Cardioband - eine neue Ära der interventionellen Mitralklappenbehandlung? Dr. Christian Frerker, Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, Hamburg

Ähnliche Dokumente
Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2)

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015: interventionelle Therapien in der Kardiologie im Fokus

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Interventionelle Therapie der funktionellen Mitralinsuffizienz

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

- DIESE HOCHAKTUELLEN ERGEBNISSE WURDEN AUF DEM TCT VORGESTELLT UND GLEICHZEITIG IN THE NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE VERÖFFENTLICHT

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. Malte Kelm

FORTBILDUNG. Prävalenz, Ursachen und interventionelle Behandlung. Mitralklappeninsuffizienz

Katheterablationsstrategien bei Vorhofflimmern Daten aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern

Katheter-gestützte Therapie von Aorten- & Mitralklappenerkrankungen: Wo stehen wir?

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehler

Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen. S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen

Live-in-a-box: Imaging guiding und interventionelle Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz. Sabine Bleiziffer / Gertrud Goppel

Berlin Heart Academy Juni

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

Behandlungszentrum: Herzzentrum Prof. Stefan Osswald, Prof. Friedrich Eckstein

Interdisziplinäre Fallkonferenz Yeong-Hoon Choi & Volker Rudolph Universitätsklinikum Köln - Herzzentrum

Parkinson kommt selten allein

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

4-Dimensionale morphologische Analyse der. Mitralklappe vor und nach perkutaner Edge-to-edge- Mitralklappenrekonstruktion

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Das Lotus -Klappensystem Häufig gestellte Fragen

Prädiktoren für die Prognose nach perkutaner Mitralklappenreparatur mit dem MitraClip -System

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Perkutan-transluminales Clipping bei Mitralklappeninsuffizienz

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

STUTTGARTER MITRALTAGE SEPTEMBER 2012 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL VORPROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES

Kardiologische Leistungen

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. III. Symposium. 20. September 2008 Grand Elysee Hotel Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

Kardiologische Leistungen

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem inzwischen schon traditionellen Symposium den 2. Stuttgarter Mitraltagen im September 2012 einladen.

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie

TAVI: Heart Team Approach

15 Jubiläumsvorträge live Cases Workshops symposien Donnerstag Freitag, Haus der Kunst München

Edwards Sapien 3-Herzklappe

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Parkinson und Kreislaufprobleme

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

Beschwerdefrei durch Dehnung

Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Atrial Septal defects: Imaging and device closure. M. Vogt

Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau.

ADVANCED TAVI IMAGING

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Symposium Interventionelle Kardiologie

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Vorhofohr-Verschlusssysteme in die überarbeiteten ESC-Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vor

Interventioneller Aortenklappenersatz

Ihr Herz in sicheren Händen

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Herzkrankheiten besser erkennen!

Realisierung Translationaler Zentren: Welche Aufgaben können / müssen die Krankenkassen übernehmen? Berlin,

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

Behandlung nach MitraClip -Implantation. Axel Schlitt 1,2, Manju Guha 3, Hendrik Schmidt 2,6. Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode, Quedlinburg

Herausforderungen der modernen Mitralklappenrekonstruktion

Transkript:

Cardioband - eine neue Ära der interventionellen Mitralklappenbehandlung? Dr. Christian Frerker, Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, Hamburg Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) wird von der Pathogenese her in eine primäre (organische) und eine sekundäre (funktionelle) MI eingeteilt. Bei der primären MI liegt die Ursache der Erkrankung im Klappenapparat selbst (u.a. Prolaps, Sehnenfadenabriss, Verkalkung, Morbus Barlow). Im Gegensatz hierzu ist bei der sekundären MI der eigentliche Klappenapparat intakt. Infolge einer Dilatation des linken Ventrikels und Erweiterung des Mitralklappenanulus im Verlauf einer ischämischen oder dilatativen Kardiomyopathie kommt es zu einer mangelhaften Adaptation der Mitralklappensegel 1 Seit 2008 stellt der MitraClip zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz (MI) bei Hochrisikopatienten eine sichere und effektive Therapieoption dar. Nicht adressiert wird bei diesem Verfahren jedoch die in der Chirurgie als goldener Standard etablierte Anulusraffung mittels geschlossener oder halbgeschlossener Anuloplastieringe. Gerade bei Patienten mit sekundärer MI und deutlich dilatiertem Mitralklappenanulus kann eine Mitraclip Prozedur infolge einer geringen Adaptation der Mitralklappensegel deutlich erschwert sein. Das Cardioband-System der Firma Valtech Cardio ahmt dieses in der Chirurgie bewährte Verfahren katheterinterventionell nach. Das System besteht aus einem Teleskopkatheter sowie dem Implantat selbst, dem eigentlichen Cardioband (Abbildung 1). Die Prozedur wird am schlagenden Herzen über einen femoralen venösen Zugang mit nachfolgender transseptaler Punktion durchgeführt. Die Steuerung erfolgt ähnlich der des MitaClips, wodurch für erfahrene Clipanwender ein schnelles Verständnis des Verfahrens gegeben ist. Mit Hilfe von Ankerdrähten vergleichbar eines langen Schraubendrehers werden bis zu 16 einzelne, 6mm lange Befestigungsschrauben (Anker) zur Fixierung des Bandes von anterolateral nach posteromedial auf dem posterioren Mitralklappenring, eingebracht. Nach erfolgter Fixierung des Cardiobandes wird über ein Cinchingmechanismus (SAT, Size Adjustment Tool) der Anulus unter ständiger TEE Kontrolle um bis zu 40% des anteriorposterioren Durchmessers, gerafft (Abbildung 2 und 3). Relevante Eigenschaften des Cardioband Systems für den klinischen Alltag sind Transfemoraler, venöser Zugang in 24F Standard Transseptal-Punktion in der Fossa Ovalis Verankerung des Bandes von supraanulär Keinerlei Interaktion mit ventrikulären Strukturen Reduktion der Anulusgröße bis zu einer Ringgröße 28 im chirurgischen Äquivalent Die ursprüngliche Anulus-Anatomie bleibt weitgehend erhalten Weitere Behandlungsoptionen (MitraClip, NeoChord, Klappenersatz) bleiben erhalten Echtzeit Optimierung des Ergebnisses unter nahezu physiologischen Normalbedingungen

