Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (ID-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (ID-Nr."

Transkript

1 Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (ID-Nr.: ) Diakonische Stiftung Wittekindshof (DSW) Angaben zum Projektträger Name der Institution/Organisation Wittekindshof - Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen Adresse Zur Kirche Bad Oeynhausen Deutschland Leitung der Institution: Herr Prof. Dr. Dierk Starnitzke Kontakt: Tel.: Fax.: dierk.starnitzke@wittekindshof.de Allgemeine Angaben zum Projekt Titel des Projektes: Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperationspartner des Projektes: keine Ansprechpartner des Projektes: Herr Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck Funktion: Projektleiter "Essstörungen"; Projektleiter Prader-Willi-Syndrom Kontakt: Tel.: Fax.: norbert.hoedebeck-stuntebeck@wittekindshof.de

2 Laufzeit des Projektes: Beginn / geplanter Beginn: Januar 2013 Ende / geplantes Ende: Dezember 2016 Zielgruppe(n) und Setting(s) des Projektes Das Angebot richtet sich an die folgende(n) Altersgruppe(n): Kleinkinder (1-5 Jahre) Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre) Kinder im mittleren Schulalter (11-14 Jahre) Jugendliche (15-18 Jahre) Junge Erwachsene (19-29 Jahre) Erwachsene im mittleren Alter (30-44 Jahre) Ältere Erwachsene (45-59 Jahre) Seniorinnen / Senioren (ab 60 Jahre) Art des/r Settings: Kindergarten / Kindertagesstätte Schule / Berufsschule Sonstiges: Wohn (stationär und ambulant)-, Arbeits-, Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Intelligenzminderung Richten sich die Aktivitäten auf die Umgestaltung des Umfelds, der Strukturen oder von Abläufen im Setting? Ja Handlungsfeld und Angebotsart des Projektes Das Projekt zielt in der Hauptsache auf: Prävention bzw. Gesundheitsförderung oder Aufklärung Projektschwerpunkt(e) nach Handlungsfeldern/Themenbereichen: Suchterkrankung, Essstörungen Gesunde Ernährung Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z. B. Stressbewältigung/Entspannung) Angebotsart(en): Beratungsangebot, fortlaufend Tagung / Veranstaltung(sreihe) / Vortrag / Seminare, mehrmals und zwar, 2014 und 2016 Mal Versorgungsangebot (z. B. Mittagstisch, med.- pflegerische Hilfe, Betreuungsangebote) Fort- oder Weiterbildung / Qualifizierungsmaßnahme(n), mehrmals und zwar, jährlich Mal Sonstiges, und zwar: Stationäres Wohnangebot für Menschen mit Adipositas und einer Intelligenzminderung, fortlaufend Sonstiges, und zwar: Selbsthilfegruppen für Menschen mit Adipositas und Intelligenzminderungen an verschiedenen Standorten, fortlaufend

