NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE

Ähnliche Dokumente
2.000 SGB-SMIT AUF EINEN BLICK JAHRE ERFAHRUNG LÄNDERN MITARBEITER BEREIT FÜR IHREN MARKT PRODUKTE QUALITÄTSMANAGEMENT TECHNOLOGIEN.

GRI CONTENT-INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017

GRI G4 Index GRI Index. Nummer Angaben Seite Anmerkungen zu Auslassungen und weitere Erläuterungen. GRI 101: Grundlagen Generelle Angaben

Indikator Bezeichnung Verweis bzw. Erklärung UNGC Prinzip

GROSSTRANSFORMATOREN

TRANSFORMATOREN-SERVICE

GIESSHARZTRANSFORMATOREN

GRI-G4-Tabelle GRI-Content-Index

GRI-INDEX. GRI G4-32

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

GRI-G4-Tabelle GRI-Content-Index

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Standardangaben Teil I: Allgemeine Standardangaben. Profil Beschreibung Verweis Kapitel/Abschnitt im Bericht Seite

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Übersicht der Indikatoren

Überblick über Managementsysteme

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Erweiterter GRI-Index zum Westfleisch-Nachhaltigkeitsbericht 2011

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

/ NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 WIRK- STOFF / ANLAGE GRI G4-INHALTSINDEX

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

Vorlage Nachhaltigkeitsbericht Entwurf GRI Content Index

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

Sehr geehrte Damen und Herren,

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Grundsätze & Unternehmenskultur

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

Informationen zum QM-System

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN 2018

Nachhaltigkeit und RWE

COP 2017 Global Compact. Wir tragen Verantwortung!

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wesentliche Handlungsfelder

X TSINDE GRI G4 INHAL

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Bericht an die Gesellschaft

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Nachhaltigkeitsreport 2011 der SGB-SMIT Gruppe

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeitsbericht 2010

Corporate Responsibility Grundsätze

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Managementbewertung 2014

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Leitbild. Leading in Railway Technology

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Vorwort. (J. W. Goethe )

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8

Allgemeine Informationen

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

SORGFALTSPFLICHT IN DER LIEFERKETTE. FORTSCHRITTSBERICHT. AUSGEWÄHLTE LEISTUNGSINDIKATOREN FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Systematische Prozessoptimierung

Systemevaluation nach EFQM

VERHALTENSKODEX CODE OF CONDUCT

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung

Transkript:

NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE

2 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Editorial Statement des CEOs...3 SGB-SMIT auf einen Blick...4 1. Über uns...5 2. Länder Märkte Kunden...6 3. Umwelt-, Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement...7 4. Unsere Lieferkette...8 5. Dialog mit Anspruchsgruppen...9 6. Unsere Mitarbeiter...12 7. Compliance Management... 14 8. Arbeitssicherheit...15 9. Ressourcen und Energie...16 10. Über diesen Bericht... 17 11. GRI G4 Index... 18

EDITORIAL NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 3 EDITORIAL STATEMENT DES CEOs 2016 war ein wichtiges Jahr für die SGB-SMIT Gruppe. Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschafteten unsere mehr als 2.500 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 729 Mio. Euro. Die Anforderungen an die Transformatoren haben sich verändert. Verluste und Geräuschemissionen sinken und immer mehr Energie soll erneuerbar erzeugt werden. Durch unser einzigartiges Design, jahrzehntelanges Know-how sowie Einsatz modernster Fertigungsverfahren gelingt es der SGB-SMIT Gruppe, hochqualitative Transformatoren für unsere Kunden zu fertigen. Unsere Wachstumsstrategie basiert auf der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden auf höchstem Niveau. Dies wird unterstützt durch Investitionen, Innovation sowie der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und unserer Prozesse. In den vergangenen Jahren haben wir verstärkt in unsere Werke investiert und damit die Voraussetzung für ein organisches Wachstum geschaffen. Die SGB-SMIT Gruppe ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber, dessen Mitarbeiter sich auf ein gesundheitserhaltendes und gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld verlassen können. Ob ergonomische Arbeitsplätze oder Unfallprävention die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Wert, der unsere Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt ausdrückt. Innovative Transformatoren, kundenorientiertes Handeln, Mitarbeiterverantwortung und Umweltschutz in allen Bereichen setzt die SGB-SMIT Gruppe höchste Maßstäbe und will sich stetig und nachhaltig verbessern. Wir haben bereits einen erfolgreichen Weg eingeschlagen, den wir weiter konsequent verfolgen werden. Überzeugen Sie sich selbst in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der SGB-SMIT Gruppe. Innovation und Nachhaltigkeit sind wichtige Bausteine unserer Strategie. Um unseren Kunden auch weiterhin Produkte anbieten zu können, die exakt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind, haben wir unsere Forschung und Entwicklung kontinuierlich ausgebaut und werden unser Team bis 2018 um 30% vergrößern. Jan Ölscher, CEO SGB-SMIT Gruppe

