BergersDorf und die deutsch-tschechischen Beziehungen in Iglau. Sehr geehrter Herr Pilar, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Ähnliche Dokumente
Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Vertreibung und Neuanfang

1945: Vertreibung der drei Millionen Altösterreicher

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

TEIL 2.

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Fragebogen. Viele Leute verwenden die Begriffe links und rechts, wenn es darum geht, unterschiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen.

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Volkstrauertag 13. November 2016

Rede von Oberbürgermeister Dirk Hilbert. zum Auftakt Menschenkette am 13. Februar 2017, Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste,

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Deutsche Schuld ?

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Ansprache zum Volkstrauertag

Die Liebe tut nichts Böses!

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Video-Thema Manuskript & Glossar

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Staatstheoretiker der Aufklärung

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Predigt zum Passionsgottesdienst am Lektorin Gerlinde

Material-Anhang: Erscheinungsformen des Antisemitismus Zitate. Ach, die Juden haben Jesus. nicht umgebracht?

Vorlage zur Kenntnisnahme

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

KAPITEL 6 Einsatzbesprechung

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Grußwort Warstein 26. November 2018

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Die Orestie-Fotostory

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Es gilt das gesprochene Wort

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1)

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

Die entfesselte Kommunikation

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Mit GPS auf den Spuren Gottes. Ein abenteuerliches Outdoor Erlebnisspiel der Extraklasse. Logbuch. von

Video-Thema Begleitmaterialien

Schlink, Der Vorleser

YARA: Als ich nach Deutschland gekommen bin, hatte ich auch so ein Fahrrad. Es ist leider irgendwann kaputtgegangen

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

Transkript:

Herma Kennel BergersDorf und die deutsch-tschechischen Beziehungen in Iglau Vortrag am 18. August 2011 in der journalistischen Sommerschule von Karel Havlíček Borovský, Havlíček Brod/Deutsch-Brod Sehr geehrter Herr Pilar, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, ich freue mich, dass ich heute zu Ihnen sprechen darf. Als ich die Einladung der journalistischen Sommerschule erhielt und sah, wer in den vergangenen Jahren eingeladen war, fühlte ich mich geehrt. Ich möchte mich deshalb bei Ihnen, Herr Pilar, für die Einladung herzlich bedanken. Mein Vortrag wird nicht lang sein, um genügend Zeit für die Diskussion zu lassen. Ich werde zuerst über mein Buch BergersDorf sprechen, dann über das Zusammenleben der Tschechen und Deutschen in der Iglauer Sprachinsel und schließlich über das Massengrab bei Dobrenz. Als Schriftstellerin habe ich neben Kinderbüchern mehrere Tatsachenromane geschrieben, darunter BergersDorf. Dieses Buch ist in den letzten Monaten auf besondere Aufmerksamkeit gestoßen, weil darin unter anderem die Mordnacht in der Budinka am 19 Mai 1945 geschildert wird. I. Ich habe festgestellt, dass Geschichten, die das Leben schreibt, interessanter sein können als erfundene Geschichten. Dabei tue ich das, was gute Journalisten tun, nämlich gründlich recherchieren mit dem Ziel, aufzudecken, was geschehen ist. Im Fall von BergersDorf z. B. habe ich zahlreiche Zeitzeugen befragt und ihre Aussagen verglichen. Ich habe manche Zeitzeugen nach einiger Zeit nochmal befragt, um zu sehen, ob sie ihre Schilderung bestimmter Ereignisse geändert haben. Ich habe in deutschen und tschechischen Archiven geforscht. Alte Akten, wie z.b. die Gestapo-Akte zum Fall des tschechischen Müllers von Bergersdorf, Jaroslva Vomela, die ich mit Hilfe eines tschechischen Freundes aus dem Landesarchiv Brünn erhielt, gaben mir die Sicherheit, der geschichtlichen Wahrheit ganz nahe zu sein.

