Jahresbericht knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg Aignerstrasse Salzburg ZVR

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg Aignerstrasse Salzburg ZVR

Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich.

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis.

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Jahresbericht 2013 und 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Ich bin richtig stolz, dass ich für die Anliegen von Menschen mit Down-Syndrom. Präsidentin zu sein, bedeutet für mich auch zusätzliche Arbeit.

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2019 und Peer Beratungs-Lehrgang 2019 und 2020 Seite 1 von 10

Ausgabe 42 Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen

knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg 5020 Salzburg ZVR Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Seite 0

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Modelle persönlicher Assistenz

Enthinderung mit LINKS

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Programm für die Tagung

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Das Wichtigste in Einfacher Sprache

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Mut zur Inklusion machen!

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

6. Was heißt Gleichstellung in der Bildung?

MENSCHEN RECHTE. FÜR ALLE MENSCHEN. Der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss prüft, ob Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderungen einhält.

Das Zero Project Die Essl-Stiftung

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Braunschweig Inklusiv

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

selbstbestimmt leben!

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Ambulant Betreutes Wohnen

[bauliche] Barrieren? bauliche Barrieren. [bauliche] Barrieren. [bauliche] Barrieren

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Mittwoch 24. Februar 2010

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Achtsam über Behinderungen sprechen

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Unterstützte Selbstbestimmte Entscheidungsfindung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Selbst-Vertretungs-Tagung 2017

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Transkript:

Seite 0

Vereinsstruktur Am 14. März 2012 unterschrieben drei Personen das Proponentenpapier zur Gründung des Vereines knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg die Geburtsstunde war eingeläutet. Am 18. April 2012 wurde seitens der Vereinsbehörde offiziell die Vereinstätigkeit genehmigt und somit aufgenommen. Dieser Tag gilt als offizieller Geburtstag von knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg. Der Vorstand im Jahr 2017: Obfrau: Monika Schmerold Schriftführerin: Jasmin Golic (bis 04.12.2017) Schriftführerin: Teresa Eisl (ab 05.12.2017) Kassier: Alfred Renoldner (bis 9. Mai 2017) Kassier: Manfred Gabauer (ab 10. Mai 2017) Beirat des Vorstandes: Erich Girlek, Eringard Kaufmann, Elisabeth Krenner, Andrea Mielke, Sonja Stadler Alle hier angeführten Personen arbeiteten 2017 durchgehend ehrenamtlich. Knackpunkt ist Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Salzburg. Mitgliederstand zum 31.12.2017: 56 Mitglieder Ordentliche Mitglieder: 44 Außerordentliche Mitglieder: 12 Unterstützende Mitglieder: 0 Seite 1

Generalversammlung mit Vorstandswahl Am 28.04.2017 fand die jährliche Generalversammlung statt (ohne Wahlen). Vorstandssitzungen 2017 traf sich der Vorstand zu 10 Vorstandssitzungen. Beratung bzw. Peer-Beratung 2017 führte die Obfrau 41 Beratungsgespräche, teils mit Betroffenen, teils mit Angehörigen. Die Beratungen erfolgten persönlich, telefonisch und per Email. Die Themen waren Ausbildung, Arbeit, Belastungszustände von Angehörigen, Persönliche Assistenz, Hilfsmittelversorgung und fehlende soziale Kontakte. Bei einigen Anfragen ging es um mehrere Themen. Die meisten Kontakte bestanden aus einem Beratungsgespräch und weiteren Kontakten über Email, Messenger oder WhatsApp. Dadurch kann von einer fortlaufenden Begleitung bzw. Unterstützung gesprochen werden. Schriftverkehr Viele Emails erreichten uns. Nicht alle waren für Knackpunkt wichtig. Sie mussten aber dennoch gelesen werden, um sicher zu gehen, dass es sich nicht um etwas Wichtiges handelt. Die für den Verein wichtigen Emails wurden schnellstmöglich beantwortet und/oder weitergeleitet. Seite 2

