TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION



Ähnliche Dokumente
ARC-Desk ÄNDERUNGSMANAGEMENT, PRÜFUNG UND FREIGABE VON DOKUMENTEN EINFACH NACHVOLLZIEHBAR EFFIZIENT

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

.. für Ihre Business-Lösung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Das Warenwirtschaftswunder

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Systemlösungen für Montage und Automation

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

ENTFESSELN SIE DAS POTENTIAL IHRER PRODUKTE

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Content Management System mit INTREXX 2002.

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Die itsystems Publishing-Lösung

Insight aus der Webseite!

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Konzentration auf das. Wesentliche.

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Ein starker Partner an Ihrer Seite.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Hardware, Software, Services

Domain- Management für Profis

Update Informationen

Abschluss Version 1.0

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel.

Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten CTI RECY CLE

Online bezahlen mit e-rechnung

Transkript:

TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION

ÜBER OVIDIUS OVIDIUS XML solutions that work Die Ovidius GmbH mit Sitz in Berlin entwickelt XML-basierte Lösungen und Redaktionssysteme für die Technische Dokumentation. Mit unserem Angebot richten wir uns an Unternehmen mit komplexen Dokumentationsanforderungen, insbesondere die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Elektro- und Elektronikindustrie sowie die IT-Branche. Wir kombinieren Standardwerkzeuge zu Systemen, die präzise auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten, modular und skalierbar sind. Dabei koppeln wir unsere eigenen Systeme mit den besten am Markt verfügbaren XML-Werkzeugen und realisieren damit integrierte Komplettlösungen. Die von den Kunden getätigten Investitionen in Software und Information werden geschützt und ein schneller Return-on-Investment gesichert. Auch als Experte für komplexe Konvertierungsprozesse und -lösungen haben wir uns einen Namen gemacht. Die Transformationssoftware MetaMorphosis von Ovidius ist in über 20 Ländern erfolgreich im Einsatz. Seit der Gründung 1996 durch Klaus Fenchel, wuchs Ovidius kontinuierlich und vergrößerte das Produktspektrum zielgerichtet. Durch die Übernahme der Schweriner EasyBrowse GmbH Anfang 2008, wurde die fachliche Kompetenz sinnvoll erweitert. Mit den Produkten von EasyBrowse bieten wir die integrierte Komplettlösung für die mobile Nutzung von Dokumentation und die Integration der Dokumentation mit weiteren Systemen wie Ersatzteilkatalogen und Serviceinformationssystemen. Ovidius ist erster Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Technische Redaktion mit XML.

DIENSTLEISTUNG & SERVICE Beratung Durch langjährige Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau kennen wir die passenden Werkzeuge genau inklusive deren Stärken und Schwächen. Planung Bei der Planung von XML-Anwendungen berücksichtigen wir die internen Informationsstrukturen genauso wie den Workflow im Unternehmen. Dabei haben wir Ihre strategischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Ziele fest im Blick. Anwendungsentwicklung und Systemintegration Pauschal, Baukasten oder ganz individuell? Unsere Produkte und Lösungen sind auf Ihre Anforderungen abgestimmt und nicht umgekehrt. Konvertierung nach XML Wir gewährleisten eine sichere Überführung Ihrer Altdaten sowie strukturierte, leistungsfähige neue Datenstrukturen. Training & Support Wir unterstützen Sie nicht nur bei der kritischen Phase der Einführung, sondern betreuen das System durch seinen gesamten Produktlebenszyklus. Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern auch das notwendige Fachwissen.

TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION TCToolbox Engineering Edition Ein Redaktionsystem für Qualität und Effizienz Die Einführung eines Redaktionssystems ist immer an konkrete Zielvorstellungen gebunden: eine einheitliche Sprache bzw. Terminologie, Modularisierung, Wiederverwendung und ein leistungsstarkes Übersetzungsmanagement. Wichtig ist außerdem die Möglichkeit zur Bereitstellung zielgruppen- und produktspezifischer Informationen mit Fokus auf der Rechtssicherheit. Sind diese Faktoren gewährleistet, resultieren daraus Qualität- und Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit und eine Senkung der Kosten für die Dokumentation. Durch effiziente Dokumentationsprozesse ist diese zeitgleich mit der Anlage fertiggestellt und damit ein kurzes Time-to-Market gewährleistet.

TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION BIETET MEHR Die Wünsche von Qualität- und Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit und Kostensenkung stehen einem wachsenden Dokumentationsvolumen durch zunehmende Produktvielfalt sowie einem erhöhten Übersetzungsaufwand durch vielfältigere Sprachvarianten gegenüber. Wachsende Märkte erhöhen die Anforderungen an die Rechtssicherheit. Kurz: Die technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau wird immer komplexer. Wie sollen die stetig steigenden Anforderungen, Qualität und Effizienz gesteigert werden, ohne Prozesssicherheit und Kosten aus den Augen zu verlieren? Gemeinsam mit der Allgäuer SCHNELL Motoren AG haben wir uns dieser Aufgabe angenommen und ein maßgeschneidertes Redaktionssystem für die Branche entwickelt: die TCToolbox Engineering Edition. TCToolbox Engineering Edition ist eine für die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus vorkonfigurierte Anwendung unseres XML-Redaktionssystems. Die Engineering Edition setzt auf das PI-Mod Strukturmodell nach Prof. Ziegler (Universität Karlsruhe), das bereits in vielen Firmen und Installationen im Einsatz ist. Damit unterstützt sie Maschinen- und Anlagenbauer bei der Erstellung, Verwaltung und Publikation von technischer Dokumentation jeglicher Art.

TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION BIETET MEHR Bei der Konzeption der TCToolbox Engineering Edition fokussierten wir uns darauf, die Anforderungen und Prozesse im Dokumentationsalltag eines Maschinen- und Anlagenbauers zu verstehen und zu berücksichtigen. Durch diese partnerschaftliche Nähe zum Kunden können sämtliche Erfordernisse des Marktes beachtet werden. 1 Rechtssichere Dokumentation Rechtssicherheit ist ein Muss: TCToolbox Engineering Edition unterstützt die relevanten Standards wie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die ANSI-Norm Z535.6 für Warn- und Sicherheitshinweise. 2 Auftrags- oder anlagenspezifische Dokumentation Viele Anlagenhersteller liefern ausschließlich kundenspezifische Systeme auf Basis von Standardkomponenten, die pro Auftrag individualisiert werden. Das leistungsfähige Variantenmanagement erlaubt eine anlagenspezifische Dokumentation vollständig automatisiert. 3 Immer korrekte und konsistente Informationen Als offenes System, interagiert TCToolbox Engineering Edition mit einer Vielzahl anderer Systeme und kann so Informationen aus verschiedensten Quellen zusammenführen. Beliebige Zulieferer-Dokumentationen, Ersatzteilkataloge, technische Daten etc. können einfach in die hauseigene Dokumentation integriert werden. Informationen werden nur einmal im Quellsystem erstellt und im Redaktionssystem verwendet, ohne manuell kopiert oder neu erzeugt werden zu müssen. 4 Kostensenkung durch Wiederverwendung Textmodule, Bilder, Pläne oder Filme werden als wiederverwendbare Objekte verwaltet. Sie werden nur einmal erstellt und falls erforderlich übersetzt. Das erleichtert sowohl Suche wie Verwendung und senkt die Erstellungs- und Übersetzungskosten. Die Verwendung des neutralen XML-Formats für textuelle Informationen ermöglicht eine schnelle und automatische Ausgabe in verschiedene Medien (Print, Online).

TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION 5 Mehr Umsatz im After-Sales-Bereich Eine Dokumentation enthält auch systematische Informationen über Wartungsaufgaben, Arbeitswerte und vieles mehr. Elektronische Service-Informationssysteme nehmen diese Informationen auf, stellen sie den Betreibern und Service-Technikern zielgerichtet zur Verfügung und damit eine direkte Verbindung zu Ersatzteilkatalogen (mit Bestellfunktion) her. Eine effiziente Unterstützung des After- Sales-Services, die für kontinuierliche Umsätze sorgt. 6 Schnelles Time-to-Market Eine Dokumentation kann mittels Modularisierung und Variantenmanagement ebenso flexibel und konfigurierbar aufgebaut werden wie ein neues System. So können die dazugehörigen Handbücher durch Übernahme der Systemkonfiguration ohne großen Aufwand erstellt werden. Die Dokumentation ist schneller fertig als die Anlage! AUF DEN PUNKT GEBRACHT: Um alle Ziele zu erreichen, muss ein Redaktionssystem in die bestehende Systemlandschaft integriert werden und extern erzeugte Informationen nutzen. Die neu erstellten Dokumentationen werden wiederum in andere Systeme (Anlagen, Informationssysteme) und Prozesse (Wartung, Service, Betrieb) integriert. SOFORT STARTEN TCToolbox Engineering Edition ist eine Standardlösung, direkt zu installieren und sofort einsetzbar. Alternativ dazu kann sie jederzeit an spezifische Prozesse angepasst werden. Sagen Sie uns, was sie brauchen, wir haben die Lösung Sprechen Sie uns an!

