ARBEIT FÜR EUROPA Zur Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Europäischen Union



Ähnliche Dokumente
KURZBERICHT. Franz Gall. Stv. Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich

Die Entwicklung von Löhnen/Gehältern, Gewinnen und der Steuerleistungen in den Steuerstatistiken 1995, 2001 und 2006 (Franz Gall) 138

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Weniger Steuern zahlen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Zukunft des Handwerkes

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Nicht über uns ohne uns

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

effektweit VertriebsKlima

Deutschland-Check Nr. 35

Elternzeit Was ist das?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Deutschland-Check Nr. 34

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Online-Marketing in deutschen KMU

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Menschen und Natur verbinden

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

allensbacher berichte

Breitband im ländlichen l

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Untätigkeit der Bürger

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Mobile Intranet in Unternehmen

Hard Asset- Makro- 49/15

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Informationen in Leichter Sprache

Meinungen zur Altersvorsorge

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Alle gehören dazu. Vorwort

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Volkswirtschaftslehre

Flexibilität und Erreichbarkeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sparen und Kapitalbildung

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Thomas Petersen. ffentliche Meinung:

Statuten in leichter Sprache

Die Inanspruchnahme des AlleinerzieherInnenabsetzbetrages 2008 F. Gall

Krippenspiel für das Jahr 2058

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Transkript:

Ewald Maria Nowotny Lang Arbeitnehmerschutz im Europäischen Arbeit Wirtschaftsraum für Europa ARBEIT FÜR EUROPA Zur Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Europäischen Union 1. EU-Binnenmarkt braucht wirtschaftspolitische Koordinierung... 14 2. Steuerwettbewerb bei Kapitalsteuern eindämmen... 15 3. EZB muss Leitzinsen senken... 16 4. Reform des Stabilitätspaktes... 16 Professor für Volkswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien; ehem. Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank 5. Der Binnenmarkt braucht einen öffentlichen Sektor... 17 6. Investitionen in transnationale Infrastruktur forcieren... 17 Auszug aus WISO 2/2004 Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Weingartshofstraße 10 A-4020 Linz, Austria Tel.: +43(0)732 66 92 73, Fax: +43 (0)732 66 92 73-2889 E-Mail: wiso@ak-ooe.at Internet: www.isw-linz.at WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2 13 13

Arbeit für Europa Probleme bei der Lissabon- Strategie Spielräume, um Wachstum und Beschäftigung anzukurbeln Europa leidet seit über drei Jahren an einem äußerst schwachen Wirtschaftswachstum. Auch der Europäische Rat im März musste feststellen, dass es bei der Erreichung der so genannten Lissabon-Strategie (Europa soll bis 2010 der wettbewerbsfähigste Wirtschaftsraum werden), insbesondere bei Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, massive Probleme gibt. Schlussfolgerungen daraus waren vor allem wieder einmal Appelle, so genannte Strukturreformen am Arbeitsmarkt verstärkt umzusetzen. Dies trifft allerdings nicht den Kern der Probleme. Die Europäische Union bleibt bei ihren neoliberalen Zugängen zur Wirtschaftspolitik und will sich bei der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Fiskalpolitik weiter unnötigen Sachzwängen aussetzen. Dies verhindert aber eine Überwindung der Wirtschaftsflaute. Im Gegenteil, sie wird dadurch sogar verschärft. Es gibt aber durchaus Spielräume, um Wachstum und Beschäftigung anzukurbeln, die europäische Wirtschaftspolitik muss es nur wollen. 1. EU-Binnenmarkt braucht wirtschaftspolitische Koordinierung Der EU-Binnenmarkt ist ökonomisch wie politisch ein wesentlicher Teil der europäischen Integration, die als Friedens- wie als Wachstumsprojekt eindeutig positiv zu beurteilen ist. Zentrale Differenzen gibt es allerdings gerade im Bereich des Binnenmarktes hinsichtlich der Rolle des Staates und damit des Kerns eines europäischen Modells. Es geht dabei um die Diskussion zwischen neoliberalem Politikwettbewerb einerseits und Wirtschaftskoordinierung andererseits. Hier ist eine eigenartige Entwicklung festzustellen: In einer Vielzahl von Gebieten geht die EU-Politik davon aus, dass für das Funktionieren des Binnenmarktes einheitliche Mindeststandards nötig sind, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Das ist ja der Kern des Acquis communautaire (gemeinsamen Rechtsbestands), der z. B. im Umweltbereich 14 WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2

