Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)



Ähnliche Dokumente
Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Diabetische Netzhauterkrankung

Schön zu sehen Heidelberger Landstr Darmstadt fon: fax:

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Keratokonus. Klinik für Augenheilkunde

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

"Die Hornhaut ist für eine Lasik nicht geeignet"

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Moderne Behandlung des Grauen Stars


Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Laser und Licht für die Hornhaut

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Behandlung von Diabetes

Wissen Erfahrung Beratung

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Thema Soziale Sicherung

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Diagnose und Therapie des Keratokonus. oder. Wenn das Runde zum Eckigen. Dr. med. Marco Alder, Oberarzt Augenklinik KSSG

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Knochendichtemessung

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

impact ordering Info Produktkonfigurator

Kindervorsorgeuntersuchungen

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus Teil 1

Produktübersicht. Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen aus verträglichem Silikon.

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Dow Jones am im 1-min Chat

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

Qualität im Gesundheitswesen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Ideation-Day Fit für Innovation

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Transkript:

Behandlung des Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)

Charakteristika des Keratokonus Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral auftretende Degeneration mit kegelförmiger Vorwölbung der verdünnten Kornea Der Begriff wurde durch von Ammon aus Dresden Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt

Charakteristika des Keratokonus Die Inzidens beträgt ca. 1/2000 in der Gesamtbevölkerung Beginn typischerweise in der Pubertät 21% werden mit einer perf. Kp operiert ~10% genetisch assoz.

Charakteristika des Keratokonus Zentrale Verdünnung Vertikale Linien Verstärkte Zeichnung von Nervenfasern Fleischer-Ring an der Basis (50%) Rupturen der Descemet Rupturen der Bowman

Ursache des Keratokonus? Ursache noch unklar, am ehesten: Enzymveränderungen im Epithel mit erhöhter Expression von lysosomalen und proteolytischen Enzymen Veränderungen der stromalen Matrix (Ungleichgewicht von Keratan- und Dermatansulfat) Genetisch Kontaktlinsen? Augenreiben?

Assoziation mit Verschiedenste okuläre und/oder nicht okuläre Erkrankungen Atopische Dermatitis und Keratitis, Keratokonjunktivitis vernalis (bis zu 35%) Down-Syndrom mit einer Inzidens von 515% Ehlers-Danlos-Syndrom

Keratokonus (Stadien n. Amsler) Grad Radius (mm) Visus cc Visus KL HHTranspar enz Dicke (mm) 1 >7.5 1.0-0.8 >1.0 normal 0.5 2 6.5-7.5 0.2-0.8 0.8-1.0 normal 0.3-0.5 3 5.8-6.5 0.1-0.2 0.4-0.8 Leichte Trübung 0.2-0.3 4 <5.8 <0.1 0.2-0.4 Starke Trübung <0.2

Diagnostik des Keratokonus Anamnese, häufige Brillenänderung Morphologischer Spaltlampenbefund Skiaskopiereflex Topographie

Diagnostik des Keratokonus

Diagnostik/Topographie (von R. Eschmann, Bern, Schweiz)

Diagnostik/Topographie (von R. Eschmann, Bern, Schweiz)

Behandlung des Keratokonus Brille Kontaktlinse Epikeratopl. Lamelläre Keratopl. Perf. Keratoplastik Intacs Vernetzung

Kontaktlinsenbehandlung (von R. Eschmann, Bern, Schweiz)

Epikeratophakie Einführung ca. 1980 durch H. Kaufman Heutzutage "obsolet"

Tiefe lamelläre Keratoplastik mit Descemet-Präparation (aus Klin Monatsblätter für Augenheilkunde: Duncker et al, 2004;221:14-23)

