invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen



Ähnliche Dokumente
6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni Stefan Ritler

ahv: steigende lebenserwartung zwingt zum handeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Krisen und Reformbedarf Reformbedarf aus Sicht der Wirtschaft

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die 6. IV-Revision (6b): zweites Massnahmenpaket

6. IV-Revision, 2. Teil: letzter Schritt zur nachhaltigen Sanierung der Invalidenversicherung

Finanzlage der Länderhaushalte

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

Untätigkeit der Bürger

Was ist clevere Altersvorsorge?

Statuten in leichter Sprache

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Für (echtes) Bürgergeld!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kulturwandel der IV? Fakten und Mythen

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Deutschland-Check Nr. 34

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Elternzeit Was ist das?

AltersVorsorgen-Airbag

Nicht über uns ohne uns

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stand am 1. Januar 2012

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Übersicht. Tagung Paulus-Akademie vom 7. Mai

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Leichte-Sprache-Bilder

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Schnellstart - Checkliste

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Kulturelle Evolution 12

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Aktuelles zur beruflichen Integration. IVG-Revision

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Transkript:

23. Oktober 2011 faktenblatt: INVALIDENVERSICHERUNG invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen Die Schweizerische Invalidenversicherung (IV) hat in den letzten 20 Jahren immer höhere Schulden angehäuft. Mittlerweile sind die Schulden der IV bei der AHV auf 15 Milliarden Franken angewachsen. Um weitere Schulden zu verhindern, wurde die Mehrwertsteuer bis 2017 um 0,4 Prozentpunkte erhöht. Ohne konsequente Reform kann die IV aber nicht saniert werden. Die Wiedereingliederung der IV-Rentner muss gefördert und das Rentensystem angepasst werden. Die Schulden der IV bei der AHV müssen rasch abgebaut werden. Eine Nachhaltigkeitsregel, die im Fall einer erneuten Verschuldung rechtzeitig die nötigen ausgabenseitigen Sofortmassnahmen auslöst, soll eine gesicherte Finanzierung gewährleisten. Beitragserhöhungen oder eine Fortsetzung der Zusatzfinanzierung durch die Mehrwertsteuer müssen verhindert werden.

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 2 Worum es geht OHNE SANIERUNG KOLLABIERT DIE IV Ohne Revisionen kommt die IV nicht aus den Schulden heraus Die finanzielle Lage der Invalidenversicherung hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert. Das ist auf die starke Zunahme der IV-Rentnerinnen und IV-Rentner seit den 1990er-Jahren zurückzuführen. Weil die IV bis 2011 dem AHV-Fonds angegliedert war, gefährdete die rasche Verschuldung der IV auch die AHV finanziell. Ab 2011 hat die IV einen eigenen Fonds. Im Jahr 2010 erwirtschaftete die IV einen weiteren Fehlbetrag von einer Milliarde Franken und eine Zunahme der Schulden bei der AHV auf 15 Milliarden Franken. Der Bundesrat verfolgt einen ausgewogenen Sanierungsplan in drei Etappen. Dank der 4. und 5. IV-Revision wurden das jährlich steigende Defizit und das Schuldenwachstum vorübergehend stabilisiert. Aufgrund von Wiedereinglie derungsmassnahmen und anderen Neuerungen wurde die Zahl an Renten und Neurenten gesenkt. 2009 genehmigte das Volk zum Schuldenabbau der IV eine befristete Mehrwertsteuererhöhung von 7,6 auf 8 Prozent zwischen 2011 und 2017. Sie verhindert vorübergehend die jährlichen Fehlbeträge der IV sowie das weitere Anwachsen der Schulden gegenüber der AHV. Die IV erhält seit 2011 einen eigenen Fonds. In der Folge muss nicht mehr die AHV für die Fehlbeträge der IV aufkommen. Ausserdem übernimmt der Bund während sieben Jahren die Zinszahlungen für die Schulden an den AHV-Fonds. Die Zusatzfinanzierung durch die Mehrwertsteuer verschafft dem Parlament die nötige Zeit, weitere Massnahmen zur Sicherung der IV vorzubereiten. Mit der 6. IV-Revision sollen nun die Ausgaben gesenkt werden. Nur so kann die IV bald auf eigenständigen Beinen stehen. Ein erster Schritt wurde mit der IV-Revision 6a vorgenommen. Ein zweites, für die vollständige Entschul dung nötiges Massnahmenpaket (IV-Revision 6b) ist derzeit unterwegs. STICHWORTE UND ZAHLEN 1993: Seit 1993 steckt die IV in finanziellen Schwierigkeiten. Von konjunkturellen Schwankungen kann folglich keine Rede sein. 2,1 MILLIARDEN FRANKEN betrug der höchste Jahresverlust der IV im Jahr 2007. Obwohl sich das Umlageergebnis dank der 5. IV-Revision verbesserte, wird für das Jahr 2010 ein Defizit von 1,2 Milliarden Franken erwartet. 1 MILLIARDE FRANKEN: Durch die befristete Zusatzfinanzierung der Mehrwertsteuer (2011 bis 2017) kann das Defizit im Jahr 2011 voraussichtlich um 1 Milliarde Franken gesenkt werden. Während der Übergangszeit werden sogar positive Ergebnisse erwartet.