4 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE SGB-SMIT IM ÜBERBLICK SGB-SMIT AUF EINEN BLICK 415 JAHRE ERFAHRUNG Insgesamt über Basis für Know-how und für Know-why 2016 kümmerten sich 2.522 MITARBEITER um Ihre Projekte In über 80 LÄNDERN zufriedene Kunden 9 STANDORTE Weltweit sorgen für globale Erreichbarkeit (Stand Juni 2017) Bisher wurden 18.652 TRANSFORMATOREN innerhalb der SGB-SMIT Gruppe produziert Über 729 MIO UMSATZ wurden bisher erwirtschaftet BEREIT FÜR IHREN MARKT PRODUKTE Die SGB-SMIT Gruppe fertigt Transformatoren für den weltweiten Einsatz. Vertriebs- und Servicestützpunkte auf allen Kontinenten sorgen für ideale Abläufe. Unsere Produkte erfüllen Anforderungen nach den jeweiligen landesspezifisch geltenden Standards. Großtransformatoren Mittelleistungstransformatoren Große flüssigkeitsgekühlte Verteiltransformatoren Flüssigkeitsgekühlte Verteiltransformatoren Gießharztransformatoren Kompensationsdrosseln Reihendrosseln Phasenschieber Lahmeyer-Compactstationen Transformatoren von 50 kva bis einschließlich 1.200 MVA im Spannungsbereich bis 765 kv.

ÜBER UNS NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 5 1. ÜBER UNS Die SGB-SMIT Management GmbH hat ihren Sitz in Regensburg. Gesellschafter ist ein Private Equity Fond. UNSERE PRODUKTIONS- UND SERVICE-STANDORTE 1 Starkstrom-Gerätebau GmbH, Regensburg (Deutschland) 1 2 3 2 Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH, Neumark (Deutschland) 3 Royal SMIT Transformers B.V., Nijmegen (Niederlande) 4 5 SGB MY Sdn. Bhd., Nilai (Malaysia) SGB-USA Inc. & OTC Services Inc., Louisville (USA) 4 5 6 6 RETRASIB SA, Sibiu (Rumänien) 7 SGB China, Yancheng (China) 8 9 SGB TRANSFORMERS INDIA, Chennai (Indien) SGB CZECH TRAFO, Frydek Mistek (Tschechien) 7 8 9 (Stand: Juni 2017) 5 3 9 1 2 6 7 8 4

6 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE MARKT 2. LÄNDER - MÄRKTE - KUNDEN PRODUKTE Verteiltransformatoren 20% 15% Gießharztransformatoren Service 6% 32% Mittelleistungstransformatoren 27% Großtransformatoren GEOGRAFISCHE VERTEILUNG 32% Deutschland Mittlerer Osten & Afrika 4% Asien & pazifische Staaten 5% 31% Rest-Europa Amerika 28% ENDKUNDEN-MARKT Der Endkunden-Markt gliedert sich in diese Segmente: Energieversorgungsunternehmen Unternehmen im Sektor erneuerbare Energien Industrie

ZERTIFIZIERUNG NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 7 3. UMWELT-, ARBEITSSCHUTZ UND QUALITÄTSMANAGEMENT 11 FIRMEN Stand Juni 2017 1 INTEGRIERTES MANAGEMENTSYSTEM Gesundheit und Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualität gehören zu den essentialen Themen in unserer Gruppe. Eine hohe Produktqualität, die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben sowie von Umweltund Arbeitssicherheitsgesetzen stehen bei uns an oberster Stelle. Ein integriertes Managementsystem für Qualität, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umweltmanagement hilft uns, diese Themen ständig weiter zu verbessern. Selbstverständlich haben wir die entsprechenden Zertifizierungen damit die Einhaltung der Standards auch extern überprüft wird. zertifiziert nach SGB Regensburg SBG Neumark Royal SMIT Nijmegen SGB MY Nilai SGB CR Nilai SGB-USA Louisville OTC Louisville Retrasib Sibiu SGB China Yancheng SGB Czech Transformers Frydek Mistek SGB Transformers India Chennai ISO 9001:2015 X X X X X X X X X * ** ISO 14001:2005 X X X X X X X X ** ** ** OHSAS 18001 / ILO X X X X X - - X ** ** ** KTA 1401 - - X - - - - - - - - SCC** (VCA**2008) - - X - - - - - - - - ISO 50 001 X X - - - - - - - - - 19 WHG X X X - - - - - - - - *Zertifizierung geplant 3. Quartal 2017 ** Zertifizierung geplant 2. Quartal 2018

