texte zur mathematischen forschung und lehre

Ähnliche Dokumente
texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Kinder fördern Kinder fordern

Doris Carla Doussemer. Reise nach Innen

Weltkrieg der Postkarten

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Diskurse der Arabistik

Paul Heinrich. gegen Mittag

texte zur mathematischen forschung und lehre

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

texte zur mathematischen forschung und lehre

Tschernobyl in Belarus

reprint Michael Faraday: Naturgeschichte einer Kerze ISBN

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Das Buch können Sie bestellen unter

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

texte zur mathematischen forschung und lehre

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Die etwas andere Aufgabe

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Buchwissenschaftliche Beiträge

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Bayerische Staatsbibliothek Schriftenreihe

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Mathematik lehren in der Hochschule

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Werkzeuge im Geometrieunterricht

Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann.

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Stadtkinder und Naturerleben

texte zur mathematischen forschung und lehre

Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

London und das Hallesche Waisenhaus

Didaktik der Geometrie

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Das Konzept der organisationalen Identität

Coaching in der Sozialwirtschaft

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Die Philosophie und das Ereignis

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Mobiles Lernen. Judith Seipold

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Didaktische Unterrichtsforschung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Über die Arbeit mit Genogrammen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Qualitative Sozialforschung

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Die Vernunft an die Macht

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Harald Gilbert DAS BESETZTE KRETA

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Transkript:

texte zur mathematischen forschung und lehre 55

texte zur mathematischen forschung und lehre 55 Daniela Götze Mathematische Gespräche unter Kindern Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Information bibliographique de la Deutsche Nationalbibliothek La Deutsche Nationalbibliothek a répertorié cette publication dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Internet à l'adresse http://dnb.d-nb.de. Daniela Götze Mathematische Gespräche unter Kindern Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben 978-3-88120-456-9 tmfl 55 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung und Übertragung auch einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Zustimmung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert werden (Ausnahmen gem. 53, 54 URG). Das gilt sowohl für die Vervielfältigung durch Fotokopie oder irgendein anderes Verfahren als auch für die Übertragung auf Filme, Bänder, Platten, Transparente, Disketten und andere Medien. 2007 by Verlag Franzbecker, Hildesheim, Berlin

Vorwort Die vorliegende Dissertation ist durch die Unterstützung zahlreicher Personen entstanden, denen ich an dieser Stelle ausdrücklich dafür danken möchte. Die Arbeit wurde an der Universität Paderborn als interdisziplinäre Arbeit zwischen Psychologie und Mathematikdidaktik angefertigt. Auf der Seite der Psychologie bin ich von Herrn Prof. Dr. Manfred Wettler, auf der Seite der Mathematikdidaktik von Herrn Prof. Dr. Hartmut Spiegel betreut worden. Die zahlreichen Gespräche, Anregungen, unterstützenden Hinweise aber auch das Vertrauen in mich und die dadurch entstandenen nötigen Freiräume für eine selbstständige Arbeit, haben wesentlich zum Erfolg der Dissertation beigetragen. Ich danke ihnen für die hervorragende Form der Unterstützung. Im Bereich der Psychologie danke ich zudem Frau Prof. Dr. Ingrid Scharlau, die sofort bereit war, meine Arbeit zu begutachten. Für die netten Gespräche sowie das sehr differenzierte und professionelle Gutachten bin ich ihr sehr dankbar. Besonderer Dank gilt auch meinen Arbeitkollegen Tobias Huhmann, Kordula Knapstein und Dr. Andreas Marx. Sie haben meine Arbeit stets mit Interesse verfolgt, mich in Phasen der Ratlosigkeit unterstützt und dadurch das Entstehen der Arbeit konstruktiv bereichert. Die Diskussionen im Rahmen des Paderborner Entwicklungs-Arbeiten Kolloquiums (PEAK) des Psychologie Kolloquiums der Universität Paderborn des Kolloquiums der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Heinz Steinbring der Universität Essen / Duisburg eines Vortrages während der Tagung des Arbeitskreises Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz haben in hohem Maße dazu beigetragen, den Blick auf den Forschungsgegenstand zu schärfen und zuweilen auch neu zu überdenken. Allen beteiligten Personen spreche ich meinen Dank aus. Im Rahmen meiner Arbeit mit den Kindern habe ich insbesondere zwei Personen zu danken. Jule Spiegel und Franz Josef Remmert haben mir als die Schul-Experten immer wieder Tipps und Hinweise zur praktischen Durchführung meiner Untersuchung gegeben. Sie haben meine Arbeit aufgrund ihrer hohen schulpraktischen Erfahrungen immens bereichern können.

