«DIE ROCHADE» Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Ähnliche Dokumente
Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str Eupen. Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Jugendriege Ständig wachsende Mitgliederzahlen. AM 1. MAI 2010 IST KEIN JUGENDSCHACH

Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Ferienblitz: Einschreibung am Abend: Tagessieger erhält einen Preis!

Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str Eupen. Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str Eupen. Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

JUGEND LANDESMEISTERSCHAFT : Clara Wertz Vizemeisterin. Bravo Die Bilanz kann sich sehen lassen.

04/05 FAMILIEN SCHACH 04/05 FAMILIEN SCHACH

Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str Eupen. Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

* Schach Rätsel : Kombinieren.

Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str Eupen. Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455

N.A.P XXIV Jahrgang. Ausgabe Nr 10/2012

3. Korbacher Open Doppelsieg für den Kasseler SK in der A-Gruppe, Andreas Wagner, SK Vellmar, gewinnt in der B-Gruppe!

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Von der European Youth Chess Championship 2016 U 8, U10, U12, U14, U16, U18

Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

... mehr zum 50-jährigen Jubiläum in den nächsten Ausgaben!

Schachfreunde Köln Longerich Saison

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

Schachverein. Jubiläumspost. Wulkaprodersdorf. Ausgabe Mai

Frage Antwort Lotto. introduction progressive

qui est-ce? Règle du jeu

Schachfreunde Köln Longerich Saison

4. Worringer Schnellschachopen

Schweizer Mannschafts-Cup 2012, Qualifikation: TKC Mutz Bern TKC Birmensdorf Eagles 20:12 (64:48)

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Hör-/Hör- Sehverstehen

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

ASV Hof 1896 e.v. Jeder Mannschaft gewinnt fünf Einzelkämpfe. P r e s s e m i t t e i l u n g

Initiative ist alles, Material nichts

Stellung nach 19. Sc4

Kurzberichte zum Arberopen und zum SeniorenCup Bayrisch Eisenstein

KLUBMEISTERSCHAFT MIT 33 TEILNEHMERN GESTARTET INTERKLUB : GLANZLEISTUNGEN ALLER MANNSCHAFTEN PRINTENBLITZ TURNIER : SIEGER SVEN TITGEMEYER

Formel 1 Jugendturnier am in Wachtberg-Arzdorf

Interklub Runde: Jugend: Vereinsausflug: Europapokal in Bilbao: Eupener Land Turnier: Europäische Schach Union:

4. Schach-Cup Castrop-Rauxel 2013.

U12-Einzelmeisterschaft beendet

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

Club Top Tennis Biel / Bienne

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

1. Das Schachbrett und die Figuren

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Umkämpfte Spitzenduelle

Meisterschaft für Schott Mainz II und VfR Koblenz

3. Runde des ordhessen Schnellschach-Cups 2010 Schnellschachturnier bei Caissa Kassel

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Die zweite Auflage des Schülerturniers des VfL 1990 Gera ist Geschichte

DIE ROCHADE Schachzeitung des KSK Rochade Ausgabe Nr

Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Information Swiss Hutter League Aristau

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Tischtennis Jahresbericht 2014

Die Platzierungen im Überblick:

Herzlichen Glückwunsch nach Baden-Baden - an die Spieler, an den Teamchef Sven Noppes und an den Sponsor GRENKELEASING AG, der das möglich machte.

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

3. Arberopen und 2. Senioren-Cup in Bayerisch Eisenstein 2014

Großes Schachsport-ballyhooo am Samstag/Sonntag, 11./ in Wolfhagen:

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen

20. OIBM Bad Wiessee 2016

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

Der 09er Uhr JSV 1 gegen SC Berger Preuß Uhr JSV 2 gegen Rot-Weiß Alsdorf Uhr JSV 3 gegen Fortuna Weisweiler 2

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 5. Spieltag Saison 2017 in : System : am : Künzell Beton 20. August 2017

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Bericht vom 3. Regions-Dähnepokal 2011 in Neustadt.

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

Schachmatt aus Versehen

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

11. Schlotheimer Schach-Open

Münchner Firmen- und Behördenrunde e.v. -Tischtennis - Meisterschaftsrunde 2017/18 1. Liga West zu Ehren Rudi Krug

Der Ministrant November

Mannschaftsblitz der Bezirksklasse B 1972 (gestiftet vom SC Schalksmühle-Hülscheid) Mannschaftsblitz der Bezirksklasse B 1973

Jugendschachfestival St. Lô, Frankreich 2017

Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis

Samstag, 09. Juni 2018

3. Schnellschach Open der SG Weißensee 49 e.v. vom

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

Grand Prix Turnier: 1.Nordsee Jugend Cup Husum im Kulturkeller

Vitalij Major gewinnt Turnier der Volkssolidarität 2015

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 2. Spieltag Saison 2017 in : System : am : Ludwigshafen Miniaturgolf 30. April 2017

Transkript:

Belgique-Belgien P.P. 4700 EUPEN 9/ 3308 Vereinszeitung des SK Rochade Eupen-Kelmis Mitglied des Königlichen Belgischen Schachbundes, des Schachverbandes des Deutschsprachigen Belgien, sowie des Eupener Sportbundes. Vereinsnr.607 Belgischer Mannschaftslandesmeister 1994,1995,1996,1997,1998,1999,2000 und 2001 Klubheim: Kehrweg, 11/2 B-4700 Eupen Telefon 0495/14.63.83 Internet: http:/www.skrochade.net E.mail : delhaes.g@skynet.be XXV Jahrgang AUSGABE 1/2006 Verantw. Herausg. : Günter Delhaes Karl-Weiss-Str. 44 4700 Eupen Preis: 1,50 Erscheint monatlich LOTTO RAPID 2005 Sieger Grossmeister Felix Levin Klasse Teilnehmerfeld Klubmeisterschaft des SK Rochade In jeder Runde gibt es Überraschungen. Printen - Blitz Turnier 2005 Sieger Rudolf Meessen Teilnehmerfeld : Stark, Jung, Alt, Blitzer und Nicht-Blitzer Jüngsterteilnehmer : Mahaut, Benjamin KSK 47 Eynatten Peters, Mathias KSK 47 Eynatten Bester Senior +60 * Schachpartien *Tabellenstände *Nachrichten *Spielkalender INFORMIERT FREUNDE ÜBER DAS VEREINSLEBEN SEIT NUN 25 JAHRE

Januar 2006 06 Februar 2006 06 So. 1 Neujahr Mi. 1 Mo. 2 Do. 2 Di. 3 Fr. 3 Klubmeisterschaft 6/9 Mi. 4 Sa. 4 Do. 5 So. 5 8.Runde Interklub Fr. 6 Klubmeisterschaft 4/9 Mo. 6 Sa. 7 Di. 7 So. 8 6.Runde Interklub Mi. 8 Mo. 9 Do. 9 Di. 10 Fr. 10 SVDB 5 Mi. 11 Sa. 11 Do. 12 So. 12 Fr. 13 SVDB 4 Mo. 13 Sa. 14 Di. 14 So. 15 Mi. 15 Mo. 16 Do. 16 Di. 17 Fr. 17 Klubmeisterschaft 7/9 Mi. 18 Sa. 18 Do. 19 So. 19 9.Runde Interklub Fr. 20 Klubmeisterschaft 5/9 Mo. 20 Sa. 21 Di. 21 So. 22 7.Runde Interklub Mi. 22 Mo. 23 Do. 23 Altweiberdonnerstag Di. 24 Fr. 24 Karnevalsblitz Mi. 25 Sa. 25 Do. 26 So. 26 Karneval Fr. 27 Schnellschach GP Mo. 27 Rosenmontag Sa. 28 Di. 28 So. 29 Mo. 30 Di. 31 Turnierleiter HW.Genotte WICHTIGE ÄNDERUNGEN AN DEN FREITAGEN 13.01.06 10.02.06 10.03.06 07.04.06 05.05.06 02.06.06 NUR JEWEILS EINMAL IM MONAT! finden jeweils Blitzturniere statt, die in einer GRAND-PRIX- WERTUNG zusammengefasst werden AKTIVITÄTEN DES SVDB Freitag 13.01.06 : Training für Senioren ( Thema wird später bekannt gegeben) Freitag 10.02.06 : idem Freitag 10.03.06 : geplant eine Simultanveranstalltung gegen einen Grossmeister?! Freitag 07.04.06 : An diesen Freitag soll ein spezielles Jugendtraining stattfinden. Freitag 05.05.06 : Tandem-Blitzturnier Mittwoch 24.05.06: Blitz-Verbandsmeisterschaft. Freitag 02.06.06 : Gemischtes Mannschaftsturnier SPIELLOKAL : SK ROCHADE, Kehrweg,11 4700 EUPEN??? BEGINN JEWEILS 20 UHR Versicherungsbüro S.&R. HAUSEUX PGmbH. Ein sicherer Partner für Ihre Versicherungen 4700 EUPEN Rathausplatz Tel: 087/55.45.75 2