2017 wurden von Knackpunkt 794 individuelle Emails verfasst und versendet (Verteilermails wurden hier nur einmal gerechnet!). Es gab die üblichen organisatorischen Mails zb Erinnerungsmails zur Einzahlung der Mitgliedsbeiträge, Vorbereitung der Generalversammlung, zur Büroreinigung oder Abklärungen mit dem Vermieter, also allgemein um den Betrieb des Vereinsbüros aufrecht zu halten. Und es gab unzählige Mails um unseren Vereinszweck laut 2 der Statuten von knack:punkt zu erfüllen. Hier zur Erinnerung auszugsweise aus den Statuten: 2 Zweck des Vereins (1) Der Verein ist unabhängig von politischen Parteien, Religionsgemeinschaften, Kirchen und speziellen Weltanschauungen. (2) Der Verein ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet. (3) Zweck des Vereins ist es, die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, die Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und/oder chronischen Erkrankungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und ihre Selbstorganisation unterstützen. (4) Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und/oder chronischen Erkrankungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene durch Vernetzungsarbeit. (5) Durchsetzung, Umsetzung und Monitoring der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und/oder chronischen Erkrankungen, insbesondere zu leben und zu wohnen wie, wo und mit wem sie wollen. (6) Im Einzelnen soll der Verein in folgenden Bereichen Initiativen setzen: o Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse von Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und/oder chronischen Erkrankungen o Aufzeigen von Barrieren die Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und/oder chronischen Erkrankungen an der selbstbestimmten Teilhabe am öffentlichen Leben hindern o Unterstützung von Initiativen, die infrastrukturelle und geistige Barrieren beseitigen Seite 3

So hatten wir Emails zu folgenden Themen: Anfragen über die Möglichkeit von Persönlicher Assistenz Anfrage zur Unterstützung bei Theaterprojekten Anfragen zur Barrierefreiheit Beantworten und Weiterleiten von Fragebögen Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Novellen Unterstützungsschreiben Teilnahme und Weiterleitung von Petitionen Vermailen von themenspezifischen Einladungen Verfassen von Beiträgen zu verlinkten Internetseiten Schreiben von Leserbriefen Organisation und/oder Teilnahme an Vernetzungstreffen Vermittlung von Hilfsmitteln (Suche und Verkauf) Weiterleiten von Veranstaltungshinweisen Themenspezifische Anfragen von Trägern Interviews für Diplomarbeiten Start Pilot-Projekt Persönliche Assistenz Was Knackpunkt als eines seiner großen Ziele verfolgt, ist 2017 zum Teil in Erfüllung gegangen: Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung in Salzburg. Am 01.06.2017 startete im Bundesland Salzburg das Projekt als Pilot- Projekt. Seit diesem Tag bekommen 17 Menschen mit körperlicher, kognitiver und/oder psychischer Behinderung Unterstützung in Form von Seite 4

Persönlicher Assistenz. Damit ist es für 17 Menschen möglich, ihren Alltag selbstbestimmt zu führen. Das Pilot-Projekt ist vorerst für zwei Jahre geplant. Die Tätigkeitsbereiche eines/einer Persönlichen Assistent*in reichen von Hilfestellungen bei der Grundversorgung, Haushaltstätigkeiten, Mobilität, Terminen und Erledigungen außer Haus sowie in der Freizeit. Das oberste Ziel ist die Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Zuge des Projektes gab es eine eigene Peer-Beratung für die Teilnehmer*innen im Pilotprojekt. Diese startete am 15. Februar 2017. Für diesen Zweck konnte, finanziert durch das Land Salzburg, eine eigene Peer- Beraterin im Verein angestellt werden. Im Zuge der Peer-Beratung im Pilot-Projekt gab es insgesamt 73 Kontakte über die unterschiedlichsten Kanäle. 1 April 2017-5-Jahres-Feier Knack:punkt entwächst langsam den Kinderschuhen. Zur Feier des 5. Geburtstages gab es im Wyndham Grand Hotel in Salzburg eine kleine Feier. Rund 60 Menschen waren gekommen, um mit uns zu feiern. 1 Genauere Daten und Informationen dazu liefert der eigene Bericht zur Projektabrechnung für das Land Salzburg. Seite 5

Julia Gschnitzer las aus einem Krimi in Leichter Sprache und Gabriele Weißenbäck sang dazwischen ausgewählte Lieder. Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer sagte in Ihrer Eröffnungsansprache, dass Knackpunkt in der kurzen Zeit schon viel erreicht hat und das nur, weil die Obfrau mit dem Verein einfach unnachgiebig und lästig sei und das solle so bleiben! Landesrat Heinrich Schellhorn sprach die Schlussworte und hob hervor, dass knack:punkt eine wichtige Kooperationspartnerin für das Land Salzburg sei. Derzeit besonders für das Pilotprojekt Persönliche Assistenz in Salzburg. Es war ein schönes Fest und wir bedanken uns bei allen Gästen und bei allen, die an der Umsetzung mitgewirkt haben. Wir sind stolz darauf, dass wir so viele Unterstützer*innen haben! Mai 2017 - Besuch der Caritas SOB Wien Am 15. Mai 2017 besuchten 24 Student*innen der Caritas Schule für Sozialbetreuungsberufe den Verein. Sie informierten sich über den Grund der Gründung des Vereins und wie es Menschen mit Behinderung in Salzburg geht. Viele weitere interessierte Fragen wurden durch die Obfrau beantwortet. Wir haben uns sehr über das Interesse an unserem Verein gefreut! Seite 6