Letztlich ist es aber so, dass ohne die Mitarbeit der Kinder diese Arbeit nicht hätte entstehen können. Ihnen sei ein herzliches Dankeschöne gesagt. Nicht zuletzt sondern insbesondere danke ich meiner Familie und vor allem Mario. Sie haben alle Hoch- und Tiefpunkte meiner Arbeit miterlebt, immer ein offenes Ohr oder eine starke Schulter für mich bereitgehalten und damit auf ihre ganz eigene Art zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Ich danke euch allen für die jahrelange Unterstützung! Paderborn, Juli 2007 Daniela Götze

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...1 2 LERNEFFEKTE DURCH SELBSTERKLÄRUNGEN...6 2.1 Begriffliche Abgrenzung... 6 2.2 Erkenntnisgewinn durch Selbsterklärungen... 7 2.3 Ursachenanalyse zur Effektivität von Selbsterklärungen... 13 2.4 Qualitative Analyse spezifischer Formen von Selbsterklärungen... 15 2.5 Training in selbstregulierenden und selbstreflektierenden Strategien beim Selbsterklären... 18 2.6 Implementierung in den Unterricht... 20 2.7 Die Problematik der Implementierung von Selbsterklärungsstrategien im Mathematikunterricht der Primarstufe... 22 2.7.1 Das Problem der inkorrekten (Selbst-)Erklärungen... 23 2.7.2 Interventionen zur Vermeidung inkorrekter Selbsterklärungen... 24 2.7.3 Die Illusion, etwas verstanden zu haben... 26 2.7.4 Konsequenzen... 27 3 FORMEN UND EFFEKTE KOOPERATIVEN LERNENS IM SPIEGEL AUSGEWÄHLTER FORSCHUNGSBEFUNDE...30 3.1 Begriffsklärung... 30 3.2 Lernen von- und miteinander... 31 3.2.1 Anbieten von Hilfe... 33 3.2.2 Empfangen von Hilfe... 34 3.3 Leistungshomogene oder lieber leistungsheterogene Gruppen?... 37 3.4 Lehrerinterventionen während der Gruppenarbeit... 40 4 INTERAKTION UND KOMMUNIKATION IM MATHEMATIKUNTERRICHT DER PRIMARSTUFE...43 4.1 Aktuelle Konzepte einer adäquaten Unterrichtskultur im Mathematikunterricht der Grundschule... 43 4.2 Kommunikation über mathematische Inhalte unter Lernenden... 47 4.3 Zur Rolle der Lehrperson in einem auf Interaktion und Kommunikation ausgelegten Unterricht... 50 4.3.1 Neosokratische Methode der Gesprächsführung... 50

4.3.2 Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden... 54 4.4 Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule...55 4.4.1 Forschungsbefunde zum kooperativen Lernen im Mathematikunterricht... 55 4.4.2 Lehrerverhalten in einem auf Kooperation der Kinder ausgelegten Unterricht... 61 4.5 Konsequenzen der gemachten Ausführungen für die Planung und Durchführung einer eigenen Untersuchung... 62 5 PLANUNG, VERLAUF UND AUSWERTUNGSMETHODEN DER EMPIRISCHEN STUDIE...66 5.1 Anforderungen an mathematische Aufgaben, die soziale Interaktion fördern... 66 5.2 Aufgaben aus der Studie... 70 5.2.1 Aufgaben aus der Vorstudie... 70 5.2.2 Aufgaben aus der Hauptstudie... 74 5.2.2.1 Gegenseitig bezahlen... 74 5.2.2.2 Billiger...80 5.3 Durchführung der Untersuchung... 86 5.4 Auswertungsmethodik... 91 5.4.1 Triangulation... 92 5.4.2 Die Entwicklung einer Grounded Theory... 93 6 ZUM EINFLUSS SOZIALER INTERAKTION VON GRUNDSCHULKINDERN BEIM LÖSEN KOMPLEXER AUFGABEN AUSWERTUNG EINER UNTERSUCHUNG IM DRITTEN SCHULJAHR...95 6.1 Effekte sozialer Interaktion beim Lösen komplexer Aufgaben in Kleingruppen versus im Klassenverband... 95 6.2 Der Zusammenhang von Redeanteil und Verständnis... 107 6.3 Äh, also ich hab das alles nicht so richtig verstanden Strukturiert vorgetragene Lösungswege... 110 6.4 Ich kapier auch kein Prinzip interaktiver Einbezug der Zuhörer in die Erklärungen... 116 6.5 Jetzt, jetzt hab ich ihn richtig verstanden Paraphrasieren von Lösungswegen... 123 6.6 Ich würde es noch anders erklären allmähliche Verfertigung mathematischer Gedanken beim Reden... 127

