LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten

Ähnliche Dokumente
LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten. Gliederung. Ganztags - Gymnasium Marienschule - unser Anspruch

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Der Tag der offenen Tür

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Gymnasium Gerresheim

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Tag der offenen Tür

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Schulprogramm. Marie-Curie-Gymnasium vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Jostenallee Neuss

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformationsabend am

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Erprobungsstufe am PGU

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Das erwartet Sie heute:

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Sophie-SchollGesamtschule

Herzlich Willkommen am.

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Ziele des Gymnasiums

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Die Arbeit in der Realschule

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Das erwartet Sie heute:

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Gemeinsame Informationsveranstaltung

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Schickhardtschule GMS bilingual

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Informationsabend weiterführende Schulen. Herzlich willkommen

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Elterninformation

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Übergang Grundschule Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Der gymnasiale Bildungsgang

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Transkript:

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten Information Erprobungsstufe 2015 1

Gliederung Ganztags - Gymnasium Marienschule - unser Anspruch Erprobungsstufe an der Marienschule Schulische und fachliche Profile Unsere Schwerpunkte im Ganztag bilingual naturwissenschaftlich musisch Anmeldeverfahren Information Erprobungsstufe 2015 2

Ganztags - Gymnasium Marienschule Unser Anspruch: Gymnasiale Bildung in 9 Jahren Durch mehr Lernzeit in der Schule ermöglichen wir: Vertiefte Auseinandersetzung mit Lerninhalten Erweitertes Lernangebot Intensive Begleitung und Lernberatung Unser Ziel: Zeugnis der Reife 3

Information Erprobungsstufe 2014 4

Ganztags - Gymnasium Marienschule Unsere Schul- und Lernkultur Begabungen aufmerksam wahrnehmen Fleiß anerkennen Vertrauen schenken und Selbstbewusstsein stärken Unterstützung und Beratung bei Unsicherheiten Zusammenarbeit mit Eltern ausdrücklich erwünscht 5

ERPROBUNGSSTUFE der Marienschule Information Erprobungsstufe 2014 6

Nahtloser Übergang von der Grundschule auf die Marienschule Die Marienschule nutzt die vielfältigen Kontakte zu den Grundschulen, um an den Lernerfahrungen der Kinder anzuknüpfen: gemeinsame Fachkonferenzen: Englisch-, Mathematik-, Deutschkontinuum gegenseitige Hospitationen gegenseitige Besuche von Schulfesten

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage Spielfest vor den Sommerferien

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage Spielfest vor den Sommerferien Zusammensetzung der Klassen nach Grundschulgruppen Auswahl der Klassenleitungen Zusammensetzung des Klassenkollegiums

Erster Schultag an der Marienschule

Erprobung Heranführen der Kinder an die Fächer, Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen, sowie Überprüfungsformen des Gymnasiums: Projekt Lernen lernen u.a. Arbeitsorganisation/Wochenplan Selbständiges Arbeiten in der Lernzeit Vorbereitung von Klassenarbeiten Vokabeln lernen Heftführung Gruppenarbeit Einführung in die Arbeit am Computer Probetests vor Klassenarbeiten

Förderung Angebot der 3 Schwerpunktbildungen in Klassen 5 und 6 Deutsch-Englisch bilingual Musikklasse Naturwissenschaften Individuelle Förderung: Lerngruppen werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik leistungsdifferenziert gefordert sowie gefördert Lern- und Förderempfehlungen

Förderung Förderung der Sozialkompetenz Soziales Lernen Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres erste Klassenfahrt vor Beginn der Herbstferien

Förderung Förderung der Sozialkompetenz Soziales Lernen Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres erste Klassenfahrt vor Beginn der Herbstferien Angebote zu verschiedenen Wettbewerben vielfältiges AG-Angebot

Beobachtung 4 Erprobungsstufenkonferenzen (unter Mitwirkung der Grundschullehrer) Klassenkonferenzen Enge Zusammenarbeit mit den Eltern; Unterstützungsangebote bei Fragen zu schulischen Problemen und Erziehungsfragen Elterngespräche nach Vereinbarung (ergänzend zu den Elternsprechtagen) Elternabende (Themen wie: Übergang Grundschule- Gymnasium, Sachgerechter Umgang mit Internet/Handy )

PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch

"The limits of my language mean the limits of my world." (Wittgenstein) Information Erprobungsstufe 2014 20

"Bilingualer Unterricht ist ein Erfolgsmodell zur Förderung fremdsprachlicher, interkultureller und sachfachlicher Kompetenzen." (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW) Das Konzept : Englisch als Arbeitssprache im Sachfachunterricht (Erdkunde, Politik, Geschichte) Erprobungsstufe: erweiterter Englischunterricht (zusätzliche 90 Minuten) ab Klasse 7: Erdkunde bilingual ab Klasse 8: zusätzlich Politik und Geschichte bilingual bis Ende Sek I: Erdkunde, Geschichte und Politik bilingual Oberstufe: LK Englisch + GK Erdkunde oder Geschichte bilingual Information Erprobungsstufe 2014 21

