Gruppe Gesundheit (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Projekt Ankommen e.v.

Ähnliche Dokumente
Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Medizinische Hilfe Solingen (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Medizinische Hilfe Solingen

Förderung der interprofessionellen Versorgung Schwerstkranker und Sterbender (ID-Nr.: )

KipE Rheinland - Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern in neun Modellregionen im Rheinland

PatientenBegleitung Köln (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen

AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU (ID-Nr.: )

Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Landesinitiative Erhalt und Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Sag Nein! Suchtpräventionswoche an Förderschulen

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Implementierung der vorausschauenden Behandlungsplanung nach dem Modell bb im Palliativnetzwerk der Stiftung EVK Düsseldorf (ID-Nr.

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA- Inzidenz in einem Akutkrankenhaus (ID-Nr.: ) Akutkrankenhaus

Primärprävention nach 20a SGB V: Aktivitäten im nichtbetrieblichen Setting

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

ausgezeichnet 2010 als Good Practice

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Brückenschlag-phasenübergreifende Unterstützung für krebserkrankte Eltern und ihre minderjährigen Kinder (ID-Nr.: )

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Integrierte Versorgung von Patienten mit MS im Rheinland

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

» Informationen zur Einrichtung

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg

Team Patientenfürsprecher - von Zimmer zu Zimmer (ID-Nr.: )

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Ziel Gesund leben und arbeiten

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Aufbau der Systematik

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

NWpG - Netzwerk psychische Gesundheit - Integrierte Versorgung psychisch Kranker Menschen

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene

Angaben zu Einrichtung und Träger

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Gemeindeschwester plus - ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz

aus Sicht der Jugendhilfe

Einleitung Allgemeine Theorienachweise Spezielle Theorienachweise Berufserfahrung... 4 Antrag... 5

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Hinweis: Für die Bewertung Ihres Projektantrages muss den Unterlagen zusätzlich eine Projektskizze inklusive Zeit- und Finanzplan beigefügt werden

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Auswertung Befragung der Landesministerien

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (ID-Nr.

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

Zeitraum des Projekts/ ggf. Veranstaltungsdatum. Bezeichnung des Projekts. Verein/Gruppierung/Initiative: Unabhängig von Vereinsstruktur

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Gesundheitsregionen plus als Motor für innovative Versorgungskonzepte Prof. Dr. Alfons Hollederer Fachtagung Ambulante ärztliche Versorgung auf

Fachstelle und andere Angebote

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

wellcome Hilfe von Anfang an

Stadt und Kreis Aachen

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Evaluation AOK- Curaplan COPD

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

Zertifizierungsordnung Notfallpsychologin

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Preis «Gesunde Gemeinde» «Gesunde Stadt»: Bewerbung

Völklingen lebt gesund!

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Kinder- und Jugendpsychiatrie

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

barrierefrei, inklusiv & fair

Ein EU-Projekt zur Gesundheitsförderung & Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen REGIONALPROJEKT RAVENSBURG

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Transkript:

Gruppe Gesundheit (ID-Nr.: 245680) Angaben zum Projektträger Kurzbezeichnung der Institution/Organisation Name der Institution/Organisation Adresse Heinrichstraße 1 44137 Dortmund Deutschland Leitung der Institution: Frau Karina Meyer Kontakt: Tel.: 0049-177-8229254 Fax.: 0049-177-8229254 kontakt@projekt-ankommen.de http://www.projekt-ankommen.de Ist die Institution/Organisation Mitglied der Landesgesundheitskonferenz NRW? Nein Allgemeine Angaben zum Projekt Titel des Projektes: Gruppe "Gesundheit" Weitere Projektträger: keine Kooperationspartner des Projektes: keine Ansprechpartner des Projektes: Frau Karina Meyer Funktion: Vorstandsmitglied Kontakt: Tel.: 0049-177-8229254 Fax.: 0049-177-8229254 kontakt@projekt-ankommen.de www.projekt-ankommen.de Laufzeit des Projektes: Beginn / geplanter Beginn: Juni 2016 Ende / geplantes Ende: keins

