Kompetenznetzwerk Katholisches Krankenhaus Rhein-Neckar Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen 20.1.2009. Dr. M. Halber



Ähnliche Dokumente
Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Leitbild vom Verein WIR

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Urlaubsregel in David

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Michale Baber Trough Cross Marketing

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Die Gesellschaftsformen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

micura Pflegedienste Köln

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Unterhalts-Schnell-Check

1. Weniger Steuern zahlen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Wie oft soll ich essen?

Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement

Führungstraining von Vroom und Yetton

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Forschen - Schreiben - Lehren

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Robert Günther Versicherungsmakler

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Erst Lesen dann Kaufen

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Leichte-Sprache-Bilder

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

E l t e r n f r a g e b o g e n

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Krankenhausmanagement und Christliche Führungskultur: Anwendungserprobte Ansätze und Strategien zur Verbesserung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus der Zukunft Kompetenznetzwerk Katholisches Krankenhaus Rhein-Neckar Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen 20.1.2009 Dr. M. Halber Leiter der Stabsstelle t Qualitätsmanagement t

Grundsatz im Beschwerdemanagement Motto: "Jede Beschwerde ist eine kostenlose Beratung." Allgemeiner Zweck: Mängel -aufdecken - beheben Vorteile: - Weniger aufwändig als andere Maßnahmen - Patienten sind authentisch Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 2

Vier Schritte zum erfolgreichen Beschwerdemanagement 1. Ermutigung Meinungsecho-Formulare überall im Hause Internet 2. Erfassung Datenbank Hinweise für Mitarbeiter 3. Reaktion Standard zur Beantwortung nicht-anonymer Meinungen Verantwortlich: Stellv. Leitender Ärztlicher Direktor 4. Analyse Berichtswesen mit Datenbank-Auswertungen Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 3

Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 4

Viele Patienten beschweren sich nicht Günther W, Stahl K. Patientenbefragung Beschwerdeverhalten in deutschen Krankenhäusern. Das Krankenhaus 2006; 12: 1139-1141. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 5

Verzicht auf eine Beschwerde Günther W, Stahl K. Patientenbefragung Beschwerdeverhalten in deutschen Krankenhäusern. Das Krankenhaus 2006; 12: 1139-1141. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 6

Schritt 1: Ermutigung Starke Abhängigkeit des Patienten Sozial erwünschtes Verhalten Keine Neigung, sich zu beschweren Patienten müssen aktiv ermutigt werden, sich zu beschweren (oder eine positive Rückmeldung abzugeben) Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 7

Schritt 2: Erfassung Professionelle Erfassung und Bearbeitung von schriftlichen & mündlichen Beschwerden. Der D Patient t fühlt sich ernst genommen. Die Grundregeln effektiver Kommunikation werden beachtet. Praktische Hinweise sind hilfreich. Alle Beschwerden stehen für eine spätere Analyse zur Verfügung. Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 8

Schritt 3: Reaktion Reaktion auf schriftliche Beschwerden in standardisierter Form: Wer sammelt die Beschwerden? Wer fordert Stellungnahmen an? Wer bereitet eine Antwort vor? Begutachtung durch das QM, z. B. bei interdisziplinären Problemen Ggf. Berücksichtigung rechtlicher oder haftungsbegründender Hintergründe Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 9

Schritt 4: Analyse Kategorisierung der Beschwerden Wer ist betroffen? Was ist Gegenstand der Beschwerde? Pflege einer Datenbank Wie wurde reagiert? Bericht an den Vorstand Priorisierung zukünftiger Projekte. Halber M. Beschwerdemanagement im Krankenhaus. In: Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidencebased Medicine. Eine systematische Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004:357-359. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 10

Sieben goldene Regeln für den Umgang mit aggressiven oder emotionalen Kunden Gestehen Sie dem Kunden ein gewisses Maß an Emotionen und Aggressionen zu. Beschwerdeführer haben häufig die Erfahrung gemacht, dass ihre Beschwerde mit Nachdruck vorgebracht werden muss, bevor sie jemand ernst nimmt. Lassen Sie den Kunden ruhig "HB-Männchen" spielen und betrachten Sie das als Theaterdonner. In dem Augenblick, in dem der Kunde sich beschwert, sind Sie der Repräsentant des Krankenhauses, mit dem der Patient "ein Hühnchen zu rupfen" hat. Ganz gleich wie wütend er ist, er meint in der Regel nicht Sie persönlich, sondern das Haus. Der emotionale Beschwerdeführer muss erst einmal "Dampf ablassen".. Danach wird er ruhiger, vielleicht ist ihm anschließend sein Auftritt sogar peinlich. Je eher der Kunde auf die sachliche Ebene zurückkehrt, umso schneller können Sie sich um das eigentliche Problem kümmern. Lassen Sie ihn also ausreden, unterbre-chen Sie ihn nicht, widersprechen Sie ihm nicht. Lassen Sie sich auf keinen Fall provozieren. Übergehen Sie Unverschämtheiten und geben Sie dem Kunden eine Chance, sich zu beruhigen. Demonstrieren Sie in der Phase des Abreagierens Ihr Interesse, indem Sie kurze Rückmeldungen geben: "Ja, ich verstehe", "Das ist richtig", "Das begreife ich". Trill R: Krankenhaus-Management - Aktionsfelder und Erfolgspotentiale. 2. Aufl. Neuwied: Luchterhand, 2000. Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 11