Indikationen zur perforierenden Keratoplastik Autor/Land Anzahl. Dandona/Indien 1997 1964 Sharif KW/England 1993 3555 Frucht-Pery J/Israel 1997 Zeitraum 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität Narben 28,1 % Re-Keratopl. 17,1 % Ulzer. Keratitis 12,2 % 1971 90 Re-Keratopl. 40,8 % Keratokonus 17 % Herpe. Keratitis 5 % 1018 1961 90 Keratokonus 21,8 % Re-Keratopl. 11,1 % Herpe. Keratitis 9,3 % Flowers CW, Californien/USA 1104 1989 93 Bullöse Kerato 24,8 % Re-Keratopl. 21,3 % Narben-ind. Herp. Keratitis 11,1 % Haamann, P/Dänemark 1994 180 1984 93 Bullöse Kerato Keratitis 13,9 % Fuchs.Dystr. 13,9 % De Cock R/Israel, 1994 416 1988 99 Keratokonus Keratitis/Narben Herpe. Keratitis Legeais, JM/Paris, 2001 Frankreich 3736 1980 99 Keratokonus 28,% Herpet. Keratitis 10,9 % Re-Keratopl. 9,9 % Australian Corneal Graft Registry, 1993 3608 1985 91 Keratokonus 31 % Bullöse Keratop. 31 % Re-Keratopl. 14 % Dobbins KR, Mittelwesten, USA, 2000 4217 1982 99 Bullöse Kerato 31,5 % Fuchs.Dystr. 23,2 % Keratokonus 11,4 % Chen WL, Taiwan, 2001 770 1987 99 Narben 27,9 % Re-Keratopl. 21,0 % Ulz. Keratitis 17,9 % Hovding G, Norwegen, 1999 28,3 % Keratokonus Maeno A, Canada, 2000 6222 1964 97 Re-Keratoplastik Keratokonus Bullöse Keratopathie Graupner, M, Erlangen, Deutschland, 2000 207 1997 99 Keratokonus 44,9 % Fuchs Dystr. 25,1 % Bullöse Keratopathie 16,9 % Cursiefen C, Erlangen, Deutschland, 1998 2557 1992 96 Keratokonus 20,9 % Narben/Keratitis 20,4 % Bullöse Keratopathie 17 % Lois N, Pennsylvania, USA, 1997 2186 1989 95 Bullöse Kerato 26,0 % Re-Keratopl. 17,8 % Fuchs. Dystr. 15,7 % Chan CM, Singapur, 1997 327 1991 95 Bullöse Kerato 6,3 % Re-Keratopl. 11,9 % Korneale Dystr. 10,4 % (von K. Engelmann, Dresden)

Indikationen zur perf. Kp 1964-1997 (n=6.192) Erkrankung Anzahl % Re-Keratopl. 1.115 18 Keratokonus 993 16 Bullöse Kerat. 947 15 Fuchs Dystr. 592 9 Virus (HS+HZ) 400 7 Trauma 368 6 A. Maeno et al: Three decades of corneal transplantation. Cornea 19(1):7-11, 2000

Langfristiger Erfolg Das A und O einer Keratoplastik Indikationsstellung Technische Umsetzung der Operation Individuelle Nachsorge Keine amerikanischen Verhältnisse treat them and street them

INTRACORNEALER RING (ICR) Beg. Keratokonus mit KL-Intoleranz Erweiterung von LaserAblationszonen Rezentrierung dezentrierter Zonen Korrektur von Restmyopien Hornhautektasie

INTRACORNEALER RING (ICR) J. Colin et al: Correcting keratoconus. J Cataract Refract Surg 2000;26:1117-1122

INTRACORNEALER RING (ICR) J. Colin et al: Correcting keratoconus.j Cataract Refract Surg 2000;26:1117-1122

ICR-ABLAGERUNGEN UND RINGDICKE Ruckhofer et al: Clinical characteristics.. J Cataract Refract Surg 2000; 26:1473-1479 Steiler Anstieg bis zum 6. Monat Nach 24 Monaten zeigen 74% Einlagerungen Inzidenz steigt mit zunehmender Ringdicke Nach Explantation reversibel

Behandlung der Keratektasie Kollagen cross linking (Vernetzung) mit Riboflavin/UV Licht

Fragestellung Die Behandlung des Keratokonus beruht auf einer signifikanten Verfestigung der Hornhaut durch photochemische Vernetzung der Kollagene. Bis zu welcher Tiefe in der Hornhaut ist eine Verfestigung nachweisbar?

1. Combined application of UVA and riboflavin riboflavin (vit. B2) Ultraviolet irradiation OH O P O - H2C OH H C OH H C OH H C OH H2C H3C N H3C N N O NH 2. Production of oxygen Oradicals O23. Induction of collagen cross-links -CH2-CH2-CH2-CH = NH-CH2-CH2-CH2-CH2collagen fibril collagen fibril

Methode Von insg. 40 Augen wurden 20 mit Riboflavin/UV-Licht (3mW/cm²; 30 min) und 20 ohne (Kontrollgruppe) behandelt. Von einem Auge wurden jeweils 2 Lentikel von 200 µm Dicke und 9 mm Durchmesser geschnitten und daraus Streifen von 5 x 7 mm präpariert. Charakterisierung der Festigkeit anhand der mit einem Materialtester gemessenen SpannungsDehnungskurven