Großmeister Felix Levin gewinnt Lotto Rapid Open Mit einem Sieg des deutschen Großmeisters Felix Levin endete am vergangnen Sonntagnachmittag die 5. Auflage des Schnellschachturniers Lotto Rapid Open. 80 Spieler aus 26 Vereinen der gesamten Euregio waren nach Eupen gekommen um am Turnier des SK Rochade Eupen Kelmis teilzunehmen. Dabei konnte das vorjährige Turnier in Quantität und besonders in Qualität übertroffen werden. Erstmals nahm ein Großmeister teil, gefolgt von vier Internationalen Meistern und acht FIDE- Meistern. Dies zeigt dass das Turnier des SK Rochade im Aufwind ist und dass sowohl die Formel (Schnellschach), als auch der vorweihnachtliche Termin den Schachspielern zusagt. GM Felix Levin, der in Belgien für den Verein Brügge spielt, war bereits im November mit seiner Mannschaft in Eupen. Er hatte sich buchstäblich in letzter Sekunde zum Turnier eingeschrieben. Mit einer überzeugenden Leistung von 8 Punkten aus 9 Partien (nur zwei Unentschieden) führt Levin den Tabellenendstand an. Ihm folgen auf dem 2. Platz der russische Internationale Meister Andrei Orlov, der Amateurspieler Nikola Panic (vom SC Remagen) und der Internationale Meister Mikhail Feygin vom SK Rochade, alle mit 7 Punkten aus 9 Partien. Tabellenendstand : Rang Titel Teilnehmer Verein/Ort Punkte 1. GM Levin, Felix SV Mülheim 8.0 2. IM Orlov, Andrey SF Gerresheim 7.0 3. Panic, Nikola SC 1950 Remagen 7.0 4. IM Feygin, Michail SK Rochade 7.0 5. FM Budde, Vladimir SV Würselen 6.5 6. FM Koch, Thomas Aachener SV 6.5 7. FM Gulbas, Cemil Tour Ans 6.5 8. IM Haub, Thorsten SVG Plettenberg 6.5 9. Barbier, Wim Boey Temse 6.0 10. Lacrosse, Marc Gent 6.0 11. FM Ahn, Martin SK Rochade 6.0 12. FM Meessen, Rudolf SK Rochade 6.0 13. Kolago, Marcin Aachener SV 6.0 14. FM Lütke, Jens Godesberger SK 6.0 15. Schumacher, G. Godesberger SK 6.0 FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE 3 3

Lotto Rapid Open 2005 16. Gather, Jürgen Lohmar 6.0 17. Haritonov, A. SF Hörn 6.0 18. IM Roeder, Mathias KSK 47 Eynatten 5.5 19. FM Huesmann,Thomas SK Rochade 5.5 20. Van Münster, K. SK Rochade 5.5 21. Orlova, Inna SF Gerresheim 5.5 22. Klyszcz, M. SG Löberitz 5.5 23. FM Hautot, Stéph. Tour Ans 5.0 24. Masic, Almir SK Rochade 5.0 25. Klein, Felix SK Rochade 5.0 26. De Gueldre, Ph. KSK 47 Eynatten 5.0 27. Plumanns, Dieter SK Rochade 5.0 28. Klein, Gernot SK Rochade 5.0 29. Memeti, Kastriot Amay 5.0 30. Tomann, Daniel Sfrd.Neukölln 5.0 31. Bushi, Ekrem Spa 5.0 32. Peters, Mathias KSK 47 Eynatten 5.0 33. Kulik, Dawid SVG Plettenberg 5.0 34. Daces, Philippe Amay 5.0 35. Lika, Halil Amay 5.0 36. Wlogalski, O. CER Lüttich 5.0 37. Förster, Sven KSK 47 Eynatten 4.5 38. Singh, Marcel KSK 47 Eynatten 4.5 39. Titgemeyer, T. Aachener SV 4.5 40. Pramann, Jürgen Siegener SV 4.5 41. Klein, Leo SK Rochade 4.5 42. Vorderbrügge, FJ KSK 47 Eynatten 4.5 43. Dellcour, Errol Tour Ans 4.5 44. Dewinck, Bernard Basse Sambre 4.0 45. Debusschere, H. CER Lüttich 4.0 46. Herzet, Serge Herve 4.0 47. Karns, Tobias SF Hörn 4.0 48. Charlier, Norbert SK Rochade 4.0 49. Seluse, Sebastien Herve 4.0 50. Barbier, Wiebke Boey Temse 4.0 50. Hendriks, N. SF Hörn 4.0 52. Vandervorst, P. Tour Ans 4.0 53. Rudolph, Melvin KSK 47 Eynatten 4.0 54. Gonzales, P-E CER Lüttich 4.0 55. Leyendecker, H. Kalterherberg 4.0 56. Artisien, C. Basse Sambre 4.0 57. Bamberger, A. Eschweiler 4.0 58. Titgemeyer, S. Stolberger SV 3.5 59. Henrotte, Nils Eschweiler SC 3.5 60. Graitson, Fabian CER Lüttich 3.5 61. Wilket, André Spa 3.5 62. Barth, Mike KSK 47 Eynatten 3.5 63. Even, Pascal KSK 47 Eynatten 3.5 64. Saazegar, Dena KSK 47 Eynatten 3.0 65. Beerten, Jérome Tour Ans 3.0 66. Straußfeld, Marc SV Würselen 3.0 67. Mathar, Alfred SK Rochade 3.0 68. Moga, Christoph SK Rochade 3.0 69. Papathanasiou, N. KSK 47 Eynatten 3.0 70. Dorr, Yannick KSK 47 Eynatten 2.5 71. Schumacher, U. Godesberger SK. 2.5 72. Koep, Erich SK Rochade 2.5 73. Pohen, Christian KSK 47 Eynatten 2.5 74. Mahaut, Benjamin KSK 47 Eynatten 2.0 75. Förster, J-M KSK 47 Eynatten 1.5 76. Arlinghaus, P. Eschweiler SC 1.5 77. Fintz, Alex. KSK 47 Eynatten 1.0 vorne rechts Jean-Marie Förster, Kiné der AS Eupen. Turnierleitung Daniel Stroh und Hauptschiedsrichter Hans-Willy Genotte Wim Barbier von Boye Temse 4 4

ARTICLE DANS LA MEUSE/VERVIERS Bilan de l année échiquéenne du club d Eupen-La Calamine Le SK Rochade a le vent en poupe Le club d échecs SK Rochade a vécu une année échiquéenne particulièrement riche en manifestations. Au championnat Interclubs, le SK Rochade décroche au mois de mars le titre de vice-champion de Belgique derrière l autre club germanophone «KSK 47 Eynatten». Il avait terminé le dernier match de la saison avec un résultat inédit dans ses 14 saisons d appartenance à l élite belge : Rochade gagne tous les parties contre Charleroi, donc 8-0. Championnat national de jeunesse Seulement deux semaines après la fin du championnat interclubs se déroulait le championnat national de jeunesse au centre commercial «Eupen Plaza». 221 jeunes talents de partout en Belgique ont lutté pendant neuf jours pour le titre de champion de Belgique. A retenir les résultats prometteurs des jeunes du SK Rochade : William Tonneau termine 3 ème dans la catégorie des 18 à 20 ans. En moins de 14 ans, Christoph Moga se classe 3 ème sur 53 participants et en moins de 12 ans, Philippe Schommers se classe 7 ème. European Club Cup Point culminant de la saison 2005 était la participation à la coupe d Europe des clubs champions à St. Vincent en Italie. Le SK Rochade termine 27 ème lors de sa 12 ème participation à ce prestigieux tournoi qui réunit les meilleurs joueurs du monde. Avec une vraie prestation de groupe, le SK Rochade gagne trois matchs et perd quatre rencontres contre des équipes professionnelles, mais atteint 23 points de 42 points possibles. A retenir le résultat extraordinaire du joueur régional Klaus Petzold, avec 5,5 points en 7 parties. Tournoi international pour jeunes Avec l organisation du championnat national de jeunesse en mars et le tournoi international pour jeunes en septembre, le SK Rochade souligne ses investissements dans l apprentissage du jeu d échecs aux jeunes. Après 134 participants en 2004, le tournoi a connu encore une augmentation. 152 filles et garçons des quatre coins du pays se sont rendus à Eupen le 10 septembre dernier pour se mesurer aux jeunes joueurs allemands et néerlandais. C est de nouveau Christoph Moga du club organisateur qui se met en scène en décrochant souverainement la 1 ère place dans la catégorie des moins de 14 ans. Le tournoi eupenois reste le plus important pour jeunes en Wallonie. Lotto Rapid Open La dernière épreuve de l année s est terminée avec une victoire du Grand-Maître allemand Felix Levin. La 5 ème édition de ce tournoi international a réuni 77 joueurs de 26 clubs différents de toute l Euregio. Quantité et surtout qualité de ce tournoi ont été augmentée considérablement cette année. Pour la première fois, un grand-maître 6 6