Arbeit für Europa die neuen Mitglieder zwingt, aufwändige Umweltnormen zu erfüllen, die weit über das hinausgehen, was sich die bisherigen EU-Mitgliedstaaten geleistet haben, als ihre Einkommen denjenigen der neuen Mitglieder entsprachen. Ebenso gibt es Mindestsätze im Bereich Umsatz- und Verbrauchssteuern. Im Bereich der Einkommensbesteuerung und speziell der Unternehmensbesteuerung herrscht dagegen uneingeschränkter Steuerwettbewerb. Jahrelange Koordinierungs-, nicht Harmonisierungsbestrebungen haben kaum praktische Ergebnisse gebracht. Im Augenblick sehen wir eher eine Intensivierung des Steuerwettbewerbes. Es ist offensichtlich, dass dieser Steuerwettbewerb zu Gunsten des vergleichsweise mobileren Faktors Kapital und zu Lasten des Faktors Arbeit geht, speziell der kleineren und mittleren Einkommen. uneinge- schränkter Steuerwettbewerb 2. Steuerwettbewerb bei Kapitalsteuern eindämmen Mittel- und langfristig ist die Zukunft des Sozialstaates und des europäischen Wirtschaftsmodells mit der Erhaltung einer entsprechenden Steuerbasis und einer Begrenzung zumindest des EU-internen Steuerwettbewerbs verknüpft. Für die wirtschaftliche Entwicklung notwendige öffentliche Ausgaben für Infrastruktur, Bildung, Forschung & Entwicklung würden nicht in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung stehen. Es war ein schwerer Fehler, die Weiterentwicklung des Binnenmarktes im Bereich des Kapitalverkehrs zuzulassen (was z. B. Interesse der Londoner City war), ohne dies unmittelbar mit einer wirkungsvollen Steuerkoordinierung im Sinn einer Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlagen und von Mindeststeuersätzen zu verknüpfen. Für die EU gilt damit de facto ein wesentlich wirtschaftsliberaleres Modell als für die USA, wo Einkommensbesteuerung und Unternehmensbesteuerung überwiegend bundeseinheitlich geregelt sind. Man muss sich darüber klar sein, das eine der erfolgreichsten neoliberalen Strategien die ist, die schon Milton Friedmann propagiert hat: unter welchen Begründungen auch immer für Steuersenkun- liberaleres Modell als USA WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2 15

Arbeit für Europa gen eintreten. Aus dem dadurch entstehenden höheren Defizit ergibt sich dann der Zwang zur Senkung der Staatsausgaben, speziell im Sozialbereich. 3. EZB muss Leitzinsen senken Preisstabilität alleiniges Ziel Der steigende Wechselkurs des Euro konterkariert zunehmend den zarten Wirtschaftsaufschwung in der Eurozone. Um dem entgegenzuwirken und um die Investitionstätigkeit zu fördern, muss die EZB die bestehenden Spielräume zur Senkung der Leitzinsen nutzen. Die Politik der EZB konzentriert sich alleine auf das Ziel der Preisstabilität und dies auch noch in Zeiten, in denen keinerlei Inflationsgefahr droht. Es ist notwendig, Stabilität umfassender zu definieren und auch die Entwicklung des Wirtschaftswachstums bei der Festlegung der Leitzinsen zu berücksichtigen. Dass eine wachstumsfördernde Zinspolitik ohne Inflationsgefahr möglich ist, zeigt: seit über einem Jahrzehnt die US-Notenbank. 4. Reform des Stabilitätspaktes mehr Flexibilität Der Stabilitäts- und Wachstumspakt muss in Richtung mehr Flexibilität für die Budgetpolitik der Mitgliedstaaten reformiert werden. Durch die Vorgaben des Paktes und die zusätzlich rigide Interpretation durch die EU-Kommission die Budgetdefizite müssten auch in Zeiten von Wirtschaftsflauten reduziert werden wird prozyklisches, das heißt Wirtschaftskrisen verschärfendes Verhalten verlangt. In der jüngsten Diskussion um den Stabilitätspakt hat die EU-Kommission gezeigt, dass sie aus falsch verstandener Prinzipientreue bereit ist, eine massive Gefährdung nicht nur der deutschen und französischen, sondern der gesamteuropäischen Konjunkturentwicklung in Kauf zu nehmen. Für die wirtschaftliche Entwicklung wichtige Budgetausgaben wie für Investitionen sollen in einem reformierten Pakt entsprechend berücksichtigt werden. Damit soll klarerweise nicht einer exzessiven Verschuldung das Wort geredet werden. Ein hoch verschuldeter Staat ist immer ein schwacher Staat, dessen Ausgaben- 16 WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2