Juni 2017 Familienberatung Inklusiv, Pinzgau Die Familienberatung Inklusiv veranstaltete am 26. Juni 2017 ein Treffen zum Thema Selbstbestimmte Freizeitgestaltung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Obfrau Monika Schmerold stellte in diesem Zusammenhang das Pilotprojekt Persönliche Assistenz vor und beantwortete die vielen interessierten Fragen der rund 30 Anwesenden. Die Teilnehmer*innen berichteten über die vielen Hürden für Menschen mit Behinderung, die am Land stärker ausgeprägt sind als in der Stadt. Dazu zählen fehlende Mobilität, fehlende finanzielle Unterstützung durch die Gemeinden, mangelnde bis nicht vorhandene Barrierefreiheit und kaum Freizeitangebote für junge Erwachsene mit Behinderung. Seite 7

Juli 2017 Firma Essity spendet Am 26. Juli lieferte uns Herr Allmer von der Firma Essity, zwei Papierhandtuschspender, sowie mehrere Packungen Nachfüllpapier. Der Papiervorrat ist sehr umfangreich und hält sicher längere Zeit. Damit ist uns sehr geholfen, da wir die Sachen somit nicht ankaufen müssen. Herr Allmer hatte auf unsere Anfrage prompt reagiert und uns die Spende in Aussicht gestellt. Bei einem Termin in Salzburg kam er vorbei und überreichte uns die Spende für unser Büro persönlich. Homepage Bis zum 31.12.2017 gab es auf der Homepage gesamt rund 112.500 Zugriffe. Allein im Jahr 2017 also rund 39.500. Facebook Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, über Facebook möglichst regelmäßig wichtige Informationen oder Hinweise weiterzugeben. Seite 8

Zum 31.12.2017 verzeichnete knack:punkt 539 Personen, die die Facebook-Seite abonniert hatten. Das größte Interesse erreichte der Beitrag am 21.11.2017 zur Geschenkannahme der neuen Behindertensprecherin der ÖVP. Seite 9

Chronik 2017 Hier eine Auflistung unserer Tätigkeiten. Die Liste enthält keine Daten zu Beratungen. Diese wurden bereits gesondert genannt. 03.01.2017 Vorstandssitzung 16.01.2017 Gespräch mit Land Sbg. Wg PA-Pilotprojekt 23.01.2017 Vernetzungsgespräch mit PA-Koordinationsstellenleiter Caritas 27.01.2017 Gespräch wg Peer-Beratung für Menschen mit Lernschwierigkeiten 29.01.2017 Mail an DAS KINO wg nicht vorhandener Barrierefreiheit der geförderten Kulturangebote 03.02.2017 Gespräch mit Land Sbg. wg PA-Pilotprojekt 16.02.2017 ÖAR Nationaler Infotag "Partizipieren statt Zeit verlieren", Wien 20.02.2017 Vernetzungstreffen SOB, Schießstandstraße 06.03.2017 Besuch Sozialzentrum Q4 in Tamseg 07.03.2017 Termin mit Caritas + LH wg. PA-Pilot 13.03.2017 Termin mit Caritas wg. PA-Pilot 13.03.2017 Infoveranstaltung zum Monitoringausschuss Salzburg, Tribühne 20.03.2017 Vernetzungstreffen mit Bewohnervertretung Sbg. 27.03.2017 Vernetzungstreffen mit Sozialministeriumservice Salzburg 30.03.2017 Fokusgruppe "Inklusion", Grüne Salzburg 31.03.2017 Vernetzungstreffen SLIÖ 01.04.2017 Teilnahme Generalversammlung SLIÖ 03.04.2017 Termin mit Land Salzburg + Caritas + Lebenshilfe zum Pilotprojekt 24.04.2017 Feier zu 5 Jahre knack:punkt 25.04.2017 Termin mit Christine Steger, Themenabgleich und Diverses 28.04.2017 Termin mit Inge Haller, Themenabgleich und Diverses 28.04.2017 Generalversammlung 2017 08.05.2017 Stellungnahme an Land Salzburg zum Entwurf Änderung Sbg Bautechnikgesetz 09.05.2017 Vorstandssitzung 15.05.2017 Rücktritt Kassier Alfred Renoldner 15.05.2017 Besuch von Caritas SOB Wien 15.05.2017 Vorstandssitzung 12.06.2017 Kooptierung Kassier Manfred Gabauer 26.06.2017 Vorstandssitzung mit Labg. Riezler-Kainzner und Vzbgm. Hagenauer, SPÖ 03.07.2017 Familienberatung Inklusiv, Zell am See - Selbstbestimmte Freizeitgestltg für EW MmB 04.07.2017 Vorstandssitzung Seite 10

