ORH-Bericht 2002 TNr. 17

Ähnliche Dokumente
ORH-Bericht 2004 TNr. 33

ORH-Bericht 2013 TNr. 31

ORH-Bericht 1999 TNr. 40

ORH-Bericht 2007 TNr. 20

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

EXTERNE FINANZ- KONTROLLE. Prüfen Beraten Berichten.

Beschlussempfehlung und Bericht

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerische Staatskanzlei

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Deutsche Rentenversicherung Bund muss die Informations- und Kommunikationstechnik der Deutschen Rentenversicherung besser koordinieren

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Ausschussdrucksache 18(18)44 f

12. Wahlperiode

13 Familienkassen des öffentlichen Dienstes zentralisieren und Kindergeldfestsetzung

9 Versorgung der Bundespolizei mit Dienstkleidung schlecht organisiert (Kapitel 0625 Titel und )

Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen

13. Wahlperiode

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Bayerische Staatskanzlei

8003/18 bhw/pag 1 DGG 1B

ORH-Bericht 2006 TNr. 17

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

11. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bayerische Staatskanzlei

ORH-Bericht 2010 TNr. 31

17. Wahlperiode /768

Gestaltungskraft zurückgewinnen

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Bayerische Staatskanzlei

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Bericht des Rechnungshofes

Zentrale RZ-Strukturen in Bayern Konsolidierung der staatlichen Rechenzentren und IT-Betriebszentren

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1479 Landtag (zu Drs. 19/471, 1013) 19. Wahlperiode

ORH-Bericht 2008 TNr. 21

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8620. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen.

Stellungnahme des Senats zum Dritten Jahresbericht des Landesbeauftragten für Informationsfreiheit

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

nen, da kaum eine andere Todesfeststellung so exakt sei wie die Hirntod-Diagnostik. Zum anderen könnten so potenzielle Organspender erkannt werden. Di

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

Schriftliche Kleine Anfrage

nutzte es überhaupt nicht, das andere kaum. Bis zum Jahr 2016 zahlt das BMI für beide insgesamt 26 Mio. Euro Miete.

Bayerische Staatskanzlei

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

Bericht des Rechnungshofes

Information zur ISO 45001

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Telefon: SE Facility Management

mit dem Titel "Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen?" veröffentlicht.

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2487

Ideen und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Digitalisierung - Herausforderung und Chance für die Preisstatistik

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen. Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v.

BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG

Service- und Transparenzportal

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Amtsblatt der Europäischen Union L 11 I. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

FG BIM-Verkehrswege Wer sind wir? Welche Ziele haben wir? Nächste Schritte und Ausblicke

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung

Leitfaden Vorschlagswesen

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

ORH-Bericht 2008 TNr. 35

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Folgeprüfung Mehrzweck- bzw. Sporthalle Linz. Bericht

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Der Reform der Lebensmittelüberwachung droht das Scheitern

Transkript:

ORH-Bericht 2002 TNr. 17 Organisation und Personalbedarf beim Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Jahresbericht des ORH Die Aufgaben der Statistik können von der Erhebung bis zur Auswertung viel stärker automatisiert werden. Damit könnten beim Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung kurz- und mittelfristig bis zu 100, langfristig noch erheblich mehr Stellen eingespart werden. Weitere Einsparungen und Qualitätsverbesserungen wären möglich, wenn der Bund und die Länder sowohl die IuK- als auch die Fachaufgaben effizienter bündeln würden. Beschluss des Landtags vom 11. März 2003 (Drs. 14/11842 Nr. 2 b) Die Staatsregierung wird ersucht, - durch Organisationsänderungen beim Statistischen Landesamt mindestens die vom ORH vorgeschlagenen Personaleinsparungen und hierzu insbesondere eine möglichst weitgehende elektronische Datenanlieferung mit medienbruchfreier Weiterverarbeitung bei öffentlichen und privaten Meldestellen zu realisieren, - die Wirtschaftlichkeit des Auskunftsdienstes zu verbessern, - die Notwendigkeit und den Umfang der einzelnen Statistiken zu untersuchen und zu prüfen, ob mit einer verbesserten Kostenund Leistungsrechnung (KLR) die Kosten der Einzelstatistiken dem jeweils federführenden Ressort auferlegt werden können, - in Zusammenarbeit mit Bund und Ländern alle Möglichkeiten einer effizienteren, ggf. auch länderübergreifenden Organisation des Statistikwesens unter besonderer Berücksichtigung moderner IuK-Technik auszuschöpfen. Dem Landtag ist bis 1. Januar 2004 ein Zwischenbericht zu geben. Mai 2010