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 3 die Fakten WIEDEREINGLIEDERUNG FÖRDERN, SCHULDEN ABBAUEN Die IV-Revision 6a Auf Anfang 2011 wurde ein eigenständiger IV-Fonds in der Höhe von 5 Milliarden Franken geschaffen. Er soll die Fehlbeträge der IV auffangen. Ohne eine 6. IV-Revision wird dieser IV-Fonds aber innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht sein. NEUE CHANCEN Ein erfolgreicher Wiedereinstieg ins Berufsleben ist nicht nur für IV-Bezügerinnen und IV-Bezüger eine Chance. Er entlastet auch die Sozial versicherung. Das Hauptziel des ersten Teils der 6. IV-Revision (6a) besteht darin, die Wiedereingliederung der IV-Bezügerinnen und IV-Bezüger zu fördern. Durch gezielte Massnahmen sollen die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit von IV-Rentnerinnen und IV-Rentnern soweit verbessert werden, dass eine Wiedereingliederung möglich wird. Danach soll die Rente nicht mehr oder im kleineren Umfang nötig sein. Mit dem neu eingeführten Finanzierungsmechanismus ist der Beitrag des Bundes an die IV vom Gang der Wirtschaft abhängig. Zuvor wurde er in Prozent der IV-Ausgaben festgelegt. Die neue Regelung bei der IV-Revision 6a hat den Vorteil, dass die IV im Gegensatz zu heute voll von den erzielten Einsparungen profitiert. Eine weitere Massnahme sieht mehr Wettbewerb bei den Hilfsmitteln vor, beispielsweise bei Hörgeräten. Das soll Kosten reduzieren. Mit der Verankerung einer gesetzlichen Grundlage für den Erwerb von Hilfsmitteln kann die IV nicht nur die bestehenden Instrumente wirkungsvoller einsetzen, sondern neu auch Vergabeverfahren für den Erwerb von Hilfsmitteln durchführen. Anbieter von Hilfsmitteln sollen künftig im Wettbewerb zueinander stehen. Dank der IV-Revision 6a werden die Ausgaben in den Jahren 2012 bis 2027 um durchschnittlich 348 Millionen Franken abnehmen. Wie aber aus den Prognosen des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hervorgeht, reicht die IV-Revision 6a allein nicht aus, um die Schulden bei der AHV innert nützlicher Frist zurückzuzahlen. Es braucht ein weiteres Massnahmenpaket (Revision 6b), so dass sich die IV bis 2025 entschulden kann.

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 4 die Fakten Die IV-Revision 6b Ein Massnahmenmix soll Kosten einsparen. Mit der IV-Revision 6b sollen die Versicherung dauerhaft saniert und die Schulden bei der AHV langfristig abgebaut werden. Die Massnahmen verstär ken das Instrumentarium der IV zur Eingliederung und zur Prävention von Invalidität und ermöglichen Kosteneinsparungen. Die IV-Revision 6b sieht folgende Massnahmen vor: Ersatz der heutigen vier fixen Rentenstufen durch ein stufenloses Rentensystem. Erhöhung der Schwelle, ab welcher eine volle Rente bezahlt wird, von einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent auf 80 Prozent. Verstärkte Eingliederung von psychisch Behinderten zur Senkung der Neu- und Vollrenten. Anpassungen der Zusatzrenten für Rentnerinnen und Rentner mit Kindern (30 Prozent einer Invalidenrente pro Kind statt wie bisher 40 Prozent). Die IV-Revision 6b beinhaltet zudem einen Interventionsmechanismus, der ausgelöst wird, falls der IV-Ausgleichsfonds finanziell unter eine bestimmte Schwelle fällt. Bei einer vollständigen Umsetzung der Massnahmen wird die IV-Rechnung zwischen 2015 bis 2025 durchschnittlich um 325 Millionen Franken pro Jahr verbessert. Ursprünglich plante der Bundesrat für den selben Zeitraum Einsparungen in der Höhe von 700 Millionen Franken. Eine Entschuldung gegenüber der AHV bis 2025 ist aber nur realistisch, wenn die optimistischen Prognosen des Bundesrats (Erfolg IV-Revision 6a, Entwicklung der Bevölkerung und der Wirtschaft) zutreffen. Diese Prognosen sind aber mit vielen Unsicherheiten verbunden.

