Kompetenzplan für den 10. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 10 + Arbeitsheft

Ähnliche Dokumente
Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben)

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Realisierung des Kerncurriculums Deutsch im Lehrbuch deutsch.werk 6 Schuljahrgang 10

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Realisierung der curricularen Vorgaben im Schülerbuch deutsch.punkt 5 Realschule. Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben)

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 5 und 6 Schuljahrgang 9/10

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

3.1 Sprechen und Zuhören

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Curriculum Deutsch Klasse 6

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Transkript:

Kompetenzplan für den 10. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 10 + Arbeitsheft Unterrichtsthemen Materialien Erwartete Kompetenzen 1. Start in den Beruf Lehrbuch S. 8 15, 20 Sie führen Interviews und 21 werten sie aus Sie schreiben Protokolle. Lesen und Auswerten einer Infografik. + S. 22-29 Kenntnisse / Fertigkeiten Ein Interview planen und durchführen Möglichkeiten und Inhalte visualisieren Vorstellungsgespräch führen s. Klasse 9 Überprüfungsmöglichkeiten Eigene Interviews durchführen 2. Literaturreferate Literaturliste Primär- und Sekundärliteratur (Bücherei) Internetmaterialien Lehrbuch S. 226 227 Sie referieren und tragen unter Einbeziehung geeigneter Präsentationstechniken frei vor. Möglichkeiten der Informationsaufbereitung (Stichwortzettel, Gliederung, Mindmap, Moderationskarten) eine Präsentation planen Möglichkeiten zur Visualisierung von Inhalten (z. B. Grafiken, Tabellen) Rückmeldung zur Selbsteinschätzung Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (jeweils 50%) werden mit einer Gesamtnote bewertet, die als eine schriftliche Note in die Gesamtzensur eingeht. Zu Referaten kriterienorientiert Stellung nehmen Sie verschiedene Informationsquellen, reflektieren und gewichten deren Inhalte unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung Informationen auswerten und kritisch vergleichen auf die Intentionen unterschiedlicher Medien schließen

Sie beschreiben und charakterisieren literarische Figuren. Sie stellen literarische Werke vor und belegen ihre Ausführungen mit geeigneten Zitaten. Sie erschließen und deuten literarische Texte und beziehen bei der Textanalyse auch den gesellschaftlichen und historischen bzw. zeitgenössischen Hintergrund ein. Merkmale von Personenbeschreibung und Charakterisierung (z. B. Berücksichtigung von Gedanken, Haltungen, Einstellungen und Motiven) biografische und historische Zusammenhänge ermitteln einige bedeutende Schriftsteller und deren Werke Quellen zitieren wesentliche politische und gesellschaftliche Hintergründe der jeweiligen Epoche berücksichtigen sprachliche Gestaltungsmittel und deren Wirkungsweisen wie Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) Merkmale der verwendeten Textformen Deutungen vergleichen und kriterienorientiert bewerten Sie recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien, zitieren unter Angabe der Quellen und die Informationen zur Präsentation Recherchetechniken anwenden Zitate kennzeichnen Quellenangaben in Texten machen Präsentationstechniken Die Präsentation von Sachverhalten bewerten

von Sachverhalten. Sie analysieren und bewerten Informations- und Wahrheitsgehalt in verschiedenen Medien kritisch. Fakten und Fiktion unterscheiden Rechtschreibung a. Groß- und Kleinschreibung b. Zusammen- und Getrenntschreibung c. Zeichensetzung Lehrbuch S. 116 125 Arbeitsheft S. 56 58 Lehrbuch S. 126 131 Arbeitsheft S. 60-63 (nur teilweise der letzten Reform gemäß, Zusatzmaterial notwendig) Lehrbuch S. 182 187 Arbeitsheft S. 72/73 Sie er Fehler und bei der Korrektur ihr orthografisches und grammatisches Wissen. orthografische Regeln und anwenden: Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung ( Nominalisierung verschiedener Wortarten, Schreibung von Eigennamen), der Zusammenund Getrenntschreibung erweiterte Regeln der Zeichensetzung (z. B. Apposition, nachgestellte Erläuterung, erweiterter Infinitiv) Die Schreibung von Wörtern und die Zeichensetzung mithilfe von Rechtschreibregeln begründen Rechtschreib- und Zeichensetzungsprobleme mit einem Arbeitsplan selbständig lösen Klassenarbeit Evtl. Vergleichsarbeit 3. Literarische Texte einschließlich Lyrik Lehrbuch S. 42 49, 85 91, 98 115 Arbeitsheft S. 15 18, 24 27, 41 55 - Kurzgeschichtensammlung Westermann, Arbeitsheft Finale, S. 16 24, 41 50, 73-98, 104 107 www.finaleonline.de Sie analysieren und interpretieren literarische Texte nach vorgegebenen Kriterien Sie erfassen Struktur und Inhalt auch von komplexen Texten und stellen Bezüge zwischen Textteilen her. Strukturmerkmale einer Interpretation (Inhaltsangabe, Analyse unter formalen und sprachlichen Gesichtspunkten, Deutung) Kurzgeschichte, Roman, Essay, Glosse Funktion von Schlüsselbegriffen (Schlagwörtern) beschreiben Zu Deutungsversuchen kriterienorientiert Stellung nehmen Cornelsen, Abschlussprü-

