Whats-App am Küchentisch - die digitale Familie Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Jugend und Familie

Ähnliche Dokumente
DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

( ) 2

Alter: Geschlecht: w m Migrationshintergrund: ja nein. Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Hochschulreife. Ausbildungsberuf: Branche:

FACHKRAFT IM GASTGEWERBE

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,


Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Duales Studium: Ein Erfahrungsbericht

Idee. Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE. Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung

Du willst endlich mal legal hacken?

Tag der Ausbildung Allgemeine Informationen zur Ausbildung an der WWU

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

nem kleinen Team wie bei wegamed ist insbesondere auch, dass der neue Mitarbeiter mit dem bestehenden Team harmoniert.

Für Ausbilder

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Berufswahl in der Region

Die Ausbildungsplatzsituation

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

visitberlin bildet aus

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Bauzeichner/in mit Dualem Studiengang "Bauingenieurwesen" Bachelor of Science. Wir freuen uns auf Dich!

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Ausbildungsumfrage 2012

Duales Studium Versicherungswirtschaft

Herzlich Willkommen! Ausbildung zur Bankkaufmann/frau Duales Studium zum Bachelor of Arts. VR Bank HessenLand eg

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Fachkräftesicherung im Handwerk

Informationen der Reha-Berater Agentur für Arbeit München

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

macht niedersachsen lebendiger

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

1 Fernsehvollprogramm, 8 Hörfunkprogramme, 1 Sinfonieorchester und 2 Chöre. mdr.de und Social Media (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube)

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Assistenz der Geschäftsführung (gern ab sofort)

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Dualer Studiengang "Soziale Arbeit" Studienrichtung"Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe Bachelor of Arts. Wir freuen uns auf Dich!

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

Du willst endlich mal legal hacken?

Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w)

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

Das ist mir nicht möglich!

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH. Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-mann Spannend. Vielseitig. Perspektivisch.

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Ausbildungsberufe in der IT- und Medienbranche

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG

Duales Studium neue Karrierepfade?

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

Bewerben Sie sich jetzt! Ausbildungsberufe / DHBW-Studium Nähere Infos unter

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Karriere mit Zukunft

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Ausbildung. FAQ s Ausbildung und Studium. Inhaltsverzeichnis. Ansprechpartner. Arbeitszeiten. Ausbildungsbereiche

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Anforderungen an Auszubildende

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Internationale Handlungskompetenz. Anforderungen und Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Deutschen Telekom Ausbildung.

1.4 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Auswahl von Auszubildenden

Transkript:

Whats-App am Küchentisch - die digitale Familie Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Jugend und Familie 24.08.2016

Attraktivität der Medien

Attraktivität der Medien

Attraktivität der Medien

Attraktivität der Medien

Attraktivität der Medien

Attraktivität von Medienberufen Beispiel Bachelorstudiengang Journalistik Hochschule Hannover 2005-2016 1400 1200 1000 800 600 1116 400 699 863 930 638 516 200 385 0 2005 2007 2009 2010 2011 2012 2016 Studienanfängerplätze BewerberInnen Eigene Darstellung

Attraktivität von Medienberufen Beispiel Bachelorstudiengang Journalistik Hochschule Hannover 2005-2016 Jahr Pl Bew 2005 20 699 1/35 2007 39 863 1/22 2009 34 930 1/27 2010* 35 1116 1/32 2011* 40 638 1/16 2012* 50 516 1/10 2016 39 365 1/9 *Doppelter Abiturjahrgänge und Aussetzen der Allg. Wehrpflicht Eigene Darstellung

Attraktivität von Medienberufen Bundesweit gilt bei Medienberufen: Der Hype ist vorbei!

Medienberufe diversifizieren sich

Ausbildungstypen Betriebliche Ausbildung Duale Ausbildung (Studium und betriebliche Ausbildung) Studium B.A. M.A.

Ausbildungsrichtungen Gestaltung Content Ökonomie und Management

Niedersächsische AV-Medien und Dienstleister als Arbeitgeber Beschäftigungsstruktur 2010 alle Arbeitsbereiche 954 Arbeitnehmer 150 davon sind Auszubildende 11% 12% 1% 32% Tätige Inhaber Festangestellte Vollzeitbeschäftigte Festangestellte Teilzeitbeschäftigte Auszubildende/Volontäre zusätzlich 710 Ehrenamtliche 9% 16% 19% Hospitanten/Praktikanten Feste freie Mitarbeiter Sonstige freie Mitarbeiter

Anzahl der Ausbildungssender und betriebe in Nds. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 journalistisch technisch kaufmännisch Bürgerfunk Kmz. RF ö.-r. RF Dienstleister kmz. LokalRF n=15 n=5 n=2 n=7 n=6

Anzahl der Auszubildenden 2008-2010 (Ausbildung beendet) 70 60 50 40 30 20 10 0 journalistisch technisch kaufmännisch Bürgerfunk Kmz. RF ö.-r. RF Dienstleister n=15 n=5 n=2 n=7