Bitte ergänzen Sie ggf. erhaltene Preise, Auszeichnungen, Logovergaben (z. B. "gesundheitsziele.de") Der Verein hat im hr 2015 den Integrationspreis der Stadt Dortmund gewonnen und wurde mit dem Förderpreis der Stadt Dortmund und der PSD Bank ausgezeichnet. IM Frühjahr 2016 hat "" den Multi-Kulti-Preis 2016 des Multikulturellen Forums in Hamm gewonnen; Ende 2016 wurde der Verein erneut durch die Stadt Dortmund mit dem Nachaltigkeitssiegel "Agenda 21" ausgezeichnet. Der Flüchtlingsrat NRW hatte den Verein zudem für den Ehrenamtspreis 2016 unter die acht "Besten" nominiert. Zielgruppe(n) und Setting(s) des Projektes Das Angebot richtet sich an die folgende(n) Altersgruppe(n): Säuglinge (bis unter 1 hr) Kleinkinder (1-5 hre) Kinder im Grundschulalter (6-10 hre) Kinder im mittleren Schulalter (11-14 hre) Jugendliche (15-18 hre) Junge Erwachsene (19-29 hre) Erwachsene im mittleren Alter (30-44 hre) Ältere Erwachsene (45-59 hre) Seniorinnen / Senioren (ab 60 hre) Richtet sich das Projekt an Multiplikatoren oder Mediatoren?, und zwar an: Sonstiges: Geflüchtete, Paten, Helfer, Interessierte Das Projekt umfasst geschlechtersensible Angebote für: Sowohl Jungen / Männer als auch Mädchen / Frauen Richtet sich das Angebot gezielt an sozial benachteiligte Personengruppen?, und zwar an: Asylbewerberinnen / Asylbewerber Menschen mit Behinderung Migrantinnen / Migranten Sonstiges: Flüchtlinge Art des/r Settings: Kein Setting-Projekt Handlungsfeld und Angebotsart des Projektes Das Projekt zielt in der Hauptsache auf: Prävention bzw. Gesundheitsförderung oder Aufklärung Projektschwerpunkt(e) nach Handlungsfeldern/Themenbereichen: Bestimmte Krankheiten, Psychische Erkrankungen Sport und Bewegung Früherkennung und Vorsorge, Impfungen Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z. B. Stressbewältigung/Entspannung) Netzwerkbildung Angebotsart(en):

Beratungsangebot, fortlaufend Erstellung von Informationsmaterialien / Medien, fortlaufend Tagung / Veranstaltung(sreihe) / Vortrag / Seminare, fortlaufend Fort- oder Weiterbildung / Qualifizierungsmaßnahme(n), fortlaufend Sonstiges, und zwar: monatliche Treffen der Gruppe, Bearbeitung der Anfragen (z.b. aus unserer offenen Sprechstunde ), fortlaufend Projektbeschreibung Zielstellung des Projektes: Die Gruppe "Gesundheit" ist ein Bereich des Vereins, der sich im Laufe der Zeit gefunden und entwickelt hat. Die Mitglieder müssen beruflich nicht zwingend aus dem Bereich kommen. Aktuell sind aber z.b. u.a. ein Arzt, eine Optiker-Meisterin und eine Supervisorin mit im Team, so dass Professionalität trotz des reinen Ehrenamtes gewahrt sind. Viele Geflüchtete sind krank und traumatisiert und benötigen dringend Hilfe. Mit der Zeit hat sich nicht nur der enorme Bedarf nach medizinischer Versorgung, sondern auch der nach psychologischer Betreuung gezeigt. Der Verein vermittelt ja auch Patenschaften, so dass es auch oft die Paten selbst sind, die Rat suchen, weil sie das Gefühl haben, dass was mit ihren Schützlingen nicht stimmt. Parallel wurden Strukturen und Netzwerk der Gruppe ausgebaut und viele Kontakte geknüpft. Gibt es Anfragen im Verein rund um das Thema "Gesundheit", werden die Mitglieder der Gruppe involviert. Ebenso wichtig sind natürlich auch Fortbildungen und Hilfsangbeote für Paten und Helfer, die manchmal selbst sehr unter den Schicksalen der Menschen leiden. Die Gruppe hat inzwischen auch viele Informationen zusammengestellt, die jeder nutzen kann. Ob Schwangerschaftsberatung oder Traumatagung, die Arbeit ist inzwischen vielseitig und individuell abrufbar. Wurde eine Bedarfsermittlung vorgenommen? Nein Inhalt und Methode des Projektes: Die Arbeit der Gruppe wurde bereits oben beschrieben. Das Besondere ist, dass es sich um einen ehrenamtlich arbeitenden Verein handelt, der seit Gründung im April 2015 enorm gewachsen ist und sich stets an die Bedarfe der Mitglieder und Geflüchteten angepasst hat. Gerade das Ehrenamt, die Nähe der Mitglieder, Paten und Flüchtlinge untereinander, erleichtert das gegenseitige Vertrauen und die Kommunikation zwischen den Betroffenen. Viele Geflüchtete kennen unser Gesundheitssystem überhaupt nicht und wissen nicht, wie sie wo wann Hilfe bekommen können. In unserem Verein auch schon sind viele Freundschaften entstanden, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Menschen mit ihren Problemen bei uns öffnen, wahrscheinlicher ist als ggü "etablierten Institutionen." Auch spenden wir den Geflüchteten Trost und Unterstützung und ermutigen sie, Probleme anzugehen. So werden viele zu Ärzten usw. begleitet und fühlen sich dadurch sicherer. Insgesamt können wir die hauptamtlichen Institutionen mit unserer Arbeit gut unterstützen! Anzahl der Personen, die unmittelbar/direkt erreicht werden: ca. 70 Fälle in der Gesundheitsgruppe Anzahl der Personen, auf die die Aktivitäten schätzungsweise Auswirkungen haben: insgesamt ca. 1.600 (Erwartbare) Hauptergebnisse des Projektes: - individuelle, persönliche Betreuung der Geflüchteten und Helfer in Dortmund - Schulung und Fortbildung insbesondere der ehrenamtlichen Helfer - tatsächliche, aktive Hilfe und Unterstützung auch ausserhalb des "offiziellen Gesundheitssystems" - hierdurch natürlich auch die Entlastung des Gesundheitssystems, da bereits im Vorfeld aufgeklärt usw. werden kann

