen

Herbsttagung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. am

TOP 1. Gesetzentwurf. der Landesregierung. Drucksache 17/ Lesung. Mittwoch, 15. November Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU

Hubert Schulte Zur Debatte über die Aufteilung der Umsatzsteuer unter den Ländern

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land

Kommunalseminar Deutschland stirbt im. Westen. Präsentation Rainer Häusler - Stadkämmerer in Leverkusen

Stadtstaaten in der Krise?!

TOP 2. Gesetzesentwurf der Landesregierung (Drucksache 17/3302) Mittwoch, 19. September Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

Kapitel Steuern

Kapitel Steuern

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Fortschrittsbericht Aufbau Ost des Freistaates Sachsen für das Jahr 2007

Mit dem Entwurf des Nachtragshaushaltsgesetzes 2013 werden folgende notwendige Veränderungen

Haushaltssituation einer kreisangehörigen Stadt am Beispiel der Stadt Dorsten

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Hubert Schulte Bundesfinanzierung für Berlin Ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020?

'\/ 16/ des bundesstaatlichen Finanzausgleichs auf dem MPK-Vorschlag aus Dezember 2015 beruht. Das Einigungsmodell wird ausführlich beschrieben.

Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

und seine E influssfaktoren

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau?

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015

Ein Haushaltsspagat: Expansion und Konsolidierung

Länderfinanzausgleich: eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand

Gewerbesteuerumlage,diesieandenBundabführen.18JahrenachderDeutschenEinheitmussernsthaftgeprüftwerden,obesdiefinanzielleSituationder

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

- zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin über den Fortschrittsbericht Aufbau Ost des Landes Berlin für das Jahr 2013

Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015)

Haushalt 2013 Haushaltssanierungsplan

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2009 in Bad Kreuznach

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Willkommen im Schlaraffenland

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

602 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Verordnung zur Festsetzung der Erhöhungszahl für die Gewerbesteuerumlage

Gesetz- und Verordnungsblatt

Bund-Länder Finanzbeziehungen: Zum aktuellen Stand der Debatte

Finanzministerin Heinold zur Neuordnung des Bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Jetzt ist der Bund am Zug!

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

Frank Hinrichs. Finanzausgleich in Deutschland und Österreich aus stadtstaatlicher Perspektive

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Reform des Kommunalen Finanzausgleichs

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/89. Kleine Anfrage mit Antwort

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Thesenpapier zur Zukunft des kommunalen Finanzausgleichs

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

1. Allgemeine Hinweise

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

Solidarpakt, Länderfinanzausgleich, Schuldenbremse: Was bringt das Jahr 2020?

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Finanzausgleich ab

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

Anhang 9: Finanzmittelsaldo 2004 bis 2014 Das Ruhrgebiet im interregionalen Vergleich Region / Stadt / Kreis

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Aktuelle Entwicklungen im Kommunalrecht. - Stärkungspakt Stadtfinanzen -

Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer

1. Allgemeine Hinweise

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz)

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Kommunale Beteiligung an den Lasten der Deutschen Einheit - Anmerkungen zum Lenk-Gutachten - Herbsttagung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. am 30. Oktober 2008 in Unna Gerhard Micosatt FORA Forschungsgesellschaft für Raumfinanzpolitik mbh

Gliederung 1. Ausgangspunkt der aktuellen Diskussion 2. Reaktion der Landesregierung 3. Prüfbedarfe 4. Analyseschwerpunkte und Ergebnisse des Lenk-Gutachten Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 2

Ausgangspunkt Änderungen mit dem GFG 2006 1. Abschaffung der jährlichen Spitzabrechnung des kommunalen Solidarbeitrages mit dem GFG 2006: Pauschalierung der vertikalen Abrechnung: +200 Mio. für die Gemeinden, Abschaffung der finanzkraftbezogenen Bemessung des kommunalen Solidarbeitrages und damit des interkommunalen Belastungsausgleichs. 2. Klage von 21 Städten und Gemeinden vor dem Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 3

Ausgangspunkt Urteil des Verfassungsgerichtshof NRW am 11.12.2007 GFG 2006 ist nicht verfassungswidrig, aber: 1. Beanstandung der vertikalen Pauschalabrechnung des Landes. 2. Prognose-Werte durch Ist-Werte ersetzen. 3. 450 Mio. Euro Rückzahlung an die Kommunen sind offen. 4. Kommunaler Anteil auf 40 % begrenzt. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 4

Reaktion der Landesregierung Reaktion der Landesregierung auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes kurzfristig 1. Abschlagszahlung: Bis zur Endabrechnung werden mit einem Abschlagsgesetz kurzfristig 650 Mio. Euro für die Jahre 2006 bis 2008 an die Kommunen bereitgestellt: 2006: 280 Mio., 2007: 220 Mio., 2008: 180 Mio.. Verteilungsschlüssel: Schlüsselzuweisungen und Investitionspauschale Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 5

Reaktion der Landesregierung Reaktion der Landesregierung auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes langfristig 1. Methodenwechsel: Ein neues Berechnungsverfahren für die vertikale Verteilung der Solidarbeitragslasten soll eingeführt werden; Basis hierfür: das Lenk-Gutachten. 2. Konsequenz: Keine weitere Rückzahlung an die Kommunen. Im schlimmsten Fall Rückzahlung des erhaltenen Abschlages an das Land. Solidarbeitragslasten werden zu Ewigkeitslasten erklärt auch über das Jahr 2020 hinaus. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 6