8 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE LIEFERKETTE 4. UNSERE LIEFERKETTE Wir beziehen unsere Zulieferteile aus 14 Ländern. Der Hauptanteil wird aus Europa bezogen, bestimmte Zulieferteile bekommen wir jedoch auch aus Asien und USA. Vor allem in unseren Standorten außerhalb Europas werden die entsprechenden lokalen Lieferanten bevorzugt. Standorte unserer Lieferanten (Key-Produkte) sind: Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Frankreich, Slowakei, Polen Türkei, Japan, China, Südkorea, USA, Indien Über 250 LIEFERANTEN aus 14 LÄNDERN mit ca. 460 MIO UMSATZ Hauptmaterial Input Hauptproduktionsschritte Output Produkte Anwendungen Rohmaterial Holz/Zellstoff Rohöl Lieferanten SGB-SMIT Isolationsmaterial (Pressspan, Schichtholz, Papier...) Transformatorenöl Wicklungen Kern Aktivteil Mittelleistungstransformatoren Großtransformatoren Energieversorgungsunternehmen Kraftwerke Rohkupfer / Rohaluminium Wickeldraht (CU & AL) Einbau in den Kessel Verteiltransformatoren Industrie Rohstahl Elektroblech Öl füllen Gießharztransformatoren Windparks Stahl Stahl Kessel Radiatoren Endmontage Prüfung Drosseln und Phasenschieber Bahn Kupfer / Porzellan / Silikon Durchführungen Versand Compactstationen Photovoltaik

DIALOG MIT ANSPRUCHSGRUPPEN NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 9 5. DIALOG MIT ANSPRUCHSGRUPPEN MATERIALITÄTSANALYSE Mit diesem Bericht haben wir unsere Materialitätsanalyse erstmals entlang der Anforderungen des aktuellen Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI), GRI G4, ausgerichtet. Für Erstellung und Aktualisierung unserer Materialitätsanalyse ist der Dialog mit unseren Stakeholdern eine wichtige Grundlage. Wir bewerten die relative Bedeutung der Handlungsfelder aus der Perspektive unserer Stakeholder und stellen diesen Ergebnissen unsere Einschätzung zu den Einflussmöglichkeiten der SGB-SMIT Gruppe gegenüber. Unsere internen Einschätzungen haben wir in einem gruppenweiten Prozess gewonnen, die entsprechenden verantwortlichen Mitglieder des Managementteams der Gruppe werden in die Validierung einbezogen. Diese Erkenntnisse gewichten wir entsprechend der Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen und überprüfen die Ausrichtung unserer Strategie. Anhand von persönlichen Gesprächen, Kunden- und Mitarbeiter-Befragungen, Austausch mit Lieferanten, Stadt und Gemeinden und anderen Stellungnahmen werten wir die Erwartungen der Stakeholder aus. Die Stakeholder Ansichten geben uns Hinweise auf den Einfluss unserer Unternehmensaktivitäten auf die Gesellschaft. Zusätzliche Faktoren aus unserem Unternehmen und unserer Branche beziehen wir in die strategische Ausrichtung mit ein. In die Bewertung von Nachhaltigkeitsthemen fließt auch die interne Einschätzung ein. Diese erfolgt auf Basis einer umfangreichen Abfrage innerhalb der SGB-SMIT Gruppe. Einfluss auf die Einschätzung der Stakeholder Wichtig 21 19 1 Enger Kundenkontakt 17 17 22 22 18 8 5 19 20 20 23 2 Präsenz in unseren Märkten 7 3 Auftragsbezogene Entwicklung für den Kunden 4 Konsequente Umsetzung der Kundenanforderungen 5 Enge Einbindung der Arbeitnehmervertretung 6 Umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter 12 4 15 13 9 6 1 2 18 16 10 14 11 4 11 9 Weniger wichtig Wichtig Bedeutung der Auswirkung auf die Unternehmensentwicklung (ökonomische, ökologische, soziale, gesellschaftliche Auswirkungen) Ökonomie Ökologie Mitarbeiter/sozial Gesellschaft 23 3 10 7 Gesundheits- und Arbeitssicherheitsprogramme für Mitarbeiter STAKEHOLDER ENGAGEMENT MATRIX Die Darstellung der Materialitätsanalyse nach dem GRI G4 Standard haben wir wie folgt vorgenommen: Die vertikale Achse bemisst die Erwartungen der Stakeholder. Auf der horizontalen Achse ist die Bedeutung des Aspektes auf die Auswirkung der Entwicklung der SGB-SMIT Gruppe ersichtlich. Die nebenstehende Matrix stellt die ermittelte Bedeutung unserer Handlungsfelder dar, die jeweils anhand einer relativen Skala mit den Kategorien Weniger wichtig und Wichtig bewertet wurden. 8 Einheitliche Informationen über Mitarbeiternewsletter an allen Standorten 9 Langfristige Vereinbarungen/Rahmenverträge mit Lieferanten 10 Kontinuierlicher enger Kontakt mit Gesellschaftern 11 Langfristige Strategie 12 Compliance-Management 13 Zusammenarbeit mit Hochschulen in verschiedenen Bereichen 14 Aktivitäten in internationalen Normengremien 15 Informationen zum Unternehmen über Newsletter und Internetseite 16 Mitgliedschaft in internationalen Verbänden und Normengremien 17 Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften 18 Lebensdauer unserer Trafos 19 Teilnahme an verschiedenen lokalen kommunalen Veranstaltungen 20 Mitgliedschaft in lokalen Verbänden 21 Carbon Footprint 22 Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement 23 Ressourcenschonung (Energie, Wasser, )