UV-Bestrahlung (370 nm; 3 mw/cm²; 30 min)

Biomechanischer Messplatz

Spannungs-Dehnungskurven Spannung in 10³ N/m² 1000 900 erste behandelte Flaps 800 700 600 erste unbehandelte Flaps 500 400 zweite unbehandelte Flaps 300 200 zweite behandelte Flaps 100 0 0 2 4 6 Dehnung in % 8 10

Spannung in 10³Pa bei 5% Dehnung behandelt unbehandelt 1. Flap 261,7±133,2 104,1±52,7 p= 0,001 2. Flap 105,0± 55,8 p= 0,99 p= 0,001 103,7±61,8 p = 0,99 (statistischer Test: ANOVA)

Erklärung für die Tiefenwirkung Aus früheren Messungen ist bekannt: homogene Riboflavinkonzentration über der Hornhaut Verfestigungseffekt hängt allein von der UVBestrahlungsstärke ab exponentielle Abnahme der Bestrahlungsstärke entsprechend dem Lambert-Beer Gesetz 65% der UV-Stahlung werden in den ersten 200 µm absorbiert

Schlussfolgerung/Vorteile Biomechanische Eigenschaften der Hornhaut werden modifiziert Die Behandlung der Hornhaut mit Riboflavin und UVA bewirkt nur eine Verfestigung der oberen 200-250 µm Damit werden tiefer gelegene Strukturen (besonders das Endothel) nicht geschädigt Keratektasie wird stabilisiert/gestoppt Zahl der Keratoplastiken reduziert Einfache Behandlung Geringe Kosten

Vernetzung bei Keratokonus Klinische Untersuchung 60 Augen von 48 Patienten Alter 30.59+/-10.16 Jahre (13 bis 58) K-Werte zwischen 41.7 bis 72.47 D Topische Anästhesie Epithelabrasio Riboflavin Tropfen und 30 Minuten Bestrahlung mit 365 nm UV-Licht Follow-up 9.64+/-8.99 Monate (1 bis 38 Monate)

Riboflavin/UV-Licht Vernetzung bei Keratokonus Mittlere Veränderung der max. K-Werte Präoperativ Postoperativ Kontrollintervall (Monate) Veränderung im Kontrollintervall (Dioptrien) 42-24 -7.10 24-18 -2.6 18-12 -3.03 12-6 -0.34 6-0 -1.12 0-6 -0.19 6-12 -0.10 12-18 2.02 18-24 2.32 24-30 3.10

Riboflavin/UV-Licht Vernetzung bei Keratokonus 2 1 change of K-values in D 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-42 -24-18 -12-6 0 6 time in months 12 18 24 30

Ergebnisse nach Vernetzung Kein Patient zeigt eine Progression 81.7% zeigen eine Regression der max. KWerte von -2.87+/-2.56 D (0.18 bis 9.97 D) Postop. Visus steigt um 1.4+/-2.04 Linien Keine Linsentrübung Kein Endothelzellverlust

Keratokonus OS 5 Jahre ohne Vernetzung

Keratokonus OD 5 Jahre nach Vernetzung

Refraktive HH-Chirurgie Fallvorstellung: 25 j. Patientin Stabile Refraktion seit 3 Jahren OD: -3,75-1,25 5 1.0 OS: -4,5-1,0 175 1.0 Hornhautdicke OD: 550 µm; OS: 570 µm Topographie Keine typischen Zeichen einer Keratektasie etc.

Lasik Amadeus Mikrokeratom Dicke: ~ 160 µm Durchmesser: 9.5 mm Esiris, Ablationsparameter: OD: 61 µm OS: 71 µm Optische Zone: 6.5 mm Reststromadicke: 320-340 µm

1, 4, 9 Monate nach Lasik OD +0.5-2.5 73 0.9

5, 12, 18 Monate nach Vernetzung OD -1.25-3.0 40 0.8

OD Vor Lasik 12 Monate nach crosslinking 9 Monate nach Lasik 18 Monate nach crosslinking

OS Vor Lasik 12 Monate nach crosslinking 9 Monate nach Lasik 18 Monate nach crosslinking

Keratektasie nach Lasik

Posteriore HH-Transplantation

Behandlung des Keratokonus Regelmässige topographische Kontrollen Progression? Korrektur mit Brille oder Kontaktlinse Falls Progression nachweisbar, dann frühzeitige operative Behandlung mit Vernetzung (ggf. in Kombination mit INTACS)