Solidarität und Fachlichkeit organisieren

Ähnliche Dokumente
Gegenseitige Hilfe. Die organisierte Nachbarschaftshilfe, für Problemlagen, die uns alle betreffen können

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Nachbarschaftshilfen als verbindliche Säule kommunaler Versorgungsstrukturen (wie) kann das gelingen?

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Der wirtschaftliche Verein als Ausweg?

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Silke Franke/Manfred Miosga/ Sören Schöbel-Rutschmann (Hg.): Impulse zur Zukunft des ländlichen Raums in Bayern

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Engagement im ländlichen Raum

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Soziale Dorfentwicklung

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Engagement im ländlichen Raum

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Caring Community eine Perspektive für Sorgestrukturen und kulturen im urbanen Lebensraum. Prof. Dr. habil Thomas Klie

"Seniorengenossenschaften" auch in Bremen und Bremerhaven fördern

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Zusammenleben neu gestalten Zukunftsfähige Kommune. Prof. Dr. Thomas Klie Fachtag 30. Oktober 2014 Heppenheim

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Leitgedanken

Fachtagung 2016 von EFI Bayern e.v. am 7. September in Ingolstadt. Die Seniorenakademie Bayern stellt sich vor - Jürgen Griesbeck

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Wegweiser Seniorengenossenschaften

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Potenziale der Bürgerenergie

Deutscher Bürgerpreis

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Schwäbisch Gmünd 2020

Viertes Demografie-Forum. Esslingen am 23. April 2018

Dem Leitbild Bürgergesellschaft verpflichtet. vhw-roadmap. Handlungsleitlinien der nächsten Jahre.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Transkript:

Solidarität und Fachlichkeit organisieren Überlegungen zum spezifischen Planungs- und Entwicklungsprozess der sozialen Dorfentwicklung Prof. Dr. Theresia Wintergerst 1

Eckpunkte für die Gestaltung von sozialen Dorfentwicklungsprozessen Die soziale Dorfentwicklung startet niemals vom Nullpunkt aus! Akteure sind nicht nur Einzelpersonen Moderne Wohlfahrtsproduktion geht von einem Welfare-Mix aus Soziale Dorfentwicklung darf nicht alltagsvergessen sein Zwischen Planungsbeteiligung und sozialer Koproduktion redlich planen Planung entlang der Generationen Prof. Dr. Theresia Wintergerst 2

Soziale Dorfentwicklung startet nie vom Nullpunkt aus Jeder Planungsprozess muss zunächst das Bestehende wahrnehmen Ein sozialer Dorfentwicklungsprozess darf Bestehendes nicht vorschnell übertrumpfen wollen Das Wissen der Akteure muss systematisch eingebunden werden Prof. Dr. Theresia Wintergerst 3

Akteure sind nicht nur Einzelpersonen Das Zusammenleben der Menschen wird maßgeblich von Institutionen bestimmt Viele Organisationen, Träger und Institutionen widmen sich der Erfüllung sozialer Aufgaben Das Wissen dieser O T I ist einzubeziehen Auch den Bürgern und Bürgerinnen im ländlichen Raum ist der Weg zu vorhandener Fachlichkeit im sozialen Bereich zu ebnen Es dürfen keine Parallelstrukturen aufgebaut werden Das stereotype Bild der dörflichen Problemlosigkeit darf von den Profis im sozialen Dorfentwicklungsprozess nicht unkritisch fortgeschrieben werden womöglich wird sonst Unterversorgung zementiert Die Verantwortung von sozialen Organisationen auch für den ländlichen Raum sollte selbstbewusst eingefordert werden, ohne sich von ihnen dominieren zu lassen Prof. Dr. Theresia Wintergerst 4

Moderne Wohlfahrtsproduktion geht von einem Welfare-Mix aus! Staat Sozialstaatsprinzip und Rahmensetzung Markt Erbringt Leistungen, die über Geld nachgefragt werden können Qualität entsteht vor Ort Sozialwirtschaft Wohlfahrtsverbände, Aufgaben werden über das Subsidiaritätsprinzip übertragen Primäre Netze Hilfeleistung aufgrund gegenseitiger Verpflichtung in langandauernden Beziehungen Zivilgesellschaft Initiator neuer Politikformen Koproduzent sozialer Leistungen Prof. Dr. Theresia Wintergerst 5

Gemeinsam im Dorfentwicklungsprozess Infrastruktur weiterentwickeln Infrastruktur überschaubar machen Die gesamte örtliche und überörtliche Infrastruktur für alle Bürger und Bürgerinnen nutzbar machen Prof. Dr. Theresia Wintergerst 6

Über die Entwicklung von tragfähigen Zusammenarbeitsstrukturen welche Trägerstruktur für Koordinierungs-, Vernetzungs-, und Beratungsleistungen ist sinnvoll? Es gibt verschiedene Typen von Governancestrukturen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen Prof. Dr. Theresia Wintergerst 7