3 Projektbeschreibung Zielstellung des Projektes: Projekt zur Verbesserung der Gesundheitssituation und der Lebensqualität von Menschen mit Adipositas und Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (DSW). Grundsätzliche Zielsetzung des Projekts: Durch die sozialpolitischen Entwicklungen in NRW - unter Einflussnahme der UN Behindertenrechtskonvention - sind die Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Übernahme von Eigenverantwortung deutlich gestiegen. Das Maß der Möglichkeiten zur Verselbständigung durch gesetzliche Rahmenbedingungen wird zunehmend positiver gestaltet, wodurch die Inklusion deutlich an Kontur gewonnen hat. Diese positive Entwicklung zieht nun die Notwendigkeit nach sich, bedarfsorientiert, zielgruppenspezifisch und individualisiert ein ausreichendes Maß an Unterstützungsangeboten (hier Angebote für Menschen mit Adipositas und Intelligenzminderung) anzubieten, um den Anforderungen der zunehmenden Möglichkeiten und Wünsche der Menschen mit Intelligenzminderungen nach Eigenverantwortung gerecht werden zu können. Konkrete Zielsetzungen des Projekts: 1. Erweiterung der Kompetenzen zur Selbsthilfe und Selbststeuerung Abgeleitet von der grundsätzlichen Zielsetzung des Projektes liegt die erste und wesentliche konkrete Zielsetzung des vorliegenden Projektes "Adipositas und Intelligenzminderung - Prävention und Intervention" in der Stärkung der Selbsthilfe (Hilfe zur Selbsthilfe, Ermächtigung) im Sinne der Erweiterung der Selbstkontrolle, der Selbststeuerung, der Verbesserung des Selbstwertes und des Selbstbildes bei den Menschen mit einer Intelligenzminderung und vorliegender Adipositas, um mit einem höchstmöglichen Maß an "Eigenmitteln" der betroffenen Person zu einer selbständigeren und eigenverantwortlicheren Verbesserung der gesundheitlichen Situation und letztlich der Lebensqualität beizutragen (Ressourcenorientierung). Zur Messung dieser Kompetenzen werden zu mehreren Zeitpunkten standardisierte und modifizierte Erhebungsverfahren genutzt und im Prozess bei Bedarf modifiziert ("Leichte Sprache"). Das Angebot der Selbsthilfegruppe basiert auf dem Fachwissen und den Erfahrungen der professionellen Unterstützer und resultiert aus den Erkenntnissen der laufenden Gruppen. Sie erhalten dadurch ein hohes Maß an Attraktivität und Realitätsnähe. Die Inhalte des Selbsthilfegruppenangebotes weisen einen Halbjahresrhythmus auf. 2.Beratung des Umfeldes Die Beratung des Umfeldes der Personen mit Adipositas und Intelligenzminderung erhöht das Wissen, die Bereitschaft und die Kompetenz der professionellen Helfer im unmittelbaren Umfeld, um den positiven Prozess der Hilfe zur Selbsthilfe der betroffenen Personen zu unterstützen. Eine wesentliche Zielsetzung stellt hier auch die Prävention bezüglich des Entstehens gesundheitsgefährdender Zustände dar. Die Beratung erfolgt durch: - die neu entwickelte Weiterbildung zur Beratenden Fachkraft Essstörungen (Schwerpunkt Adipositas). - die BetreuerInnen des unmittelbaren Umfeldes, die die Schulungsangebote der DSW zum Thema Essstörungen nutzen.

4 Messbar ist die Erhöhung der Beratungsqualität und -quantität durch die Anzahl der ausgebildeten Beratenden Fachkräfte Essstörungen und durch die Anzahl und die Differenzierung der angebotenen Fortbildungen zum Thema Essstörungen in der DSW sowie den individuellen geschäftsbereichsinternen Planungen zum Thema Adipositas. In den jeweiligen Standorten und Geschäftsbereichen der DSW liegen Problematiken im Bereich Adipositas vor, so dass das Interesse bei den dort tätigen Mitarbeitern bereits aus dem Alltag und den Betreuungszielen heraus entstehen. Darüber hinaus ist eine positive Entwicklung im Gesundheitsbereich in vielen Bereichen der DSW zu erfahren und somit als realistisch anzusehen. Der Ausbau dieser Beratungskompetenzen ist in der ersten Stufe bis Ende 2016 begrenzt (Projektlaufzeit). Bedarfsorientiert werden dann weitere Angebote aufgebaut. 3. Stationäre Unterstützung im Adipositaswohnangebot Durch das zeitlich begrenzte Angebot (max. 1,5 Jahre) des Wohnens in einer spezialisierten stationären Wohngruppe für Menschen mit Adipositas und Intelligenzminderung wird Betroffenen mit einer massiven Adipositassituation der Einstieg in die zunehmend selbstgesteuerte positive Gesundheitsentwicklung ermöglicht. Es erfolgen vor der Aufnahme standardisierte Erhebungen. Diese werden begleitend zur Maßnahme fortgeführt. Das hohe Maß der Unterstützung in diesem Setting ist für die Betroffenen mit einem sehr hohen BMI gerade in der Einstiegszeit hilfreich und motivierend. Das Erreichen einer positiven Entwicklung ist unter diesen Rahmenbedingungen sehr realistisch und kann bereits beschrieben werden. Die hier aufgeführten zusätzlichen Beratungsangebote des Umfeldes und das zeitlich begrenzte Wohnangebot in einer spezialisierten Adipositaswohngruppe unterstützen hier das eigentliche Ziel: der einzelnen Person ein höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit im Zusammenhang mit seiner gesundheitlichen Entwicklung zu ermöglichen. Das Modell bezieht also neben der im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden betroffenen Person (Individuum) auch das unmittelbare Umfeld (Mikroebene) und das mittelbare Umfeld (Mesoebene) mit ein. Inhalt und Methode des Projektes: Inhalte und Methoden des Projektes Seit 2012 erfolgt eine anonymisierte systematische Erhebung und Auswertung der Body-Mass- Index (BMI) Werte von mehr als 1700 Personen in den gesamten Wohnangeboten der Diakonischen Stiftung Wittekindshof (DSW). Die absolute Zahl von mehr als 200 Personen, die einen Adipositas in der DSW aufweisen, sowie punktuell als sehr bedrohlich zu bewertenden Einzelsituationen, führten in der DSW zur Entscheidung, ein auf 4 Jahre ( ) angelegtes Projekt "Adipositas und Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der DSW" einzurichten. Hilfe zur Selbsthilfe, Prävention und die Nachhaltigkeit des Angebotes prägen die Leitgedanken des Projektes. Das Projekt wird geleitet von einem Kernteam, in enger Abstimmung mit der Einrichtungsleitung und unterstützt von internen und externen Experten.

