Kern- und Schulcurriculum

Ähnliche Dokumente
S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Kerncurriculum Geschichte (G 8)

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Schulinternes Curriculum. für die Jahrgangsstufe 9 im Fach. Geschichte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte - betrifft uns

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Geschichte betrifft uns

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Klasse 11 3 stündig --

Geschichte. Jahrgang 11

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Qualifikationsphase - GK

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Stoffverteilungsplan Saarland

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Unterrichts- Vorhaben 2

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Transkript:

Kern- und chulcurriculum Geschichte 9/10 Kompetenzen Die chülerinnen und chüler können... 1. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALOZIALIMU (tufe 9) wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland sowie Ursachen ihres cheiterns erläutern; Themen Wege und Methoden K/ 1919 Weimarer Verfassung; 1919 Vertrag von Versailles; Karrikaturen Interpretation/Wahlergebnisse deuten 1930 Präsidialkabinette; Notverordnungen wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie erläutern; Maßnahmen der "Gleichschaltung" sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft - vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren; persönliche chicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen; Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung 30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1938 Novemberprogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; Holocaust; Führerprinzip; Lebensraumpolitik; Konzentrationslager EVA: Filmanalyse: Wie viel historische "Wahrheit" steckt in Filmen? Vorschlag: Verfassungsschützer einladen Exkursion Dachau (3. oder 4. P-Tag) Exkursion Ludwigsburg ins Archiv: Außerschulischer Lernort: vor Ort selber "forschen" Rundbuch (Geschichtswerkstatt)

beschreiben und beurteilen; die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebene historische Verantwortung erkennen; 2. DEUTCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN UND EUROPÄICHEN KONTEXT (tufe 9) wesentliche Ereignisse und Kennzeichen des Kalten Krieges beschreiben und in diesem Rahmen die Bedeutung der Weltmächte UA und owjetunion erklären; Internationale Entwicklungen und Beziehungen im pannungsfeld zwischen Konfrontation und Kooperation 1945 Konferenz von Potsdam; 1948/1949 Berlin-Blockade; 1949 NATO; Zwangsarbeiter bei Daimler (Geschichtswerkstatt) Denkmal der Familie Ullmann (Buntstift) 1962 Kuba-Krise; Kalter Krieg; Blockbildung; Containment Die chülerinnen und chüler können Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung soweit möglich im lokalen beziehungsweise regionalen Bereich recherchieren und den tellenwert dieser Faktoren in der allgemeinen ituation am Ende des Zweiten Weltkrieges erkennen; wesentliche tationen der Entwicklung der Besatzungszonen bis zur doppelten taatsgründung beschreiben und den prägenden Einfluss des wachsenden Ost-West-Gegensatzes erläutern; Die Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland 1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; tunde Null ; Entnazifizierung indelfingen im Jahr 1945 (tunde Null) vgl. Geschichtswerkstatt

Auswirkungen der unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen ysteme auf die innere Entwicklung und den Alltag der Menschen in den beiden deutschen taaten unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur erläutern; die entscheidenden chritte der Entspannung erklären; Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR erklären, den Prozess der deutschen Einigung beschreiben und die mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen chwierigkeiten und Chancen erörtern; 3. VIELFALT UND EINHEIT EUROPA (tufe 10) Die chülerinnen und chüler können am Beispiel von agen, Mythen und Religion verschiedene Formen der Identitätsbildung in der Geschichte beschreiben und deren Funktion darstellen; erkennen, dass die europäische Identität auf eine lange zurückreichende Geschichte zurückgreifen kann; 1949-1963 Ära Adenauer; 1967/68 APO; 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR ; 13.8.1961 Bau der Mauer;oziale Marktwirtschaft; Westintegration; ED-taat 1970-1972 Ostverträge; 1973 Grundlagenvertrag Bundesrepublik DDR; Entspannungspolitik 1989 Friedliche Revolution in der DDR; 9.11.1989 Fall der Mauer; 3.10.1990 Beitritt der neuenländer zur Bundesrepublik; Auflösung des Ostblocks Formen der Identitätsbildung Gastarbeiter bei Mercedes-Benz in indelfingen Zeitzeugenbefragung BRD / DDR Die chülerinnen und chüler können die Bedeutung der antiken Philosophie, Kunst und Wissenschaft für die Entwicklung der Antike Wurzeln EuropasReformen olons;

europäischen Kultur beschreiben; Entstehungsbedingungen und Wesensmerkmale der gesellschaftlichen und politischen Ordnung Athens im 5. Jahrhundert erläutern und die pannung zwischen demokratischem Anspruch und politischer Wirklichkeit erkennen; Elemente des Rechts und der taatstheorie im Römischen Reich sowie deren Rezeptionen in Mittelalter und Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung als Grundlage der europäischen Rechts- und Gesellschaftsordnungen darstellen; die kulturellen Aktivitäten der Klöster und deren Bedeutung für den zivilisatorischen Fortschritt erläutern sowie den Einfluss von christlicher Kirche und Mönchtum auf die chaffung gemeinsamer Wertvorstellungen in Europa beurteilen; Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und deren Bedeutung für die Formierung Europas beurteilen; die zeitlichen, geographischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des fränkischen Reichs beschreiben und beurteilen, inwiefern das karolingische Imperium ein Bezugspunkt des Europa- Gedankens sein kann; Isonomie Corpus Juris Civilis; Gemeines Recht; BGB Formierung Europas im Mittelalter Benediktinerregel 1095 Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug tadtregiment, Zunftkämpfe Kennzeichen und Veränderungen des Verhältnisses von Kirche und taat erläutern und beurteilen; die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung der tadt benennen und in der Herausbildung von städtischer Autonomie und tadtbürgertum eine Abgrenzung zu feudaler Gesellschaft und feudalen Lebensformen in Europa sowie die Ansätze für den Aufstieg des Bürgertums erkennen;

Die chülerinnen und chüler können die Rezeption der Antike in Renaissance und Humanismus beschreiben und darin eine wichtige Voraussetzung für die Herausbildung eines neuen Welt- und Menschenbildes und für die Entstehung der abendländischen Rationalität in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des modernen Europa erkennen; die Europäisierung der Erde als Folge der überseeischen Expansion der Europäer erkennen und deren Rückwirkungen auf Europa beurteilen; wesentliche wirtschaftliche und soziale Veränderungen in der frühen Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung für die Entwicklung von Marktwirtschaft und Globalisierung erörtern; Aufbruch Europas in die Moderne Daten und Begriffe Verlagssystem, Frühkapitalismus Daten und Begriffe volonté générale; Naturrecht; Volkssouveränität; Gewaltenteilung Europa nach 1945 (fächerübergreifend mit Gemeinschaftskunde) Europatag Politische TageExkursion nach traßburg (evtl. 4. P-Tag) die Bewegung der Aufklärung als umfassenden geistigen Aufbruch in Europa darstellen und erkennen, dass deren Ideen Grundlage moderner taats- und Gesellschaftsvorstellungen sind; die Frage der europäischen Identität problemorientiert erläutern sowie Vielfalt und Einheit Europas bilanzierend darstellen; K/ steht für Kern- oder chulcurriculum