- 2 - vom 29. Dezember 2003 Das Staatsministerium hat die Anregungen des ORH aufgegriffen und in mehrfacher Weise verfolgt. Im Rahmen des neu aufgelegten Projektes Reform des öffentlichen Statistikwesens hat das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Vorschläge zur Organisationsreform, zur elektronischen Datenanlieferung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Auskunftsdienst erarbeitet. Die Staatsregierung hat erste Grundsatzentscheidungen zur Reform des öffentlichen Statistikwesens getroffen, die von der Ressortdeckung über eine Verpflichtung der Staatsbehörden zur elektronischen Datenanlieferung bis zu einem neuen Konzept für Veröffentlichungen und Auskünfte des Landesamtes reichen. Auf Antrag Bayerns hat sich die Innenministerkonferenz mit den Empfehlungen der Rechnungshöfe zur Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Statistikwesens befasst und u. a. beschlossen, nach dem Prinzip Einer für Alle in den nächsten Jahren 50 wichtige Statistiken online zu bringen und ein neues Modell für die Zusammenarbeit der Statistischen Landesämter im Bereich der IuK zu schaffen. Durch die kurzund mittelfristigen Maßnahmen können beim Landesamt bereits mittelfristig 90 Stellen eingespart werden. Der ORH begrüßt die Initiativen des Staatsministeriums, weil damit grundsätzlich die Wirtschaftlichkeit des Statistikwesens verbessert werden kann. Allerdings wird mit den bereits durchgeführten und den geplanten Maßnahmen das mögliche mittelfristige Einsparpotenzial im Allgemeinen und in Bereichen des Landesamtes im Besonderen nicht abgeschöpft. Auch werden die vom ORH aufgezeigten Verbesserungsvorschläge in einzelnen Bereichen nicht konsequent genug weiterverfolgt. Das gilt insbesondere für die Möglichkeiten der elektronischen Datenanlieferung und der Bündelung der IuK-Aufgaben auf Bundesebene. Die wirtschaftlichsten Alternativen sind durch entsprechende Berechnungen (Nutzen-Kosten-Analysen) ausfindig zu machen und später zu evaluieren (Erfolgskontrolle).

- 3 - Die vom Staatsministerium aufgezeigten Stelleneinsparungen zwischen 2000 und Ende 2003 beruhen auf dem allgemeinen Stelleneinzug. In einer Erfolgskontrolle sind die auf die Verbesserungsmaßnahmen zurückzuführenden Personaleinsparungen gesondert auszuweisen. vom 11. Februar 2004 vom 9. Oktober 2006 Die Staatsregierung wird ersucht, die Reformen im Statistikwesen entsprechend den Vorschlägen des ORH konsequent weiterzuführen und die damit möglichen Personaleinsparungen zeitnah und umfassend zu realisieren. Das Ergebnis der Erfolgskontrolle ist dem Landtag bis zum 1. Oktober 2006 mitzuteilen. Das Staatsministerium hat die Empfehlungen und Anregungen des ORH weiterhin aufgegriffen und in mehrfacher Weise umgesetzt und weiter ausgebaut. Das erfolgte insbesondere auf drei Ebenen: 1. Die interne Struktur des Landesamtes für Statistik wurde grundlegend reformiert, wodurch Personaleinsparungen in erheblichem Umfang ermöglicht wurden. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit der elektronischen Datenanlieferung eingeführt und die Wirtschaftlichkeit des Auskunftsdienstes verbessert. 2. Auf Landesebene wurde das Prinzip der Ressortdeckung eingeführt. Danach wird das für die jeweilige Statistik federführende Ressort mit den Mehrkosten neuer Statistikanforderungen oder den Ausweitungen bestehender Statistiken belastet. 3. Bund und Länder haben im April 2006 eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, wonach die Zusammenarbeit der statistischen Ämter des Bundes und der Länder nach dem Prinzip Einer für Alle ermöglicht wird. Das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat zwar eine Reihe der vom ORH vorgeschlagenen Verbesserungen auf den Weg gebracht, die damit möglichen Personaleinsparungen werden aber nicht konsequent umgesetzt. Bei Einsparungen von rd. 160 Stellen bis zum