Wozu bilingual? - Gute Gründe dafür: Der bilinguale Unterricht führt zu erhöhter Sprachkompetenz und zu einem selbstverständlichen Gebrauch der Fremdsprache befähigt die Lernenden, fachliche Sachverhalte aus verschiedenen Lebensbereichen wie Politik, Kultur und Geschichte in der Fremdsprache zu verstehen und sich darüber zu verständigen und Information Erprobungsstufe 2014 22

Wozu bilingual? - Gute Gründe dafür: Der bilinguale Unterricht bietet Vorteile für Studium und Beruf in einer zusammenwachsenden Welt vermittelt interkulturelle Kompetenz dient der Horizonterweiterung in jeder Hinsicht fördert kognitive Kompetenzen, die eigenständiges (Weiter-)Lernen ermöglichen ist optimale Förderung, nicht nur für Sprachbegabte (vgl. "Why bilinguals are smarter", New York Times, March 2012) Information Erprobungsstufe 2014 23

PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch

Naturwissenschaften in der Erprobungsstufe? Information Erprobungsstufe 2014 25

Wie funktioniert die Welt? Forschergeist Entwicklung Neugier Versuch macht klug natürliches Interesse

Erprobungsstufe Erweiterter naturwissenschaftlicher Unterricht (zusätzliche 90 Minuten) Klasse 7: Klasse 8: WP II Klasse 9 WP II Oberstufe: Biologie, Chemie und Physik Chemie Ernährungslehre Biologie, Chemie und Physik Ernährungslehre GK / LK Sachunterricht der Grundschulen

NATURWISSENSCHAFT in der Erprobungsstufe 5.1 5.2 6.1 6.2 Sachunterricht der Grundschulen

PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch

WDR-JazzPreis 2019 in der Kategorie Nachwuchs

Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe stärkt Konzentration Teamarbeit soziale Kompetenzen Kreativität Selbstbewusstsein

Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe Konzept - in Jgst. 5 und 6 zusätzlich 90 Minuten Musikunterricht (pro Woche) - von Beginn an 90 Minuten pro Woche in einer Big Band im Klassenverband - einmal in der Woche Instrumentalunterricht in Kleingruppen - regelmäßige Auftritte und Konzerte - Vorkenntnisse auf einem Instrument sind für die Teilnahme an der Musikklasse nicht erforderlich

Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe - Orientierungsphase - Alle Instrumente werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. - Instrumentalunterricht bei Lehrern der Musikschule + Ausleihe der Instrumente (incl. Versicherung und Wartung) => monatliche Kosten: 20 - Nach der Klasse 6 wechseln die Schülerinnen und Schüler in eine der AG-Big Bands.

Ganztags- Gymnasium Lernen Leben Leisten Information Erprobungsstufe 2014 35

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Individuelle Förderung und Lernchancen

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen Spiel- und Freizeitangebote

Mittagessen im Schülerrestaurant täglich frisch gekocht 4 Menüs zur Auswahl 1 Sparmenü täglich eine Salatbar einmal pro Woche: Nudelbar Sparmenü: 2,40 Menü: 3,40 bei Barzahlung ohne Vorbestellung: 4

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote 3 Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 3

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote 3 Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 3

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) (2.Halbjahr) Erdkunde Musik Musik Erdkunde Musik

Mittagsbetreuung Montag Donnerstag Angebot LehrerIn Raum LehrerIn Raum Sport (+Pausenliga) Hr. Heuser Sporthalle Fr. Neumann Sporthalle Lesen/Chillen Werken, Malen, Basteln Fr. Müller Kunst Fr. Habermann Kunst Schulgarten Hr. Ries Garten Hr. Ries Garten Bewegen Lesen Fr. Gausling Bibliothek Fr. Gausling Bibliothek Bewegte Pause Ausgabe Spielgeräte Sporthelfer Hof (Garage) Sporthelfer Hof (Garage) Spielplatz Fr. Luke Auelsburg Fr. Klein Auelsburg Singen Information Erprobungsstufe 2014 50

AG-ANGEBOTE im Ganztag Chor Bienen Ballsport/ Fußball Big Band Planetopia (Beach-)Volleyball Streicher Robotik Showtanz Schulgarten Tennis Kochen FitnessBoxen Schulsanitätsdienst Cambridge Sporthelfer Bibliothek Streitschlichter Information Erprobungsstufe 2014 51

Ganztags- Gymnasium Lernen Leben Leisten Information Erprobungsstufe 2014 52

Wir haben Sie informiert über die Zielsetzung unseres päd. Konzeptes. Konkret über - Ganztag - Erprobungsstufe - Profilbildung Wir hoffen, Sie in Ihrer Entscheidungsfindung ein gutes Stück voran gebracht zu haben. www.marienschule-euskirchen.de

Wie Sie Ihr Kind anmelden können offizieller Anmeldezeitraum Montag, 25.2.2019 bis Freitag, 15.3.2019 Termine ab heute Abend im Foyer bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: die Zeugnisse der Grundschule das Halbjahreszeugnis 4.1 eine Geburtsurkunde Anmeldeschein SCHNUPPERTAGE Musik: 15.1.2019 - Englisch (bili): 21.1.2019 - NW: 6.2.2019 jeweils 14.30-16.00 Uhr (https://mobile.mseu.de/schnuppern) Information Erprobungsstufe 2014 54