4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Ähnliche Dokumente
Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld C3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld B2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Übungsaufgaben Klassenarbeit

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Übungsaufgaben Repetitionen

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2

Konkretisierung eines Unterrichtsvorhabens

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( )

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Tag der Mathematik 2018

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Schatzsuche zum Thema Punkte und Geraden. Bildungsstandards Klasse 10 (G8), Leitidee Raum und Form, Baden- Württemberg (im G9 noch Klasse 12/13)

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Übungsaufgaben Repetitionen

Funktionen, Gleichungen, geometrische Körper und Trigonometrie

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

2. Berechnungen mit Pythagoras

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Minimalziele Mathematik

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Des Königs neues Zepter

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b)

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Nächste Klassenarbeit!

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Aufgaben zur Berechnungen an Pyramiden

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Welche der folgenden Tischformen kannst du aus den Elementen zusammenstellen? Begründe jeweils deine Antwort! 1,5 m. 3 m. 3 m. 2 m

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Unterrichtsreihe zur Parabel

KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: LÖSUNG JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit:

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

1 Grundwissen Pyramide

Kompetenztest. Wiederholung aus der 3. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 3. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl.

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Übungsaufgaben Repetitionen

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Der wirkliche Gehalt des Unterrichts liegt nicht einfach im stofflichen Ergebnis, sondern in dem, was sich an der Erarbeitung desselben vollzieht.

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Satzgruppe des Pythagoras. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Strahlensätze: Aufgaben

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Wiederholung aus der 3. Klasse Lösungen

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Transkript:

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras D4.1 Die Schulglocke D4.2 Die Cheopspyramide D4.3 Straßenbeleuchtung auf Sizilien D4.4 Der lange Leuchtturm von Langerland 1

D4.1 Die Schulglocke Vor vielen Jahren, als Schulglocken noch nicht elektrisch betrieben wurden, ereignete sich Folgendes: Vor jeder Unterrichtsstunde machten sich Herr C. und Herr H. auf den Weg, um die Schulglocke auf dem Dachboden des Hauptgebäudes zu läuten. An der Glocke hing ein langes Seil, welches bis in den Keller ragte. Einmal überlegten Herr C. und Herr H., wie man die Länge des Seils bestimmen könnte, ohne dieses von der Schulglocke zu lösen. Mit einem Metermaß machte sich Herr C. an die Arbeit und murmelte: wenn ich das Ende des Seils um 2 m zur Seite schwinge, so entfernt es sich um 10 cm weiter vom Boden. a) Fertige eine Skizze mit allen Angaben aus dem obigem Text an. b) Berechne die Länge des Seils. Die folgenden Hilfekarten können am Hilfetisch ausgelegt werden: 2

Hilfekarte 1 Die Glocke und das Seil Hilfekarte 2 Die Glocke und das Seil mit Beschriftung x 10 cm x 2 m 3

Hilfekarte 3 Die Glocke und das Seil mit gleichen Einheiten x 10 cm x 200 cm Hilfekarte 4 Löse die Gleichung nach x auf x² = 200² + (x 10)² x 10 cm x 200 cm 4

Lehrerinformation Die folgende Aufgabe ist wie die weiteren Aufgaben zu diesem Feld ursprünglich für ein Stationsverfahren konzipiert. Dieses findet sich unter der folgenden Quellenangabe: Eigene Darstellung in Anlehnung an https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5006. Letzter Zugriff: 27.03.2018. Hier wird dieses Aufgabenformat entsprechend erläutert: Der zweite Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens liegt auf der Anwendung des Lehrsatzes. Dazu werden Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsniveaus sowie ein Lernen an Stationen eingesetzt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Situationen eigenständig erfassen, strukturieren und die neu gelernten Zusammenhänge anwenden können. Strategien zum Lösen anwendungsorientierter Probleme werden reflektiert, wenn möglich verallgemeinert und erneut angewandt. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Gymnasium Informationen zu Kompetenzerwartungen und dem Bezug zum Kernlehrplan sowie didaktische Hinweise zum Einsatz des Materials im Unterricht befinden sich im Überblick über das Vorhaben UV 9.6 Wie wichtig ist der rechte Winkel? Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden unter dem oben angegebenen Link. Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen: Das Original wurde um weitere Hinweiskarten ergänzt, die auch schwächeren Schülerinnen und Schülern die Lösung der Aufgabe ermöglichen sollen. Eine weitere Differenzierung ist durch Veranschaulichung mittels eines passenden Modells möglich. Der mögliche Arbeitsauftrag könnte lauten: Vollziehe die Situation am Modell nach. Weiterhin wurde der Kontext der Aufgabe verändert, um Irritationen bei den Schülerinnen und Schülern zu vermeiden. 5