Problem: Indirekte Herabwürdigung " setzten t wir selbstverständlich tä alles daran, Herrn, der in der Vergangenheit bereits die weitere Diagnostik seiner Erkrankung k im KH wegen allgemeiner Unzufriedenheit abgebrochen b hatte, die für ihn bestmögliche pflegerische, ärztliche und psychologische Betreuung bei uns zukommen zu lassen." Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 12

Problem: Schuldzuweisung "Sicher ist es für die Zukunft hilfreich, mit der für sie zuständigen Krankenschwester die Störung auf der kommunikativen Ebene zu regeln." "Vielleicht wäre es gut gewesen, wenn Sie Ihren Punkt schon während der Visiten vorgebracht hätten, dann hätte ich Ihnen das auch gerne mündlich erklärt." Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 13

Problem: An der Sache vorbei "Es tut uns leid, dass Sie dieses zweistündige Warten als Belastung empfunden haben. Hier haben wir rein aus Personalgründen momentan keine Möglichkeit, it dem Patienten eine Unterhaltung zu bieten " Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 14

Problem: Jammern über Mangel "Leider ist es aufgrund der Einsparungen im Gesundheitswesen und insbesondere am UKT u.a. zur Reduktion unseres ärztlichen Personalbestandes gekommen." Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 15

Problem: Jammern über Belastungen "Uns als Ärzten kann aber nicht auch noch zugemutet t werden, diese Defizite it im Klinikalltag zu kompensieren, da unsere Belastung durch eine Vielzahl anderer, nicht ärztlicher, administrativer und verwaltungstechnischer t h Aufgaben, auch dem Ausstellen von "Bescheinigungen" längst das Maß des Zumutbaren und des Erträglichen überschritten hat " Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 16

Beispiele für gelungene allgemeine Formulierungen Haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom Wir haben Ihre Darstellung mit großer Betroffenheit gelesen. Es ist sehr wichtig für die Qualität unserer Arbeit, Ihr Schreiben erhalten zu haben, denn es gibt uns Gelegenheit, Dinge an unserer Klinik aus der Sicht des Patienten zu erkennen. Wir bedanken uns daher noch einmal ausdrücklich für Ihre Kritik. Wichtig: Eingehen auf die Fall-Besonderheiten! Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 17

Meinungsecho-Mitarbeiter-Information Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 18

QM am UKT: : Modell Kooperative Kultur Exzellente Versorgung Höchste Sicherheit Zufriedene Kunden Gesetzliche Pflicht Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 19

Die Tübinger Lösung Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 20

Erläuterung Telefonhotline /Fax Aufenthalt Person Anonym OK Inhalt Dank Anschrift Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 21

Meinungsecho: Bearbeitung Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 22

Strukturierte Erfassung mit Intrafox Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 23

Auswertung mit Intrafox Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 24

Rückmeldung für Abteilung Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 25

Was getan wurde (Beispiele) Direkte Konsequenzen mit Verbesserungen: Gespräche mit einzelnen problematisch handelnden Mitarbeitern durch die jeweiligen Vorgesetzten Verbesserungen im innerklinischen Transport Reinigung im Patientenbereich Reparaturen Projekt Nichtraucherschutz Veränderung von Einbestellzeiten Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 26

Wer gibt Meinungen ab? anderer Kunde Patient Mitarbeiter Hausarzt 2008 2007 2006 Besucher Angehöriger 0 50 100 150 200 250 300 350 Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT Stand November 2008 27

Wie kommen Beschwerden bei uns an? Sonstiges Persönlich Internet Email Fax 2008 2007 2006 Telefon Brief Meinungsbogen 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Stand November 2008 Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 28

Inhalte Ärztliche Versorgung Pflegerische Versorgung Organisation/Logistik -- Telefonische Ereichbarkeit Organisation/Logistik -- Entlassung Organisation/Logistik -- Behandlungszeit Organisation/Logistik -- Aufnahme in die Klinik Kommunikation/Information Hotelleistungen -- Technische Ausstattung 2008 Hotelleistungen -- Essen 2007 Hotelleistungen -- Begleitpersonen Gebäude/Ausstattung -- Zimmerausstattung Gebäude/Ausstattung -- Sauberkeit/Hygiene Gebäude/Ausstattung -- Orientierung/Beschilderung Gebäude/Ausstattung insgesamt Arbeitsumfeld 0 20 40 60 80 100 120 Stand November 2008 Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 29

Lösungen nicht nötig nicht möglich Erklärung/Information 2008 2007 Entschuldigung g 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT Stand November 2008 30

Trends Beschwerdezahl seit Jahren stabil Schwerpunkte: Kommunikation und Information Dauer der Behandlungs-/Wartezeit Ärztliche und pflegerische Versorgung Lösungswege: Erklärungen der Vorkommnisse Entschuldigungen auf Basis der eingeholten Stellungnahmen Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 31

Kundenzufriedenheit ist komplex Kano N. Attractive Quality and Must-be Quality. J Japan Soc Qual Control 1984; 4: 39-48 Zitiert nach: http://de.wikipedia.org/wiki/kano-modell (2009-01) Dr. Marco Halber Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstandes UKT 32