PROGRAMM DER KONFERENZTAGE

Ähnliche Dokumente
Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Bio-Weinbautagung 2019

Landwirtschaft verstehen Modul 3: Obst und Wein

Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine»

Alternde Gesellschaften. Herausforderungen für Staat und Politik

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Yves Tabin EINLADUNG MÄRZ PETS und Distriktsversammlung 2015 Distrikt 1990 GOUVERNEUR

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

«BRIENON» Burgund, Kanal de Burgund: PLUSPUNKTE :»

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Potenzial der Fischzucht in der Schweiz

Wanderung & Degustation

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Tagungsprogramm 3. Fachsymposium Wasser / Abwasser

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Lausanne entlang der Metro entdecken. Chance Raumplanung. Wenn die Infrastrukturen die Stadt verändern. 18 & 19 September 2014

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation

Bioobstbautagung 2019

Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Bourgogne "Bonheur de Chardonnay" Goldgelb l Zitrusfürchte l Apfel l geröstete Nüsse l Honig l Eichenfass l strukturiert l elegant

Ollon. Willkommen in unserem Ferienhaus in Ollon Willkommen im Chablais... in einer der schönsten Weinbauregionen der Schweiz

Prämierungen im Jahr 2008

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen Conférence HES et HEP du Buergenstock. 11/12 janvier 2019

Walliser Gemeinden Nachhaltige Entwicklung

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Inhaltsverzeichnis

EINLADUNG. Duale Berufsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsame Stärken nutzen!

Kolloquium: Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen den Klimawandel

Strategien gegen den Stillstand

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Fragen zum Projekt «von der AOC zur AOP für Weine» gemäss erläuterndem Bericht zur Vernehmlassung AP22+

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse»

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DSJV-HERBSTVERANSTALTUNG 2018

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

AOP / IGP Schweizer Weine. AP22+, Projekt des eidg. Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung Dezember 2018

TI AGM PARIS 2018 May 31 st June 1st - SCHRITT 2 - MELDEN SIE SICH JETZT AN!

2010/ EINLADUNG FÜR BEsUchER

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Stefanie Köhler ist Vorsitzende des 32. Concours des Vins de Chablis

3. Jahrestagung Plattform Ackerbau Grandes cultures, PAG-CH

Paris oder: Der Vulkan lebt. Deutsch-französische Kulturtradition im Europa des 21. Jahrhunderts

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 27.

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Bioobstbautagung 2018

HERBSTKURS SEPTEMBER 2017

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum

BEST PRACTICE MEETING Schweizerische Rettungsflugwacht Rega : Vom Mythos zum Benchmark

Sachbearbeiterin Stéphanie Jüstrich Telefon

Würzburger Kickers flyeralarm Arena

Mittwoch, 18. März 2015 «MobilCity» Bern Programm - SAFE AT WORK-Tagung 2015

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26.

Demenz macht betroffen!

La digitalisation et ses défis Die Herausforderungen der Digitalisierung

21. bis 23. September 2011

Thema 1 Arbeitsgruppen VöV: aktueller Stand & nächste Schritte. Thema 2 Effizienz durch Innovation und Forschung

Nationale Tagung «Frauen in der Schweizer Landwirtschaft»

Traditionen und Erneuerungen

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Jahresprogramm 2. Halbjahr 2017 Stand 06/2017

Energie und Klimaschutz in der Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel

WAS QUEL QUALE BLEIBT? PATRIMOINE? PATRIMONIO? KOMMT? AVENIR? FUTURO?

Burgund, das große Vorbild

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern

Pressemitteilung. Weitere Informationen : Pierre Monachon, Präsident Philippe Herminjard, leitender Sekretär OFFICE DE

Luzerner Mobilitätsgespräche

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Hotspot Buchhaltung und

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

4. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

Ces vins dorés au soleil de Provence méritent des soins extrêmes...j.j.bréban

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13.

Frauenfeld-Wil-Bahn Fahrplan Frauenfeld-Wil-Bahn Wir sind auch auf facebook:

Notizen aus der Universität Bayreuth

Jahresprogramm 2. Halbjahr 2017 Stand 09/2017

Jahrestagung und DV BFS

Finanzierung von SWP

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Peter-Jäggi-Preis seit 1995

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

STUDIENGANG WEIN TECHNOLOGIE MANAGEMENT

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 18.