05.07.2017 KII Forum, Linz 06.07.2017 KII Forum, Linz 06.07.2017 Netzwerktreffen PA Österreich 10.07.2017 Mail an salzburg.info wegen diskriminierender Begriffe auf deren Homepage 12.07.2017 Austauschtreffen Teilnehmer*innen Pilotprojekt Persönliche Assistenz in Salzburg 10.07.2017 Vernetzungsgespräch mit HOSI Salzburg 13.07.2017 Mail an salzburg.info wegen rascher Reaktion und Abänderung der Homepage 20.07.2017 Mail an RTS wegen diskriminierender Begrifflichkeiten in einem Beitrag 24.07.2017 Interview von Georg Wimmer (Plattform Menschenrechte) 07.08.2017 Erarbeitung Fortbildung Teilnehmer*innen PPPAS mit Caritas und Lebenshilfe 08.08.2017 Austauschtreffen Teilnehmer*innen Pilotprojekt Persönliche Assistenz in Salzburg 16.08.2017 Filmaufnahmen/Interview von FS1 im Rahmen der Reihe "Periskop" 22.08.2017 Fotoufnahmen und Interview vom Landespressezentrum zum Pilotprojekt 07.09.2017 Austauschtreffen mit Büro LR Schellhorn 18.09.2017 Interview Radiofabrik, Thema "Persönliche Assistenz" 19.09.2017 Klagsverband Klausur 2017, Innsbruck 21.09.2017 Klagsverband Klausur 2017, Innsbruck 22.09.2017 100.000 Zugriffe auf die knack:punkt-homepage 06.10.2017 OBDS Workshop zur Vorbereitung auf die Tagung im Jänner 2018 10.10.2017 knack:punkt Team-Klausur, Moderation Michael Hanl 31.10.2017 Seminar bei knack:punkt "Liebesgeschichten und Heiratssachen" (mit SENIA) 13.11.2017 Teilnahme Vorbereitungstreffen zur 8. Tagung der Armutskonferenz 14.11.2017 Wast-Tagung Wien: "Intersektionalität: LGBTIQ und Behinderungen" 20.11.2017 Austauschtreffen Teilnehmer*innen Pilotprojekt Persönliche Assistenz in Salzburg 05.12.2017 Termin Land Salzburg, Abteilung 3, Nachbesprechung Seminar zur PA 05.12.2017 Vorstandssitzung mit Weihnachtsfeier Seite 11

Mitgliedschaften Knackpunkt ist Mitglied bei SLIÖ Selbstbestimmt Leben Österreich Klagsverband Österreich Plattform Menschenrechte Salzburg Behindertenbeirat der Stadt Salzburg Diese Mitgliedschaften sind sehr wichtig, da sie unser Netzwerk immens erweitern. Es erweitert unsere Möglichkeiten, Anliegen verstärkt zu präsentieren und einzufordern. Über den Klagsverband haben wir die Möglichkeit, bei Problemen rechtliche Auskünfte zu erhalten. Das Beste zum Schluss Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, die uns durch ihre Mitgliedschaft und ihr Mitmachen unterstützen. Sie sind unsere wichtigsten Pfeiler, die den Verein tragen und weiterführen. Danke auch für das positive Feedback, das uns nicht nur via Facebook erreicht. Es zeigt uns, dass unser Tun verfolgt wird und sich unsere Fangemeinde täglich erweitert. Durch eure Rückmeldungen und Anfragen wird uns stets aufs Neue bestätigt, wie wichtig unsere Arbeit für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist. Das treibt uns voran, stärkt Knackpunkt und lässt den Verein stetig wachsen. Danke auch an unsere Fördergeberinnen. Seite 12

Gefördert aus den Mitteln von: Seite 13