6.7 Erklär mal, wie du das eigentlich gedacht hast die Thematisierung falscher Lösungen... 138 6.8 Zusammenfassende Analyse und Interpretation der gefundenen Effekte... 151 7 ENTWICKLUNG EINES AUF SOZIALE INTERAKTION UND KOMMUNIKATION AUSGELEGTEN UNTERRICHTSKONZEPTS... 154 7.1 Methodische Implementierung sozialer Interaktion in Kleingruppen in den Alltag des Mathematikunterrichts... 154 7.1.1 Empirisch begründete Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung einer Rechenkonferenz... 155 7.1.2 Bedeutsamkeit von Zieltransparenz... 162 7.2 Zur Rolle der Lehrperson in einem auf Interaktion und Kommunikation ausgelegten Mathematikunterricht... 166 7.2.1 Die Lehrperson unterstützt bei gruppeninternen Diskrepanzen... 167 7.2.2 Die Lehrperson verdeutlicht den Kindern, dass sie für ihren Lernprozess selbst verantwortlich sind und ggf. kritisch nachfragen oder auch protestieren müssen... 169 7.2.3 Die Lehrperson verstärkt Beiträge, die in der Gruppe unterzugehen drohen... 173 7.2.4 Die Lehrperson greift ein, wenn die Rechenkonferenz zu einem Mini-Frontalunterricht zu werden droht... 176 7.2.5 Die Lehrperson evaluiert mit den Kindern die Gruppengespräche... 179 7.2.5.1 Beschreibung der Rolle in der Gruppe... 181 7.2.5.2 Beschreibung der aktiven Teilnahme... 183 7.2.5.3 Wiederholung von Lösungsansätzen und -wegen... 183 7.2.5.4 Umgang mit Fehlern... 185 7.2.5.5 Rückmeldungen anderer Art... 186 7.2.6 Zusammenfassung... 187 8 SCHLUSSWORT...188 LITERATUR...193

Einleitung 1 1 Einleitung In den letzten Jahren sind die Forderungen nach einem Mathematikunterricht, in dem Kinder mehr Spielraum für die Verständigung über ihre Lösungswege untereinander haben, immer lauter geworden. Die aktuelle Unterrichtsforschung (siehe z. B. DAVIDSON 1990; COBB & BAUERSFELD 1995; BRUNER 1996; MANSFIELD ET AL. 1996; BOALER 2000; ALRØ & SKOVSMOSE 2002) geht davon aus, dass Lernen nicht nur ein interner mentaler Prozess der individuellen Wissensaneignung ist, sondern dass Lernen in Anlehnung an Vygotsky (1978) auch durch den sozialen Kontakt mit anderen Personen beeinflusst wird. Daher spielt für die schulische Lehr-Lern-Situation die Kommunikation im Klassenzimmer eine wichtige Rolle. Damit ist ein Austausch über Lerninhalte und eine Sprachkultur des wechselseitigen Bemühens um Verstehen und Verstanden werden (BAU- ERSFELD 2002, 12) gemeint. In Bezug auf den Mathematikunterricht heißt dies, dass Kinder sich über ihre Rechenwege und -strategien im Rahmen von gemeinschaftlichen Reflexionsphasen austauschen und damit von den Vorgehensweisen ihrer Mitschüler 1 lernen können. Aus psychologischen Forschungsarbeiten (vgl. u. a. CHI 2000; CHI ET AL. 1989; 1994; 2003; 2005; WEBB 1982; 1989; 1991; 1993; 1997; 2001; WEBB ET AL. 1995; 2002a; 2002b; 2003) geht übereinstimmend hervor, dass es wünschenswert ist, dass sich möglichst alle Kinder mit ihren Mitschülern über ihre Rechenstrategien und Lösungswege im Mathematikunterricht austauschen. In der Praxis geschieht dies häufig in gemeinschaftlichen Reflexionsphasen im Klassenverband am Ende einer Unterrichtsstunde oder -einheit. Nach Röhr (2002) beteiligen sich aber meist nur wenige Kinder an reflektierenden Unterrichtsgesprächen im Klassenverband. Ein Teil der Kinder scheinen die mündlichen Erklärungen ihrer Mitschüler überhaupt nicht wahrzunehmen. Auch wenn sie den Eindruck vermitteln, dass sie den Erläuterungen ihrer Mitschüler zuhören, bleibt das Hören eher passiver Natur (vgl. RÖHR 2002). Dies kann möglicherweise durch Kleingruppenarbeitsphasen verhindert werden. Dabei tauschen sich nur wenige Schüler in einer Kleingruppe über ihre Lösungswege und -ideen zu einer Aufgabe aus, und die sprachliche Beteiligung pro Kind kann deutlich umfangreicher ausfallen als bei 1 Derartige Bezeichnungen wie auch weitere im Maskulinum oder Femininum bezeichnete Personen oder Personengruppen (z. B. Schüler, Lehrerinnen ) sollen im Folgenden immer auch das feminine oder maskuline Pendant implizieren.