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Nutzung der Erdwärme mit Fundationspfählen und anderen erdberührten Betonbauteilen

Transkript:

Umwelt im Wandel. PROGRAMM DER KONFERENZTAGE PARTNER: INNOVATIONSPREIS PARTNER:

HALLENPLAN 1.2 1.4 1.6 1.8 1.1 1.3 1.5 1.7 3.2 CERM+ i 2.3 3.1 2.2 EINGANG MESSE UND KONFERENZEN 2.1 AUSTELLUNG INNOVATIONPREIS KONFERENZEN WC RESTAURANTS SALLE BONNE DE BOURBON

ONLINE TICKETING Die Umwelt im Wandel lautet das Leitmotiv der vier hochstehenden Fachtagungen, die die Agrovina in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Schulen von internationalem Ruf organisiert. Entdecken Sie das Programm der Fachtagungen 2018 mit aktuellen Schwerpunktthemen des Obstbaus, des Weinbaus und der Önologie. Der 4. Tag ist ein Wirtschaftsworkshops zum Thema «Übergang von AOC zu AOP/IGP». Christoph Carlen, Präsident des wissenschaftlichen Komitees Schweizer Obstkulturtag, Schweizer Weinbautagung, Schweizer Önologietagung : Der Zutritt zur Konferenzen kostet CHF 30., Messeeintritt inbegriffen, obwohl den Besucher schon eine Eintrittskarte hat. Wirtschaftsworkshop : CHF 100. (CHF 80 pro Person für die VSOE) Nur auf französisch - Aperitif und Eintritt Messe inbegriffen) Sparen Sie Zeit und melden Sie sich online an! www.agrovina.ch/shop Melden Sie sich an und drucken Sie Ihre Eintrittskarte bei sich zu Hause aus. Sie haben damit direkten Zugang zur Messe oder zu den ausgewählten Konferenzen und vermeiden die Warteschlange an den Kassen.

DIENSTAG, 23. JANUAR 2018 16. SCHWEIZERISCHER OBSTKULTURTAG : UMWELT IM WANDEL Von 8.30 bis 11.30 Uhr ORGANISIERT VON : Themen der Tagung Herausforderungen der Apfelproduktion in den Tälern von Norditalien : Anbau und Markt Paolo Gerevini, Melinda und Luca Lovatti, Innovation Fruit Consortium Klimawandel : allgemeine und aktuelle Trends Didier Ulrich, MeteoSchweiz Methoden und Management der Frostbekämpfung Jacques Rossier, Office d arboriculture et cultures maraîchères du Canton du Valais Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz im Obstbau Andreas Naef, Agroscope Sortenentwicklung bei Birnen : Abate, Célina Q-Tee oder «CH201»? Jeanne Poulet, UFL und Danilo Christen, Agroscope Herausforderungen bei der Vermarktung neuer Birnensorten (Diskussionsrunde) Martin Amman (Tobi-Seeobst), Christian Bertholet (fenaco), Benno Huber (Produzent, Ardon), Luc Magnollay (Produzent, Etoy) Moderation: Noémie Fournier, Le Nouvelliste Ausstellung und Degustation von neuen Apfel- und Birnensorten Sarah Perren, Markus Kellerhals und Danilo Christen, Agroscope Simultanübersetzung Französisch-Deutsch verfügbar. IN ZUSAMMENARBEIT MIT :

MITTWOCH, 24. JANUAR 2018 SCHWEIZERISCHE WEINBAUTAGUNG Von 8.30 bis 11.30 Uhr ORGANISIERT VON : Themen der Tagung Wissensstand zur Goldgelben Vergilbung und ihrem Überträger nördlich der Alpen Santiago Schaerer und Christian Linder, Agroscope Die Goldgelbe Vergilbung im Burgund : welche Entwicklung seit 2011? Sarah Moyes, FREDON Bourgogne Drohnen : ein neues Werkzeug zur Behandlung der Rebe Pierre-Henri Dubuis, Agroscope Phänologie der Rebe, welche Entwicklung in einem Jahrhundert? Jean-Laurent Spring, Agroscope, Pully Klimawandel : Einfluss auf das Verhalten der Rebe und auf die Qualität der Trauben Vivian Zufferey, Agroscope, Pully Organisation der Frostbekämpfung in der Champagne Basile Pauthier, CIVC Epernay Frühe Entlaubung der Rebe : Bilanz der Versuche auf verschiedene Rebsorten Thibaut Verdenal, Agroscope, Pully Simultanübersetzung Französisch-Deutsch verfügbar. IN ZUSAMMENARBEIT MIT : swiss grêle