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 5 die Falschen rezepte BEITRAGSERHÖHUNGEN LÖSEN DAS PROBLEM NICHT Reform muss konsequent umgesetzt werden Die finanziellen Perspektiven der IV haben sich zwar verbessert, jedoch muss an der raschen Entschuldung bei der AHV festgehalten werden. Mit der befristeten Mehrwertsteuererhöhung können bis 2017 im Durchschnitt rund 900 Millionen Franken Schulden pro Jahr bei der AHV abgebaut werden. Ohne IV-Revision 6b können die Schulden nicht innert einer nützlichen Frist abgebaut werden. Aber auch mit der Revision 6b ist eine Entschuldung bis 2025 nur unter der Voraussetzung möglich, dass die optimistischen Prognosen des Bundesrats zutreffen. Die Finanzperspektiven der IV sind mit Vorsicht zu betrachten, da schon marginale Änderungen die finanzielle Situation der IV drastisch verändern könnten. Will man die Finanzen der IV langfristig sanieren, führt kein Weg an einer konsequenten Umsetzung der IV-Revision 6b vorbei. Es sind entschiedene Anpassungen am System notwendig. Nur so kann ein finanzielles Gleichgewicht langfristig sichergestellt werden. SCHULDEN- ABBAU Nur mit der IV-Revision 6b ist ein Schuldenabbau bei der AHV bis 2025 realistisch. Prognosen der Schulden beim AHV-Fonds (2010 bis 2025) Jährlicher Bestand in Millionen Franken 1000 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10 000 11 000 12 000 13 000 14000 15 000 16 000 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 mit IV-Revision 6a mit IV-Revision 6b Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 6 so gewinnt die Schweiz SCHULDENBREMSE IST FÜR DIE IV NÖTIG Richtiger Interventionszeitpunkt darf nicht verpasst werden Zur Festigung der IV-Finanzen sind das erste und zweite Paket der 6. IV-Revision dringend nötig. Sollte die IV trotzdem in Zukunft wieder in eine finanzielle Schieflage geraten, braucht es eine Schuldenbremse. Seit 2003 setzt die Schweiz beim Bundeshaushalt die Schuldenbremse erfolgreich ein. Der Gedanke dieses Instruments sollte auf die IV übertragen werden. Stabilisierende Sofortmassnahmen als Bestandteil einer solchen Schuldenbremse müssen sich aber ausschliesslich an den vorhandenen Mitteln orientieren. Mit einer Nachhaltigkeitsregel, die sich am Gedanken der bewährten Schuldenbremse orientiert, wäre die IV für den künftigen Ernstfall gerüstet. Die Nachhaltigkeitsregel zwingt die Politik, das Problem rechtzeitig ins Auge zu fassen und Lösungen zu erarbeiten (vgl. dazu das Faktenblatt «Schuldenbremse eine Schweizer Erfolgsgeschichte»). kurz erklärt DIE SCHULDENBREMSE Die Schuldenbremse ist das zentrale Instrument zur Haushaltsführung des Bundes. Sie schreibt vor, dass die Staatsausgaben über einen Auf- und Abschwung hinweg nicht grösser sein dürfen als die vorhandenen Einnahmen. Ziel der Ausgabenregel ist die Sicherstellung eines ausgeglichenen Bundeshaushalts und die Vermeidung neuer Schulden.

FAKTENBLATT: INVALIDENVERSICHERUNG 7 service infos und auskünfte Dossiers und Links > www.economiesuisse.ch/finanzen > www.efd.admin.ch > Bundesfinanzen: Kapitale Herausforderungen Ihre Ansprechpartner bei economiesuisse Urs Furrer Leiter Finanzen und Steuern Mitglied der Geschäftsleitung urs.furrer@economiesuisse.ch Roland A. Müller Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband mueller@arbeitgeber.ch Bildquellen Bild 1: www.gettyimages.ch