BergersDorf ist nicht ein Tatsachenbericht, sondern ein Tatsachenroman. Das Buch enthält auch einige Elemente, die ich mir ausgedacht habe. Wer nach 60 Jahren ein umfassendes Bild über das Zusammenleben der Deutschen und Tschechen in Iglau während der Okkupation entwerfen will, befindet sich in einer ähnlichen Lage wie jemand, der ein antikes Mosaik entdeckt, das Schäden aufweist: Er muss fehlende Mosaiksteine ergänzen, aber so, dass sie zu den vorhandenen Steinen passen. Ich habe mich bemüht, die wenigen weißen Flecken, die nach meinen Recherchen blieben, so zu gestalten, dass ein glaubwürdiges Bild entstand. Als ich auf Anregung meiner Schwiegermutter, die aus Bergersdorf stammte, mit dem Buchprojekt begann, ahnte ich nicht, auf was ich mich eingelassen hatte. Ich stamme aus einer Region an der deutsch-französischen Grenze. Die politischen Diskussionen zwischen Tschechen und Sudetendeutschen waren mir fremd. Doch ich lernte bald, dass ich mit meinem Thema zwischen die Stühle geraten könnte. Ich rechnete damit, dass ich von beiden Seiten heftig kritisiert werden würde. Das aber hat mich zusätzlich motiviert, möglichst unvoreingenommen und gründlich zu recherchieren. Ich war nach Erscheinen meines Buches in deutscher Sprache überrascht, dass diese Kritik ausblieb. Natürlich gab es bei älteren deutschen Iglauern vereinzelte Stimmen, die sagten, ich könne doch nicht wissen, wie es damals war. Sie kritisierten, dass ich die Tschechen zu positiv, die Deutschen aber zu negativ geschildert hätte. Aber es gab auch Iglauer in Deutschland, die meinten, genauso wie im Buch geschildert sei es damals gewesen. Viele fanden das Buch ausgewogen, weil es das Leid der Tschechen während der Okkupation, aber auch das Leid der Deutschen nach Kriegsende schildert.

II. Die Schilderung des deutsch-tschechischen Zusammenlebens im Buch BergersDorf ist beschränkt auf die Zeit vom Einmarsch der Deutschen Wehrmacht im März 1939 bis zum Sommer 1945, als einige Tschechen Rache an den Deutschen nahmen. Aber wäre es nicht notwendig gewesen, auch die Zeit vor 1939 zu schildern, um zu verstehen, warum die deutschen Iglauer die Deutsche Wehrmacht jubelnd als Befreier begrüßt haben? Die Sudetendeutschen wie die Iglauer fühlten sich in der 1. Republik diskriminiert. Sie fühlten sich - nicht zu Unrecht - als Opfer einer Tschechisierungspolitik der Beneš-Regierung. Sie fühlten sich getäuscht, weil sie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges auf die Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gehofft hatten, von dem der US-Präsident Wilson gesprochen hatte. Auch war die Rede davon, dass die neue Tschechoslowakei eine zweite Schweiz würde, in der die drei Millionen Deutschen gleichberechtigt mit Tschechen und Slowaken zusammenleben würden. Die Zusicherung, die deutsche Sprache werde gleichberechtigt sein, wurde nicht umgesetzt. Bei der Bodenreform und bei der Erteilung Öffentlicher Aufträge wurden die Deutschen benachteiligt - und dann gab es noch die Schulpolitik. Ich darf am Beispiel Bergersdorf / Kamenná aufzeigen, wie sie konkret umgesetzt wurde. Im Jahre 1900 lebten in diesem deutschen Dorf 313 Deutsche und 3 Tschechen. 1930 waren in Bergersdorf 249 Deutsche und 92 Tschechen. Wieso kam es dazu? In Bahnhofsnähe hatte der tschechische Staat der Gemeinde Grund und Boden abgekauft, um darauf Siedlungshäuser für tschechische Familien zu errichten. Für die Kinder der Neuangesiedelten wurde eine tschechische Schule in den Räumen der beschlagnahmten Raiffeisenkasse eingerichtet. Um die Schülerzahl aufzustocken, wurden tschechische Kinder aus einem Nachbarort eingeschult. Damit war im Jahre 1925 eine tschechische Schule für ca. 13 Kinder errichtet worden. Die deutsche Schule musste, wie jede andere deutsche Schule auch, 25 Schüler haben, sonst wurde sie geschlossen. Wenn die Schülerzahl unter 25 abzurutschen drohte, wurden listige Lösungen gefunden, um eine Schließung der Schule zu vermeiden: In Bergersdorf musste die Tochter des Schulleiters, Hawelka, trotz bester Noten die letzte Klasse nochmals besuchen, im Nachbarort Neuhof / Nove Dvory wurden rasch zwei Waisenkinder aus dem Riesengebirge in den Ort aufgenommen.