ANWENDERBERICHT Die TCToolbox Engineering Edition der Ovidius GmbH im Einsatz bei der SCHNELL Motoren AG OVIDIUS UND SCHNELL ENTWICKELN TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION Die Anforderungen an die Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Durch zunehmende Produktvielfalt steigt das Dokumentationsvolumen, zusätzliche Sprachen erhöhen den Übersetzungsaufwand. Dokumentationen müssen nicht mehr nur auf Papier, sondern auch in anderen Medien verfügbar sein. Elektronische Medien verlangen nach ständiger Aktualisierung und Verknüpfung von Informationen. Größere Märkte stellen umfangreichere Anforderungen an die Rechtssicherheit der Dokumentation. Den neuen Herausforderungen haben sich Ovidius und die Allgäuer SCHNELL Motoren AG gestellt und gemeinsam ein maßgeschneidertes Redaktionssystem für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt: die TCToolbox Engineering Edition. Die SCHNELL Motoren AG mit Sitz in Amtzell/Wangen im Allgäu produziert seit über 20 Jahren weltweit Blockheizkraftwerke zur effizienten und nachhaltigen Erzeugung von Energie aus Biomasse. Mit über 3.500 weltweit ausgelieferten Aggregaten ist SCHNELL Weltmarktführer bei Zündstrahl-Blockheizkraftwerken zur Verstromung von Schwachgasen.

ANWENDERBERICHT DAS ZIEL: RAUS AUS DEM TEXTVERARBEITUNGSCHAOS Mit der bisherigen Redaktionsumgebung bei SCHNELL konnten die neuen Anforderungen nicht mehr gestemmt werden. Unsere Dokulandschaft war derzeit ein ziemliches Durcheinander. Für unsere komplexen Anforderungen war Word einfach suboptimal, berichtet Carsten Regehly, Verantwortlicher für die Technische Dokumentation bei SCHNELL. Viele Einzeldateien wurden mit unterschiedlichen Werkzeugen (Word, Excel, InDesign) editiert und mussten aufwändig zusammengestellt werden. Es gab viele unterschiedliche Formatvorlagen Querverweise zwischen Dokumenten waren nicht möglich. Wir konnten nur ein Papierformat erzeugen. Die Einbindung externer Informationen war nicht möglich. Zum Schluss konnten wir bestenfalls die PDFs in unserem Service- Informationssystem verlinken. Am misslichsten war für uns, dass wir mit Word keine individuellen, benutzerspezifischen Informationen wie Service-Informationen oder Technische Anweisungen bereitstellen konnten. Das war für uns ein ausschlaggebender Faktor, uns für das PI-Mod Datenmodell und TCToolbox zu entscheiden. SCHNELL Redaktionsumgebung vor der Einführung von TCToolbox

ANWENDERBERICHT STRUKTURIERTE INFORMATIONSERSTELLUNG MIT TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION Die neue Lösung basiert auf dem Ovidius Redaktionssystem TCToolbox und wurde gezielt für diesen Industriezweig optimiert. Im Fokus steht der Einsatz von PI-Mod, das als Standard-Informationsmodell der Branche gilt. Das freie und herstellerneutrale PI-Mod deckt alle für den Maschinen- und Anlagenbau wichtigen semantischen Informationsstrukturen für Anwender- und Service-Informationen ab. EINE INFORMATIONSZENTRALE VIELE DATENQUELLEN INTEGRIERT Mit TCToolbox editieren wir jetzt nur noch unsere Grafikdateien extern, erklärt Carsten Regehly. Alles andere geschieht in TCToolbox: das Schreiben, Übersetzen und Verwalten der Dokumente. Software-Oberflächentexte können direkt eingebunden, editiert und ausgetauscht werden. Daten aus dem Ersatzteilkatalog werden beim Publizieren integriert. Wir publizieren nicht mehr nur in Papierform, sondern auch direkt in unser Service-Informationssystem. SCHNELL Redaktionsumgebung nach der Einführung von TCToolbox