5 Die wesentlichen Methoden und Inhalte des Projektes werden in dem Maßnahmeplan "Adipositas und Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der DSW" des Projektes abgebildet. Dieser umfasst: 1. Jährliche BMI Datenerhebung in allen Wohnangeboten. In der DSW sind alle Angebote einzelnen Geschäftsbereichen (GB) zugeordnet. Die jährliche BMI Datenerhebung erfolgt in einem festgelegten Zeitraum unter der Verantwortung der Geschäftsbereichsleitungen (GBL). Die Auswertung erfolgt durch den Koordinator des Kernteams. Die Ergebnisse stehen der Gesamtleitung wie den GBLs zur Verfügung. Die Erhebung liefert die Basisdaten für alle Maßnahmen im Projekt und weist ggf. auf den Bedarf der Nachsteuerung im Projekt hin. 2. Hilfeplan/ Betreuungsplanung Als Konsequenz aus der jährlichen Erhebung ist festgelegt, dass bei dem Vorliegen eines BMI > 30 und < 20 verpflichtend eine Berücksichtigung der Gesundheitsthematik (Gewichtsthematik) bei den Maßnahmen im Hilfeplan/Betreuungsplanung erfolgt. > Sichert Veränderung und Focus auf problematische Über- und Untergewichtssituationen 3. Individueller Maßnahmeplan in jedem Geschäftsbereich Jeder Geschäftsbereich erstellt unter Einbindung der Beratenden Fachkraft Essstörungen (Adipositas) einen individuellen Maßnahmeplan "Gesundheitsprävention Schwerpunkt Adipositas". Inhalte können sein: Datenerhebung, Schulungsbedarf, Beratungsbedarf, Inhalte der jährlichen Vorträge, etc.). für den Zeitraum bis Ende > Sichert Umsetzung des Gesamtmaßnahmenplans in den Teilbereichen. 4 Beratende Fachkraft Essstörungen (Schwerpunkt Adipositas) In jedem Geschäftsbereich ist mindestens eine/ ein MitarbeiterIn zum Thema Essstörungen Schwerpunkt Übergewicht und Adipositas" ausgebildet. Die von der DSW entwickelte und durchgeführte Weiterbildung zur Beratenden Fachkraft Essstörungen umfasst 8 Module: - Einführung - Essstörungen und Ursachen der Adipositas - Ernährungsmanagement - Ernährungspsychologie - Selbststeuerung - Bewegung - Beratungskompetenzen - Rollendefinition. Die Weiterbildung umfasst 120 Stunden. Sie schließt mit der Darstellung der Umsetzungsplanung für den jeweiligen Geschäftsbereich ab. Es erfolgt mindestens 1 x jährlich ein Supervisionstreffen aller Beratenden Fachkräfte Essstörungen in der DSW. > Sorgt für Wissenstransfer und Reflexion in den Teilbereichen. 5. Jährliche Informationsveranstaltung in jedem Geschäftsbereich Bis zum Ende des Projektes erfolgt in jedem GB jährlich eine Informationsveranstaltung (Vortrag, Workshop oder Seminar) zum Thema Essstörungen", mit dem jeweils für den GB relevanten Focus. Dieses kann sein: - Übergewicht - Untergewicht - psychogene Essstörungen - Doppeldiagnosen. Als spezifische Themen können dabei angesprochen werden: - Nahrungszusammensetzung - Bewegung