10 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE DIALOG MIT ANSPRUCHSGRUPPEN Key Stakeholder Bedeutung der Beziehung Was erwartet der Stakeholder von der SGB-SMIT Gruppe? Was leisten wir für diese Beziehung? Kunden Kontinuierlicher Dialog mit unseren Kunden ist für den langfristigen Unternehmenserfolg unabdingbar. - Qualitativ hochwertige Produkte - Flexibilität - Individuelle Lösungen - Lange Lebensdauer - Einhaltung der rechtl. Vorschriften - Qualität,- Umwelt- und Arbeitssicherheitsorganisation - Enger Kundenkontakt - Präsenz in unseren Marktsegmenten - Auftragsbezogene Entwicklung - Konsequente Umsetzung der Kundenanforderungen - Integriertes Managementsystem (Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit) Mitarbeiter Gute und ungestörte Beziehungen zwischen Unternehmen und Mitarbeiter sowie zwischen den Mitarbeitern sind ein entscheidender Faktor für die Erreichung der Unternehmensziele in quantitativer und qualitativer Hinsicht. - Verlässliche, arbeitsvertragliche Regelungen - Weiterbildungsmöglichkeiten - Faire Behandlung - Kommunikative Unternehmenskultur - Enge Einbindung der Arbeitnehmervertretung - Umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten - Tarifliche und übertarifliche Vergütung - Sozialleistungen (z.b. betriebl. Altersversorgung, Betriebsverpflegung) - Persönliche Weiterentwicklung (Fach- und Führungslaufbahn) - Berufsausbildung - Flexible Arbeitsplatzgestaltung (Gleitzeit, Teilzeit, Telearbeit) - Gesundheitsmanagement & Arbeitssicherheitsprogramme - Mitarbeiternewsletter an allen Standorten Lieferanten Hohe Qualität und fehlerfreie, termingerechte Lieferungen der Materialien, Komponenten und Dienstleistungen durch unsere Lieferanten ist eine wesentliche Voraussetzung, um unsere Abläufe leistungsfähig zu halten. - Faire Rahmenbedingungen - Langfristige Partnerschaften mit vertrauensvoller Zusammenarbeit und Fehlerkultur - Zahlungsläufe im vereinbarten Zeitraum - Langfristige Vereinbarungen / Rahmenverträge - Entwicklungsmöglichkeiten von Lieferanten - Nutzen von Pendelverpackungen / Mehrwegverpackung Gesellschafter Das Erreichen unserer strategischen Ziele und kontinuierliches Wachstum sind die Grundlagen unserer Geschäftspolitik. - Klare strategische Ausrichtung - Kontinuierliches Wachstum - Einhaltung aller Regeln und Gesetzesvorschriften - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - Kontinuierlicher, enger Kontakt mit den Gesellschaftern - Langfristige Strategie - Intensive Beobachtung des Marktes - Compliance Management - Nachhaltigkeitsberichterstattung Forschung Ein enger Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen schafft neue Ansätze für innovative Lösungen. - Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis - Unterstützung von Forschungsprojekten - Unterstützung bei der Entwicklung von Normen und Standards - Zusammenarbeit mit Hochschulen in verschiedenen Bereichen - Teilnahme und Durchführen von Symposien - Aktivitäten in internationalen Normengremien

