Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Ähnliche Dokumente
Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Der Nicht-ETS-Bereich

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Verkehr und Klimaschutz: Handlungsnotwendigkeiten und Optionen

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel

Klimaschutz 2030: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels im Verkehrsbereich

Power-to-X. Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

2. Überschüsse und Defizite in verschiedenen Verpflichtungsperioden

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energiewende auch im Verkehr?!

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

DBV-Klimastrategie 2.0

Klimavorreiterschaft nach Paris: Anforderungen & Herausforderungen für die Klimapolitik

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

agora verkehrswende transforming transportation

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

EU CO 2 -Gesetzgebung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge Welche Regeln sind ab 2020/2021 zu erwarten?

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016

Luftverkehr und Klimaschutz

Die Fortschreibung der Pkw-CO 2 -Regulierung und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststr Berlin. Per mai I : gruen buch bund.de. 31.

Vom Szenario zur gestaltenden Politik: Instrumente, Maßnahmen, Emissions- Minderungspotenziale,

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Das Emissionshandelsystem heute

Klimaschutz in Baden- Württemberg

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Das Klimaabkommen von Paris

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Energiewende in Deutschland

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch?

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Deutsche Zusammenfassung

Paris & Folgen für Österreich

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Transkript:

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018

Klimapolitischer Rahmen für EU und Deutschland: CO 2 -freier Verkehr im Jahr 2050 (Pariser Abkommen) Pariser Abkommen: Begrenzung der menschengemachten globalen Erderwärmung auf deutlich unter 2 C EU / D: Sektorübergreifende THG-Minderung um 95% notwendig EU / D: CO 2 -freier Verkehr im Jahr 2050 notwendig Klimapolitischer Rahmen für den Verkehrssektor (EU): Effort Sharing Regulation (2030): THG-Minderung in Nicht-ETS Sektoren um 30% ggü. 2005 White Paper on Transport / Low-Emission Mobility Strategy (2050): THG-Minderung um ~60% ggü. 1990 Klimapolitischer Rahmen für den Verkehrssektor (D): Effort Sharing Regulation (2030): THG-Minderung in Nicht-ETS Sektoren um 38% ggü. 2005 Klimaschutzplan 2050 ist konsistent zur Effort Sharing Regulation (2030) : THG-Minderung im Verkehrssektor um 40-42% ggü. 1990 2

Top-Down-Modellierungen (EU): KOM-Vorschlag für Klimaschutzziele der EU nicht ausreichend CE Delft (2017): Top-Down- Berechnung zur Erreichung des THG-Ziels der Nicht-ETS-Sektoren Notwendiges Ambitionsniveau der CO 2 - Regulierung: >50%-ige Minderung ggü. 2020 Öko-Institut (2018): Top-Down- Berechnung zur Einhaltung des THG- Budgets der EU-28 Ambitionsniveau der CO 2 -Regulierung: ~75%-ige Minderung ggü.2020 Quelle der Monitoring-Daten: EEA (2017): Greenhouse gas emissions from transport. Das Ambitionsniveau des KOM-Vorschlags erfordert zur Erreichung der Klimaschutzziele der EU radikale Maßnahmen nach 2030. Die Wahrscheinlichkeit, die Ziele der Effort Sharing Regulation und des Pariser Abkommens einzuhalten, ist auf Basis des Vorschlags sehr gering. CE Delft (2017).Assessment of the Modalities for LDV CO 2 Regulations beyond 2020 (page 167 Mid Scenario). Öko-Institut (2018). The Vision Scenario for the European Union. 2017 Update for the EU-28. 3

Wirkungsmodellierung (D): KOM-Vorschlag für Klimaschutzziele Deutschlands nicht ausreichend THG-Emissionslücke zum Erreichen der Ziele des Klimaschutzplan im Jahr 2030 rund 50 Mio. t CO 2 Der KOM-Vorschlag reduziert die THG- Emissionen im Jahr 2030 um ~3,5 Mio t CO 2 Ein höheres Ambitionsniveau (+ hohe Effektivität) erhöhen die Klimaschutzwirkung auf eine Reduktion von 10 bis 20 Mio. t CO 2 Daumenregel: Ein 10% höheres Ambitionsniveau mit jeweiligen Anstieg des Zwischenziels verringert die CO 2 - Emissionen um 2,5 3 Mio. t Der KOM-Vorschlag macht die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans und der Effort Sharing Regulation nahezu unmöglich. Mit einer ambitionierteren Regulierung können die Ziele bei Umsetzung weiterer nationaler Maßnahmen erreicht werden. Daten basierend auf Agora Verkehrswende (2018): Die Fortschreibung der Pkw-CO2-Regulierung und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr. 4