8 8

Rudolf Meessen gewinnt das Weihnachtsturnier! Der SK Rochade Eupen - Kelmis veranstaltet traditionsgemäß zum Jahresausklang sein Printenturnier. Dieses Blitzturnier ist bei allen Spielern sehr beliebt und so hatten sich 32 Teilnehmer eingeschrieben, um am Schachbrett den Kampf um die begehrten Klosmänner auszutragen; erfahrene und weniger erfahrene Spieler, Senioren und Jugendliche, ein Querschnitt von Spielern der ersten bis zur fünften Division, kurzum, ein Vereinsturnier wie es nicht stärker und schöner besetzt sein konnte. In der Vorrunde ging es darum, sich für eine höchstmögliche Finalgruppe zu qualifizieren. Hier wurde dann das Teilnehmerfeld in 4 Gruppen eingeteilt, in der jeder Spieler in Hin- und Rückrunde gegen jeden anderen antreten musste. Und weil die Gruppenersten einen besonders großen Klosmann erhalten sollten, waren spannende und kampfbetonte Partien angesagt. Zum Ende des Turniers hatte schließlich jeder Spieler 21 Blitzpartien ausgetragen. Die damit verbundene Anstrengung hatte Kraft und Energie gekostet; und dies führte dazu, dass mancher Klosmann den Abend nicht überlebte und sofort verzehrt wurde! Die Turnierleitung wünscht allen Teilnehmern, allen Vereinsmitgliedern und überhaupt allen Schachspielern einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem weiterhin viel Freude und Erfolg beim Schachspiel auch in 2006. (27.12.2005 - H.W. Genotte, Turnierleiter) Gruppe 1 : 1. R. Meessen (2348 Elo) 12/14 2. K. Petzold (2235) 9,5/14 M. Ahn (2311) 9,5/14 4. U. Fournell (1983) 7/14 E. Rössler (2149) 7/14 6. T. Huesmann (2303) 4,5/14 7. D. Plumannns (2170) 3,5/14 8. T. Peters (1877) 3/14 Gruppe 2 : 1. F. Van Lishout 11/14 2. G. Mertens 9,5/14 H. Niessen 9,5/14 4. C. Lanckohr 7,5/14 5. R. Vogel 6,5/14 6. D. Kockartz 5/14 7. J. Breuer 4,5/14 8. R. Sproten 2,5/14 FM. Rudolf Meessen Gruppe 3 : 1. H. Kirch 10,5/14 2. D. Stroh 9,5/14 3. H.W. Genotte 8/14 P. Delhaes 8/14 5. N. Charlier 7,5/14 6. L. Klein 7,5/14 7. N. Zimmermann 4,5/14 8. C. Tonneau 1/14 Gruppe 4 : 1. C. Moga 9/14 G. Demonceau 9/14 3. J.L. Keutiens 8/14 4. G. Delhaes 7,5/14 5. A. Desauw 7/14 6. B. Leusch 5,5/14 E. Koep 5,5/14 8. S. Demonceau 4,5/14 9 9

DIE EINZELERGEBNISSE DER 6.RUNDE AUF EINEN BLICK Division: 1 Série: A SK Rochade 1 KSK47-Eynatten 2 604 1 98868 CHUCHELOV VLADIMIR 2562 ½-½ 98663 ROEDER MATHIAS 2393 2 49301 DGEBUADZE ALEXANDRE 2546 ½-½ 98507 DAMBACHER MARTIN 2388 3 95281 FEYGIN MICHAIL 2484 1-0 98779 SCHULZ KLAUS JURGEN 2397 4 345 MEESSEN RUDOLF 2348 1-0 94331 ZARAGATSKI ILIJA 2389 5 93815 AHN MARTIN 2311 1-0 70823 WANTIEZ FABRICE 2344 6 50211 MARECHAL ANDY 2307 ½-½ 54615 HUIZER MARK 7 95206 HUESMANN THOMAS 2303 ½-½ 2241 MAES VALEER 2209 8 98167 BUHR CARL-CHRISTIAN 2285 0-1 67288 DE GUELDRE PHILIPPE 2135 < 2393 > 5-3 < 2310 > Division: 2 Série: B SK Rochade 2 Chess Club Caissa 1 209 1 98574 KLEIN FELIX 2148 0-1 96865 BINHAM TIMOTHY 2332 2 85634 FOGUENNE MARC 2205 0-1 83607 MOHANDESI SHAHIN 2325 3 47872 BERGMANS NORBERT 2176 ½-½ 841 TONOLI WALTER 2208 4 15555 PLUMANNS DIETER 2170 ½-½ 825 TONOLI JOSE 2112 5 98329 VAN LISHOUT FRANCOIS 2055 1-0 24856 ATANASIV NICOLAE 2040 6 98191 OEPEN LOTHAR 2095 ½-½ 69949 TROUPIS KONSTANTINOS 2035 7 99821 PETERS TOBIAS 1877 ½-½ 67717 BAETEN OLIVIER 1864 8 98787 FALKENBERG MARK 1832 0-1 81116 MORETUS CEDRIC 1805 < 2070 > 3-5 < 2090 > Division: 3 Série: D SK Rochade 3 Eisden/MSK 2 703 1 99872 LANCKOHR CHRISTIAN 2004 ½-½ 2933 HENDRIKX TONY 2115 2 95541 MERTENS GUIDO 1999 1-0 53457 BISCHOFF GERARD 2056 3 97284 FOURNELL UDO 1993 ½-½ 16659 THORA JACK 1931 4 32476 KOCKARTZ DANIEL 1936 ½-½ 51497 HENDRIKX MARC 1871 5 99856 VOGEL RALF 1833 1-0 11479 CONAERT RONNY 1864 6 56766 DEMONCEAU GEORGES 1823 ½-½ 8419 CORNET LUC 1779 < 1931 > 4-2 < 1936 >