6 - Motivation - Selbstkontrolle, etc. Ziel ist hier die Sensibilisierung des gesamten Geschäftsbereichs für die Thematik. >Erhöht Sensibilität, Transparenz und Transfer des Themas in den gesamten Geschäftsbereich. 6 Publikationen Durch die Öffentlichkeitsabteilung der DSW erfolgt eine interne und externe Information über das Gesamtprojekt "Adipositas und Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der DSW" zur Unterstützung der Kommunikation und Sensibilisierung für das Thema. >Erhöht Bekanntheit und Nutzung der Angebote. 7. Fachtagung Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe veranstaltet die DSW eine Fachtagung zum Thema Adipositas und Intelligenzminderung" im September 2014 (mit einer Folgeveranstaltung in 2016). Ziel ist hier die Vorstellung des Gesamtkonzepts mit den erfolgreichen Teilkonzepten, im Sinne der Transparenz und Weiterentwicklung der Angebote durch die Einbindung externer Experten und über die Grenzen der Institutionen hinweg. >Erhöht Transparenz und sichert qualitative Weiterentwicklung. 8. Schulungsangebote der Fortbildungsabteilung zum Thema Essstörungen Neben der Ausbildung zur Beratenden Fachkraft Adipositas bietet die Fortbildungsabteilung der DSW verlässlich Schulungsangebote zum Thema Essstörungen an. Der Schwerpunkt liegt beim Thema Übergewicht/ Adipositas. Des Weiteren unterstützt die Fortbildungsabteilung die Geschäftsbereichsleitungen bei der Organisation und Durchführung der jährlichen Veranstaltungen/ Vorträge zum Thema Essstörungen in ihren Geschäftsbereichen. >Sichert Wissenserwerb in der Breite der Mitarbeiterschaft, Prävention. 9. Selbsthilfegruppen zum Thema Übergewicht / Adipositas Die zwei bereits bestehenden Gruppen werden in Form von angeleiteten Selbsthilfegruppen angeboten und befinden sich an unterschiedlichen Standorten (Lübbecke, Gronau). Bis 2016 wird jährlich ein weiteres Angebot an einem neuen Standort hinzukommen. Die Gruppen werden jeweils von einer/ einem Diplom-Psychologen und einer pädagogischen Fachkraft unterstützt. Es finden wöchentliche Sitzungen im Umfang von 1,5 Stunden statt. Die einzelnen Sitzungen weisen eine wiederkehrende Verlaufsstruktur auf (mit dem Ziel der Vermittlung von Sicherheit und Orientierung für die TeilnehmerInnen). Die Themen und Inhalte wiederholen sich in einem halbjährlichen Rhythmus. Die thematischen Schwerpunkte sind: - Ernährung - Bewegung - Selbststeuerung/ Selbstkontrolle (Verhalten). Die Angebote stehen jeweils den Personen aus der DSW zur Verfügung, wie auch den Personen aus dem entsprechenden Sozialraum. Um die Barriere der Erreichbarkeit möglichst gering zu halten, werden die Angebote an verschiedenen Standorten vorgehalten. >Erhöht Selbststeuerungsfähigkeiten und Einbindung des Sozialraums. 10. Beratungsangebot An den Standorten der Selbsthilfegruppen werden wöchentliche niederschwellige Beratungsangebote vorgehalten. Sie dienen den Betroffenen als Information über Angebote und Orientierung für mögliche Wege zur Verbesserung der eigenen Gesundheitssituation. >Erhöht die Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe. 11. Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung Neben dem Angebot der Selbsthilfegruppen und des spezifischen Beratungsangebotes werden für Menschen mit einer Intelligenzminderung und Adipositas Bildungsangebote vorgehalten. Diese