Einblick in die Praxisforschung: Verschiedene Typen von Governance-Strukturen Organisationsorientierte Governance-Strukturen Beispiel: Bürgergemeinschaft Eichstetten Vorteil: Breite Verankerung in der Bevölkerung Organisationsorientierte Governance-Struktur Soziales Netzwerk Feldkirchen- Westerham e.v. Vorteil: Keine Konkurrenz zu bestehenden Trägern, da juristische Personen als Mitglied Kommunal orientierte Governance-Struktur Sozialforum Wasserburg mit Bürgerbahnhof Vorteil: Bei entschlossener Kommune schneller in der Gründung Prof. Dr. Theresia Wintergerst 8

3 Gestaltungsebenen von partizipativer Governance 3. Angebots-, Leistungs-, Projektespektrum 2. Servicestruktur 1. Beteiligungsstruktur Prof. Dr. Theresia Wintergerst 9

Soziale Dorfentwicklung darf nicht alltagsvergessen sein Wer am sozialen Eingebundensein der Bürgerinnen und Bürger interessiert ist, sollte sich für deren Alltag interessieren Für die Teilhabe kann Assistenz nötig sein: Mobilitätshilfen Haushaltsnahe Unterstützung Betreuung Außerhäusliche Treffpunkte Weil diese Unterstützungsleistungen so entscheidend für die Teilhabe aller sind, ist ihre Unterstützung nicht von zufällig vorhandenen informellen nachbarschaftlichen Beziehungen abhängig zu machen Eine solidarische Dorfgesellschaft organisiert Assistenzsysteme Prof. Dr. Theresia Wintergerst 10

Rechtsformen für den solidarischen Tausch von alltagsnahen Unterstützungsleistungen Der Verein kann nicht alle Austauschprozesse abbilden. Die Genossenschaft ist hochschwellig und teuer! Wo bleibt die Kooperationsgesellschaft? Wo bleiben die neuen Rechtsformen? Im Koalitionsvertrag steht: Wir wollen die Gründung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement (z.b. Dorfläden, Kitas, altersgerechtes Wohnen, Energievorhaben) erleichtern. Für solche Initiativen soll eine geeignete Unternehmensform im Genossenschafts- oder Vereinsrecht zur Verfügung stehen, die unangemessenen Aufwand oder Bürokratie vermeidet. Dass dieses Vorhaben bisher nicht umgesetzt wurde, hemmt soziale Innovationen, die Sicherstellung der Daseinsvorsorge unter Beteiligung der Zivilgesellschaft vor allem in ländlichen Gebieten und die notwendige Infrastrukturentwicklung in einer alternden Gesellschaft. Prof. Dr. Theresia Wintergerst 11

Zwischen Planungsbeteiligung und sozialer Koproduktion redlich planen! Pol Planungsbeteiligung Pol soziale Koproduktion Prof. Dr. Theresia Wintergerst 12

Zwischen Planungsbeteiligung und sozialer Koproduktion redlich planen! Planer/innen müssen offen damit umgehen, ob eine Planungsbeteiligung oder eine soziale Koproduktion erwartet wird Bei einer gewünschten Beteiligung an der sozialen Koproduktion muss offen verhandelt werden, wer sich unter welchen Umständen dauerhaft an der Erbringung von sozialen Diensten beteiligt Es gibt verschiedene ehrenamtliche Muster, z.b. mit und ohne Aufwandsentschädigung Ein vertretbarer Bürger-Profi-Mix muss entworfen werden Prof. Dr. Theresia Wintergerst 13

Planung entlang der Generationen Kinder und Jugendliche Mittlere Lebensphase Nachberufliche Phase Lebensqualität vor Ort Lebensqualität vor Ort Lebensqualität vor Ort Was wollen wir verbessern? Was wollen wir verbessern? Was wollen wir verbessern? nicht primär problemorientiert jeder kann sich zuordnen aktivierend Bewusstsein für verschiedene Lebenslagen innerhalb der Generation nötig Prof. Dr. Theresia Wintergerst 14

Literatur: John Dewey (2001): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Berlin/Wien: Philo Verlagsgesellschaft mbh. Titel der Originalausgabe: John Dewey (1946): The Public and its Problems Eva Lang, Theresia Wintergerst (2011): Am Puls des langen Lebens, Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft, ökom verlag Theresia Wintergerst (2014): Zur Ethik der sozialen Innovation Das handlungsfähige Wir bei Elinor Ostrom als Grundlage der Nachhaltigkeitstransformation; in: Manfred Miosga, Sabine Hafner (Hrsg.): Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation, Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit, ökom verlag Theresia Wintergerst (2015): Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation; in: Sabine Hafner, Manfred Miosga (2015): Regionale Nachhaltigkeitstransformation; Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog, ökom verlag Theresia Wintergerst (2015): Nachhaltige Nachbarschaftshilfen, Solidarische Tauschwelten für das Alter; in: Impulse zur Zukunft des ländlichen Raums in Bayern, Positionen des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum 2014 / 2015 Theresia Wintergerst (2017): Die erstickte Solidarität wo bleibt die versprochene Kooperationsgesellschaft? Auch Seniorengenossenschaften werden durch die ausbleibende Weiterentwicklung von Rechtsformen für bürgerschaftliche Initiativen an ihrer Entwicklung gehindert, in: npor Zeitschrift für das Recht der Non-Profit-Organisationen, 1/ 2017 Schriftleitung: Prof. Dr. Weitemeyer Prof. Dr. Theresia Wintergerst 15