DIALOG MIT ANSPRUCHSGRUPPEN NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 11 Key Stakeholder Bedeutung der Beziehung Was erwartet der Stakeholder von der SGB-SMIT Gruppe? Was leisten wir für diese Beziehung? Medien Eine positive Wahrnehmung unseres Unternehmens in der Öffentlichkeit ist notwendig, um die Attraktivität als Arbeitgeber und die Präsenz unserer Unternehmensstandorte in der Kundenperspektive aufzuzeigen. - Informationen über unsere Standorte, unser Unternehmen und bedeutende Ereignisse - Offene Unternehmenskultur - Informationen zum Unternehmen über Newsletter und Internetseite - Unternehmenswerbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln - Berichte in den regionalen Medien (Presse, Rundfunk, TV) über bedeutende Ereignisse von allgemeinem Interesse - Nutzung der Medien zu Zwecken des Employer Branding und der Mitarbeiterwerbung NGO s / Interessenverbände Durch Mitgliedschaften in Verbänden tragen wir dazu bei, bei branchenspezifischen Themen die Meinungsbildung zu unterstützen und eine Plattform für den Austausch in der Branche zu haben. - Teilnahme am branchenübergreifenden Treffen - Mitarbeit in der Verbandsarbeit - Unterstützung bei Normierung und Standards - Mitglied im IEEE / IEC / CIGRE - Teilnahme an trafospezifischen Events - Aktivitäten im Normen-Gremium Lokale Gemeinden Die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden trägt zur positiven Wahrnehmung unserer Unternehmen bei. Eine gute Zusammenarbeit ist wichtig für die langfristige Entwicklung. - Präsenz als lokaler Arbeitgeber - Einhaltung der Rechtsvorschriften und Gesetze - Teilnahme an verschiedenen lokalen Events, z.b. Leitbildentwicklung zur CO 2 -Reduzierung in der Stadt Regensburg - Mitglied in lokalen Verbänden Politik Ein verlässlicher politischer Rahmen ist wichtig für die langfristige Entwicklung und Geschäftspolitik. - Austausch zu verschiedenen Fragestellungen - Präsenz als (lokaler) Arbeitgeber - Reduzierung des CO 2 Ausstoßes - Mitglied im Arbeitgeberverband - Erfassen des Carbon Footprints unserer Standorte Gewerkschaften Eine gute Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und Betriebsrat ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung unserer Unternehmen. - Sichere Arbeitsplätze - Gute Arbeitsbedingungen - Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen - Tarifbindung in den deutschen Gesellschaften - Offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Gremien der betrieblichen Mitbestimmung - Regelmäßige Information der Gremien (Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss etc.) durch die Geschäftsführung - Regelmäßige Information der Belegschaft in Betriebs- und Mitarbeiterversammlungen, schriftlich und im Intranet Banken Eine verlässliche Partnerschaft mit Banken sichert uns die notwendigen Finanzmittel, um unsere Ziele zu erreichen. - Faire Rahmenbedingungen - Langfristige Partnerschaften mit vertrauensvoller Zusammenarbeit - Sichere Kapitalanlage mit entsprechender Rendite - Langfristige Vereinbarungen (Erneuerung des ReFi 2016 für 5 Jahre)

12 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE MITARBEITER 6. UNSERE MITARBEITER 2.522 MITARBEITER weltweit 85 FORTBILDUNGSSTUNDEN Durchschnitt pro Mitarbeiter Ohne motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren, ist es kaum möglich, hochgesteckte Ziele zu erreichen. Daher sind wir besonders stolz darauf, Mitarbeiter zu beschäftigen, die oft Jahrzehnte manchmal gar ein ganzes Berufsleben lang bei uns arbeiten. Ende 2016 beschäftigten wir insgesamt 2.522 Mitarbeiter in 7 Ländern. Dies entspricht einer Zunahme von knapp 10% gegenüber 2015. MITARBEITER NACH REGIONEN ANZAHL DER MITARBEITER NACH LÄNDER Asien Rumänien 199 USA 99 Tschechien 15 China 6 USA 4% 9% Malaysia 232 Europa 87% Niederlande 728 Deutschland 1243