DIE EINZELERGEBNISSE DER 6.RUNDE AUF EINEN BLICK Division: 4 Série: F 607 SK Rochade 4 Ans 1 1 99554 ZAGOZEN FRANZ 1776 0-1 69442 DAL BORGO ALBIN 2196 2 99848 WELZ DANY 1700 0-1 38717 LEJEUNE HUBERT 2038 3 15709 CHARLIER NORBERT 1678 ½-½ 69817 KRZEWINSKI FABIEN 1899 4 75442 KEUTIENS JEAN-LUC 1653 1-0 73270 LAFOSSE JIMMY 1613 1702 > 1.5-2.5 < 1937 > Division: 4 Série: G 607 SK Rochade 5 Eisden/MSK 3 1 96229 MOGA CHRISTOPH 1689 ½-½ 9687 VERKISSEN EDDY 1852 2 98051 WINAND MICHAEL 1778 ½-½ 43214 SEGERS JAN 1805 3 99414 KOONEN XAVIER 1751 0-1 14265 MONTFORTS TON 1645 4 94285 DOETJES RIENK 1485 ½-½ 59315 DOPS GASTON 1564 1676 > 1.5-2.5 < 1717 > Division: 5 Série: J 607 SK Rochade 6 Basse Sambre 1 34096 DELHAES PHILIPPE 1847 0-1 65153 DEWINCK BERNARD 1764 2 99724 NYSSEN CHRISTOPH 1476 ½-½ 88811 CHARLIER PASCAL 1633 3 95095 AVENET SANDRINE 1231 ½-½ 73687 ARTISIEN CHRISTIAN 1593 4 94480 OENAL TIMUR ½-½ 69892 WATELET SYLVAIN 1150 1518 > 1.5-2.5 < 1535 > Division: 5 Série: K 607 SK Rochade 7 Ans 3 1 97560 LAMBERTY SERGE 1384 0-1 79685 LAFOSSE JOSE 1765 2 93033 HAGNER ALEXANDER 1180 0-1 65889 VANDERVORST PASCAL 1764 3 96903 EMONTS ALJOSCHA 983 1-0 80900 BRUGALI NICOLAS 1672 4 98400 SCHINS CEDRIC 0-1 60071 HEUDT VINCENT 1656 1182 > 1-3 < 1714 > Division: 5 Série: L 607 SK Rochade 8 Ans 4 1 99252 LINCKENS EDDY 1465 ½-½ 59218 MAHIELS BRUNO 1577 2 20893 KOEP ERICH 1386 0-1 60070 COLLARD FREDERIC 1428 3 98809 DEWULF ALBERT 1387 0-1 66427 LAFOSSE MARCEL 1404 4 97802 SCHEEN PASCAL 1258 0-1 68551 FOSSE ROMAIN 1374 > 0.5-3.5 < 1470 > Division: 5 Série: M 607 SK Rochade 9 Eisden/MSK 5 1 98965 HEUKEMES YORRIT 1403 1-0 54151 VAN BERKEL MATHIJS 1286 2 96776 TONNEAU CORENTIN 1351 ½-½ 39781 FARINELLI FABRIZIO 1233 3 98361 SCHOMMERS PHILIPPE 0-1 39799 FARINELLI MARCO 4 98337 DECKER GREGORY 0-1 54143 VANDEKERCKHOVE PIETER 1377 > 1.5-2.5 < 1260 > 11 11

Rochade 2 überwintert auf dem 4. Platz Mit einer ausgezeichneten Leistung in der 5. Runde konnte die 2. Mannschaft das Schachjahr 2005 beenden. Hochmotiviert gingen die Spieler in das Derby gegen den KSK 47 Eynatten 3. Dabei erhielt die 2. Mannschaft mit Thomas Huesmann Verstärkung aus der 1. Mannschaft. Das Resultat hätte, auch durch den grossen Elo-Unterschied, noch höher ausfallen können. Jedoch mit dem 5,5 zu 2,5 Ergebnis konnte man sich den 4. Tabellenplatz sichern und getrost in die Winterpause gehen. Einzelergebnisse der 5. Runde : 1 BRITTNER SERGE 2318 0-1 HUESMANN THOMAS 2303 2 WAGENER CLAUDE 2273 ½-½ FIEBIG THOMAS 2284 3 VANDERHALLEN NICOLAS 2160 0-1 DUSTERWALD MARK 2205 4 DE GUELDRE PHILIPPE 2135 ½-½ FOGUENNE MARC 2205 5 GILLAIN NICOLAS 2073 ½-½ BERGMANS NORBERT 2176 6 MEEUWISSEN XAVIER 1978 0-1 PLUMANNS DIETER 2170 7 VANSTREELS LUK 1916 ½-½ ROESSLER ECKHARD 2149 8 FORSTER SVEN 1667 ½-½ VAN LISHOUT FRANCOIS 2055 < 2065 > 2.5-5.5 < 2193 > Stark ersatzgeschwächt ins neue Jahr Die 2. Mannschaft konnte wegen Überschneidungen mit Aachen nicht in Bestbesetzung gegen Anderlecht (Chess Club Caissa) antreten. François konnte einen Blitzsieg landen und Rochade in Führung bringen. Hoch her ging es an allen anderen Brettern. Leider musste Mark Falkenberg seine zweite Partie in der 2. Division aufgeben. Norbert Bergmans trennte sich in der x-partie mit Walter Tonoli schnell Unentschieden. Auch in der Partie von Tobias wollte der Gegner nicht so richtig die Initiative ergreifen und so ergab sich eine Zugwiederholung. Lothar bekam in kritischer Situation ein Remis- Angebot in dem er sicherheitshalber einwilligte. Dieter Plumanns musste gegen Altmeister José Tonoli um das Remis kämpfen. Blieben noch die beiden Spitzenpartie der Meister Binham und Mohandesi gegen die Rochade-Spieler. Marc Foguenne konnte seinen Vorteil nicht verwerten und verlor den Faden und anschließend noch seine Partie. Eine spannenden Kampf lieferten sich Felix Klein und Thimothy Binham. Felix konnte durch seinen Entwicklungsvorteil einen vielversprechenden Angriff starten. Binham verbrauchte sehr viel Zeit und fand jedoch in hoher Zeitnot immer noch die richtigen Züge. Kurz vor der ersten Zeitkontrolle konnte der Internationale Meister in ein vorteilhaftes Endspiel abwickeln und souverän zum Sieg führen. Einzelergebnisse der 6. Runde : 1 KLEIN FELIX 2148 0-1 BINHAM TIMOTHY 2332 2 FOGUENNE MARC 2205 0-1 MOHANDESI SHAHIN 2325 3 BERGMANS NORBERT 2176 ½-½ TONOLI WALTER 2208 4 PLUMANNS DIETER 2170 ½-½ TONOLI JOSE 2112 5 VAN LISHOUT FRANCOIS 2055 1-0 ATANASIV NICOLAE 2040 6 OEPEN LOTHAR 2095 ½-½ TROUPIS KONSTANTINOS 2035 7 PETERS TOBIAS 1877 ½-½ BAETEN OLIVIER 1864 8 FALKENBERG MARK 1832 0-1 MORETUS CEDRIC 1805 < 2070 > 3 5 < 2090 > SCHLAFPARADIES Gospert,25 4700 EUPEN BEI UNS FINDEN SIE ALLES,WAS ZUM GUTEN SCHLAF GEHÖRT!

INTERKLUB 2005-2006 4.DIVISION Rochade 5 in 2006 Mit 8 aus 9 gewinnt der Sieger des Dortmunder Chess-Meeting 2005, Arkady Naiditsch, das Neues bärenstark Jahr, neues besetzte Glück. Open Nachdem um den wir Titel in den des "Niederländischen vorausgehenden Saisons Schnellschachmeisters". jeweils einen relativ Dabei starken ließ er Herbst gespielt nur hatten, zwei Remis um zu, dann gegen im Timman Frühling und nach gegen unten Seirawan. durchgereicht Insgesamt zu waren werden, 14 GM sollte und 9 in IM dabei. diesem Jahr alles besser werden. Mit unserem unmittelbar hinter uns liegenden Tabellennachbarn schien eine durchaus lösbare Aufgabe auf uns zuzukommen. Unsere somit stake Motivation stieg ins Unermessliche, als der leider verhinderte Käpten Daniel uns reichlich Gerstensaft versprach für den Fall, dass wir in der Tabelle vor unserem heutigen Gegner bleiben würden. Soweit das Vorgeplänkel. Als erster hatte ich an diesem Tag das zweifelhafte Vergnügen eine klar entschiedene Stellung verkünden zu müssen. Klar entschieden nämlich zu meinen Ungunsten. Nachdem ich aus einer unkonventionellen Sizilianischen Eröffnung einen überraschenden Stellungs- und Aktivitätsvorteil erringen konnte, wollte ich meinem Gegenüber durch feinstes Kombinationsspiel endgültig den Gnadenstoss geben, übersah dabei jedoch so grundlegende Dinge wie hängende Figuren meinerseits. Schei Rienk hatte seinerseits mit den schwarzen Steinen den Anzugsvorteil seines Gegners souverän ausgleichen können und durfte sich nach etwa drei Stunden eines halben Punktes erfreuen. Somit lagen wir 0,5-1,5 hinten. Angesichts der drohenden Niederlage hatte Michael inzwischen ein erstes Remisangebot seines Gegners abgelehnt, und dies obwohl die Stellung sehr verdächtig nach Unentschieden aussah. Also konzentrierte er sich und dachte nach, dachte nach und nach bis er in Zeitnot geriet. Im hier erzwungenen Geblitze stellte er leider einen wichtigen Bauern ein. Doch wer glaubt, dies sei fatal gewesen, der irrt. Dank verworrenem Rumgeschiebe, gelang es, des Gegners letzten Springer in eine sehr passive Position zu zwingen und somit doch noch ein Remis zu retten. Das muss wohl auch Christoph an Brett eins beflügelt haben, denn obwohl ihm sein Gegner lange das Leben schwer gemacht hatte, konnte auch er letztenendes in einen sicheren Remishafen einlenken. Nun, wir haben zwar verloren, aber denkbar knapp. Jetzt müssen halt unsere nächsten Gegner dran glauben In diesem Sinne Xavier

