IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Ähnliche Dokumente
Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 9/10

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Qualifikationsphase - GK

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Unterrichtsvorhaben :

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan. Lehrer/in: obligatorisch

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Buchners Kompendium Politik neu

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Katholische Religionslehre Q2

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Einführungsphase 2. Halbjahr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Schuleigener Arbeitsplan

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Unterrichtsvorhaben I:

Gesellschaftswissenschaften

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Jahrgang Thema Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 9 der Schule Gesamtschule Langerfeld

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Transkript:

Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus, Erster WK und Weimarer Republik Unser Umgang mit Energierohstoffen Inhaltsfelder KLP 4 KLP 1, 8, 9 KLP 4, 6 Kompetenzen - Sachkompetenz (z.b. das Systematisieren komplexerer fachbezogener Inhalte, das Anwenden zentraler Fachbegriffe im thematischen Kontext, das Darstellen der Folgewirkungen menschlichen Handelns, das Analysieren der Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen etc.) - Methodenkompetenz (Z.B. das selbständige Recherchieren in unterschiedlichen Medien, das Identifizieren relevanter Informationen unter einer Fragestellung in verschiedenen Materialien, das Entwickeln modellhafter Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten etc.) - Urteilskompetenz (Z.B. das Unterscheiden von Beleg und Vermutung anhand komplexerer Beispiele, das Formulieren eines begründeten eigenen Standpunktes, das kriteriengeleitete Beurteilen von verschiedenen Handlungsweisen, das Beurteilen komplexer Situationen aus verschiedenen Perspektiven etc.) - Handlungskompetenz (Z.B. die Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form, das Entwickeln von Lösungswegen für komplexere fachbezogene Probleme in kommunikativen Zusammenhängen etc.) - erklären die Hauptursachen sowie die regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels. - beschreiben ausgewählte politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen. - beurteilen Lösungsstrategien und politische Vereinbarungen im Hinblick auf Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit. (UK) - beschreiben die Ausbreitung der Herrschaft europäischer Staaten in Übersee 1880 1914. - erläutern die zentralen Motive und die Konsequenzen des Imperialismus. - erörtern die Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkrieges. (UK) - beurteilen die Friedensverträge im Hinblick auf die Folgewirkungen. (UK) - erläutern das Konzept der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund von Ressourcenverbrauch. - bewerten die Auswirkungen von Maßnahmen zur Sicherung und Erweiterung der Tragfähigkeit der Erde durch Nachhaltigkeit. (UK, HK) IGL Buch 3 (2. Auflage) S.10-27 Kopien (aus IGL 3 (1. Auflg) S. 226-246

Eine Welt ungleiche Welt Nationalsozialismus (ggf. Weiterführung in Jhrg. 10) KLP 6 KLP 1, 10 - erläutern das Konzept der Tragfähigkeit der Erde vor dem Hintergrund von Bevölkerungswachstum und Ernährungsproblematik. - stellen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene Auswirkungen auf die Lebensgestaltung dar. (SK,MK) - beurteilen Maßnahmen der Bevölkerungspolitik im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen. (UK, HK) - beschreiben an Hand geeigneter Indikatoren Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen - beschreiben die Mittel der Herrschaftssicherung im NS. (SK, MK) - beurteilen den NS als eine Form totalitärer Herrschaft. (UK) - stellen die wesentlichen Elemente der NS-Ideologie dar. - stellen die Vorgänge bei der Verfolgung und Ermordung Andersdenkender, Juden, Sinti und Roma dar. - skizzieren Ursachen und den Verlauf des Zweiten Weltkrieges. (SK,MK) - stellen die Verbrechen des NS dar. - untersuchen und bewerten neonazistische bzw. fremdenfeindliche Vorgänge in der Bundesrepublik. (SK,MK,HK,UK) S. 248-268 S. 28-66

Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlernplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 10 (Stand: 11.06.2014) Themen Deutschland nach 1945 Aktiv in der Demokratie Globalisierung Ökonomie und Gesellschaft Inhaltsfelder KLP 1, 7 KLP 5 KLP 2,3,4 KLP 4 Kompetenzen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, s.o.) - beschreiben die Bedingungen und den Verlauf des unterschiedlichen gesellschaftl. und politischen Neubeginns in Dt. auch im Hinblick auf das Vorgehen der Alliierten. (MK,SK) - erläutern Ursachen und Folgen zentraler Ereignisse und Phasen der deutschen Teilung (Ost-West- Konflikt, Westintegration der Bundesrepublik etc.). (MK,SK) - beurteilen verschiedene Stationen der dt. Teilungsgeschichte im Hinblick auf Konfrontation und Annäherung. (MK,SK) - vergleichen die politischen und wirtschaftlichen Systeme in Bundesrepublik und DDR. (SK,UK) - erläutern den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen. - beurteilen die Rolle der Opposition in der DDR. (UK) - erklären die Konzepte moderner Rechtsstaat und Menschenrechte. - beschreiben die Grundrechte der deutschen Verfassung. - beurteilen die politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von BürgerInnen, insbes. Von Kindern u. Jugendlichen, z.b. über die Medien. (UK) - erklären das föderale System der Bundesrepublik. - beschreiben ausgewählte ökonomische, gesellschaftl. und kulturelle Folgen der Globalisierung, u.a. durch den Welthandel. - stellen die aus der Globalisierung resultierende weltweite Arbeitsteilung und das sich verändernde Standortgefüge am Bsp. eines Global Players dar.(mk, SK) - erörtern positive und negative Auswirkungen der Globalisierung auf ausgewählte Standorte und die jeweils Betroffenen. (Arbeitnehmer, Unternehmer etc.) (UK) - erläutern wesentliche Grundsätze des Sozialstaates. - benennen die Sozialversicherungen. - beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland. (Finanzierbarkeit, internationale S. 70-98 S. 100-126 S. 276-300 S. 128-146

Wettbewerbsfähigkeit, ökologische Verträglichkeit etc.) (UK)

Europa anders betrachtet Eine Welt ohne Konflikte? KLP 2, 3 KLP 1,6,9 - beschreiben die Entwicklung Europas in einem zunehmend einheitlichen und vielfältig verflochtenen Wirtschaftsraum. - beschreiben das System der wirtschaftl. Union sowie die Wahlen zum Europäischen Parlament. - erläutern die Chancen und Herausforderungen der EU an ausgewählten Beispielen (MK,SK) - beschreiben den Aufstieg der USA zu Weltmacht. - erklären die Russische Revulotion vom Okt./Nov. 1917 aus den historischen Bedingungen. (MK,SK) - erläutern die Ursachen und Folgen des Ost-West- Konfliktes. - beurteilen die Auswirkungen der unterschiedlichen politisch-wirtschaftlichen Systeme in den beiden Blöcken auf die Menschen. (SK,UK) - erläutern den Zerfall der Sowjetunion und des Ostblocks sowie die politischen Folgen. (MK,SK) - erläutern Ursachen und Erscheinungsformen des globalen Terrorismus. (MK, SK) - beurteilen Chancen und Grenzen der internationalen Bekämpfung des Terrorismus. (UK) - benennen eine aktuellen zwischenstaatlichen Konflikt, beschreiben dessen Hintergründe und erläutern anhand dieses Beispiels die Zielsetzungen und Einflussmöglichkeiten der Vereinten Nationen. (MK,SK) S. 156-178 S. 180-224