Patienten mit sekundärer MI werden primär mittels Echokardiographie (TTE und TEE) gescreent. Als Folgeschritt wird ein Cardio-CT angefertigt, mit Hilfe dessen die Länge des Bandes und die einzelnen Verankerungsareale definiert werden. Mit Hilfe dieser Daten kann die Prozedur sehr präzise und kontrolliert durchgeführt werden. Nach Durchlaufen einer Lernkurve aus 5-10 Prozeduren lässt sich eine Prozedurzeit von <90 Minuten realisieren. Eine gute Schallbarkeit des Patienten im TEE ist für den Erfolg der Prozedur entscheidend. Datenlage Zum jetzigen Zeitpunkt wurden weltweit knapp 100 Cardioband Implantationen durchgeführt. Der größte Teil hiervon in Deutschland. Es liegen bereits erste Ergebnisse aus einer noch laufenden, einarmigen, multizentrischen, klinischen Studie 2 in Europa vor. Ziel dieser Studie ist die Evaluierung der Durchführbarkeit, Sicherheit und des 24 Monats Outcome von Patienten mit funktioneller MI, die mit dem Cardioband-System behandelt wurden. Zwischen Februar 2013 und November 2015 wurden 50 Hochrisiko-Patienten (78% männliche Patienten, mittleres Alter 71 ± 8 Jahre, Euroscore II 7,5%) in 7 europäischen Zentren eingeschlossen. 31 Patienten hatten eine ischämische und 19 eine dilatative Kardiomyopathie mit einer mittleren Ejektionsfraktion von 33 ± 11%. Die überwiegende Mehrzahl der Patienten hatte zu Prozedurbeginn eine schwere MI. Kein Patient verstarb während der Intervention. Im Krankenhaus (30-Tagesmortalität) kam es zu zwei Todesfällen (1 hämorrhagischer Schlaganfall, 1 Multiorganversagen nach chirurgischer Mitralklappen-OP). Mit Implantation des Cardiobands und nachfolgendem Cinching konnte der Mitralklappenannulus signifikant verkleinert werden. Der anterior-posterior Diameter wurde von 37 ± 4 (29-46)mm zu Prozedurbeginn auf 26 ± 4 (18-35)mm bei Entlassung verkleinert (p<0,01). Dieser Effekt war nach 12 Monaten weiterhin stabil nachweisbar. Korrespondierend hierzu konnte eine Reduktion der MI anhaltend beobachtet werden. So hatten 92% der Patienten nach 12 Monaten eine MI Grad 2 (Abbildung 4). Im Rahmen dieser Studie zeigte sich nach 24 Monaten eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität der Patienten (Abbildung 5). Zusammenfassung Die perkutane katheter-basierte direkte Anuloplastie mit dem Cardioband-System ist effektiv und sicher durchführbar. Mit diesem Verfahren kann eine deutliche Reduktion des Mitralklappenanulusdiameters mit resultierender Verbesserung einer MI erreicht werden. Die Reduktion des Schweregrades der MI und die klinische Verbesserung der Patienten sind auch nach 24 Monaten stabil. Mit diesem Verfahren ist erstmals eine von atrial durchgeführte perkutane direkte Anuloplastie möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Therapie ist, dass die Mitralklappensegel unberührt bleiben. Im Falle ei-

ner Progression der Cardiomyopathie mit Auftreten einer Rezidiv-MI im langfristigen Verlauf könnte in einer zweiten Prozedur sicher eine additive MitraClip Implantation erfolgen. Abbildung 1: Cardioband-System mit Teleskopkatheter und dem Implantat Abbildung 2: Chirurgischer Blick mittels 3D-transösophagealer Echokardiographie von atrial nach Implantation des Cardiobandes im Bereich des posterioren Mitralklappenanulus.

Abbildung 3: Fluoroskopie nach Implantation aller Anker (A) und nach Cinching (B) mit deutlicher Reduktion des Mitralklappenanulusdiameters. Abbildung 4: Schweregrad der Mitralregurgitation (MR) zu Prozedurbeginn (baseline) und im Verlauf.

Abbildung 5: Vergleich der Lebensqualität zu Prozedurbeginn (baseline) und nach 24 Monaten. 6mwt=6 minute walk test, MLHFQ= Minnesota Living With Heart Failure Questionnaire, NYHA=New York Heart Association Literatur 1. Enriquez-Sarano M, Akins CW, Vahanian A. Mitral regurgitation. Lancet 2009;373(9672):1382-94. 2. Maisano F, Taramasso M, Nickenig G, Hammerstingl C, Vahanian A, Messika-Zeitoun D, Baldus S, Huntgeburth M, Alfieri O, Colombo A, La Canna G, Agricola E, Zuber M, Tanner FC, Topilsky Y, Kreidel F, Kuck KH. Cardioband, a transcatheter surgical-like direct mitral valve annuloplasty system: early results of the feasibility trial. Eur Heart J 2016;37(10):817-25. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e.v. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 9500 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org