Rechenaufgaben zu Grundgrößen der Elektrizität

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Elektrizitätslehre 3.

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Besprechung am

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

1 Übungen und Lösungen

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Elektrotechnik für Maschinenbau

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Potential und Spannung

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Die elektrische Ladung

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Fragen und Aufgaben zum OHM'schen Gesetz und zum elektrischen Widerstand

Elektrizitätslehre. Lösungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Dielektrizitätskonstante

Elektrizitätslehre 2.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

E5: Faraday-Konstante

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Bauelemente der Elektronik Teil 1

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Kristallgitter von Metallen

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Elektrolytische Leitfähigkeit

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Grundbegriffe der Elektrotechnik

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrotechnik für MB

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

R. Brinkmann Seite

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Gliederung. 1 Einführung

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Serie 180, Musterlösung

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

Semesterendprüfung EL1

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Die elektrische Ladung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

100 Klausurergebnis ,6 -

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung

Lösungen zum 6. Übungsblatt

K A N D I D A T E N V O R L A G E

3.3 Realisierung einer Pumpensteuerung mithilfe einer Kleinsteuerung

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

ELEXBO A-Car-Engineering

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Gleichstromtechnik. Vorlesung 4: Strom und Stromdichte. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Transkript:

Rechenaufgaben zu Grundgrößen der Elektrizität C3CL Tabelle mit stoffspezifischen Paramater (Temperaturkoeffizienten sind Mittelwerte zwischen 20 C und 100 C) Temp.- Temp.- spez. Widerst. (ρ) in spez. Widerst. (ρ) in Stoff koeffizient Stoff koeffizient Ω mm² m -1 (20 C) Ω mm² m -1 (20 C (α) in K -1 (α) in K -1 Aluminium 0,0265 0,0039 Messing (CuZn 37) 0,07 0,0016 Blei 0,208 0,0042 Porzellan 1 10 18 Eisen div. Modif. 0,10 0,15 0,00657 Quecksilber 0,961 0,0009 Gold 0,02214 0,0037 Silber 0,01587 0,0038 Graphit 8,0-0,0002 Silicium 1000-0,075 NaCl-Lsg. (w = 10%) 7,9 10 4 Wasser (reinst) 1 10 12 Konstantan 0,5 0,00001 typ. Leitungswasser 2 10 7 Kupfer 0,01721 0,0038 typ. Meerwasser 5 10 5 CuSO 4-Lsg. (w = 10%) 3 10 5 Wolfram 0,0528 0,0044 1. Grundbegriffe der Elektrotechnik und Ohmsches Gesetz 1.1 Geben Sie die Ladungen in Coulomb (C) und in Elementarladungen (e) folgender Stoffe an. a) 1 Elektron b) 3 Elektronen c) 1 Aluminium-Ion d) 3 Magnesium-Ionen e) 0,2 mol Natrium-Ionen f) 1 g Oxid-Ionen 1.2 a) Welche Ladung Q (in C) fließt durch einen Leiterquerschnitt pro Minute, wenn die Stromstärke I = 0,2 A beträgt? b) Welcher Elektronenzahl fließt pro Minute durch den Querschnitt? 1.3 Ein Akku mit U = 1,2 V kann bis zur Unterschreitung einer kritischen Mindestspannung die Ladung Q = 1250 mah abgeben. a) Geben Sie die Ladung Q in Amperesekunden [As] an. b) Wie viel Minuten kann ein mp3-player (mittlere Leistung: P = 170 mw) damit versorgt werden? 1.4 Ein runder Graphitstab besitzt bei einer Länge von 10 Metern einen Widerstand von 8,4 Ohm. Berechnen Sie den Durchmesser des Graphitstabs. 1.5 In einer 230 V-LED-Lampe fließt ein Strom von 22 ma. a) Welche Watt-Bezeichnung steht auf der Lampe? b) Wie viel kwh verbraucht sie bei einer Brenndauer von 12 Stunden? c) Wie groß ist der Wirkungsgrad des Leuchtmittels wenn die Gesamtstrahlungsleistung 4,2 Watt beträgt? 1.6 Ein Trockenschrank mit einer Leistungsaufnahme von 3000 W läuft täglich 6 Stunden. Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten (300 Arbeitstage), wenn der Strompreis 5 Cent pro kwh beträgt? 1.7 Wie groß ist der Widerstand einer Elektrolysezelle, wenn bei einer Spannung von 4 V ein Strom von 60 ka fließt, wenn man annimmt, dass das Ohmsche Gesetz gültig ist? 1.8 Ein Widerstand von 200 Ω wird an eine Spannung von 230 V angeschlossen. Wie groß ist der im Stromkreis fließende Strom? 1.9 Wie groß ist der Widerstand eines elektrischen Gerätes bei einer Betriebsstromstärke von 6,0 A und einer Betriebsspannung von 230 V? 1.10 Diskutieren und interpretieren Sie die Tabellenwerte: Sachverhalte herausarbeiten, Katalogisieren/Unterteilen, Erkenntnisse gewinnen, Erklärungen auf Teilchenebene finden