7 können in Form von Vorträgen in leichter Sprache erfolgen, wie in Seminaren oder Workshops. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Übergewicht / Adipositas. >Erhöht die Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe. 12. Spezialisierte Wohnplätze für Personen mit massivem Übergewicht und Intelligenzminderung Derzeit (2014) besteht bereits ein stationäres Wohnangebot für 4 Personen am Standort Lübbecke, die ein massives Übergewicht aufweisen und im bisherigen Lebensumfeld keine positive Perspektive in Bezug auf eine deutliche und nachhaltige Gewichtsreduktion aufweisen. Das Wohnplatzangebot ist immer Teil eines bestehenden Wohnangebotes der DSW (Nutzung von Synergieeffekten, Nachtdienst, usw.). Das auf die besonderen Bedarfe des Personenkreises abgestimmte Betreuungsangebot erfolgt unter erhöhten personellen Ressourcen und ist zeitlich begrenzt. Die Nutzer der spezifischen Wohnangebote nehmen in der Regel an dem Selbsthilfegruppenangebot teil. In der Modellprojektlaufzeit bis Ende 2016 entstehen weitere Angebote in stationären oder ambulanten Wohnangeboten der DSW. >Ermöglicht auch Menschen in massiv gesundheitsgefährdenden Situationen in einen positiven Entwicklungsprozess einzusteigen. (Erwartbare) Hauptergebnisse des Projektes: Mit dem vorliegenden Projekt liegt erstmalig für eine große Komplexeinrichtung für Menschen mit einer Intelligenzminderung ein strukturierter Projekt- und Umsetzungsplan in Bezug auf das Thema Adipositas vor. Die Maßnahmen und Konsequenzen sind auf allen Ebenen und in allen Teilbereichen miteinander vernetzt und sichern so die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Ebene der Gesamteinrichtung : Die wesentlichen Ergebnisse des Projektes konnten nur zustande kommen, da einige grundsätzliche Entscheidungen seitens der Einrichtungsleitung getroffen wurden: - auf der Grundlage der Datenerhebung erfolgte - orientiert am Leitbild der Diakonischen Stiftung Wittekindshof - die gezielte Entscheidung der Einrichtungsleitung, sich nicht auf die mit der Gesamtbevölkerung vergleichbaren Ergebnisse zurückzuziehen, sondern sich für die Möglichkeit zur individuellen Unterstützung jeder einzelnen Person mit Übergewicht oder Adipositas zu entscheiden, im Sinne der Chance auf eine Verbesserung der Gesundheitssituation und damit einhergehend zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen beizutragen die Chance auf auch nur eine Verbesserung der Lebensqualität einer von der DSW betreuten Person, rechtfertigt die Investition in das Projekt" - Die Entscheidung, nicht nur punktuelle Lösungen anzubieten (da wo massive Adipositassituationen vorliegen), sondern die gesamte Einrichtung in den Veränderungsprozess mit einzubinden, stellt ein innovatives Vorgehen im Zusammenhang mit Menschen mit Intelligenzminderung betreut in stationären Einrichtungen dar. So tragen die übergreifenden Maßnahmen (jährliche Erhebung, Ausbildung der Beratenden Fachkräfte Essstörungen, Fachtagung, Öffentlichkeitsarbeit) zu einer Sensibilisierung und einem Perspektivwechsel aller auch nur mittelbar betroffenen Personen der Gesamteinrichtung bei. Ebene der Teilbereiche: Neben der Entscheidung bezüglich der Gesamteinrichtung ist durch die Vorgabe der Erstellung von geschäftsbereichspezifischen Maßnahmeplänen sichergestellt, dass die in den Teilbereichen der DSW bedarfsorientierten Vorgehensweisen konkretisiert und umgesetzt werden. Individuelle Ebene: Die Festlegung, dass bei definierten BMI Werten individuelle Vorgehensweisen zur Verbesserung der Gesundheitssituation erfolgen müssen, sichern neben den übergreifenden Maßnahmen, dass die einzelne Person eine auf sie individuell abgestimmte Unterstützung erhält. Positive Erfahrungen und Ergebnisse in Teilbereichen kommen durch die gegebene Systematik (Einbindung der Gesamteinrichtung) allen Nutzern des Gesamtprojektes zu Gute (Nutzung von Synergieeffekten). Die Angebote der Selbsthilfegruppen an den verschiedenen Standorten sichern das grundlegende Ziel des Projektes, die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe. Gleichzeit wird aber auch durch die Schulung und die Wissensvermittlung des Umfeldes bei Bedarf die notwendige kompetente

