Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht



Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Das Abitur. -Informationen-

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Kurzeinführung Moodle

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Fachlagerist/Fachlageristin

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kleine Anfrage mit Antwort

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wissen erarbeiten und analysieren

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Ergebnisse der Veranstaltung

1 Mathematische Grundlagen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Mathematische Grundlagen

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Gesamtschule der Stadt Ahaus

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Betriebliche Gestaltungsfelder

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Ablauf Vorstellungsgespräch

Transkript:

Regionale Fortbildungsveranstaltung Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht Allgemeine Aussagen zur Zensierung und Bewertung im Informatikunterricht Arbeiten und Klausuren Mündliche und praktische Schülerleistungen Erfahrungsaustausch/Diskussion

Rechtliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien (SOGy) 18 Grundlagen der Leistungsermittlung Lehrpläne und Stundentafeln bilden die Grundlage für die Leistungsanforderungen Ermittlung, Beurteilung und Bewertung von Leistungen liegt in der pädagogischen Verantwortung des Lehrers Grundlage sind alle vom Schüler erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen schriftliche Leistungen sind insbesondere Klassenarbeiten und Klausuren Bewertung mündlicher und praktischer Leistungen hat in pädagogisch sinnvollen Zeitabständen zu erfolgen; mindestens zwei pro Schulhalbjahr

Rechtliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien (SOGy) 19 Beurteilung und Bewertung von Leistungen Der verwendete Begriff Anforderungen bezieht sich auf die im Lehrplan festgelegten Ziele und Inhalte sowie den Grad der selbständigen und richtigen Anwendung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einschließlich der Art der Darstellung. sehr gut die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße gut die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll befriedigend die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen

Rechtliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien (SOGy) 19 Beurteilung und Bewertung von Leistungen mangelhaft die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden ungenügend - die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, Grundkenntnisse sind nur lückenhaft vorhanden und die Mängel können in absehbarer Zeit nicht behoben werden

Rechtliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien (SOGy) 21 Klassenarbeiten und Klausuren Klassenarbeiten im Informatikunterricht der Sekundarstufe I können nach Beschluss der Fachkonferenz geschrieben werden, jedoch nicht mehr als vier pro Schuljahr. Sekundarstufe II Klausuren

Rechtliche Grundlagen Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAVO) 8 Angebot im Wahlbereich Im Rahmen ihrer Möglichkeiten kann die Schule im Wahlbereich weitere Grundkurse... Informatik... anbieten. 15 Gesamtbeurteilung eines Kurshalbjahres Die Gewichtung der beiden Teilbewertungen liegt im pädagogischen Ermessen des Kursfachlehrers. Im Regelfall sollte beiden Teilbewertungen das gleiche Gewicht zukommen. 16 Klausuren pro Kurshalbjahr mindestens eine Klausur; Arbeitszeit bis zu 90 Minuten

Rechtliche Grundlagen Informatikunterricht der Klassenstufen 8 bis 10 Erweitertes Angebot der Gymnasien entsprechend ihren personellen und materiellen Möglichkeiten aus dem Ergänzungsbereich In der "Empfehlung zur Einführung des Orientierungsrahmen Informatik an Gymnasien für die Klassenstufen 8-10 ab dem Schuljahr 2000/2001" des SMK vom 15. Juni 2000 hieß es: "So weit es den Gymnasien möglich ist den Orientierungsrahmen Informatik umzusetzen, ist die Teilnahme für die Schüler verpflichtend und sie wird den Schülern auf dem Zeugnis unter Bemerkungen attestiert.

Rechtliche Grundlagen Informatikunterricht der Klassenstufen 8 bis 10 Nach 25 Abs. 12 der Schulordnung Gymnasien ist festgelegt: "Die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen, wie Arbeitsgemeinschaften sowie die erfolgreiche Teilnahme an schulischen bundesweiten oder internationalen Wettbewerben wird auf den Jahreszeugnissen vermerkt." Auf dieser Grundlage erscheint auf den Jahreszeugnissen unter Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften der Vermerk: "... hat erfolgreich am Informatikunterricht nach Rahmenprogramm teilgenommen."

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik Anforderungsbereiche Die Aufgaben sollen Qualifikationen in möglichst großer Breite überprüfen. Deshalb werden, um Einseitigkeit in der Art der Aufgabenstellungen zu vermeiden, drei Anforderungsbereiche unterschieden. Eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche ist nicht möglich.

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik Anforderungsbereich 1 Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung unter Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik Anforderungsbereich 2 selbständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang selbständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik Anforderungsbereich 3 Planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbständigen Gestaltungen bzw. Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus gelernten Denkmodellen bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik Eine Aufgabe erreicht dann ein angemessenes Niveau, wenn das Schwergewicht der zu erbringenden Leistung im Anforderungsbereich II liegt und daneben die Anforderungsbereiche I und III berücksichtigt werden, und zwar Anforderungsbereich I in deutlich höherem Maße als Anforderungsbereich III.