fung Deutsch, S. 34 52, 53 63 (Lyrik), 64 71 (Hilfen zur Textanalyse), 90 96 (Übungsmaterial) Stark, Training Abschlussprüfung Deutsch ISBN 978-3-89449-788-0 Überprüfungsarbeiten Sie reflektieren ihre Einstellungen und Haltungen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten Sie interpretieren ansatzweise lyrische, epische und dramatische Texte. eigene und fremde Wertvorstellungen unterscheiden historische und biografische Entstehungszusammenhänge ermitteln Textmerkmale (erlebte Rede, innerer Monolog) einige Merkmale von Lyrik wie Anapher, Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst), Rhythmus, Reimschema epische Formen wie A- nekdote, Kurzgeschichte, Novelle, Roman einige Merkmale von Epik wie offener Anfang / Schluss, rhetorische Frage, Wiederholung, Erzählperspektive, Wendepunkt, Metapher, Symbol, Vergleich Interpretationen vergleichen und zu Interpretationsversuchen Stellung nehmen Klassenarbeit 4. Textgebundene Problemerörterung Lehrbuch S. 30-37, 60 63, 68 73, 228 235 Arbeitsheft S. 6 14, 19 23, 28 40 Westermann, Arbeitsheft Finale, S.10 15, 28 40, Sie erörtern Probleme, stellen Thesen auf und entwickeln den eigenen Standpunkt. Strukturmerkmale einer Erörterung These Antithese Synthese Gliederung erstellen Argumente zu einer Ar- Zu kontroversen Sachverhalten in einer dialektischen und / oder textgebundenen Argumentation (Klassenarbeit) Stellung beziehen

51 72, 99 103 www.finaleonline.de Cornelsen, Abschlussprüfung Deutsch, S. 6 33, 72 89 Sie überprüfen und überarbeiten ihre Texte eigenständig. Sie erfassen beim überfliegenden und selektiven Lesen wesentliche Textaussagen. gumentationskette verknüpfen unterschiedliche Standpunkte akzeptieren Gegenargumente berücksichtigen Überarbeitungsstrategien einsetzen Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener Texte hinsichtlich der Schreibabsicht überprüfen überfliegend und selektiv lesen die Textintention (Kritik, Information) wiedergeben Wesentliche Aussagen zum Text machen Sie er und komplexe Sprachhandlungsmuster. kritisch - wertende Formen (Abwägung, Argumentation) und suggestiv manipulative Formen (Übertreibung, rhetorische Fragen, Ironie) Informationen aus einer Infografik entnehmen und bewerten Lehrbuch S. 20/21 Arbeitsheft S. 4/5 Westermann, Arbeitsheft Finale, S. 26/27 Cornelsen, Abschlussprüfung Deutsch, S. 30 33 Sie formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten und verwenden diese in anderen Textzusammenhängen. Grafiken, Statistiken auswerten Informationen nichtlinearer Texte z. B. für textgebundene Erörterungen Informationen in neuen Zusammenhängen verwenden

5. Rechtschreibung Fremdwörter Durchblick Geschichte und Politik 9/10, S. 285 Lehrbuch S. 132 139 Arbeitsheft S. 59 Sie er Fehler und bei der Korrektur auch ihr Fremdsprachenwissen. Orthografische Regeln bezüglich der Schreibung von Fremdwörtern Klassenarbeit Evtl. Vergleichsdiktat 6. Arbeitstechniken Lesemethoden Exzerpieren Einen Vortrag visuell unterstützt präsentieren Lehrbuch S. 214-239 s. Literaturreferat 7. Ganzschrift (Drama/ Roman) Vorschläge: Bernhard Schlink, Der Vorleser Timm: Die Entdeckung der Currywurst Taylor: Adressat unbekannt Frisch: Andorra Sie interpretieren und kommentieren mit analytischen Verfahren grundlegende Strukturen eines literarischen Textes, reflektieren deren Funktion und stellen Bezüge zu anderen Texten her. Merkmale von Interpretation, Charakteristik, Kommentar und Buchbesprechung Textbezüge herstellen; Textvergleiche anstellen Funktionen erschließen Figurenentwicklung und Beziehungen erschließen Raum-Zeit-Darstellung ermitteln Handlungs- und Konfliktverlauf untersuchen Verhaltensmotive er und bewerten formale und inhaltliche Gestaltungsmittel berücksichtigen handlungs- und produk-

Sie wenden produktionsund handlungsorientierte Verfahren an. Sie begründen eigene und erörtern fremde Deutungen literarischer Texte mit Zitaten. tionsorientierte Methoden anwenden (Formulieren eines Tagebucheintrags, innerer Monolog, Handlung fortsetzen) Zitiertechniken anwenden offensichtlichen Inhalt und verborgene Botschaft erfassen Ergebnisse produktions und handlungsorientierter Verfahren vorstellen und vergleichen Klassenarbeit: Interpretation Sie erörtern und kommentieren komplexe Verhaltensweisen, Handlungen und Motive in literarischen Texten. Beweggründe und Tatmotive er Charakterisierungsmerkmale