2. Temperaturabhängigkeit des Widerstands 2.1 Welchen mittleren Temperaturkoeffizienten α hat ein Werkstoff, wenn die Stromstärke bei Erhöhung der Temperatur um 100 C bei einer konstanten Spannung von 6,6 A auf 5,0 A sinkt? 2.2 Ein Draht wird in einem Wasserbad von 20 C auf 100 C erhitzt. Dabei nimmt sein Widerstand um 12,8 % zu. Um welchen Leitungswerkstoff handelt es sich, wenn man oben stehende Tabelle als Grundlage nimmt.? 3. Gemischte Aufgaben 3.1 Der Kaltwiderstand (20 C) einer Wolframglühbirne, die bei 230 V angeschlossen wurde beträgt 55 Ω. a) Berechnen Sie die Endtemperatur, wenn der Warmwiderstand 0,60 kω beträgt. b) Erklären Sie kurz, weshalb bei Metallen der Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. c) Berechnen Sie die Stromstärke I bei Betriebstemperatur. d) Berechnen Sie die elektrische Leistung der Glühbirne. 3.2 a) Berechnen Sie die Leitfähigkeit (κ) von Aluminium bei 20 C. b) Eine Al-Leitung mit 3 mm Durchmesser, soll durch eine Cu-Leitung gleicher Länge ersetzt werden. Wie groß ist der Cu-Durchmesser, wenn sich der Widerstand nicht ändern soll? Lösungen unter www.laborberufe.de

Lösungen 1.1 1.2 1.3 a) 1250 mah = 1250 0,001A 3600s= 4500 As b) Aus P, Q und U soll t berechnet werden. P= W t U =W Q P t=q U t= Q U P einsetzen 4500 As 1,2V 4500 As 1,2 V t= = 31,8 10 3 s 530 min 0,17 W 0,17 VA 1.4 R=ρ l A Ω mm2 8,4 Ω=8,0 m 10 m A=9,52 mm2 A A=π r 2 r 9,52mm2 π 1,74 mm d=2r 3,5 mm 1.5 1.6 W =P t=3 kw 1800 h=5400 kwh(entspricht 270 ) 1.7 R= U I = 4V 60000 A =6,66 10 5 Ω Es bleibt festzuhalten, dass das Ohmsche Gesetz, insbesondere bei so extremen Bedingungen in der Realität nicht, oder nur näherungsweise gültig ist. In der Elektrolyse kann man praktisch die gesamte Salzlösung/Schmelze als Leiter betrachten, die Leiterquerschnittsfläche ist also sehr groß. Dies erklärt, dass der Widerstand so niedrig ist. 1.10 Man erkennt, dass Metalle viele Größenordnungen besser leiten als Salzlösungen, selbst wenn diese relativ hoch konzentriert sind.

Ein guter metallischer Leiter ist neben dem teuren und spezifisch schweren Kupfer, das billige und spezifisch leichte Aluminium. Es wurde und wird aus Gründen der Kostenersparnis in ärmeren Ländern als Leitermaterial in Stromkabeln eingesetzt (z.b. DDR, Sowjetunion). Aluminium kann auch vorteilhaft als elektrischer Leiter eingesetzt werden, wenn Gewicht eingespart werden muss (z.b. Raumfahrt). Durch einen etwas größeren Leitungsquerschnitt muss die schlechtere Leitfähigkeit kompensiert werden (vgl. z.b. Aufgabe 3.2!) Silicium ist ein Halbleiter und zusätzlich auch ein Halbmetall. Es leitet deutlich schlechter den Strom als typische Metalle. Außerdem nimmt im Gegensatz zu den Metallen hier die Leitfähigkeit mit steigender Temperatur zu, weshalb der Temperaturkoeffizient negativ ist.! Je mehr Ionen Wasser (und auch andere Lösungen enthalten), desto besser leiten sie den Strom. 2.1 OhmscheGesetze :U =R kalt I kalt und U=R warm I warm R kalt I kalt =R warm I warm R warm R kalt = I kalt I warm = 6,6 A 5,0 A =1,32 Erhöht man die Temperatur um 100 K, so nimmt der Widerstand um Faktor 1,32 zu. R warm =R kalt (1+α Δ ϑ) R warm R kalt =(1+α Δϑ) 1,32=1+α 100 K α= 0,32 100 K =0,0032 1 K 2.2 Annahme: R k = 1 Ω => ΔR = 0,128 Ω. α= Δ R δϑ R K = 0,128Ω 80 K 1Ω =0,0016 1 K => Silber 3.1 Achtung. Änderung in Aufgabenstellung! a) δ ϑ= Δ R 545Ω = 2250 C α R K 0,0044 C 1 55Ω (genauere Angabe des Endergebnisses unsinnig, da α streng genommen nicht konstant ist.) b) Stark vereinfacht kann man sich das so bildlich vorstellen, dass die Atomrümpfe stärker schwingen und den Durchtritt der Elektronen dadurch behindern. Man sollte sich aber bewusst sein, dass die Realität auf atomarer Ebene nicht mit gewöhnlichen Bildern beschrieben werden kann. Auch widersprüchliche erscheinende Sachverhalte sind dann möglich. So kann bildlich gesprochen, eine Kuh auch ein Stück weit auf der anderen Seite des Weidezauns stehen, als man sie sieht. siehe Stichwort: Tunneleffekt https://www.youtube.com/watch?v=cefzo-1byqe oder https://www.youtube.com/watch?v=kx2yvhepmsy

auf österreichisch: https://www.youtube.com/watch?v=4qll3diivzc c) Das geht mit dem Ohmschen Gesetz. d) Das geht alleine. 3.2