D4.2 Die Cheopspyramide Vor rund 4500 Jahren wurde die Cheopspyramide erbaut; sie ist die größte ägyptische Pyramide (siehe Foto). Abbildung 1: Cheops Pyramide. (Foto von Nina Aldin Thune, User:Nina-no@wikimedia.org) Die quadratische Grundfläche der Cheopspyramide hatte ursprünglich eine Seitenlänge von 233 m. Die Seitenkante der Pyramide war 221 m lang. Bearbeite folgende Aufgaben in deinem Heft: a) Berechne die ursprüngliche Höhe der Pyramide. b) Durch Verwitterung ist die Pyramide um 3 m niedriger geworden. Berechne die Längen der neuen Seitenkanten. (Hinweis: Bei dieser Rechnung kannst die ursprünglichen Seitenlängen der Grundfläche zugrundelegen.) 6

Die folgenden Hilfekarten können am Hilfetisch ausgelegt werden: Hilfekarte 1 - Die Cheopspyramide a) Beschrifte zunächst alle bekannten Seitenlängen und markiere rechte Winkel. b) Trage weitere wichtige Linien ein und markiere rechte Winkel an diesen Linien. Hilfekarte 2 Die Cheopspyramide s h s a d a a) Berechne zunächst die Diagonalen im Quadrat aus den Seitenlängen a. b) Berechne die Höhe h im senkrecht stehenden Dreieck. Lehrerinformation: Die folgende Aufgabe ist wie die weiteren Aufgaben zu diesem Feld ursprünglich für ein Stationsverfahren konzipiert. Dieses findet sich unter der folgenden Quellenangabe: Eigene Darstellung in Anlehnung an https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5006. Letzter Zugriff: 27.03.2018. 7

Hier wird dieses Aufgabenformat entsprechend erläutert: Der zweite Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens liegt auf der Anwendung des Lehrsatzes. Dazu werden Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsniveaus sowie ein Lernen an Stationen eingesetzt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Situationen eigenständig erfassen, strukturieren und die neu gelernten Zusammenhänge anwenden können. Strategien zum Lösen anwendungsorientierter Probleme werden reflektiert, wenn möglich verallgemeinert und erneut angewandt. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Gymnasium Informationen zu Kompetenzerwartungen und dem Bezug zum Kernlehrplan sowie didaktische Hinweise zum Einsatz des Materials im Unterricht befinden sich im Überblick über das Vorhaben UV 9.6 Wie wichtig ist der rechte Winkel? Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden unter dem oben angegebenen Link. Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen: Im Gegensatz zum Original wurde der Arbeitsauftrag, eine geeignete Skizze zu erstellen, entfernt, um die Schülerinnen und Schüler nicht so stark anzuleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstständig einen Lösungsweg zu finden. Bei Bedarf können die Hilfekarten zur Differenzierung eingesetzt werden. 8

D4.3 Straßenbeleuchtung auf Sizilien Auf Sizilien findet man in vielen Städten Straßenbeleuchtungen, die mit einem Seil mittig über der Straße zwischen zwei Masten bzw. Häusern befestigt sind. Durch das Gewicht der Lampe hängt das Befestigungsseil in der Mitte durch. Der Abstand der Befestigungsmasten beträgt 12 m. Das Befestigungsseil ist 12,10 m lang. Bearbeite folgende Aufgaben in deinem Heft: a) Fertige eine Skizze an (Befestigungsmasten, Seil und Lampe). b) Wie weit hängt die Lampe durch? Berechne. c) Im Sommer dehnt sich das Befestigungsseil aufgrund von Wärme um 3% aus. Berechne neu. Wie tief senkt sich die Lampe im Vergleich zum Aufgabenteil b)? 9