8 Unterstützung des einzelnen Klienten zum Erwerb der größeren Selbstständigkeit angeboten (Beratende Fachkraft Essstörungen, Schulungs-/ Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen). Personen, die aktuell auf ein besonders intensives Betreuungssetting (auf Grund lebensbedrohlicher Adipositassituationen) angewiesen sind, da die Möglichkeiten der Selbststeuerung wie auch die Möglichkeiten der Unterstützung durch das aktuelle Lebensumfeld nicht mehr ausreichen, finden in dem neu eingerichteten stationären Wohnangebot eine zeitlich begrenzte, sehr hilfreiche Unterstützungsmöglichkeit. Konkrete Ergebnisse dieses Angebotes sind: Gewichtsabnahme erfolgt - Selbstwirksamkeitserleben steigt - Gesundheitszustand verbessert sich. Durch das offene Angebot der Selbsthilfegruppe an verschiedenen Standorten trägt das Angebot bereits heute zur Verbesserung des Gesundheitsversorgungsangebotes des Sozialraums bei. Durch die Öffnung des Ausbildungsangebotes Beratende Fachkraft Essstörungen und das stationäre Wohnangebot Adipositas wird sich dieser positive Effekt im Sozialraum noch einmal deutlich erhöhen. Auf der Basis der BMI Erhebung können heute passgenauere Planung der themenorientierten Fortbildungen innerhalb der DSW erfolgen. Dieses bietet die Möglichkeit der Orientierung für vergleichbare Anbieter in der Behindertenhilfe. Mit der angestrebten durchschnittlichen Verbesserung der Gewichts- und somit der Gesundheitssituation der in der DSW und im Sozialraum lebenden Personen mit Übergewicht/ Adipositas und Intelligenzminderung, geht eine Reduktion der Ausgaben im Gesundheitswesen einher. Zu diesem Effekt tragen in deutlicher Form auch alle präventiven Maßnahmen dieses Projektes bei. Die Fachtagung Adipositas und Intelligenzminderung" veranstaltet gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe trägt zu einer Fokussierung auf das Thema, sowie zu einer größeren Akzeptanz und Verbreitung der Erfahrungen und des Wissens zu diesem Thema bei (Reduktion der Diskriminierung und Stigmatisierung der Betroffenen). Die verabredete Struktur, in 2016 eine Folgekonferenz durchzuführen, unterstützt die Zielsetzung der Nachhaltigkeit des Projektes. Dokumentation und Evaluation des Projektes Wird für das Projekt eine Dokumentation erstellt? Ja, liegt vor Dokumentation wurde veröffentlicht unter dem Titel: -- Bezug möglich über: Diakonische Stiftung Wittekindshof Wird eine Projektevaluation durchgeführt? Ja, in Arbeit Die Evaluation wird durchgeführt: Nur durch Projektbeteiligte (Eigenevaluation)

9 Folgende Informationen werden ausgewertet, um die Wirkungen des Projektes festzustellen: Spontane Rückmeldungen aus der Zielgruppe bzw. den Zielgruppen Ergebnisse mündlicher Zielgruppenbefragungen Sonstiges: Jährliche Body Mass Index Erhebung; SWE; SF 12; weitere Methoden werden im Prozess entwickelt Wird ein Evaluationsbericht veröffentlicht? Ja, geplant

Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention in der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Quelle: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (10.03.2017): Projekt-Datenbank

Mehr

Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas Übergewicht und Adipositas Das Adipositas-Modell-Wittekindshof Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck Berlin, 15.02.2019 Angebotspalette der Diakonischen Stiftung Wittekindshofes Zielgrupppen: Menschen mit Intellektuellen

Mehr

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation. Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation. Quelle: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (28.09.2017): Projekt-Datenbank zur Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung

Mehr

Gruppe Gesundheit (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Projekt Ankommen e.v.

Gruppe Gesundheit (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Projekt Ankommen e.v. Gruppe Gesundheit (ID-Nr.: 245680) Angaben zum Projektträger Kurzbezeichnung der Institution/Organisation Name der Institution/Organisation Adresse Heinrichstraße 1 44137 Dortmund Deutschland Leitung der

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr. Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.: 238052) UWH Angaben zum Projektträger Name der Institution/Organisation

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010 Forschungsprojekt Evaluation der Neugestaltung des Individuellen Hilfeplans (IHP-3) Umsetzung und Wirksamkeit Individueller Hilfeplanung in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe im Rheinland

Mehr

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr. Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.: 238367) Prosper-Hospital Recklinghausen Angaben zum Projektträger Name der