Arbeit für Europa struktur zu einem erheblichen Teil durch Zahlungen für den Schuldendienst fixiert ist. Über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg sollte daher auf ausgeglichene Budgets abgestellt werden. über Kunjunkturzyklus hinweg ausgeglichenes Budget 5. Der Binnenmarkt braucht einen öffentlichen Sektor In der EU-Kommission gibt es unter dem Einfluss gut organisierter Lobbys gemäß dem Wettbewerbsaspekt eine Tendenz, die Rolle des öffentlichen Sektors im Bereich der Wirtschaft systematisch zu reduzieren. Öffentliche Unternehmen sind aber wichtige Instrumente der Wirtschaftspolitik. Große Skepsis ist daher gegenüber weitgehenden Liberalisierungen im Dienstleistungsbereich angebracht, die, wie im gescheiterten GATS vorgesehen, auch öffentliche und kommunale Dienstleistungen umfassen. Durch ihre Marktfixierung hat sich inzwischen die EU-Kommission in einen Zustand der Selbstfesselung gebracht, die ihre wirtschaftspolitischen Möglichkeiten wesentlich stärker einschränkt, als dies etwa in den USA der Fall ist. So wäre etwa das erfolgreichste Beispiel europäischer Industriepolitik, der Airbus, unter den heutigen ideologischen Beschränkungen der EU-Kommission nicht mehr möglich. Analog wird das GPS- System in den USA staatlich, nämlich vom Militär, betrieben, während man für das europäische Gegenstück Galileo mühsam Public-Private-Partnership-(PPP-)Lösungen sucht. Auch bei den Transeuropäischen Netzen wird auf PPPs verwiesen, während die USA ein erfolgreiches System von Interstate- Highways haben. Zustand der Selbstfesselung 6. Investitionen in transnationale Infrastruktur forcieren Für den Ausbau der Transeuropäischen Netze sollten mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden. Durch den Bau von grenzüberschreitenden Verkehrs- und Telekommunikationsverbindungen würden sofort Arbeitsplätze geschaffen, mittelfristig die Standortqualität zur Sicherung der Beschäftigung sofort Arbeitsplätze WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2 17

Arbeit für Europa verbessert und zusätzlich im Verkehr umweltpolitisch sinnvolle Akzente gesetzt werden. Entgegen neoliberalen Vorstellungen ist es durchaus sinnvoll, produktivitäts- und standortverbessernde Infrastrukturinvestitionen mittels Kreditaufnahme zu finanzieren. 18 WISO 27. Jg. (2004), Nr. 2

INSTITUT FÜR SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS-UND SOZIALPOLITISCHE ZEITSCHRIFT Die Zeitschrift WISO wird vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) herausgegeben. Sie dient der Veröffentlichung neuer sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Behandlung wichtiger gesellschaftspolitischer Fragen aus Arbeitnehmersicht. Lohnpolitik, soziale Sicherheit, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, Arbeit und Bildung, Frauenpolitik, Mitbestimmung, EU-Integration - das sind einige der Themen, mit denen sich WISO bereits intensiv auseinander gesetzt hat. WISO richtet sich an BetriebsrätInnen, GewerkschafterInnen, WissenschafterInnen, StudentInnen, Aktive in Verbänden, Kammern, Parteien und Institutionen sowie an alle, die Interesse an Arbeitnehmerfragen haben. Erscheinungsweise: vierteljährlich Preise:* Jahresabonnement EUR 22,00 (Ausland EUR 28,00) Studenten mit Inskriptionsnachweis EUR 13,00 Einzelausgabe EUR 7,00 (Ausland EUR 12,00) (* Stand 2005 - Die aktuellen Preise finden Sie auf unserer Homepage unter www.isw-linz.at) Wir laden Sie ein, kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen ein WISO-Probeexemplar zu bestellen. Natürlich kàönnen Sie auch gerne das WISO-Jahresabonnement anfordern. Informationen zum ISW und zu unseren Publikationen - inklusive Bestellmöglichkeit - finden Sie unter www.isw-linz.at. BESTELLSCHEIN* Bitte senden Sie mir kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen 1 Probeexemplar der Zeitschrift WISO 1 ISW Publikationsverzeichnis Ich bestelle Exemplare des WISO-Jahresabonnements (Normalpreis) Ich bestelle Exemplare des WISO-Jahresabonnements für StudentInnen mit Inskriptionsnachweis * Schneller und einfacher bestellen Sie über das Internet: www.isw-linz.at Name Institution/Firma Straße Plz/Ort E-Mail BESTELLADRESSE: ISW Weingartshofstr. 10, A-4020 Linz Tel. ++43/732/66 92 73-33 21 Fax ++43/732/66 92 73-28 89 E-Mail: wiso@ak-ooe.at Internet: www.isw-linz.at