Prüfbedarf Prüfbedarf Juristisch: Nachträglicher Methodenwechsel für bereits erlassene Finanzausgleichsgesetze geht das überhaupt? Zumal die Landesregierung vor Gericht dem bisherigen Verfahren nicht substanziell widersprochen hat. Finanzwissenschaftlich: 85- -These der Einheitslasten Stimmigkeit des Verfahrens und des Ergebnisses Einheitslasten = Ewigkeitslasten Was geschieht bis 2020 und was kommt danach? Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 7

Lenk-Gutachten Analyseschwerpunkte Definition und Quantifizierung der Einheitslasten Beteiligung der nordrhein-westfälischen Kommunen an den Einheitslasten Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 8

Lenk-Gutachten Definition und Quantifizierung der Einheitslasten Darstellung volks- und finanzwirtschaftlicher Konsequenzen der Einheit: Fazit Einheitslasten können nicht quantifiziert werden. Änderungen der staatlichen Finanzströme: 1990 bis 1994 Aufbau Fonds Deutsche Einheit 1995 bis 2004 Solidarpakt I ab 2005 Solidarpakt II Basis des Solidarbeitrages für den Aufbau Ost: geschätzter Finanzbedarf für den Aufbau Zahlungsbereitschaft der Geldgeber Was ist machbar? Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 9

Lenk-Gutachten Berechnungsmodus des kommunalen Solidarbeitrages bis 2005 auch 2006 noch genutzt Tabelle: Ermittlung des kommunalen Solidarbeitrages 2006 A Gesamtsolidarbeitrag NRW zur Deutschen Einheit Zeile Landesregierung Prognose Euro Berechnung Ist-Werte - Fonds Deutsche Einheit 1 700 000 000 712 600 000 - Länderfinanzausgleich 2 700 000 000 130 527 000 Zusammen 3 1 400 000 000 843 127 000 B Kommunaler Anteil am Gesamtsolidarbeitrag - Fonds Deutsche Einheit 44,8 % / 46,0 von Zeile 1 4 313 600 000 327 796 000 - Länderfinanzausgleich 44,8 % / 46,0 von Zeile 2 5 313 600 000 60 042 420 Zusammen 6 627 200 000 387 838 420 C Kommunaler Beitrag durch erhöhte Gewerbesteuerumlage und Verbundmassenminderung - erhöhte Gewerbesteuerumlage 7 645 000 000 874 483 000 - Minderung der originären Verbundmasse (neu ab 2005) 2,582 Mrd. NRW-Anteil 712,6 Mio. (= Zeile 1) 8 Verbundanteil (23 %) 161 000 000 163 898 000 Zusammen 9 806 000 000 1038 381 000 D Abrechnung G ewerbesteuerumlage mit Solidarbeitrag Zeile 9 abzgl. Zeile 6 ein positiver/negativer Saldo senkt/erhöht die Verbundmasse im kommunalen Finanzausgleich 10 + 178 800 000 + 650 542 580 angesetzter Betrag für die Verbundquotenanpassung + 200 000 000-200 000 000 verbleibender Betrag 450 542 580 Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 10

Lenk-Gutachten 85 -These 20 0 Ermittlung des Sprungeffektes 1994/1995: 103 /Ew Abschwächung auf 85 /Ew wegen der verbleibenden Transfers an Westländer je Einwohner -20-40 -60-80 -100 Sprung: 103-120 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 LFA-Leistung Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 11

Lenk-Gutachten 85 -These: Sprungstelle Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 12

Lenk-Gutachten 85 -These: Fortschreibung der Sprungstelle Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 13

Lenk-Gutachten 85 -These Unterstellung einer fortlaufenden Höhe der Solidarbeitragsleistungen: 85-103. Unterstützung der These 85-103 durch hessische Modellrechnungen. Aber: keine Berücksichtigung der relativ schwächer werden Finanzkraft Nordrhein-Westfalens. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 14

Lenk-Gutachten Beteiligung der nordrhein-westfälischen Kommunen an den Einheitslasten Diskussion des kommunalen Anteils an den Solidarbeitragslasten Verfassungsgerichtshof NRW: 40 % versus Landesregierung: nur im Rahmen der Steuerverteilung Land-Kommunen unter Berücksichtigung der Umverteilung im Finanzausgleich: für 2006 = 45,6 % Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 15

Lenk-Gutachten Neuberechnung Einsetzung der 85-103 -These in die vertikale Soli-Abrechnung. Kommunalanteilsberechnung nach dem Verhältnis der Finanzkraft von Land und Kommunen: 45,6 %. Einbeziehung der LFA-Berücksichtigung in die vertikale Soli-Abrechnung. Ergebnis: 85 These belegt einen kommunalen Zahlungsanspruch von nur noch 8,4 Mio. für 2006 Bei Einheitslasten von 103 je Einwohner ergibt sich eine Zahlungsforderung des Landes von 68,9 Mio. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 16

Kritik Kritik Eine nachlassende Finanzkraft Nordrhein-Westfalens widerspricht einer konstanten Zahllast des Landes und damit auch der Kommunen. Ebenso würde eine um Einheitslasten bereinigte Empfangssituation im Länderfinanzausgleich auch die Kommunen zu Empfängern machen. Der Aufbau Ost geht seinem Ende entgegen. Der Bund fährt schon jetzt seine Sonder-Bundesergänzungszuweisungen zurück. Die Steuerkraftunterschiede zwischen den Ländern spiegeln zunehmend ein normales Gefälle wider, dass nicht einigungsbedingt ist. Insofern dürften die Kommunen nur im Rahmen der normalen Verbundquote belastet werden. Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: fora.micosatt@arcor.de Gerhard Micosatt 30. Oktober 2008 Seite 18