Mit der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren und der rücksichtslosen Vorgehensweise nationalsozialistischer Behörden gegenüber dem tschechischen Volk wendete sich das Blatt - auch in der Bildungspolitik. Im Jahre 1880 aber gab es keine einzige tschechische Schule in der damaligen Iglauer Sprachinsel, nach Errichtung des Protektorats wurden gewaltsame Übergriffe auf 33 tschechische Volkschulen verübt. 12 davon blieben geschlossen, 13 wurden zu deutschen Schulen umfunktioniert. In Iglau wurde auch die tschechische Landwirtschaftsschule geschlossen. In Bergersdorf wurde der Unterricht an der Tschechische Schule bereits am 13. März 1939 eingestellt. Der Oberlandrat in Iglau versicherte mit Schreiben vom 14. Dezember 1940 an den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, er werde sich bemühen, den Abbau einiger höherer tschechischer Lehranstalten im kommenden Jahr zur Durchführung zu bringen.. In der folgenden Zeit wurden auch in tschechischen Gebieten deutsche Schulen errichtet. Der Schulleiter von Bergersdorf, Neumeier, wollte diese Politik allerdings nicht unterstützen: Im Sommer 1943 wurde ihm aufgetragen, er möge im nahegelegenen tschechischen Städtchen Polná eine deutsche Schule errichten. Er weigerte sich mit der Begründung, er habe es nie gutgeheißen, wenn tschechische Behörden in deutschen Dörfern tschechische Schulen errichtet hätten. Jetzt könne er der umgekehrten Maßnahme auch nicht zustimmen. Weil er sich diesem Auftrag widersetzte, wurde er gegen seinen Willen zum SS- Nachrichtendienst nach Nürnberg versetzt. Dieses Beispiel zeigt übrigens auch, dass zwischen den Iglauer Deutschen und den aus dem 3. Reich versetzten Behördenleitern Spannungen existierten. Die Reichsdeutschen traten auch gegenüber den Iglauern als Herrenmenschen auf. Viele Iglauer Deutsche wissen heute noch nicht, dass in einem Gutachten des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS Berlin vom März 1945 unter anderem zu lesen war, das Deutschtum in der Stadt Iglau sei teilweise rassisch unerfreulich, und eine Reihe von Deutschen zähle rassisch nicht zu den besten Kräften. Der Bericht kommt zu folgendem Schluss: In Iglau muss das deutsche Blut weitgehend erneuert werden. Während also die Nazis die Iglauer Deutschen unter rassischem Blickwinkel beurteilten, ließen sich die Tschechen in der 1. Republik bei ihrer Tschechisierungspolitik von nationalistischen Motiven leiten. Aber man muss

sich fragen, wie es zu der Tschechisierungspolitik in der 1. Republik kam. Um die Tschechen zu verstehen, die nach dem Zusammenbruch Österreichs- Ungarns 1919 endlich den heißersehnten Nationalstaat einrichten wollten, müsste man darüber schreiben, wie die Tschechen in Böhmen und Mähren sich vor dem 1. Weltkrieg in der k. und k. Monarchie unterdrückt fühlten. Man könnte zurückgehen bis ins 12. Jahrhundert, als die deutschen Siedler nach Böhmen kamen. Sie kamen nicht als Eroberer, sondern auf Wunsch der böhmischen Könige, die sich von den Deutschen einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung ihres Reiches erwarteten. So könnte man 1000 Seiten und mehr über das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen in Iglau schreiben und würde doch nicht alle Aspekte behandeln. Ich habe versucht, in der Einleitung zu BergersDorf und auch durch kurze Rückblicke im Text daran zu erinnern, dass man die Vorgeschichte nicht vergessen darf. Über die Jahrhunderte hinweg gab es kaum Konflikte zwischen Tschechen und Deutschen in Böhmen. Kriege entstanden damals aus Herrschaftsansprüchen von Aristokraten oder Religionsführern. Auch in Iglau und Umgebung lebten Deutsche und Tschechen jahrhundertelang friedlich nebeneinander. Erst mit dem Aufkommen des Nationalismus im 19. Jahrhundert begann das Freund-Feind-Denken auf beiden Seiten. Jede Seite war darauf bedacht, sich größtmögliche Freiheiten zu erstreiten. Aus den Konflikten zwischen Deutschen und Tschechen sollten wir die Lehre ziehen, dass nationalistisches Denken Unglück über die Menschen bringt. Verantwortungsvolle Politiker sollten nicht nationalistische Emotionen schüren, nicht auf nationalistischem Gedankengut ihr Süppchen kochen. Und schon gar nicht in der Europäischen Union, die uns nun schon über 50 Jahre Frieden gebracht hat eben weil in ihr Nationalismus überwunden wurde. Wir müssen gemeinsam aufpassen, dass bei der aktuellen Diskussion in Tschechien über die an Deutschen nach Kriegsende verübten Massaker nicht wieder nationalistische Gefühle geweckt werden. Die Diskussion sollte nicht dazu führen, dass die Tschechen sich als Volk angegriffen fühlen. Die Diskussion sollte in Erinnerung rufen, was Menschen Menschen antun können.

