- Jahresbericht

Ähnliche Dokumente
- Jahresbericht

Zuteilung der Lehrgangsplätze für Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im Jahre 2012

im Osnabrücker Land 2009

Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich (Einführung)

Jahresbericht Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Konfliktregelung in Strafsachen

PROJEKT HANDSCHLAG. Täter-Opfer-Ausgleich im Landgerichtsbezirk Tübingen

Täter-Opfer-Ausgleich 2013

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Der Täter-Opfer-Ausgleich. Vermittlung, Chancen und Folgen

Input zum Workshop II Sozialraum

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück Konzept für eine datenbasierte Steuerung und Koordination der Flüchtlingsunterbringung

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Wieder gut machen!? Begegnung von Täter und Opfer

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück

Bericht zur Jugendkriminalität 2001

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe

Aktionen zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen im Landkreis Osnabrück

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

PROJEKT HANDSCHLAG. Täter-Opfer-Ausgleich im Landgerichtsbezirk Tübingen. Ein Projekt von Hilfe zur Selbsthilfe e.v.

Was Sie über den Täter-Opfer- Ausgleich wissen sollten. Klare Antworten auf Ihre Fragen

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Kölner Haus des Jugendrechts. Rückfallvermeidung durch Kooperation. Köln, Mai 2011

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Recherche in Standesamtsregistern

Demographischer Wandel und kommunale Finanzen

- AAO Wasserrettung -

bis zum

bis zum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Ihr AWIGO-Team

Informationen zur Statistik 2014

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Rahmenkonzeption. Täter-Opfer-Ausgleich

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Wahlen. Die. Kommunal Wahl. Landkreis Osnabrück vom 11. September Amtliche Endergebnisse

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vergünstigungen + Angebote in der Region Osnabrück und Umgebung

Schriftliche Kleine Anfrage

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

Täter-Opfer-Ausgleich im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen Rundverfügung des Generalstaatsanwalts vom 3. Januar

bis zum

Demographischer Wandel und Wohnen

TOA - täter-opfer-ausgleich. im Landgerichtsbezirk Mainz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode der Abgeordneten Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein, AfD

bis zum

Kriminalitätslage 2011

Jahresbericht 2016 Täter-Opfer-Ausgleich

Maßnahmedauer. Personaleinsatz. Ausgangslage vor Beginn der Maßnahme. Tätigkeitsmerkmale Implementierung. Beirat

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel

Mediation im Strafrecht

bis

Polizeirevier Salzlandkreis

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland

Täter- Opfer- Ausgleich. Statistik Landesverband für Straffälligen- und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt e.v. Täter-Opfer-Ausgleich Statistik 2011

Mit dem Reisemobil im

bis

Jahresbericht

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Wolfgang Stelly Jürgen Thomas Im Zweifel für den Angeklagten Der Freispruch im Strafverfahren

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Vergünstigungen + Angebote in der Region Osnabrück und Umgebung

Herzlich Willkommen!

(

Von E-Bikes bis zu Schnellbussen Differenzierte Bedienung im ländlichen Raum. Dipl.-Geogr. Harald Schulte

Vergünstigungen + Angebote in der Region Osnabrück und Umgebung

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Auswertungsfragen zum fachpolitischen Controlling im ASD Stand

GEWALT GEGEN KINDER GEWALT VON KINDERN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENSTELLUNG VON DATEN AUS DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK 2007

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung - Ministerium für Justiz, Kultur und Europa

Verein für Jugendhilfen im Landkreis Diepholz. Jahresbericht Ambulante sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe für junge Straffällige

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

Jugendkriminalität im Südwesten 2012 stark zurückgegangen

Spießig wie ein Gartenzwerg? Von wegen!