INTERKLUB 2005-2006 5.DIVISION Das Jugendteam Mit 8 aus 9 gewinnt der Sieger des Dortmunder Chess-Meeting 2005, Arkady Naiditsch, das Rochade bärenstark 9 unterliegt besetzte Eisden Open doppelt!!! um den Titel des "Niederländischen Schnellschachmeisters". Dabei ließ er nur zwei Remis zu, gegen Timman und gegen Seirawan. Insgesamt waren 14 GM und 9 IM dabei. Nach einem für unsere Mannschaft guten Saisoneinstieg (2:2 gegen Marche; 2,5:1,5 gegen Landen und einem 2:2 gegen CRELEL) bekam unsere Mannschaft nun einen starken Dämpfer aufgesetzt. Vorige Runde gegen Eisden 4 waren die Erwartungen zwar nicht sehr hoch (der Eloschnitt der gegner war ziemlich hoch im Gegensatz zu unserem), doch braucht man sich nicht wie unsere 2 letzten Bretter in weniger als einer halben Stunde niedermetzeln zu lassen. Nach dieser Hiobsbotschaft hab ich mich dann wieder an mein Brett gesetzt und konnte mit Mühe und Not noch ein Remis erkämpfen. Corentin, auf dem jetzt die schwere Last unser Hoffnung lag, kämpfte noch lange weiter, musste aber dann schließlich auch kapituliren. Im ganzen sah es dann am Ende so aus: Eisden/MSK 4 SK Rochade 9 1 SCHOLS GERI 1614 ½-½ HEUKEMES YORRIT 1403 2 BERBEN JAAK 1634 1-0 TONNEAU CORENTIN 1351 3 DOPS GASTON 1564 1-0 SCHOMMERS PHILIPPE 4 GOLDSTEIN JEAN 1368 1-0 DECKER GREGORY Mit neuem Elan und neuer Hoffnung ging es dann diesen Sonntag wieder an die Bretter. Heimspiel, und zwar gegen Eisden 5, die einen weitaus geringeren Eloschnitt als Eisden 4 haben. Die Revanche kommt...aber leider nicht erfolgreich für uns. Schon nach einer bis zwei Stunden, vielen interessanten Zügen und Überlegungen, aber leider auch Fehlern, melden mir Brett 3 und 4 ihre Niederlage. Währenddessen entwickelte sich meine Partie zum Guten, mein Gegner spielt meine Lieblingseröffnung und macht auch zwischendurch unnötige Züge. Die Sache schien schon ziemlich klar, doch wurde es noch mal brenzlig. Ich führte ein risikoreiches Manöver durch, es klappte und er gab auf. Die erste erfreuliche Nachricht des Tages. Ich schaute zu Corentin rüber, die Sache bei ihm schien zwar noch ziemlich zu, doch er hatte den besseren Angriff. Seine gegner wiederum bunkert sich ein und ein Remis springt dabei heraus. SK Rochade 9 Eisden/MSK 5 1 HEUKEMES YORRIT 1403 1-0 VAN BERKEL MATHIJS 1286 2 TONNEAU CORENTIN 1351 ½-½ FARINELLI FABRIZIO 1233 3 SCHOMMERS PHILIPPE 0-1 FARINELLI MARCO 4 DECKER GREGORY 0-1 VANDEKERCKHOVE PIETER Alles in allem, keine berauschenden Resultate in den letzten 2 Runden. (Yorrit Heukemes) 16 16

INTERKLUB 2005 STATISTIKEN 1. DIVISION INTERKLUB 05-06 TABELLE MIT ELODURCHSCHNITT PRO RUNDE NR. NAMEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eynatten 1 1 R 2539 2539 2489 2412 2379 2470 2 Rochade 2487 R 2332 2445 2425 2461 2393 3 Namur 2326 R 2372 2312 2326 2371 2398 4 Charleroi 2265 2386 R 2260 2357 2376 2376 5 Gent 2358 2300 2326 R 2382 2382 2234 6 Temse 2294 2300 R 2300 2327 2327 2277 7 Bru gge 2276 2327 2327 R 2306 2265 2260 8 Lüttich 2313 2330 2245 2245 2255 R 2260 Eyantten 9 2 2255 2310 2301 R 2297 2237 2297 10 J.J. Gent 2282 2244 2203 2315 R 2333 2232 11 Borgehout 2234 2376 2293 2309 2293 2249 R 2293 12 Deurne 2237 2272 2272 2229 2244 2277 R BILANZ DER EINZELSPEILER Vladimir Chuchelov. 2562 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1 Runde 2401 1/2-1/2 1 3.Runde 2407 1 3 5.Runde 2587 1/2-1/2 3 6.Runde 2393 1/2-1/2 1 Jean Marc Degraeve 2546 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1. Runde 2425 1/2-1/2 2 5. Runde 2529 1/2-1/2 4 Alexander Dgebuadze 2546 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1. Runde 2431 1/2-1/2 3 3. Runde 2321 1 4 6. Runde 2388 1/2-1/2 2 Michail Feygin 2484 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1.Runde 2398 1 4 4.Runde 2403 1 2 5.Runde 2519 1/2-1/2 5 6.Runde 2397 1 3 Mihail Saltaev 2498 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1.Runde 2351 1/2-1/2 5 4.Runde 2334 1 3 5.Runde 2509 1/2-1/2 6 Martin Ahn 2311 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1.Runde 2310 1/2-1/2 6 2.Runde 2353 1/2-1/2 4 3.Runde 2210 1/2-1/2 6 4.Runde 2253 1/2-1/2 7 5.Runde 2482 0 8 6.Runde 2344 1 5 Andy Maréchal 2307 Elo Gegner Ergebn. BRETT 1.Runde 2292 1/2-1/2 7 2.Runde 2261 0 5 3.Runde 2151 0 7 5.Runde 2.Mannsch 1/2-1/2 1 6.Runde 2222 1/2-1/2 6 FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE

BILANZ DER EINZELSPIELER Mit 8 aus 9 gewinnt der Sieger des Dortmunder Chess-Meeting 2005, Arkady Naiditsch, das bärenstark besetzte Open um den Titel des "Niederländischen Schnellschachmeisters". Dabei ließ er nur zwei Remis zu, gegen Timman und gegen Seirawan. Insgesamt waren 14 T. GM A. und 9 IM dabei. Thomas Huesmann 2203 H D Elo Gegner Ergebn. BRETT U G 1. Runde 2259 1/2-1/2 8 E E 2. Runde 2303 0 6 S B 3.Runde 2117 1 8 M A A D 4.Runde 2088 1 8 N Z 6.Runde 2209 1/2-1/2 7 N E RIAZANTSEV ALEXANDER 2599 Elo Gegner Ergebn. BRETT 2. Runde 2436 1 1 3.Runde 2530 1/2-1/2 1 Kalka Arkadius 2401 Elo Gegner Ergebn. BRETT 2. Runde 2390 0 2 4.Runde 2206 1 5 Rudolf Meessen 2348 Elo Gegner Ergebn. BRETT 2. Runde 2353 0 3 4. Runde 2188 1 6 5. Runde 2463 0 7 6. Runde 2389 1 4 Igor Glek 2575 Elo Gegner Ergebn. BRETT 3. Runde 2508 1/2-1/2 1 5. Runde 2616 1/2-1/2 1 Sebastian Siebrecht 2487 Elo Gegner Ergebn. BRETT 3.Runde 2256 1 5 4.Runde 2237 1 4 Aleksandar Berelovich 2571 Elo Gegner Ergebn. BRETT 4.Runde 2501 1/2-1/2 1 5.Runde 2610 1/2-1/2 2 Carl Christian Buhr 2285 Elo Gegner Ergebn. BRETT 2135 0 8 A. A. R K I A A L Z K A A N T S E V R. M. M A E H E N S S E N I. S. G L E K S I E B R E C H T M. A. S B A E L R T E A L E O V V I C H