MITARBEITER NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 13 331 NEUE MITARBEITER Vergleich 2015-2016 2,8 % FLUKTUATIONSRATE 2016 an den 3 großen Standorten Durch unsere Wachstumsstrategie konnten wir in 2016 insgesamt 331 neue Mitarbeiter für die Gruppe gewinnen. An unseren drei größten Standorten der Gruppe SGB Regensburg, Royal SMIT Nijmegen, SBG Neumark, die mit 1.971 Mitarbeitern mehr als ein Drittel der Gesamt-Mitarbeiterzahl beschäftigen, beträgt die Fluktuationsrate nur 2,8%. Durch die neu hinzugekommenen Werke und Neuausrichtungen in den kleineren Standorten, beträgt die Fluktuationsrate in der ganzen Gruppe 7%. 81% unserer Mitarbeiter der Gruppe sind von entsprechenden Kollektivvereinbarungen erfasst. Der Frauenanteil beträgt durchschnittlich 10%. Hingegen sind beinahe die Hälfte der Teilzeitangestellten Frauen. Diese Werte sind zum Teil mit dem allgemein niedrigen Frauenanteil im Maschinenbausektor zu erklären. ANZAHL NEUE MITARBEITER NACH ALTER ANZAHL NEUER MITARBEITER NACH GESCHLECHT Alter > 50 33 Alter < 30 149 Frauen 37 Alter 30-50 149 Männer 294 FLUKTUATIONSRATE NACH ALTER IN % FLUKTUATIONSRATE NACH GESCHLECHT IN % Alter > 50 1,2% Alter < 30 1,8% Frauen 0,7% Alter 30-50 2,9% Männer 5,3%

14 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE COMPLIANCE 7. COMPLIANCE MANAGEMENT Die SGB-SMIT Gruppe führt ihre Tätigkeiten auf der Basis rechtlich und ethisch einwandfreier Grundsätze aus. Auf die Einhaltung dieser Prinzipien besteht die Gruppe auch bei ihren Angestellten, Geschäftspartnern, Auftragnehmern, Lieferanten und innerhalb sonstiger Rechtsbeziehungen. COMPLIANCE Zur Umsetzung und Kontrolle dieses Grundprinzips haben wir entsprechende Compliance Richtlinien für alle Werke, Compliance Schulungen und nicht zuletzt ein Compliance Komitee eingeführt. Zusätzlich steht ein unabhängiger Ombudsmann allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SGB-SMIT Gruppe zur Verfügung, die einen Rechtsverstoß oder sonstige Straftaten und Verstöße gegen interne Regelungen und Verhaltenskodizes innerhalb der SGB-SMIT Gruppe äußern wollen. Darüber hinaus berät er in Fragen zum Umgang mit möglichen Verdachtsmomenten und Gefährdungssituationen. Ein wichtiger Teil des Compliance Managements ist auch das Identifizieren, Analysieren und Untersuchen von Compliance Risiken. Hierzu wurde ein Risiko Management installiert, das ebenfalls in unserem Compliance Management Handbuch beschrieben ist. COMPLIANCE ORGANISATION DER SGB-SMIT GRUPPE BERICHTSWEG / MELDUNG BZW. ANZEIGE-MÖGLICHKEITEN TOP MANAGEMENT TOP MANAGEMENT SGB-SMIT BETEILIGUNGS GMBH SGB-SMIT BETEILIGUNGS GMBH COMPLIANCE KOMITEE OMBUDSMANN COMPLIANCE KOMITEE OMBUDSMANN MANAGEMENT MANAGEMENT MITARBEITER MITARBEITER Berichterstattung Mitteilungsweg

ARBEITSSICHERHEIT NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 15 8. ARBEITSSICHERHEIT -11 ARBEITS- UNFÄLLE 2015-2016 0 TÖDLICHE UNFÄLLE 2015-2016 1 HEALTH & SAFETY GUIDELINE Gruppenweit gültige Richtlinie Arbeitssicherheit ist ein essentielles Thema in unserer Gruppe. Die nachfolgende Tabelle zeigt unsere Unfallstatistik und Arbeitssicherheitskennzahlen. Ziel ist es, den positiven Trend der letzten vier Jahre weiter zu führen. Seit 2015 haben wir eine gruppenübergreifende Health & Safety Richtlinie, die in allen Standorten umgesetzt wurde. Bei allen neuen Standorten wird die Richtlinie im Zuge der Eingliederung in unser Integriertes Management System mit umgesetzt. 2012 2103 2014 2015 2016 Arbeitsunfälle (> 1 Tag) 52 75 74 66 55 LTIF (1 Mio. Arbeitsstunden) 18,51 25,51 22,00 18,39 14,32 Schwererate 0,3083 0,2599 0,2436 0,2372 0,1708 Tödliche Unfälle 0 0 0 0 0 Fehltage 866 764 820 851 656