Vergütung und Arbeitszeiten der Auszubildenden in Nds, 2010 Bürgerfunk Komm. Rundfunk Ö.-rechtl. Rundfunk Dienstleister Vergütung journalistische Ausbildung 1. Jahr 10.089,- 18.141,- 19.655,- 22.510,- 2. Jahr 10.673,- 22.026,- 22.214,- 25.771,- Vergütung technische Ausbildung 1. Jahr 6.805,- 6.157,- 9.018,- 6.443,- 2. Jahr 7.457,- 6.890,- 9.708,- 6.988,- 3. Jahr 7.966,- 7.623,- 10.020,- 7.565,- Vergütung kaufmännische Ausbildung 1. Jahr 6.354,- 6.079,- 8.580,- 6.366,- 2. Jahr 7.124,- 7.045,- 9.264,- 7.094,- 3. Jahr 7.970,- 8.012,- 9.888,- 7.852,-

Struktur und Organisation der Auszubildende nach dem BBiG Es gibt einen Ausbildungsleiter Es existiert ein fester Ausbildungsplan Auszubildende werden in verschiedenen Arbeitsbereichen des Senders eingesetzt Auszubildende sind einem festen Team zugeordnet Auszubildende werden in ihrer Eigenständigkeit gefordert Auszubildende sind zentraler Personalbestand Komm. RF (n=1) Ö.-r. RF (n=2) Bürgerfunk (n=10) Dienstleister (n=5) Betreuungssituation ausgesprochen gut fast alle Befragten berichten von einer festen Hauptbezugsperson, die als klarer Ansprechpartner immer zur Verfügung stand. 8 1 2 5 7 0 2 2 8 1 2 3 Bei Bürgermedien häuft sich die journalistische Ausrichtung der technischen Ausbildungsberufe; z.t. aus Gründen der knappen Personalressource, dem Selbstverständnis als zugangsoffenes Bürgermedium und zweckgebundenen Drittmittelfinanzierungen (nur IHK-Abschlüsse) von Azubi-Stellen. 4 1 1 0 9 1 2 5 5 0 0 2

Anzahl der Praktikanten in nds. AV-Medien 2010 300 250 200 150 100 50 Schülerprakt. Prakt. bis zu 3 Monate Zusätzlich: 32 FSJ 18 EQS Prakt. bis zu 6 Wochen Prakt. länger als 3 Monate 0 Bürgerfunk Kmz. RF ö.-r. RF Dienstleister Durchschnittliche Anzahl pro Sender: n=1530 9 n=50 58 n=2 94 10 n=7 9

Ziele der Ausbildung: Übergreifendes Ausbildungsziel Persönlichkeitsentwicklung - Verbindlichkeit - Teamfähigkeit - Selbstständigkeit - Eigenverantwortlichkeit Ausbildung/Volontariat als individueller Entwicklungsprozess in der Perspektive gesellschaftlicher Verantwortung als Medienunternehmen. Diese Einschätzung teilen Ausbilder wie Ausgebildete.

Auswahl und Anforderungen: Formale Qualifikationen Frauen bewerben sich eher auf journalistische und wirtschaftliche Ausbildungsplätze; Männer eher auf technische Ausbildungsplätze Migrationshintergrund ist kein Kriterium der Auswahl. Die Sendern bedauern allerdings die mangelnde Bewerberzahl mit diesem Hintergrund. Formale Schulbildung Auszubildende nach dem BBiG: ab Hauptschule alles möglich sein, de facto meist Abiturienten Volontäre: alles ab Abitur möglich, meist Studienabsolventen

Auswahl und Anforderungen: Persönliche Qualifikationen Ob als Auszubildender zum Mediengestalter Bild und Ton, zur Kauffrau für audiovisuelle Medien, zum Veranstaltungstechniker oder zum Volontär, gesucht wird die gestandene Persönlichkeit. Diese soziale Komponente folgt man den Ergebnissen der Befragung spielt die entscheidende Rolle bei der Einstellung.

Auswahl und Anforderungen: Persönliche Qualifikationen Gefragt sind: Präsentationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit vom Auftreten bis zur Sprache Offenheit, Interesse und Einsatzbereitschaft Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen Gute Umgangsformen, Freundlichkeit, Verbindlichkeit und Pünktlichkeit Leidenschaft für Region und Medium

Motivklärung Images der Medien übernehmen Modern Vielseitig Locker und ungezwungen

Motivklärung Interessen klären: Content vermitteln Gestalten Organisieren und managen

Lebensperspektive Die Mehrzahl aller Medientätigen sind Freiberufler Medienberufe sind nicht familienfreundlich (RTL 2005) Die Verdienstspannen divergieren enorm

Literatur und Verweise Darstellungen S. 7-8: Wilfried Köpke (2016) Darstellungen S. 13-18 folgen: Wilfried Köpke und Wiebke Möhring (2012) Ausbildung und Beschäftigung Was leistet der Private Rundfunk in Niedersachsen? Eine quantitative und qualitative Erhebung, Berlin (Vistas) Jeffrey Wimmer und Maren Hartmann (Hg.; 2016): Medien- Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien Maren Hartmann (2016): Coworking oder auch die (De)Mediatisierung von Arbeit, in: Wimmer/Hartmann, 177-204 Wiebke Möhring und Wilfried Köpke (2016): Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit. Ausbildungs- und ausbildungsähnliche Leistungen des niedersächsischen Bürgerrundfunks, in: Wimmer/Hartmann, 115-134