Fachberichts Jugendhilfe im Strafverfahren. Daten 2011

Informationen zur Statistik

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012

Fachliche Empfehlungen für den Täter-Opfer-Ausgleich in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz vom 24. November 1997

Gesamtkriminalität Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen -

Becht, Stefan

Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo

Kriminalitätslage 2012

Sammlung: Diversion. An alle Dezernentinnen und Dezernenten. I. Im Allgemeinen:

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

B VI - j / 09. Abgeurteilte und Verurteilte in Thüringen Vorabergebnisse - Bestell - Nr

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport

Aschendorfer Liedertafel spendet 1111 Euro an Helpful

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

bis

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

Soziale Trainingskurse

Politisch motivierte Kriminalität

6,0 % 319 Fälle; 1,7 % Fälle; 12,4 % vorsätzliche leichte KV Fälle; 68,1 %

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

Transkript:

Der Täter-Opfer-Ausgleich im Mediationsbüro Osnabrück e.v. - Jahresbericht 6 - Seit dem. März 9 führt das Mediationsbüro Osnabrück e.v. als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Auftrage des Landkreises Osnabrück, Fachdienst Jugend, den Täter- Opfer-Ausgleich (TOA) im Jugendstrafrecht im Landkreis Osnabrück durch. Im Berichtszeitraum vom. Januar 6 bis. Dezember 6 sind fünf Honorarkräfte (Christina Boom-Grüner, Susanne Wüstefeld-Dreier, Thomas Bick, Dirk Uptmoor und Jann Weber) für das Mediationsbüro Osnabrück e.v. im TOA tätig. Die Anzahl der bearbeiteten TOAs liegt pro MitarbeiterIn in 6 mit einer Ausnahme bei vier Fällen. Grundlage dieser Arbeit bilden die bundesweit üblichen und gültigen TOA-Standards. Aufträge Insgesamt werden im Berichtszeitraum 9 TOA-Aufträge durch die Jugendgerichtshilfe (JGH) der acht Sozialräume des Landkreises Osnabrück bearbeitet, abgeschlossen und mit Fallpauschalen abgerechnet. In der Gesamtzahl sind zwei Aufträge enthalten, die uns bereits im November und Dezember 5 erreicht haben, allerdings erst im Januar und Februar 6 beendet, abgerechnet und in der hier vorgelegten Statistik berücksichtigt werden. Ende 6 sind alle in Auftrag genommenen TOAs bearbeitet und beendet. TOA-Standards. Qualitätskriterien für die Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs. Konzept, Organisation, Außendarstellung, Anforderungen, Durchführung, Anhang. 6. Auflage, Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung, Aachener Str. 6, 55 Köln, http://www.toa-servicebuero.de. Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Anzahl der TOA Sozialräume Die 9 TOAs verteilen sich wie folgt auf die acht Sozialräume im Landkreis Osnabrück: TOA-Verteilung 6 7 6 SR SR SR SR SR 5 SR 6 SR 7 SR Sozialräume (SR) Legende zu den Sozialräumen SR : Samtgemeinde Artland und Samtgemeinde Fürstenau SR : Samtgemeinde Bersenbrück und Samtgemeinde Neuenkirchen SR : Bramsche SR : Belm, Wallenhorst und Bissendorf SR 5: Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln SR 6: Georgsmarienhütte, Hagen und Hasbergen SR 7: Melle SR : Bad Iburg, Hilter, Dissen, Glandorf, Bad Rothenfelde und Bad Laer Das Mediationsbüro Osnabrück nutzt für die TOA-Gespräche eigene, angemietete Räumlichkeiten in der Stadt Osnabrück im DGB-Haus, August-Bebel-Platz. In den Außenstellen Bad Iburg, Bramsche, Bersenbrück, Georgsmarienhütte, Melle und Quakenbrück werden uns Räume dankenswerter Weise durch das jeweilige Jugendamt vor Ort zur Verfügung gestellt, so dass die TOA-Beteiligten unser Angebot ohne große Anreisewege vor Ort nutzen können. Insbesondere den MitarbeiterInnen der JGH, die in den Sozialräumen unsere ersten Ansprechpartner sind, auf diesem Wege vielen Dank für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Unterstützung unserer Arbeit! Fallzahlenentwicklung Die Anzahl der beim Mediationsbüro Osnabrück e.v. in Auftrag gegebenen TOAs in Jugendstrafsachen ist von 5 auf 6 von 6 auf 9 Fälle gesunken. Für diese Entwicklung sind insbesondere zwei Gründe zu benennen: die demografische Entwicklung im Landkreis Osnabrück sowie die sinkende Rate der Jugendkriminalität. Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Entwicklung der TOA-Fallzahlen - 5 5 5 5 6 9 9 5 5 6 Statistik 6 ist das siebte Jahr, in dem das Mediationsbüro die Jahresstatistik mit der Software MambaSoft der Firma LüerSoft auswertet und diese auch in die TOA-Bundesstatistik einbringt. Diese Software definiert einen Fall über die Aktenzeichen von Staatsanwaltschaft oder Amtsgericht. In dem nun folgenden statistischen Teil des Jahresberichtes 6 weichen die aufgeführten Zahlen trotz zweier Gegenanzeigen nicht von den o.g. abgerechneten Aufträgen ab; da diese Aktenzeichen aufgrund jeweiliger Einstellungen der Strafverfahren nicht Gegenstand unserer Arbeit waren. Insofern geht die nachfolgende Statistik also von insgesamt 9 TOA-Fällen aus (in 5 waren es 6 TOA-Fälle). In dem hier dargestellten Jahr 6 sind Täter und Täterinnen beteiligt. Formal betrachtet zählt die Statistik also 6 Beschuldigte bzw. verurteilte Jugendliche oder Heranwachsende. Den Beschuldigten stehen insgesamt Geschädigte gegenüber ( Geschädigte sind weiblich, männlichen Geschlechts). In der Täter- und der Geschädigtengruppe ist je ein Konfliktbeteiligter (K.-Bet.) enthalten. Der Auftrag dazu kommt ohne vorliegende Strafanzeige direkt von der JGH, die mit dem Fall in Zusammenhang mit einer Schule dienstlich beteiligt ist. Täter-Opfer-Konstellationen kennen einander zumindest flüchtig, 5 einander sogar gut. In 7 Fällen sind Täter und Opfer einander fremd, kennen einander nicht! Nationalität Die statistische Auswertung ergibt, dass ein Täter die syrische Nationalität besitzt, alle anderen Täter wie Opfer haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Gleichwohl weist die konkrete TOA-Bearbeitung in mindestens vier Fällen Migrationshintergründe auf beiden Seiten auf (Ableitungen hierzu durch die Namen und/oder die Sprache). Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Anzahl der Fälle Fallzahlen TOA-Auftraggeber Das Mediationsbüro erhält grundsätzlich die TOA-Aufträge von der JGH. Dennoch lassen sich angesichts der Aktenzeichen die ursprünglichen TOA-Auftraggeber differenzieren (Diversionsverfahren, Verfahrenseinstellung mit Auflage, Beschluss, Urteil etc.). "Ursprüngliche" TOA-Auftraggeber 6 5 StA Richter JA 5% der TOAs ( Fälle) kommen im sogenannten Vorverfahren, also noch vor der Anklage zur Bearbeitung zu uns (z.b. Diversionsverfahren). 6% der TOAs ( Fälle) nach Anklage, jedoch vor der Hauptverhandlung, % der TOAs ( Fälle) werden durch uns nach der Hauptverhandlung aufgrund von Beschluss bzw. Urteil (Auflage, Verpflichtung) bearbeitet. Bearbeitungsdauer Zwischen dem Auftragseingang im Mediationsbüro und der Vorlage des Abschlussberichtes bei der JGH vergehen in 6 im Durchschnitt 6, Kalendertage. Im Vergleich zum Vorjahr (6, Kalendertage) ist die Bearbeitungsdauer gleich geblieben. Konstellationen Opfer : Täter 6 : : : : Verhältnis Opfer : Täter Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Aufstellung von Altersgruppen nach Fallbeteiligten 6 Opfer Opfer Täter Opfer Täter K.-Bet. Opfer Täter K.-Bet. Opfer Opfer ohne unter Jahren bis 7 Jahre bis Jahre bis Angabe Jahre 6 älter als Dem TOA zugewiesene Strafdelikte Sonstige * 7 Raub Schwerer Raub Sex. Nötigung Beleidigung gefährliche Körperverletzung Körperverletzung 6 Anzahl der TOA-Fälle Legende Erläuterung Sonstige * = je eine Straftat wegen unerlaubtem Waffenbesitz, Sachbeschädigung, räuberische Erpressung, Nötigung, Gefährdung des Straßenverkehrs, Erpressung und Bedrohung. Anmerkung: In vielen TOAs wird ein Täter/eine Täterin wegen mehrerer Straftatbestände beschuldigt bzw. angeklagt. Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: 5 von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Erfolg im TOA eine Ausgleichsbewertung In 57,9% der 9 Fälle (5: 5 %) findet ein gemeinsames, klärendes Ausgleichsgespräch in Anwesenheit und unter Vermittlung der MediatorInnen in Strafsachen statt. Arten der Fallbearbeitung nur Opfergespräche nur Tätergespräche 5 nur separate Opfer- & Tätergespräche persönliche Ausgleichsgespräche 6 Anzahl der Fälle Die Verwendung des Statistikprogrammes ermöglicht eine differenzierte Darstellung der Ausgleichsbewertungen: TOA-Ausgleichsbewertungen keine Möglichkeit zum Ausgleich Täter und Opfer teilweise einig Täter und Opfer einig Konfliktbeteiligte befriedigt Täterbemühungen trotz Geschädigtenablehnung Die TOAs, in denen das persönliche Ausgleichsgespräch zustande gekommen ist, erzielen mit einer Ausnahme eine klare und einvernehmliche Vereinbarung zwischen Täter und Opfer, in einem Fall konnten die Konfliktbeteiligen befriedet werden bzw. in einem anderen Fall sind sich beide zumindest teilweise einig : Hier liegen jeweils Vereinbarungen (teilweise schriftlich festgehalten und von allen Beteiligten unterschrieben) im immateriellen / ideellen Bereich vor ( Entschuldigungen, eine Verhaltensvereinbarung: Regeln für zukünftige Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: 6 von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX

Begegnungen). In zwei Fällen erfolgen als Schadenswiedergutmachung die Bezahlung einer Tasche im Wert von,- Euro und ein finanzieller Schadensersatz in Höhe von 5,- Euro. Der vom Mediationsbüro Osnabrück e.v. vorgehaltene eigene Opferfond ist in 6 nicht in Anspruch genommen worden. In einem persönlichen Ausgleichsgespräch ist es leider nicht möglich einen gemeinsamer Nenner zu finden. Hier gibt es keine Möglichkeit zwischen den Vorschlägen und Angeboten des Täters sowie den Forderungen und Wünschen des Opfers zu vermitteln. Insgesamt kann hier also von einer Erfolgsquote von ca. 9% ausgegangen werden. Für die MediatorInnen in Strafsachen ist die Frage, ob die Vorgespräche mit dem Opfer oder mit dem Täter beginnen, immer abhängig vom Einzelfall. Hier gibt es keine Regel! So kommt es zum Beispiel dazu, dass ein Vorgespräch mit einem Täter gar nicht erst geführt wird, weil das Opfer in dem ersten Vorgespräch ein gemeinsames Ausgleichsgespräch bereits kategorisch ablehnt. In einem Fall kommt es nach dem Gespräch mit dem Täter nicht zu einem Ausgleichsgespräch, weil das Opfer beim Erstkontakt telefonisch mitteilt, dass der Täter bereits um Entschuldigung gebeten und den Schaden wieder gut gemacht habe. Zur Veranschaulichung ein paar weitere Zahlen: 6 Täter (%) sind bei Kontaktaufnahme zu einem Ausgleichsgespräch bereit. Im Vergleich dazu bekunden Opfer (59%) bei Kontaktaufnahme ihre Bereitschaft zu einem Ausgleichsgespräch, sieben Opfer (%) sind dagegen ablehnend, wodurch im Einzelfall dann mit dem Täter kein Kontakt mehr aufgenommen wird. Ein Opfer konnte weder telefonisch noch postalisch erreicht werden. Zum guten Schluss bedankt sich das Mediationsbüro Osnabrück e.v. auf diesem Wege bei den Kooperationspartnern, insbesondere den MitarbeiterInnen der JGH, für das gute kollegiale Miteinander. Osnabrück,. Januar 7 Für das Team der MediatorInnen in Strafsachen gez. Thomas Bick Täter-Opfer-Ausgleich, Jahresbericht 6 Seite: 7 von 7 Bankverbindung: IBAN DE5 655 5 9 66 BIC NOLADEXXX