VEREINSMEISTERSCHAFT 2005-2006 Kurzer Bericht nach der 2. Runde 2 Partien müssen noch gespielt werden. Mit Es 8 aus sind 9 gewinnt bereits der nur Sieger noch des Dortmunder 6 Spieler, Chess-Meeting die das Turnier 2005, Arkady mit Naiditsch, zwei Siegen das angefangen haben :Rudolf Meessen, Felix Klein, François Van Lishout, christian Lanckohr, Guido Mertens und Udo Fournell. 1. Runde (04/11/05) 1) Meessen Rudolf 2348 -Tonneau Corentin 1351 1-0 2) Sproten Raphael 1708 -Ahn Martin 2311 ½-½ 3) Klein Felix 2148 -Delhaes Günter 1703 1-0 4) Moga Christoph 1689 -Bergmans Norbert 2176 1-0 5) Mueller Norbert 2138 -Charlier Norbert 1678 1-0 6) Keutiens Jean-Luc 1653 -Klein Leo 2118 0-1 7) Van Lishout François 2077 -Emontsgast Bernd 1628 1-0 8) Bongartz Rene 1431 -Lanckohr Christian 2004 0-1 9) Klein Gernot Dr. 2000 -Stroh Daniel 1583 1-0 10) Fuest Bernd 1515 -Mertens Guido 1999 0-1 11) Fournell Udo 1891 -Doetjes Rienk 1485 1-0 12) Linckens Eddy 1465 -Peters Tobias 1877 0-1 13) Godesar Ralf 1867 -Heukemes Yorrit 1403 1-0 14) Koep Erich 1386 -Masic Almir 1849 0-1 Guido Mertens 15) Kirch Herbert 1835 -Lamberty Serge 1384 1-0 16) Scheen Pascal 1258 -Vogel Ralf 1833 0-1 17) Winand Michael 1778 -Avenet Sandrine 1231 0-1 18) Mignon Raymond n.c. -Koonen Xavier 1751 0-1 19) Desauw Alfons 1734 -Oenal Timur n.c. ½-½ 20) Nadin Corinne 1617 -Nyssen Christoph 1476 1-0 2. Runde (25/11/05) 1) Peters Tobias 1877-Meessen Rudolf 2348 0-1 2) Godesar Ralph 1867-Klein Felix 2148 0-1 3) Masic Almir 1849-Müller Norbert 2138 ½-½ 4) Klein Leo 2118-Kirch Herbert 1835 ½-½ 5) Vogel Ralf 1833-Van Lishout François 2077 0-1 6) Lanckohr Chrisitan 2004-Moga Christophe 1689 1-0 7) Koonen Xavier 1751-Klein Gernot 2000 ½-½ 8) Mertens Guido 1999-Nadin Corinne 1617 1-0 Christian Lanckohr 9) Avenet Sandrine 1231-Fournell Udo 1891 0-1 10) Ahn Martin 2311-Desauw Alfons 1734 11) Oenal Timur n.c.-sproten Raphael 1708 0-1 12) Bergmans Norbert 2176-Nyssen Christoph 1476 1-0 13) Heukemes Yorrit 1403-Winand Michael 1778 1-0 14) Delhaes Günter 1703-Linckens Eddy 1465 1-0 15) Charlier Norbert 1678-Bongartz Rene 1431 16) Lamberty Serge 1384-Keutiens Jean-Luc 1653 0-1 17) Emontsgast Bernd 1628-Koep Erich 1386 ½-½ 18) Stroh Daniel 1583-Scheen Pascal 1258 ½-½ 19) Tonneau Corentin 1351-Fuest Bernd 1515 0-1 20) Doetjes Rienk 1485-Mignon Raymond n.c. 1-0 FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE Udo Fournell

VEREINSMEISTERSCHAFT 2005-2006 3. Runde (09/12/05) 1) Meessen Rudolf 2348 - Lanckohr Christian 2004 1-0 2) Klein Felix 2148 - Mertens Guido 1999 ½ - ½ 3) Van Lishout François 2077 - Fournell Udo 1993 ½ - ½ 4) Kirch Herbert 1835 - Ahn Martin 2311 ½ - ½ 5) Müller Norbert 2138 - Koonen Xavier 1751 1-0 6) Sproten Raphael 1708 - Klein Leo 2118 0-1 7) Klein Gernot 2000 - Masic Almir 1849 1-0 8) Charlier Norbert 1678 - Bergmans Norbert 2176 0-1 9) Keutiens Jean-Luc 1653 - Peters Tobias 1877 0-1 10) Nadin Corinne 1617 - Godesar Ralph 1867 ½ - ½ 11) Fuest Bernd 1515 - Vogel Ralf 1833 0-1 12) Doetjes Rienk 1485 - Delhaes Günter 1703 ½ - ½ 13) Moga Christophe 1689 - Heukemes Yorrit 1403 1-0 14) Desauw Alphons 1734 - Avenet Sandrine 1231 1-0 15) Scheen Pascal 1258 - Emonstgast Bernd 1628 1-0 16) Koep Erich 1386 - Stroh Daniel 1583 1-0 17) Winand Michael 1778 - Oenal Timur n.c. 1-0 18) Nyssen Christophe 1476 - Lamberty Serge 1384 ½ - ½ 19) Linckens Eddy 1465 - Tonneau Correntin 1351 ½ - ½ 20) Bongartz Rene 1431 - Mignon Raymond n.c. + - - 4. Runde (06/01/06) 1) Klein Felix 2148 - Meessen Rudolf 2348 1-0 2) Fournell Udo 1993 - Müller Norbert 2138 ½ - ½ 3) Klein Leo 2118 - Klein Gernot 2000 0-1 4) Mertens Guido 1999 - Van Lishout François 2077 1-0 5) Ahn Martin 2311 - Moga Christophe 1689 1-0 6) Bergmans Norbert 2176 - Peters Tobias 1877 1-0 7) Lanckohr Christian 2004 - Kirch Herbert 1835 1-0 8) Vogel Ralf 1833 - Godesar Ralph 1867 0-1 9) Masic Almir 1849 - Nadin Corinne 1617 1-0 10) Koonen Xavier 1751 - Doetjes Rienk 1485 0-1 11) Delhaes Günter 1703 - Desauw Alphons 1734 ½ - ½ 12) Koep Erich 1386 - Sproten Raphael 1708 0-1 13) Scheen Pascal 1258 - Charlier Norbert 1678 0-1 14) Bongartz Rene 1431 - Winand Michael 1778 0-1 15) Heukemes Yorrit 1403 - Keutiens Jean-Luc 1653 ½ - ½ 16) Avenet Sandrine 1231 - Fuest Bernd 1515 0-1 17) Emonstgast Bernd 1628 - Linckens Eddy 1465 ½ - ½ 18) Stroh Daniel 1583 - Lamberty Serge 1384 0-1 19) Oenal Timur n.c. - Nyssen Christophe 1476 0-1 20) Tonneau Correntin 1351 - Mignon Raymond n.c. + - - TABELLENSTAND NÄCHSTE SEITE