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie Qualitätssicherungsprozess der Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie Dipl.psych. Reinhard Mann, Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Stuttgart, 4. Oktober 2012 Evidenzlevel Bundeszentrale

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Fachpolitischer Diskurs Vor dem Hintergrund der Koalitionsvereinbarung NRW

Mehr

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess? WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle Programme zur Kindergesundheit in NRW - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess? Wolfgang Werse 9. Februar 2012 Vielfalt von Programmen: Angebote ohne Ende

Mehr

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN Projektschwerpunkte und -ziele Verselbständigung und Erwerb von Alltagskompetenzen (ggf. Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung 04.11.2009 1 Bestandsanalyse Innovative Angebotslandschaft mit zahlreichen engagierten Akteuren Interventionsbedarf zur Prävention von Adipositas/ Formulierung

Mehr

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden. Befragung zum Thema Frauen in Wohnheimen und Werkstätten in Nordrhein-Westfalen Vom 28.04.14 01.08.14 führte das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW ein Projekt

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne 2 Gliederung Einführung, Gemeinsame Aufgabe Steuerung der Bedarfsdeckung Wohnbezogene Hilfen für Menschen

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts GSN Kompetenzforum 2018 Präventionsgesetz Wirkungen, Erfahrungen, Handlungsstrategien

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Umsetzungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Gliederung des Vortrags Ziele der Umsetzung Voraussetzungen zur

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin Hamburg, 26. Juni 2015 Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin Struktur Projektübersicht & -ziele Hintergrund Flexible Arbeitsmodelle Leitfragen Methodischer Zugang & Erhebungsverfahren Diskussionsfragen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert I Workshop 2: Evidenzbasiert ein Stichwort in der patientenzentrierten Eingliederungshilfe auch für psychisch Behinderte? Karl-Josef

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen Agenda Partner im Projekt von der Vision zur Praxis»die initiative Gesundheit Bildung Entwicklung«Informationsportale Schule Nutzenaspekte Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa) Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa) 2. Lotsen-Tagung Schlaganfall Gütersloh, den 27. Mai 2015 Veronika

Mehr

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen Berufsbildungswerk Waiblingen Steinbeisstraße 16 71332 Waiblingen Tel. 07151/5004-0

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen Fachtag Zusammenarbeit Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen Wolfgang Werse 29.10.2014 Präventionskonzept NRW:

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Und wie macht ihr das so? SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Wie geht das zusammen? Wo stehen wir in PM? Drücken musste! (aus: Mein Milljöh von Heinrich Zille, 1913) 17. Januar 2018 INHALT Einführung

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH 1. Erhebungsphase a 1. Phase b 2. Phase 2. Projektregion a Fulda b WMK 3. Planungsstand a Neuplanung b Folgeplanung

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Was ist Qualität? Thea Pfeffer Was ist Qualität? 1 Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen. 2 Orientierung an: Geltenden öffentlichen und kirchlichen Gesetzen den Leitbildern der Träger QM Handbuch BETA 2002 3 Bei der Formulierung

Mehr

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück bis 31.12.2014 Mach mit werd fit! Angebotsstruktur Zielgruppenspezifische und nachhaltige Angebote zur Gesundheitsförderung und Integration

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Alter gesund erleben,

Alter gesund erleben, Alter gesund erleben, Gesundheitsförderung eine Aufgabe der Kommunen Doberlug-Kirchhain, 21. November 2016 Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO-Projektteam IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven Berlin, 25. Januar 2010 WKS 3 Zieleprozesse, Aktionsprogramme, Gesundheitsinitiativen - viele Wege zum gleichen Ziel Gesundheitsstrategie

Mehr

Selbständiges Wohnen von Menschen. geistiger Behinderung im Kreis Minden-Lübbecke

Selbständiges Wohnen von Menschen. geistiger Behinderung im Kreis Minden-Lübbecke Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Altkreis Minden e.v. Selbständiges Wohnen von Menschen Lebenshilfe mit Wohnen geistiger ggmbh Behinderung Nordrhein-Westfalen Selbständiges Zentrum

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. 1 Determinanten

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) Intensivpädagogische Verselb ständigung Robert Perthel-Haus (IPV) - - Seite 2 von 7; Stand: 2017-05-29 Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur. Max Frisch, 15.05.1911-04.04.1991, schweizerischer