Wirkungsmodellierung (D): Das Zwischenziel im Jahr 2025 hat eine hohe Relevanz für die Klimaschutzziele Fahrleistung der Pkw mit Erstzulassung vor 2026 liegt im Jahr 2030 bei über 50% Das Zwischenziel im Jahr 2025 besitzt für den Effizienz des Pkw-Bestands im Jahr 2030 eine hohe Relevanz Der Wirkung des KOM-Vorschlag reduziert sich ohne Zwischenziel auf eine THG-Minderung von ~1 Mio. t CO 2 Die Klimaschutzwirkung der CO2-Regulierung schwächt sich bei Reduzierung bzw. Aufgabe des verbindlichen Zwischenziels im Jahr 2025 erheblich ab. Daten basierend auf Agora Verkehrswende (2018): Die Fortschreibung der Pkw-CO2-Regulierung und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr. 5

Effort Sharing Regulation: Hohe Kosten für den Staatshaushalt bei Nicht-Einhaltung der Ziele Verbindliche nationale, jährliche THG-Budgets für die Nicht-ETS-Sektoren (v.a. Verkehr, Gebäudesektor, Landwirtschaft, Abfall) Emissionsausgleich bei Untererfüllung durch Handel mit anderen EU- Mitgliedsstaaten Erwartung: Ab 2021 veränderte Marktsituation; Marktpreis entspricht mindestens CO 2 -Vermeidungskosten in Nicht-ETS Sektoren (z.b. 33,5 100 EUR / t CO 2 ) Jährliche Kostenersparnis für jede Mio. t vermiedenes CO 2 würde bei Nichteinhaltung des THG-Budgets bei 33,5 100 Mio. liegen. Die Szenarien des Projektionsberichts 2017 führen zu einer kumulierten Zielverfehlung (2021 bis 2030) zwischen 150 300 Mio. t CO 2 Kosten für Emissionsausgleich in Höhe von 5 30 Mrd. EUR Ein höheres Ambitionsniveau kann die Kosten für den Staatshaushalt erheblich reduzieren, falls die jährlichen, nationalen THG-Budgets der Nicht-ETS-Sektoren nicht eingehalten werden. 6

Fazit / Empfehlungen Zur Erreichung der deutschen und der EU-Klimaschutzziele ist ein höheres Ambitionsniveau notwendig Mindestens 50%-ige THG-Minderung bei neuen Pkw und LNF im Vergleich zu 2020 Ein Zwischenziel für das Jahr 2025 ist für den Klimaschutz sehr relevant Rund 50% der Fahrleistung in Deutschland im Jahr 2030 wird von Pkw mit der Erstzulassung vor 2026 stammen Die Gewährleistung der Effektivität der Regulierung ist genauso wichtig für die Wirksamkeit wie ein höheres Ambitionsniveau Die Umstellung auf den WLTP reicht nicht für eine hohe Effektivität der Regulierung aus; weitere Maßnahmen (z.b. reale THG-Emissionsmessungen) werden benötigt Wirkungsvolle, kurzfristige Maßnahmen zur Einschränkung des Gamings bei der Umstellung von NEFZ auf WLTP sind notwendig Ein wirksame CO 2 -Regulierung für Pkw ermöglicht die Erreichung der deutschen Minderungsziele in der Effort Sharing Regulation und könnte dadurch Zahlungen zum Emissionsausgleich verringern/verhindern. 7

Ihre Ansprechpartner Peter Kasten Senior Researcher Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 405085-349 E-Mail: p.kasten@oeko.de Ruth Blanck Senior Researcher Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 405085-305 E-Mail: r.blanck@oeko.de Lesetipp I: Blog des Öko-Instituts u.a. mit Serie zur Diskussion des KOM-Vorschlags und seiner Wirkung https://blog.oeko.de/ Lesetipp II: Agora Verkehrswende (2018). Die Fortschreibung der Pkw-CO2-Regulierung und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr 8