VEREINSMEISTERSCHAFT 2005-2006 TABELLENSTAND NACH 4 RUNDEN PAARUNGEN DER 5. RUNDE AM 20.JANUAR2006 Platz Name ELO Punkten MB 1. Klein Felix 2148 3,5 5,5 2. Mertens Guido 1999 3,5 4,5 3. Klein Gernot 2000 3,5 4,0 4. Fournell Udo 1993 3 5,0 5. Meessen Rudolf 2348 3 5,0 6. Müller Norbert 2138 3 4,5 7. Ahn Martin 2311 3 4,0 8. Bergmans Norbert 2176 3 4,0 9. Lanckohr Christian 2004 3 4,0 10. Van Lishout François 2077 2,5 5,0 11. Klein Leo 2118 2,5 4,5 12. Masic Almir 1849 2,5 4,5 13. Sproten Raphael 1708 2,5 4,0 14. Godesar Ralph 1867 2,5 3,5 15. Doetjes Rienk 1485 2,5 3,5 FELIX KLEIN 16. Moga Christophe 1689 2 6,0 17. Kirch Herbert 1835 2 5,5 18. Vogel Ralf 1833 2 4,5 19. Delhaes Günter 1703 2 4,5 20. Peters Tobias 1877 2 4,5 21. Charlier Norbert 1678 2 4,5 22. Mit 8 aus 9 gewinnt Desauw der Alphons Sieger des Dortmunder 1734 Chess-Meeting 2 2005, Arkady 3,0 Naiditsch, das 23. bärenstark besetzte Fuest Bernd Open um den Titel des 1515 "Niederländischen 2 Schnellschachmeisters". 3,0 Dabei ließ er 24. nur zwei Remis Winand zu, gegen Michael Timman und gegen 1778 Seirawan. Insgesamt 2 waren 1,514 GM und 9 IM dabei. 25. Koonen Xavier 1751 1,5 5,5 26. Nadin Corinne 1617 1,5 5,0 27. Heukemes Yorrit 1403 1,5 4,0 28. Keutiens Jean-Luc 1653 1,5 3,5 29. Koep Erich 1386 1,5 3,5 30. Nyssen Christophe 1476 1,5 3,0 31. Lamberty Serge 1384 1,5 3,0 Dr. Gernot Klein 32. Scheen Pascal 1258 1,5 3,0 33. Tonneau Correntin 1351 1,5 3,0 34. Avenet Sandrine 1231 1 4,0 35. Bongartz Rene 1431 1 4,0 36. Emonstgast Bernd 1628 1 3,0 37. Linckens Eddy 1465 1 3,0 38. Oenal Timur n.c. 0,5 4,0 39. Stroh Daniel 1583 0,5 3,0 Leo Klein Michael Winand Xavier Koonen Daniel Stroh Herbert Kirch

VEREINSMEISTERSCHAFT 2005-2006 PAARUNGEN ZUR 5. Runde 20.Januar 2006 1) Klein Gernot 2000 - Klein Felix 2148 0-1 2) Meessen Rudolf 2348 - Mertens Guido 1999 1-0 3) Müller Norbert 2138 - Ahn Martin 2311 0-1 4) Lanckohr Christian 2004 - Bergmans Norbert 2176 ½ - ½ 5) Sproten Raphael 1708 - Fournell Udo 1993 0-1 6) Godesar Ralph 1867 - Klein Leo 2118 0-1 7) Van Lishout François 2077 - Masic Almir 1849 ½ - ½ 8) Peters Tobias 1877 - Doetjes Rienk 1485 1-0 9) Kirch Herbert 1835 - Delhaes Günther 1703 1-0 10) Moga Christoph 1689 - Vogel Ralf 1833 1-0 11) Winand Michael 1778 - Charlier Norbert 1678 ½ - ½ 12) Desauw Alphons 1734 - Fuest Bernd 1515 ½ - ½ 13) Tonneau Correntin 1351 - Koonen Xavier 1751 0-1 14) Keutiens Jean-Luc 1653 - Koep Erich 1386 1-0 15) Nadin Corinne 1617 - Heukemes Yorrit 1403 1-0 16) Nyssen Christophe 1476 - Scheen Pascal 1258 1-0 17) Lamberty Serge 1384 - Emontsgast Bernd 1628 1-0 18) Linckens Eddy 1465 - Bongartz Rene 1431 ½ - ½ 19) Stroh Daniel 1583 - Avenet Sandrine 1231 - - + 20) Spielfrei - Oenal Timur n.c. - - +

ALFRED DER NARR IST LOSGELASSEN! (fortsetzung) Langbroich, so der eigentliche Name des Ortes wo die Proklamation stattfinden sollte, wird von unzähligen kleinen Dörfchen, die zum Kreis gehören, umzingelt. Somit begann die Suche aufs neue. Endlich fanden wir den richtigen Ort und trafen, bei unserem Eintritt in dem Saal, auf die Ehrengarde der Karnavalsvereinigung Dicke Fla, somit auch auf Alfred den wir nur schwer unter seiner Narrenkappe erkannten. Ein kräftiger Händedruck besiegelte unsere Ankunft und in seinen Schweinsäuglein konnte ich bereits eine aufsteigende Nervosität, den Ablauf des Abends betreffend, feststellen. Na ja! er ahnte wohl was auf ihn zukommen würde wenn der Dewulf dabei ist. Aber was bloss?? Der Saal war zu dieser Zeit nur mässig besetzt und jede Menge Tische, auf denen die Aufschrift Reserviert zu erkennen war, blieben bis gegen 21.00 Uhr leer. Wir tranken das übliche Bierchen und besahen uns den Rummel. Alfred, noch in Gardeuniform, wurde nervöser und nervöser und um seinen Adrenalinspiegel wieder auf normalen Pegelstand zu bringen, kam er zu uns und laberte Unsinnliches vorsich hin.seine Augen qwollen fast aus den Höhlen und er verkrampfte sich an seinem fast leeren Bierglas. Rata ta taaa! Ein Verantwortlicher der Gesellschaft eröffnete die Sitzung und begrüsste, mit Styl und Können, Bürgermeister und sonstige Ehrengäste. Alfred war von der Bildfläche verschwunden und begrüsst wurde das Dreigestirn einer naheliegenden Stadt. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass der Karnaval aus seinem Sommerschlaf geweckt wird. Ein Bett wurde auf die Bühne geschoben und in demselben lag, symbolisch, ein junger Bursche namens Hoppeditz, der dann nach langem Rufen des Publikums und nach einem Kuss, endlich aus seinem Schlaf gerisssen wurde. Nur mühselig brachte er einige Bewegungen zustande bis dann endlich der Überlebensinstinkt die Oberhand erfasste. Er wurde heiter und das sollte den ganzen Abend hindurch dauern. Rata ta taaa! Ein Tusch übertönte das Gesänge der Anwesenden. Das Schunkeln wurde unterbrochen. Kurz und gut...es wurde still! Es sollte keine Kappensitzung im wahrsten Sinne des Wortes sein denn keine Büttenredner waren geladen dafür aber legte eine junge Tanzgruppe einiges auf dem Parkett. Junge bildhübsche Mädchen tanzten was die Beine hergaben und ernteten Beifall untermauert von Zugabe Zugabe. Das Publikum liess nicht locker und bekam was es forderte. Der Conférencier übernahm das Mikrofon und begrüsste einige Nachzügler. Nur schwierig drangen die Worte in den Ohren der Anwesenden da es immer lauter im Saal wurde. Es wurde gesungen, geschunkelt und einige hielten sich bereits krampfhaft an den Gläsern fest. So auch an unserem Tisch, den wir mittlerweile mit einigen Verwandten des zukünftigen Prinzen teilten. Dann führte Hoppeditz ein Duo auf die Bühne, dass mit fabelhafter Stimme, einige karnavalistische Songs unter die Leute brachte, die dadurch zum Äussersten, in Sachen Stimmung, getrieben wurden. Eine Zugabe folgte der anderen und dann war es schliesslich soweit. Rata ta taaa! Der Prinz der vergangenen Saison trat auf die Bühne, dann ans Mikrofon um die Szepterübergabe anzukündigen. Als erster trat Hupeditz über die Schwelle des Eingangs dann, unter tosendem Applaus, konnte man Alfred den Ersten sehen. Umgeben von Narren, schwengte er das Szepter als hätte er sein Leben lang nichts anderes getan. Mit bereits heiserer Stimme und wild gestikulierend, brachte er nur mühsam ein Alaaf über die vom Alkohol geschwollenen Lippen. Er betrat die Bühne und schwengte seine porösen Hüften im Rythmus der Musik. In Begleitung seiner Prinzessin Marlies II, auf dessen Person hauptsächlich die Blicke des Publikums gerichtet waren, machte er seine Sache gut. (Hem!)