16 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE RESSOURCEN UND ENERGIE 9. RESSOURCEN UND ENERGIE 10% REDUZIERUNG CO 2 EQ / MVA 2014-2015 50% WENIGER WASSERVERBRAUCH Vergleich 2013 / 2016 Um natürliche Ressourcen zu schonen, gehen wir mit diesen so sparsam wie nur möglich um. Wir senken unseren Materialverbrauch und reduzieren den Verbrauch von Energie und Wasser. Um die Fortschritte zu überprüfen, werden seit mehreren Jahren die Kennzahlen bezüglich Energieund Wasserverbrauch und seit 2009 auch ein detaillierter Carbon Footprint erhoben. So können unsere Anstrengungen nachverfolgt und gezielt Maßnahmen ergriffen werden. Das Wasser beziehen wir in allen Standorten aus der regionalen Wasserversorgung. Die Produktion von Transformatoren ist energieintensiv. Daher ist es wichtig, den Überblick über den Verbrauch fossiler Energieträger und Strom zu halten. Wir erheben daher auch seit längerem die relevanten Energiekennzahlen. Es zeigt sich, dass der Stromverbrauch der höchste Faktor im Energiebereich ist, die fossilen Brenn- und Treibstoffe hingegen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Ein wichtiges Ziel der europäischen und der jeweiligen nationalen Energiepolitik ist die Senkung der Treibhausgasemissionen. Dazu wollen auch wir unseren Beitrag leisten. Ziel unserer Gruppe ist die Emissionen an schädlichen Treibhausgasen bis 2018 auf eine maximale Emission von 0,259 CO 2 je produzierter Transformatorenleistung (MVA) zu reduzieren. Mit erreichten 0,357 CO 2 / MVA haben wir unseren Zielwert 2015 annähernd erreicht. Hierzu laufen umfangreiche Maßnahmen in allen unseren Standorten. Da der sehr große Teil des Treibhausgases bei der energieintensiven Fertigung unsere Transformatoren entsteht, fokussieren wir uns im Wesentlichen auf energiesparende Maßnahmen, wie z.b. die Einführung eines Energiemanagements nach ISO 50001, die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes (SGB Regensburg), Gebäudesanierungen und Einsatz von neuesten, energiesparenden Maschinen. Energieträger 2012 2103 2014 2015 2016 CO 2 ZIEL EMISSION 0,395 0,395 Heizöl (t/a) 506 488 446 487 498 0,3555 0,357 0,32 0,288 Erdgas (1000 Nm 3 /a) 1.863 2.435 2.174 2.403 2.283 0,2592 Elektrizität (MWh/a) 27.359 30.029 30.148 30.338 29.399 Diesel (1000 l/a) 43 39 49 34 37 2014 2015 2016 2017 2018 Ziel Emission Erreichte Emission

ANMERKUNG NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 17 10. ÜBER DIESEN BERICHT Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht folgt weitgehend den Anforderungen der Richtlinie der Global Reporting Initiative (GRI). Im Vergleich zum früheren Bericht nach dem GRI G3 Standard ist der neu erschienene Bericht nach dem neuen GRI G4 Standard ausgerichtet. Neuformulierungen und Änderungen beziehen sich nur auf die neuen Anforderungen des GRI 4 Standards. Der Berichtszeitraum fokussiert das Geschäftsjahr 2016, berücksichtigt aber auch Aktivitäten aus den Jahren 2015 und früher. Die in diesem Bericht veröffentlichten Zahlen und Fakten beziehen sich auf alle weltweiten Produktionsstandorte der SGB-SMIT Gruppe. Dieser Bericht wird zukünftig zweijährlich erscheinen Als In Übereinstimmungsoption haben wir die GRI G4 Option Kern gewählt. Eine externe Überprüfung fand nicht statt.