- 4 - Jahre 2008 ist das vom ORH aufgezeigte Einsparpotenzial von rd. 400 Stellen noch lange nicht erreicht. vom 20. März 2007 vom 8. Februar 2010 Die Staatsregierung wird ersucht, die Verbesserungsmaßnahmen im Statistikwesen konsequent fortzusetzen, um - wie vom ORH aufgezeigt - weitere Stelleneinsparungen erreichen zu können. Dem Landtag ist zum 30.11.2009 erneut zu berichten. Das Staatsministerium habe die Empfehlungen und Anregungen des ORH aufgegriffen, Verbesserungsmaßnahmen im Statistikwesen konsequent fortgesetzt und den Reformprozess der amtlichen Statistik in Deutschland vorangetrieben. Es habe die Organisation des Landesamtes neuen Anforderungen angepasst und den Stellenabbau fortgesetzt. So seien im Nicht-IuK- Bereich vom Jahr 2000 bis Ende 2008 201,6 Stellen eingespart worden, ein knappes Drittel des zum 1. Juli 1999 eingesetzten Statistikpersonals. Das Landesamt habe die in den bisherigen Berichten erwähnten Eigeninitiativen bei der elektronischen Datenanlieferung und beim Veröffentlichungs- und Auskunftswesen fortgeführt. Allerdings würden die Online-Beteiligungsquoten je nach Statistik, Online-Meldeart und Erhebungsperiodizität unterschiedlich ausfallen, sie schwankten zwischen 3 und 100 %. Das Prinzip der Ressortdeckung habe sich bewährt; mit Beschluss des Ministerrats vom 13. März 2007 sei es für den Statistikbereich endgültig eingeführt worden. Die Fachressorts würden mit den tatsächlich entstehenden Mehrausgaben neuer Statistikanforderungen belastet. Die Zusammenführung von Fach- und Finanzverantwortung erhöhe das Kostenbewusstsein. Mit der Vereinbarung über die Zentrale IT-Produktion und Datenhaltung (ZPD) vom April 2007 habe sich die Zusammenarbeit der statistischen Ämter des Bundes und der Länder weiterentwickelt. Durch Standardisierungen seien

- 5 - die Statistikproduktionsprozesse effizienter und wirtschaftlicher gestaltet, die Qualität der statistischen Produkte und Dienstleistungen gesteigert sowie die Akzeptanz der amtlichen Statistik durch Entlastung der Bürger und Unternehmen von Auskunftspflichten erhöht worden. Die künftige Entwicklung des Landesamtes werde maßgeblich von der Entscheidung des Ministerrats vom 20./21. November 2009 beeinflusst, das Landesamt von München nach Fürth zu verlagern. Das Rechenzentrum Süd solle in München und die Außenstelle in Schweinfurt unverändert verbleiben. vom 6. Mai 2010 Der ORH erkennt die Bemühungen des Staatsministeriums und des Landesamtes an. Sie sollten insbesondere im Bereich der Online-Erhebungen fortgesetzt werden. Würden hier Akzeptanz und Beteiligung weiter zunehmen, könnten weitere Einsparungen erzielt werden. Die Verwaltung sollte in ihren Anstrengungen auch angesichts des grundsätzlich beschlossenen Umzugs nach Fürth nicht nachlassen. Kenntnisnahme.