Dokumentation und Evaluation des Projektes Wird für das Projekt eine Dokumentation erstellt?, in Arbeit Ist das Vorgehen (bzw. die Konzeption) allgemein evidenzbasiert oder gibt es plausible Annahmen zur Wirksamkeit für den Ansatz?, die Wirksamkeit des Vorgehens (Konzepts) ist nachgewiesen. Quellenangabe: Aufgrund der rein ehrenamtlichen Tätigkeit gibt es keine wissenschaftlichen Studien, Gutachten, Quellen o.ä. Sicher und sichtbar ist ja aber die Arbeit des Vereins, insbesondere der Gesundheitsgruppe, da er den Menschen AKTIV und TATSÄCHLICH hilft! Wird eine Projektevaluation durchgeführt?, geplant Die Evaluation wird durchgeführt: Sowohl Projektbeteiligte als auch externe Fachleute Folgende Informationen werden ausgewertet, um die Wirkungen des Projektes festzustellen: Spontane Rückmeldungen aus der Zielgruppe bzw. den Zielgruppen Ergebnisse schriftlicher Zielgruppenbefragungen Ergebnisse mündlicher Zielgruppenbefragungen Sonstiges: Einrichtung von Projektgruppen Ergänzende Beschreibung der Evaluationsmethode: 1. Wir haben von Gründung an sehr großen Wert auf klare Strukturen gelegt. Daher haben wir unsere Daten und Fälle auch immer gesammelt und dokumentiert, um Erfolge und Ziele messen zu können. 2. Das Ende des Vereins und auch des Projekts sind nicht in Sicht, so dass auch nicht absehbar ist, ob und wie eine Evaluation stattfinden wird. 3. Ich gehe aber davon aus, dass diese in irgendeiner Form stattfinden wird, da wir wie gesagt großen Wert auf Struktur und Nachhaltigkeit legen. Wir befinden uns von der Belastung her inzwischen an einer Grenze zur Hauptamtlichkeit, da die Arbeiten als Ehrenamtliche kaum noch zu schaffen sind und es immer schwieriger wird, neue zuverlässige Helfer zu finden. 4. Aktuell haben wir daher auch -im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten befristet für drei Monate- eine Aktive eingestellt, um Fakten und Zahlen aufzuarbeiten. Ob und wie sich der Verein weiter entwickeln wird, wird daher auch von der weiteren Finanzierung von mindestens einer hauptamtlichen Stelle abhängen. Wird ein Evaluationsbericht veröffentlicht?, geplant Fortsetzung der Projektaktivitäten Ist ein Anschluss- bzw. Folgeprojekt geplant, beantragt, oder läuft dieses bereits? Werden entsprechende Aktivitäten nach Abschluss dieses Projektes durchgeführt? Falls ja welche

alle bisherigen Angebote und Hilfen werden fortgesetzt und weiter entwickelt! Das Projekt ist ja nicht zeitlich begrenzt! Die Zukunft wird zeigen, ob und wie sich die Bedarfe der Geflücteten und Helfer verändern werden. Hierauf werden wir nach Möglichkeiten reagieren! Entstehen im Rahmen des Projektes Produkte, die auch nach Projektende genutzt werden? Falls ja welche Informationsmaterial, Konzepte, Tagungsunterlagen, Kontaktlisten usw.. Projektfinanzierung Das Projekt finanziert sich über: Öffentliche Mittel, Kommunale Mittel Spenden Vereinsgelder Teilnahmebeiträge Geschätzter Gesamtaufwand (inklusive Planung, Ausführung, Evaluation etc.) in Personentagen oder in Euro: -- Euro -- Personentage Ist die Finanzierung bis Projektende gesichert?