ALFRED...DER NARR IST LOSGELASSEN! Die Stimmung wuchs! Die Kellnerin brachte uns die bestellten Getränke. Sie tat mir irgendwie leid als Sie mit vollbeladenem Tablett versuchte die Menge zu durchqueren. Sie vollbrachte eine Heldentat. Unversehrt stellte sie das Tablett ab. Gehorsam meldete unser Präsident Diese Runde geht auf mich. Für wahr...eine menschliche Geste. Hier auf dem Photo, erkennt man wie unser Alfred kniend seinen Eid ablegt. Meint ihr nicht, liebe Freunde, dass er wie ein flehender Kassierer bei den Mitgliedern des SK Rochade-Kelmis um Gnade bittet? Nun ja! Lasset uns wieder ernst werden! Dann kam der Augenblick, wo der Elferrat ( der Rat der Weisen) ihn gratulierte. Sichtlich erleichtert nahm er die Gratulation an. Dann kam die Delegation des Vereins Rochade. Die Gruppe führend, nahm der Präsident die Initiative. Er beglückwünschte das Prinzenpaar und übergab ein Geschenk des Vereins gefolgt von Erich Koep der einen Meter belgisch Bier mitgebracht hatte um an die belgische Nationalität unseres Freundes zu erinnern. Ich schleppte schweren Schrittes zwei Flaschen Wein,die für die Prinzessin bestimmt waren. Zärtlich hauchte ich ihr einen Kuss auf die Wange und gratulierte ebenfalls zu dieser Regentschaft. Nach einer kursen Ansprache unseres Präsidenten, übergab er mir dann das Wort. Alfred wurde blass...sehr blass um die Nase und wartete zitternd auf das was auf ihn zukommen sollte. Ihr konntet bereits in der Dezemberausgabe der Schachzeitung erfahren, was ich so an diesem Abend an den Mann brachte. Ich erntete für diese kurze aber saftige Rede einen Applaus und wurde zum Büttenredners des Abends erklärt. Alle hatten gewaltigen Spass an die doch so versaute Jugendzeit des Kassierers. Zum Schluss noch ein kleines Bindewort...am 18 Februar 2006, geht es auf zur Kappensitzung, an dem unser närrisches Prinzenpaar teilnehmen wird. Wäre vielleicht nicht schlecht wenn wir in einer demonstrativen Delegation antreten würden...überlegt es euch mal und wenn ja...zeitig beim Raphael oder bei Monsieur le President, die Anteilnahme bestätigen. Auch dies sollte gewissenhaft vorbereitet sein. Bis dahin liebe Freunde...ALAAF ihr Säcke! TATAA-TATAA- TATAAAAA! Werbung

Louis Siquet : Parlamentspräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Karl-Heinz Lambertz :Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Elio Di Rupo: Ministerpräsident Gouvernement Wallon. Bernd Gentges : Vize-Präsident und Minister der Deutschsprachigen Gemeinschaft Isabelle Weykmans: Ministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Joseph Barth: Provinzialabgeordneter Joseph-Emile Vandenbosch: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied National Lotterie Hans Engels Direktor des BRF Arnold Francois Präsident des Verwaltungsrats BRF; Werner Müller : Direktor Anstreicherbetrieb Wener Müller A.G. Frau Janssen : Direktorin von Ideal-Interim GRAND-PRIX-BLITZEN Hier der Tabellenstand der TOP 6 1. Eckhard Röessler 20 Punkte 2. Hans-Willy Genotte 18,5 Punkte Günter Delhaes 18,5Punkte 4. Norbert Charlier 17 Punkte 5. Jean-Luc Keutiens 15,5 Punkte Corotin Tonneau 15,5 Punkte AN DEN FREITAGEN 13.01.06 10.02.06 10.03.06 07.04.06 05.05.06 02.06.06 finden jeweils Blitzturniere statt, die in einer GRAND-PRIX-WERTUNG zusammengefasst werden

Der kleine Großmeister im Schach: Magnus Carlsen ist mit 15 Jahren WM-Kandidat Von Martin Breutigam Berlin - Sein Trainer hält ihn für einen Wunderjungen, die Washington Post hat ihn zum Mozart des Schachs erkoren. Doch dem Magnus Carlsen scheinen solche Worte nicht zu Kopf zu steigen. In der Schule verhalte ich mich wie alle anderen Teenager auch, sagt er. Manchmal aber geht er wochenlang nicht zur Schule, denn eines unterscheidet den jüngst 15 Jahre alt gewordenen Norweger doch von den anderen: Carlsen trägt seit eineinhalb Jahren den Titel eines Großmeisters im Schach, seit Mittwoch ist er auch der jüngste WM-Kandidat aller Zeiten. Beim Weltcup im westsibirischen Chanty-Mansijsk hat er sich neben neun anderen Spielern für die vom Weltschachbund Fide wieder eingeführten Kandidatenkämpfe qualifiziert. Er erhält damit die Chance, sich für das WM-Turnier zu qualifizieren. Vor drei Wochen war Carlsen in Sibirien angekommen. Er galt als Außenseiter, unter 128 Teilnehmern war er bloß auf Platz 97 gesetzt. Seinen langjährigen Schachlehrer Simen Agdestein überrascht der Erfolg indes kaum. Magnus hat sich seit dem Sommer wieder enorm verbessert. Agdestein, selber ein Großmeister und Anfang der Neunzigerjahre auch Fußballnationalspieler, unterrichtet am Toppidrettsgymnas in Oslo, Norwegens College für Topathleten. Er war Carlsen zum ersten Mal im Jahr 2000 begegnet. Und sofort beeindruckt von dem Jungen aus Lommedalen bei Oslo. Schon mit fünf Jahren soll Carlsen alle Länder der Erde mit den jeweiligen Hauptstädten, Bevölkerungszahlen und Flaggen auswendig gekannt haben. Im gleichen Alter brachte ihm sein Vater die Schachregeln bei. Der konnte ihn aber zunächst nicht begeistern für die Holzfiguren. Fußball und Skifahren machten Magnus mehr Spaß. Erst mit acht Jahren entwickelte sich seine Leidenschaft für Schach. Aus Büchern spielte er sämtliche Partien in Gedanken nach. Bald schlug er Meister, Großmeister und Anfang 2004 beinahe den Allergrößten: Bei einem Schnellturnier in Reykjavík forderte Carlsen sogar Garry Kasparow heraus. Nur mit Mühe konnte dieser sich in ein Remis retten. Ich habe wie ein Kind gespielt, ärgerte sich Carlsen, damals 13 Jahre alt, nachdem ihm Kasparow in einer zweiten Partie keine Chance gelassen hatte. Carlsen sagt, er habe noch nie darüber nachgedacht, ob er eines Tages Weltmeister werden könnte. Für solche Gedanken sei es auch zu früh, meint Agdestein. Sein Talent ist gewaltig, aber es braucht noch mehr, um den Gipfel zu erreichen. Carlsen verfüge über enorme Kreativität und Energien. Seine Intuition sei fabelhaft, manchmal aber vertraue er ihr vielleicht zu sehr. Er könnte noch etwas präziser werden, sagt Agdestein. Außerdem sei die Art, wie Carlsen mitunter trainiere, mit Arbeit nur unzutreffend beschrieben. Er will immer Spaß haben und guckt sich die Dinge eher nach Lust und Laune an. In seinen bislang 22 Partien in Chanty-Mansijsk offenbarte er auch Nervenstärke. Er spielte gegen den früheren WM-Zweiten Gata Kamsky um Platz neun. Obwohl schon WM-Kandidat, hat er sich auch auf diesen letzten Kampf intensiv vorbereitet. Allmählich scheint er auch an harter Arbeit Gefallen zu finden. Seinen 15. Geburtstag, den er zu Beginn des Weltcupturniers erlebte, will Carlsen in Lommedalen nachfeiern.

Besuche Die Web- Seite www.koste niuk.com Ich finde Diese Seite GUT. Günter

Der Heilige Nikolaus besuchte den Schachklub Rochade Nachdem alle schön gesungen hatten, verteilte der liebe Nikolaus seine prall gefüllten Tüten an die lieben Kinder dabei stand ihm sein treuer (und in unserem Fall) sehr lieber Hans Muff zur Seite unser Eddy war wieder mal so nett, den Nikolaus und seinen Muff zu chauffieren. Zu guter Letzt rief der Heilige Mann dann noch unsere Möhre zu sich. Es ist aber besser nicht zu sagen, was er ihm alles aus seinem goldenen Buch vorzulesen hatte, nur so viel : viele schwarze Punkte wenig goldene Sternchen. ;o) Irgendwie bekam er denoch eine Tüte?! Zu guter Letzt, bzw. bevor es zu Kaffee und Kuchen überging, nahm sich Nikolaus noch die Zeit für ein Erinnerungsfoto mit unseren Kindern und unseren alten Großmeistern nein nicht Hans und Eddy die in den Bilderrahmen an der Wand. Für seinen 5ten Besuch, im nächsten Jahr, wünschte sich Nikolaus, dass er mehr Kinder bei Rochade antreffen würde, die auch bei Rochade Schach spielen. Die Rochade