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Grundsätze Gestalte Leistungsbewertung als kontinuierlichen Prozess Orientiere Form und Inhalt der Lernerfolgskontrollen an den Lernzielen Prüfe vielfältig und abwechslungsreich Bewerte klar und fundiert Bewerte transparent Lernerfolgskontrollen dienen nicht nur dem Ziel der Leistungsermittlung

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Klassenarbeiten und Klausuren Grundsätze bei der Konstruktion von Aufgaben Welche Kenntnisse (Anforderungsbereich I) und welche Problemlösefähigkeiten (Anforderungsbereich II) erfordert die Bearbeitung der Aufgabe? Können Schülerinnen und Schüler durch Aufgaben mit vorwiegend wiederholendem Charakter eine angemessene Bewertung erreichen bzw. spiegeln sich die Anforderungsniveaus im angemessenen Verhältnis in den Aufgabenstellungen wider? Problemlösende und kreative Leistungsanteile sollten in der Gesamtbewertung höchstens zu einer Differenzierung zwischen guten und sehr guten Leistungen führen. Beziehen sich die Anforderungen auf die Methoden und Inhalte, die im Unterricht behandelt wurden?

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Klassenarbeiten und Klausuren Grundsätze bei der Konstruktion von Aufgaben Ist eine Aufgabe einerseits ein Ganzes, lässt sie sich andererseits in Teile gliedern? Ist der Weg vom einfachen Einstieg zu anspruchsvolleren Teilen realisiert? Geht aus dem Aufgabentext eine präzise Beschreibung der Art und des Umfanges der zu erbringenden Leistung hervor? Werden die Schüler angehalten Erläuterungen zum Lösungsansatz, Begründungen einzelner Lösungsschritte, Diskussion von Ergebnissen zu formulieren?

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Klassenarbeiten und Klausuren Computereinsatz bei Klassenarbeiten und Klausuren? Abhängigkeit der Schülerleistung von konkreten Fertigkeiten, die nicht vordergründig Gegenstand der Lernziele sind Bearbeitung der Aufgaben durch den jeweiligen Schüler einzeln; oftmals wird im Unterricht in Schülergruppen gearbeitet, hier sollte jedoch der Schüler die zu bearbeitende Aufgabestellung einzeln lösen ohne zeitlich (außer der Gesamtarbeitszeit) beeinträchtigt zu werden Den Schülern sollen nur die Daten und Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die in der Aufgabenstellung vorgesehen sind. Bei Beeinträchtigungen in der Funktionalität der verwendeten Systeme darf dem Schüler kein Nachteil entstehen.

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Beiträge zum Unterrichtsgespräch Kenntnis und Nutzung der Fachsprache Fähigkeit, Strukturen zu erörtern Darstellung und Begründung von Lösungsansätzen

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Hausaufgaben Möglichkeit der selbständigen Auseinandersetzung mit (begrenzt neuen) Aufgabenstellungen und dem damit verbundenen Problemlösungsprozesses Darstellung der Gedankengänge zu einer Problemlösung; Verteidigung in der Diskussion kurzfristige aber auch langfristige Hausaufgaben

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Arbeit im Team Teamfähigkeit ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Im Vordergrund sollte das Ergebnis des Teams stehen. Neben dem Gesamtergebnis sollten bei der Bewertungsfindung für jeden einzelnen Schüler aber auch folgende Aspekte der Teamarbeit berücksichtigt werden: Aufteilung des Problems in Teilaufgaben und der sachgerechte Integration wieder in das Projekt Kontrolle der Teilleistungen Inwieweit hat jedes Teammitglied Kenntnis über die Struktur der Aufgabenstellung und deren konkreten Realisierungstand

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Umgang mit Informatiksystemen Zu den wesentlichen Arbeitsmethoden der Informatik gehört auch die rechentechnische Umsetzung der bearbeiteten Aufgabenstellungen sowie deren Test, Korrektur und Optimierung. Auswahl und Nutzung geeigneter Informatiksysteme sowie deren zielgerichtete und zweckmäßige Nutzung

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Schriftliche Leistungskontrollen analog zu Klausuren und Klassenarbeiten beinhalten jedoch nur begrenzte Themenbereiche und z.t. auch Anforderungsniveaus

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Referate Kann sowohl vorbereitenden als auch erweiterten Charakter haben Kann sowohl Hintergrund- als auch Zusatzwissen bereitstellen Thema muss eindeutig formuliert sein Aufgabenstellung muss in der Vortragszeit bewältigt werden können

Leistungsbewertung in der Schulpraxis Referate Was wird bewertet? Beschaffung von themenbezogenem Material sowie deren Zusammenstellung, Ordnung und Auswertung Gliederung des Referates, logischer Aufbau Fachkenntnisse, Darstellung von Zusammenhängen, Fachsprache Techniken des Referates (freies und adressatenbezogenes Sprechen bzw. Vortragen, korrektes Zitieren,...) Einhaltung der Zeitvorgaben

Quellen Schulgesetz für den Freistaat Sachsen; Schulordnung Gymnasien SOGY; Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung OAVO http://www.sn.schule.de/recht/gesetze_s.html Lehrplan Gymnasium; Informatik Klassen 7, 11, 12; SMK 1992 Ministerialblatt des SMK Nr. 6/2000 vom 22. Juni 2000 Ministerialblatt des SMK Nr. 7/2000 vom 12. Juli 2000 Beschlüsse der KMK; EPA Informatik; Beschluss vom 01.12.1989; H. Luchterhand Verlag Neuwied Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW; Gymnasiale Oberstufe; Informatik; Lehrplanentwurf (Stand: 15. August 1998) http://ddi.cs.uni-dortmund.de:8000/ddi_bib/lehrplaene/lehrplannrw-entwurf1999.pdf Didaktik der Informatik; Rüdiger Baumann; Ernst Klett Verlag GmbH; Stuttgart 1996 Informatik Klausuren; Eberhard Lehmann; Ernst Klett Verlag GmbH; Stuttgart 1991