ANWENDERBERICHT LEISTUNGSFÄHIGE INFORMATIONSKLASSIFIKATION: EFFIZIENTE INFORMATIONSNUTZUNG SCHNELL klassifiziert seine modularen Informationsobjekte nach Produktstruktur und Informationsart. Die Produktklassifikation erfolgt anhand der SCHNELL Produktstruktur in drei Gruppen: Produkt, Modul und Baugruppe. Die Informationsklassifikation ist eine textlich-inhaltliche Zuordnung in funktionale Einheiten, z. B. beschreibender Text, Sicherheitshinweis, Technische Daten, Diagnose oder Handlungsanweisung. Die Produktklassifikation legt die modulare Dokumentstruktur fest, die funktionale Klassifikation bestimmt den Verwendungszweck. Die Klassifizierung in TCToolbox erfolgt über einfache XML-Attribute. Die Informationsklassifikation erlaubt zusätzlich eine Zuordnung zu Betriebsphasen, z. B. Produktbeschreibung, Sicherheitsinformationen, Funktionsbeschreibung, Inbetriebnahme oder Bedienung und deckt die gesamte Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. TCToolbox verwaltet die Zuordnungen zu den Klassifikationen über Metadaten. Diese sind auch Basis für Suche, Ablagestruktur, Auswahl sowie Publikation und nötig für Automatisierungsprozesse. BEISPIEL FÜR DIE SCHNELL KLASSIFIKATION Ein Modul vom Typ Beschreibung zur Nachverstromung erhält folgende Klassifikation: METADATEN Funktionale Klasse: infoclass-1 = Beschreibung Betriebsphase: infoclass-2 = Funktionsbeschreibung Produkt: prodclass-1 = Aggregat Baugruppe: prodclass-2 = Nachverstromung NACH PRODUKTBEZUG (GÜLTIGKEIT) PRODUKTHIERACHIE PRODUKTKLASSIFIKATION KLASSIFIZIERUNG NACH INFORMATIONSTYP (INHALTLICH) INFOKLASSEN INFORMATIONSKLASSIFIKATION

ANWENDERBERICHT STRUKTURIERTE INFORMATIONSERSTELLUNG MIT TCTOOLBOX ENGINEERING EDITION Die standardisierte PI-Mod Datenstruktur erfüllt alle Anforderungen der SCHNELL Motoren AG an die neue Dokumentationsumgebung: Sie bietet automatisierte Publikationsmechanismen, erlaubt zielgruppen-, varianten-, und produktspezifische Bereitstellung von Informationen und ermöglicht den Austausch von Dokumentationen mit Zulieferern. Zudem ist sie einfach an individuelle Anforderungen anpassbar. Ihre offene Architektur erlaubt es, beliebige Informationsmodelle zu nutzen. Die SCHNELL Produkt- und Informationsstruktur konnte einfach mit dem standardisierten PI-Mod Informationsmodell abgebildet und die Datenstruktur ohne kostenintensive Entwicklungsarbeiten in TCToolbox eingesetzt werden. Ausschlaggebende Argumente für die Entscheidung des Allgäuer Maschinenbauers zu Gunsten der Kooperation mit Ovidius.

ANWENDERBERICHT VIELES ERREICHT WAS BLEIBT ZU TUN? Die SCHNELL Motoren AG hatte konkrete Zielvorstellungen, die mit der Einführung von TCToolbox und der Entwicklung der Engineering Edition erreicht wurden. Dazu gehörten neben einheitlicher Sprache und Terminologie, Standardisierung, Modularisierung, Wiederverwendung und Übersetzungsmanagement, auch die Möglichkeit zur Bereitstellung zielgruppen- und produktspezifischer Informationen sowie die Rechtssicherheit. Qualitäts- und Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit und Kostensenkung für die Dokumentation ergaben sich daraus von selbst. In ihrem bestehenden Ersatzteilkatalog hatte SCHNELL bereits eine Produktspezifizierung anhand bestimmter Merkmale vorgenommen (z. B. Basismotor, Leistung, Zündverfahren, etc.). Diese Merkmale ermöglichen ein Variantenmanagement, mit dem alle Produktvarianten zusammengestellt werden können. Die Dokumentation wurde mit dem Ersatzteilkatalog verknüpft und in das hauseigene Service- Informationssystem eingebunden. Aktuell befinden sich im SIS (Service Informationssystem) der elektronische Ersatzteilkatalog sowie die im alten Verfahren als PDF produzierten Handbücher. Diese werden nun nach und nach durch die neuen XML-basierten Handbücher ersetzt, die direkt mit dem Ersatzteilkatalog verknüpft sind. Diese Handbücher erlauben auch sehr spezifische Suchen, z. B. danach, welche Wartungsaufgaben zu einem bestimmten Termin oder in einem bestimmten Intervall durchzuführen sind. Erst wenn diese Umstellung komplett ist, entfaltet das SIS seine volle Wirkung.

REFERENZEN Zufriedene Kunden und langjährige Kooperationen sind unsere beste Referenz beispielsweise:

Ovidius GmbH Alte Jakobstraße 79 80 10179 Berlin Deutschland Telefon: +49 (30) 408 18 95-0 Fax: +49 (30) 408 18 95-99 Mail: info@ovidius.de Internet: www.ovidius.de