18 NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE GRI G4 INDEX 11. GRI G4 INDEX G4 Index Allgemeine Standardangaben Seite / Angabe Strategie G4-1 Strategie und Analyse Seite 3 Organisationsprofil G4-3 Namen der Organisation SGB-SMIT Management GmbH (SGB-SMIT Gruppe) G4-4 Produkte und Dienstleistungen Seite 4/5 G4-5 Hauptsitz Regensburg, Deutschland G4-6 Anzahl Länder, in denen wir tätig sind Seite 5 G4-7 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform Seite 5 G4-8 Von uns belieferte Märkte Seite 6 G4-9 Größe unserer Organisation Seite 4 G4-10 Gesamtzahl der Beschäftigten Seite 13 G4-11 Prozentsatz Arbeitnehmer, die von Kollektivvereinbarungen erfasst sind Seite 13 G4-12 Die Lieferkette unserer Organisation Seite 8 G4-13 Wichtigen Veränderungen Seite 3 G4-14 Vorsorgeprinzip Seite 7, 14 G4-15 Wirtschaftliche, gesellschaftliche oder ökologische Chartas Seite 10 G4-16 Mitgliedschaften in Verbänden Seite 10 Ermittlung wesentlicher Aspekte und Grenzen G4-17 Liste unserer Unternehmen Seite 5 G4-18 Verfahren Abgrenzung Aspekte / Festlegung der Berichtsinhalte Seite 9 G4-19 Wesentliche Aspekte Stakeholder Analyse Seite 9 G4-20 Wesentliche Aspekte Abgrenzung innerhalb Seite 9-11 G4-21 Wesentliche Aspekte Abgrenzung außerhalb Seite 9-11 G4-22 Neuformulierungen im Bericht Seite 17 G4-23 Änderungen am Umfang Seite 17 Einbinden von Stakeholdern G4-24 Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholder Gruppen Seite 10/11 G4-25 Grundlage für die Ermittlung Seite 9 G4-26 Nennen Sie den Ansatz der Organisation zur Einbindung von Stakeholdern Seite 9 G4-27 Wichtigste Themen und Anliegen Seite 9-11 Berichtsprofil G4-28 Berichtszeitraum 2016 und früher G4-29 Datum des jüngsten, vorhergehenden Berichts 2011 G4-30 Berichtszyklus (z. B. jährlich, zweijährlich). Zweijährlich (ab diesem Bericht) G4-31 Anlaufstelle für Fragen bezüglich des Berichts Andreas Schützner andreas.schuetzner@sgb-smit.group G4-32 Gewählte In Übereinstimmung -Option Kern -Option G4-33 Externe Prüfung des Berichts Keine externe Überprüfung

GRI G4 INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT DER SGB-SMIT GRUPPE 19 G4 Index Allgemeine Standardangaben Seite / Angabe Unternehmensführung G4-34 Führungsstruktur der Organisation Siehe Geschäftsbericht Ethik und Integrität G4-56 Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen Seite 14 G4 Index G4-EC1 G4-EN3 G4-EN8 Allgemeine Standardangaben im Anhang GRI G4 - Indikatoren aufgeführt Wirtschaftlich Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert Ökologisch Energieverbrauch innerhalb der Organisation Wasserentnahme nach Quelle G4-EN15 Direkte THG-Emissionen (SCOPE 1) G4-EN16 Indirekte, energiebezogene THG-Emissionen (SCOPE 2) G4-EN17 Weitere Indirekte THG-Emissionen (SCOPE 3) G4-EN23 G4-EN29 G4-LA1 G4-LA9 G4-LA11 G4-LA16 G4-HR3 G4-HR12 G4-SO3 Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode Signifikante Bußgelder und Gesamtanzahl Strafen bzgl. Umweltgesetzen Gesellschaftlich Gesamtanzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation Durchschnittliche Stunden für Aus- und Weiterbildung Prozentsatz der Mitarbeiter, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer Karriereentwicklung erhalten Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken Gesamtanzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Menschenrechte Gesamtanzahl und Prozentsatz der auf Korruptionsrisiken geprüften Standorte

STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Regensburg Deutschland SÄCHSISCH-BAYERISCHE STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Neumark Deutschland ROYAL SMIT TRANSFORMERS B.V. Nijmegen Niederlande SMIT TRANSFORMER SERVICE Nijmegen Niederlande RETRASIB S.A. Sibiu Rumänien SMIT TRANSFORMER SALES INC. Summerville, SC USA SGB-USA INC. Louisville, OH USA OTC SERVICES INC. Louisville, OH USA SGB MY SDN. BHD. Nilai Malaysia www.sgb-smit.com SR-01-D-2017