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings Kerstin Keding-Bärschneider Pressesprecherin Referatsleiterin Grundsatzfragen/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Ersatzkassen

Mehr

Medizinische Hilfe Solingen (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Medizinische Hilfe Solingen

Medizinische Hilfe Solingen (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. Medizinische Hilfe Solingen (ID-Nr.: 243097) Angaben zum Projektträger Kurzbezeichnung der Institution/Organisation Name der Institution/Organisation Adresse Parkstraße 20 42697 Solingen Deutschland Leitung der Institution: Herr

Mehr

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Sie arbeiten ohne einschlägige Fachausbildung in einer Institution für Menschen mit einer Behinderung, einem Alters-

Mehr

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Zentrale Ideen und der Prozess ihrer Umsetzung im Notdienst Berlin e.v. Fachgespräch Notdienst Berlin e.v. am 4.

Mehr

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Leitbild Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Wer wir sind Der Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsorganisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Welche

Mehr

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Helga Zeike Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Welchen Fragen müssen sich die Gesellschaft, ihre Institutionen und die Einzelnen stellen, um Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Der Vorstand Dr. med. Claudia Czerwinski Beisitzerin Heinz Ulrich Borgards Schriftführer Doris Hellweg Beisitzerin Prof. Dr. med. Dieter Brunswig

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Fachtagung. Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch. 07. Juli 2011

Fachtagung. Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch. 07. Juli 2011 LWL Koordinationsstelle Sucht Fachtagung Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch 07. Juli 2011 Kapelle der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kapellenweg 5 32549 Bad Oeynhausen

Mehr

Lebenshilfe NRW Wohnstättenleiterkonferenz Aktuelles und Grundsätzliches

Lebenshilfe NRW Wohnstättenleiterkonferenz Aktuelles und Grundsätzliches Lebenshilfe NRW Wohnstättenleiterkonferenz 2014 Aktuelles und Grundsätzliches Aktuelles und Grundsätzliches Informationen vom Spitzenverband: Corinna Beck Fachreferentin Wohnen für Menschen mit Behinderung

Mehr

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh 1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Schulen unterstützen Qualität entwickeln AG 3 Qualitätsentwicklung und sicherung der Gesundheitsförderung im Setting Schule Schulen unterstützen Qualität entwickeln»die initiative Gesundheit Bildung Entwicklung«Das Q GPS - Verfahren Im Rahmen

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Stationäre Hilfen Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Positive Lebensorte. Neue Perspektiven. Das pädagogisch-therapeutische Kinder- und Jugendheim Haus PETRA besteht seit 1966 und hat seither mehr als

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

1. Landes- und ESF - Programm

1. Landes- und ESF - Programm 1. Landes- und ESF - Programm Schulerfolg sichern! Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs in Sachsen- Anhalt Programmziele - Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

Mehr

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Einblicke in den Workshop Gesundes Aufwachsen Bestehende Maßnahmen: Was haben wir schon?

Mehr

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht Mehr Chancen für f r Gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe TMSFG, Referat 31 13. Kinder- und Jugendbericht

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA Wiesbaden, 27. Februar 2013 Dieter Schulenberg, HAGE e.v. Tina Saas, HAGE e.v., Landeskoordination GUT DRAUF Hessen Eine Jugendaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule TK-Förderung für Projekte im Setting Schule Der Settingansatz Im Focus: Organisation Schule mit allen Beteiligten: Schüler, Lehrer, Eltern, nicht pädagogisches Personal Ziel: Für alle Beteiligten erkennbar

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Suchtselbsthilfe auf dem Weg in die Zukunft APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Keine Zukunft

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Vielfalt erwünscht? Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Vielfalt erwünscht? Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam Universität Potsdam www.uni-potsdam.de/behinderung-studium Allgemeine Ausgangssituation 18. Sozialerhebung (2007) Neue Studie 2012 liefert interessante Daten Behinderungsbegriff bezieht sich seit 2001

Mehr

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008 Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Das Projekt in Brandenburg 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008 Dr. Wolf Kirschner, Berlin 1 Inhalt Zielgruppen und Ziele

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4. 1 Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Stadt seit 1995 60% aller Sozialhilfeempfänger und Migrantenfamilien Monheims leben im Berliner Viertel Jedes 4.Kind bezieht

Mehr