DONNERSTAG, 25. JANUAR 2018 SCHWEIZERISCHE ÖNOLOGIE-TAGUNG Von 8.15 bis 11.30 Uhr ORGANISIERT VON : Themen der Tagung SO2 in der Umwelt, im menschlichen Stoffwechsel und im Wein Ramón Mira de Orduña Heidinger, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Reduktion der Sulfitzugabe durch gezielte Weinbereitung Julien Ducruet, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Weine ohne Sulfitzusatz : sind die Schweizer Konsumenten bereit, mehr dafür zu bezahlen? Pascale Deneulin, Xavier Dupraz, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neuste Entwicklungen Johannes Rösti, Agnès Dienes-Nagy, Frédéric Vuichard, Fabrice Lorenzini, Jean-Laurent Spring, Carole Koestel, Agroscope und Luis Taveira, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Charakterisierung des oxydativen Verhaltens von Weinen : Vorhersage der Lagerfähigkeit? Benoît Bach, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Alterung von Chasselas-Weinen : Einfluss der Stickstoffversorgung im Weinbau und der Weinherstellung auf die chemische Zusammensetzung der Weine Carole Koestel, Agnès Dienes-Nagy, Pascal Fuchsmann, Jean-Laurent Spring, Fabrice Lorenzini, Johannes Rösti, Agroscope und Marilyn Cléroux, Benoît Bach, CHANGINS, FH für Weinbau und Önologie Simultanübersetzung Französisch-Deutsch verfügbar. IN ZUSAMMENARBEIT MIT :

FREITAG, 26. JANUAR 2018 WIRTSCHAFTSWORKSHOP Von 8.30 bis 11.30 Uhr ORGANISIERT VON : NUR AUF FRANZÖSISCH AOP/IGP eine Chance für die Schweizer Weine? Zusammenhänge und Tendenzen bei der Wahrnehmung der Schweizer AOC Simone de Montmollin, Direktorin Verband Schweizer Önologen Aktueller Stand der laufenden Überlegungen François Murisier, ehemaliger stellvertretender Präsident der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) Die Vielfalt der Ursprungsbezeichnungen im globalen Weinsektor : sozioökonomische Aspekte und Wertschöpfung Patrick Aigrain, Leiter des Bereichs Interdisziplinäre und branchenübergreifende Analysen und Funktionen, FranceAgrimer, Paris (F) Schweizer AOC-VDP und europäische AOP/IGP : Vergleich und Perspektiven Pierre Schauenberg, Leiter des Bereichs Pflanzliche Produkte, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) WORKSHOP 1 - WIRTSCHAFT UND MARKETING AOP-VDP, AOP/IGP: Worin bestehen die Chancen und Bedingungen für eine Wertschöpfung im Schweizer Weinsektor? Hervé Hannin, Leiter der Entwicklung, Institut des Hautes Etudes de la Vigne et du Vin, SupAgro, Montpellier (F) Patrick Aigrain, Leiter des Bereichs Interdisziplinäre und branchenübergreifende Analysen und Funktionen, FranceAgrimer, Paris (F) WORKSHOP 2 - GOVERNANCE UND STEUERUNG Ist eine Reform des Schweizer AOC-VDP-Systems erforderlich? Jacques Fanet, ehemaliger stellvertretender Direktor des Institut National des Appellations d Origine (INAO), Paris (F) Pierre Schauenberg, Leiter des Bereichs Pflanzliche Produkte, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Ergebnisse der Workshops und Debatte in Anwesenheit von Vertretern der verschiedenen Branchenakteure Abschluss & Aperitif IN ZUSAMMENARBEIT MIT :

PRAKTISCHE INFORMATIONEN Daten vom Dienstag 23. bis Freitag 26. Januar 2018 Öffnungszeiten täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Per Auto Direkte Zufahrt mit der Autobahn A9, Ausfahrt Martigny-Expo, Richtung Agrovina - CERM Per Bahn Bahn St-Bernard - Halt auf Verlangen im CERM (Bahnbillett kaufen: Bahnhof SBB - Martigny Bourg, Hin- und Rückfahrt) Unterbringung www.martigny.com Dienstleistungen während der Messe Pressestelle, Vortragsräume, WLAN, Informationsstand, Post/Fax-Dienst, Fotokopier, Garderobe. Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte für die Agrovina online auf www.agrovina.ch/shop und besuchen Sie die Messe, ohne an der Kasse anzustehen! Direktion und Sekretariat Ausstellungsort Rue du Levant 91 CH-1920 Martigny Tel. +41 (0)27 722 00 34 info@agrovina.ch