III. Die Deutschen wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, zu akzeptieren, dass im Namen des eigenen Volkes Verbrechen verübt wurden. Die Verbrechen der Nationalsozialisten waren ungeheuerlich. Deshalb war die Aufarbeitung dieser Phase der Geschichte in der deutschen Öffentlichkeit sehr schwierig. Die Diskussion in Deutschland über die Nazi-Vergangenheit begann in den 60-er Jahren, als sich die junge Generation gegen die alte auflehnte. Der Auschwitz- Prozess gegen KZ-Personal von 1963 bis 1965 enthüllte die unfassbaren Gräuel der Naziherrschaft. Damals forderten viele der älteren Deutschen, man müsse nun - zwanzig Jahre nach Kriegsende - unter die Vergangenheit einen Strich ziehen und in die Zukunft blicken. Diese Versuche, die Vergangenheit aus dem Bewusstsein zu verdrängen, hat damals die Psychoanalytikerin, Margarete Mitscherlich, in ihrem Buch Die Unfähigkeit zu trauern analysiert. Ich finde, über den Gräbern der Opfer politischer Gewalt sollte man gemeinsam trauern, nicht aber über die Schuld der anderen Seite streiten. Die offene Diskussion in den Medien über den Fall Budinka oder die Reportagen von David Vondráček gefallen nicht allen Tschechen. Aber nach gründlicher Diskussion über die dunklen Seiten der tschechischen Geschichte wird es nicht mehr nötig sein, die Geschehnisse des Jahres 1945 zu verdrängen. Eine solche Katharsis befreit Menschen von negativen Gefühlen. Wenn ich aus meinem Wohnhaus in Berlin trete, sehe ich vor der Türe, eingelassen im Gehweg, sechs sogenannte Stolpersteine aus Messing. Auf ihnen stehen die Namen von Juden, die in diesem Haus gewohnt hatten und die von den Nazis ermordet wurden. Mitleid erfasst mich, aber ich verspüre nicht Schuldgefühle. So war es auch, als ich Lidice besuchte. Ich wünsche mir, dass auch die Tschechen so auf Massengräber von Deutschen schauen - mit Mitleid, ohne Schuldgefühle. Man kann die Morde an Deutschen bei Dobrenz, in Prag, in Postelberg und an anderen Orten nicht mit Lidice oder Ležáky entschuldigen. Kann man einen deutschen Bauer aus Dobrenz, auch wenn er Mitglied der NSDAP war, verantwortlich machen für das, was in Lidice geschah? Nein. Es wurde schon oft gesagt: Es gibt keine Kollektivschuld. Warum sollte man den Angehörigen eines Volkes für eine Tat bestrafen, die ein anderer, der dieselbe Sprache spricht, verübt hat?

Weil ich weiß, wie groß der Widerstand in Deutschland gegen die Vergangenheitsbewältigung war, hat mich sehr beeindruckt, wie unvoreingenommen die tschechische Polizei und die tschechischen Medien den Fall Budinka behandelt haben. Der Journalist Miroslav Mareš hat mit Recht den Borovský-Preis für seinen Mut erhalten. Der Kommissar Michal Laška sollte für seine professionelle Arbeit befördert werden. Und auch der Bürger aus Dobrenz, der am Massengrab ein Kreuz aufgestellt hat, Milan Litavský, sollte für die Verbesserung des deutsch-tschechischen Verhältnisses einen Verdienstorden erhalten. Die Behandlung des Falles Budinka hat nämlich meinem Eindruck nach nicht nur bei den Tschechen Betroffenheit erzeugt, sondern auch bei den Iglauern in Deutschland einen positiven Wandel in ihren Gefühlen gegenüber Tschechen ausgelöst. Ihr Heimatblatt, der Mährische Grenzbote, hat z.b. zum ersten Mal ausführlich die Naziokkupation Iglaus geschildert. Die Redaktion hat sich bereit erklärt, das großartige Buch von Jirí Vybihal Iglau unterm Hakenkreuz zu vertreiben und Werbung dafür zu machen. Alles, was ich in den vergangenen drei Jahren gesehen habe, stimmt mich optimistisch. Was immer die Politiker beider Seiten zu den deutschtschechischen Beziehungen sagen, entscheidend ist, was an der Basis bei den einzelnen Bürgern passiert. Wenn die deutschen Iglauer nicht mehr die Nazivergangenheit, die tschechischen Iglauer nicht mehr die Racheakte des Jahres 1945 verdrängen, fällt das weg, was beide Seiten trennt. Die Diskussion über die Vergangenheit wird so zur Grundlage für eine bessere Zukunft. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.