Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Ähnliche Dokumente
Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Woran lassen sich Säure erkennen? Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Aus Blüten oder mancher Gemüsesorten lassen sich Farbstoffe extrahieren. Diese Farbstoffe sind als Säurenachweismittel (Indikatoren) geeignet. Hinweise zur Aufbau und Durchführung Vorbereitungen Es ist möglichst frisches Gemüse zu verwenden, um die Ausbeute an Farbstoff zu erhöhen. Für die Extraktion aus roter Beete sollte heißes Wasser (Boiler) bereitgestellt werden, um das zeitaufwendige Kochen des Gemüses zu vermeiden. Anmerkungen zu den Schülerversuchen Nicht verwendbar sind gelbe oder rotgelbe Blütenfarbstoffe, da diese meistens aus Carotinoiden bestehen, die als Indikatoren ungeeignet sind. H- und P- Sätze Alkohol (Ethanol): H225:Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. P20: Von Hitze / Funken / offener Flammen / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Gefahren Brennspiritus ist leicht entzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Unbedingt Schutzbrille tragen! Hinweise Bei den hergestellten Pflanzenfarbstoffen handelt es sich um Cyanine oder cyaninänhliche Systeme, die in saurem oder basischem Bereich unterschiedliche Absorptionsmaxima aufweisen. - 2 -

Methodische Bemerkungen Dieser Versuch greift auf die in den Trennverfahren dargestellte Extraktionsmethode zurück, die hier nochmals vertiefend behandelt werden kann. Die Wirkung von Säuren auf die hergestellten Indikatoren wird in einem eigenständigen Versuch gezeigt, da die Herstellung der Farbstoffe zeitaufwendig ist und im Regelfall eine ganz Stunde benötigt. Normalerweise wird eine ganze doppelt Unterrichtstunde dafür benötigt. Entsorgung Lösungsmittelreste im Abzug verdunsten lassen. Mörser und Pistill mit Sand und Scheuerpulver reiben, dann gründlich ausspülen. Pflanzenreste in den kompostierbaren Abfall geben. - 3 -

Material Material Material von "TESS Chemie Set Säuren / Basen / Salze" (Bestellnummer 3302-88) Position Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 3936-00 Menge 2 Reagenzglasgestell, 2 Bohrungen; d = 22 mm, Holz 37686-0 3 Trichter, Oben-d = 60 mm, PP 4738-00 4 Rundfilter, qualitativ, d = 25 mm, 00 Stück 32977-05 () 5 Reagenzglas, d = 8, l = 80 mm, 0 Stück 37658-03 (3) 6 Erlenmeyerkolbe, DURAN, 250 ml, Enghals, SB 29 36424-00 2 6 2 7 Messer, rostfrei 33476-00 8 Pulverspatel, Stahl, l = 50 mm 47560-00 9 Messzylinder 0 ml, PP transparent 36636-00 0 Schere, 0 mm 6466-00 Laborschreiber, wasserfest 387-00 2 Mörser mit Pistill, Porzellan, 70 ml, d = 90 mm 32603-00 3 Becherglas DURAN, niedrige Form, 250 ml 3603-00 4 Stativfuß, variabel 0200-00 5 Doppelmuffe 02043-00 6 Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite 3775-00 7 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 400 mm, d = 0 mm 02039-00 Chemikalien, Hilfsmaterial - 4 -

Position Material Bunsenbrenner, für Erdgas, DIN-Ausführung Bestellnr. 4697-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, lfd, Meter 3928-0 Ethanol, Lösemittel (Brennspiritus), l 350-70 Normensand I, fein 2500 g 3825-79 Rote Beete Blütenblätter Rotkohl Wasser, heiß Für das Experiment benötigte Materialien - 5 -

Aufbau Aufbau Gefahren Brennspiritus ist leicht entzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Unbedingt Schutzbrille tragen! Aufbau Baue das Stativ nach Abb. - 4 auf. Abb. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Spanne den Trichter ein (Abb. 5) und stelle darunter einen Erlenmeyerkolben (Abb. 6). - 6 -

Abb. 5 Abb. 6-7 -

Durchführung Durchführung Ablauf Schneide die Rote Beete in dünne Scheiben (Abb. 7), zerschneide diese wiederum in Stückchen (Abb. 8) und gib diese in das Becherglas (Abb. 9). Gieße hierauf heißes Wasser, rühre mehrmals um und lasse das Becherglas dann ca. 0 min stehen (Abb. 0). Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 0 Nimm Blütenblätter gleicher Sorte (Abb. ) und zerschneide diese ebenfalls in Stückchen (Abb. 2). Gib die Stückchen in den Mörser (Abb. 3) und füge vier Löffel Sand (Abb. 4) sowie 0 ml Brennspiritus (Abb. 5) hinzu. Zerreibe den Rotkohl ca. 5 min (Abb. 6), füge dann weitere 5 ml Brennspiritus und verreibe weitere 3 min. - 8 -

Abb. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Falte das Filterpapier nach Abb. 7-20. Abb. 7 Abb. 8-9 -

Abb. 9 Abb. 20 Stelle das Filterpapier in den Trichter und befeuchte es mit Brennspiritus (Abb. 2). Filtriere den Inhalt des Mörsers in den Erlenmeyerkolben (Abb. 22). Abb. 2 Abb. 22 Filtriere den Rote-Beete-Aufguss in den zweiten Erlenmeyerkolben (Abb. 23). Abb. 23 Fülle die Lösung aus den Erlenmeyerkolben in den gekennzeichneten Reagenzgläsern nach (Abb. 24). - 0 -

Abb. 24 Zerschneide ebenfalls den Rotkohl in Stückchen und verfahre wie oben beschrieben mit den Blütenblättern. Filtriere den Inhalt des Mörsers in einen sauberen Erlenmeyerkolben. Verwahre die gekennzeichneten Reagenzgläser bis zur nächsten Stunde in einem dunklen Raum (Kühlschrank). Entsorgung Lösungsmittelreste im Abzug verdunsten lassen. - -

Auswertung Auswertung Frage : Notiere deine Beobachtungen. In heißem Wasser löst sich aus den Roten Beeten ein intensiv roter Farbstoff. Beim Verreiben des Rotkohls bildet sich ein blau-rotes Stoffgemisch. Der blaurote Farbstoff löst sich in Brennspiritus (Alkohol) mit ebensolcher Farbe. Aus Blütenblättern lässt sich wie beim Rotkohl ein (roter) Farbstoff gewinnen. Frage 2: Trage die Farbe der hergestellten Farbstoffe in Tabelle ein. Tabelle Ausgangssubstanz Rote Beete Rotkohl Blütenblätter Farbe des Farbstoffes nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn - 2 -

Tabelle a Ausgangssubstanz Rote Beete Rotkohl Blütenblätter Farbe des Farbstoffes weinrot blaurot rot (blau) - 3 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Welches Trennverfahren wurde hier zur Herstellung der Farbstoffe verwendet? Bei diesen Versuchen wurde das Extraktionsverfahren angewendet. Frage 2: Welche Eigenschaften der Farbstoffe wurde zu ihrer Herstellung genutzt? Ihre Löslichkeit in Alkohol (Blüten-/Rotkohl-Farbstoff), bzw. ihre Löslichkeit in Wasser (Rote Beete). Die Farbstoffe lösen sich in Alkohol/Wasser leichter als andere Pflanzenbestandteile. - 4 -