Hilfekarte a) Beschrifte zunächst alle bekannten Seitenlängen und markiere rechte Winkel. b) Berechne, wie weit die Lampe durchhängt (gestrichelte Linie). 10

Lehrerinformation Die folgende Aufgabe ist wie die weiteren Aufgaben zu diesem Feld ursprünglich für ein Stationsverfahren konzipiert. Dieses findet sich unter der folgenden Quellenangabe: Eigene Darstellung in Anlehnung an https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5006. Letzter Zugriff: 27.03.2018. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Gymnasium Informationen zu Kompetenzerwartungen und dem Bezug zum Kernlehrplan sowie didaktische Hinweise zum Einsatz des Materials im Unterricht befinden sich im Überblick über das Vorhaben UV 9.6 Wie wichtig ist der rechte Winkel? Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden unter dem oben angegebenen Link. Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen: Das Original wurde dahingehend überarbeitet, dass die Visualisierung mittels eines Fotos erfolgt. Der Realitätsbezug wurde entsprechend des Fotos verändert. Die Skizze ist von den Schülerinnen und Schülern selbst anzufertigen. Sie müssen also zunächst das mathematische Modell zur gegebenen Realsituation entwickeln. Sollte dies Schwierigkeiten bereiten, kann die Hilfekarte eingesetzt werden. Eine weitere Differenzierung ist durch das Nachstellen der Situation möglich: Zwei Schülerinnen/Schüler stehen mit einem 12,1 m langen Seil 12 m voneinander entfernt oder ein Seil mit einer Länge von 12,1 cm wird in einem Abstand von 12 cm an eine (Eisen-)Stange geknotet. 11

D4.4 Der lange Leuchtturm von Langerland Auf der schönen Insel Langerland soll in naher Zukunft ein Leuchtturm gebaut werden. Man streitet noch, wie hoch er werden soll: für die Lampe in Höhe von h = 30 m spricht: der Turm wird nicht ganz so teuer. für die Lampe in Höhe von h = 32 m spricht: Das Licht ist viel weiter sichtbar. Hinweis: Der Erdradius beträgt rr 6370 kkkk. Abbildung 2:Planung des Langerlander Leuchtturms Bearbeite folgende Aufgaben in deinem Heft: a) Erstelle eine eigene geeignete Skizze zum Sachverhalt. (Bei Bedarf kannst du dir eine Hinweiskarte dazu holen.) b) Zeige, dass für die Sichtweite ss gilt: ss = 2rrh + h 2. c) Berechne jeweils die Sichtweite für einen Leuchtturm mit h = 30 m bzw. h = 32 m. d) Nimm begründet Stellung zu dem zweiten Argument, das in Langerland vorgebracht wird. e) Warum kann man für die Sichtweite als Faustformel ss = 2rrh benutzen? Begründe deine Antwort. Die folgenden Hilfekarten können am Hilfetisch ausgelegt werden: 12

Hilfekarte A Der lange Leuchtturm von Langerland 13

Hilfekarte B Der lange Leuchtturm von Langerland 14

Hilfekarte C Der lange Leuchtturm von Langerland 15

Lehrerinformation Die folgende Aufgabe ist wie die weiteren Aufgaben zu diesem Feld ursprünglich für ein Stationsverfahren konzipiert. Dieses findet sich unter der folgenden Quellenangabe: Eigene Darstellung in Anlehnung an https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5006. Letzter Zugriff: 27.03.2018. Hier wird dieses Aufgabenformat entsprechend erläutert: Der zweite Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens liegt auf der Anwendung des Lehrsatzes. Dazu werden Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsniveaus sowie ein Lernen an Stationen eingesetzt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Situationen eigenständig erfassen, strukturieren und die neu gelernten Zusammenhänge anwenden können. Strategien zum Lösen anwendungsorientierter Probleme werden reflektiert, wenn möglich verallgemeinert und erneut angewandt. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Gymnasium Informationen zu Kompetenzerwartungen und dem Bezug zum Kernlehrplan sowie didaktische Hinweise zum Einsatz des Materials im Unterricht befinden sich im Überblick über das Vorhaben UV 9.6 Wie wichtig ist der rechte Winkel? Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden unter dem oben angegebenen Link. 16