8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Versuchsergebnisse aus Bayern

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Düngewirkung von Gärprodukten

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Es gilt das gesprochene Wort!

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Zur Landwirtschaft in der Region

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Düngewirkung von Gärresten

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Landwirtschaft als wichtiges Stellrad für den Gewässerschutz Aktuelle Entwicklungen

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Nachhaltiger Anbau von Raps und Körnerleguminosen

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Fachsymposium LW-Melioration

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Zukunftsperspektiven Ackerbau

N min / S min aktuell - Endstand

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2015

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Transkript:

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft N-Salden in der Praxis Marco Gemballa Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbh Güstrow, 18.10.2018

Lage Betriebsvorstellung

Betriebsvorstellung Ca. 585 ha Ackerland und 150 ha Niedermoorgrünland Spezialisierter Ackerbaubetrieb 4 festangestellte Mitarbeiter und ein Auszubildender Beteiligung an einer Biogasanlagengesellschaft mit 2 BGA Flächen werden ausschließlich von einem Dienstleistungsunternehmen bewirtschaftet

Natürliche Gegebenheiten Die Flächen des Landwirtschaftsbetriebes befinden sich auf einer Höhe von 20 bis 30 Meter über dem Meeresspiegel. Es herrscht eine Jahresdurchschnittstemperatur von ca. 8,6 Grad. Die Niederschläge belaufen sich im langjährigen Mittel auf 570 mm. Es herrschen hauptsächlich leichte Böden (anlehmiger Sand) mit einem geringen Humusanteil und einer durchschnittlichen Bodenwertzahl von 29 vor. Wegen seiner natürlichen Strukturen, ist der Betrieb in einer sehr vielfältigen Naturlandschaft gelegen.

Niederschläge/Niederschlagsverteilung Jahr Jahresniederschlag Niederschlag April bis August 2013 567 246 2014 686 364 2015 542 229 2016 591 242 2017 799 469 2018 225 98

Landwirtschaftliche Nutzung Anbaustruktur im Jahr 2018 Kultur Fläche in ha Flächenanteil Prozent Mais 144,43 25,52 Winterraps 131,70 23,27 Zuckerrüben 78,18 13,81 Winterweizen 73,26 12,94 Ackerbohnen 59,70 10,55 Sommerweizen 47,00 8,3 Mais/Stangenbohnen 13,65 2,41 Blühflächen/-streifen 11,25 1,98 Blühmischung Biogas 6,90 1,22 gesamt: 566,05 ha

Erträge und N-Salden 2013 bis 2018 Kultur 2013 2014 2015 2016 2017 2018 W-Weizen 78 (2) 99 (75) 71 (45) 74 (52) 67 (75) W-Gerste 79 (12) 86 (2) 114 (37) W-Raps Zuckerrüben RR Silomais 33% TS 48 (5) 45 (38) 45 (66) 29 (128) 31 (135) 31 (124) 725 (-63) 968 (-2) 828 (37) 1089 (-25) 802 (17) 670 (-46) 437 (-13) 520 (-17) 450 (20) 428 (26) 439 (-5) 357 (6)

N-Salden bezogen auf den Betrieb Jahr Saldo 2013-16 2014 15 2015 30 2016 55 2017 39 2018 28 N-Salden im 3-jährigen Vergleichszeitraum Jahre Durchschnittlicher Saldo 2013 2015 10 2014 2016 33 2015 2017 41 2016-2018 41

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Seit 2002 Nutzung von Messinstrumenten und Applikationskarten zur mineralischen Düngung

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden seit 1998 konsequente Anwendung konservierender Bodenbearbeitung

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Möglichst ganzjährige Bedeckung des Bodens mit organischer Masse Ziel ist Verhinderung von Erosion und Ertragsstabilisierung

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Investition in eine Beregnungsanlage insbesondere für Vermehrung, Zuckerrüben und Mais

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Organische Düngung grundsätzlich mit emissionsmindernder Technik

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Strip-Till zu Mais (Depotdüngung mit Nitrifikationshemmer)

Maßnahmen zur Einhaltung geringer N-Salden Diversifizierung der Fruchtfolge, Teilnahme an der AUKM vielfältige Fruchtfolge Neben breiter Anwendung von organischen Düngemitteln mineralische N- Düngung nicht auf Harnstoff basierend Weitere Reduzierung des Rapsanbaus (zur Ernte 2019 nur noch 10 Prozent der Ackerfläche) Konsequente Anwendung des züchterischen und technischen Fortschritts (???) Investition in mechanische Unkrautbekämpfung Permanente Suche nach Informationen, wie Management im Pflanzenbau verbessert werden kann (angewandte Agrarforschung, industrielle und auch unabhängige Beratung)

Zusammenfassung Flächen des Betriebes unterliegen starken Ertragsrisiken, nur hohe Erträge sichern nachhaltige Stickstoffentzüge Betriebliches Management wird gleichermaßen auf Ökonomie und Ökologie ausgerichtet Zunehmender Verlust an Werkzeugen (Pflanzenschutzmittel, Züchtungstechnologien, unabhängige Innovationsquellen wie Agrarforschung) erschwert betriebliche Anpassungsmöglichkeiten Breitere Anbaustruktur hilft bedingt bei der Problemlösung Wetterkapriolen werden es uns weiter nicht leicht machen Wir stehen zu unserer Verantwortung und arbeiten weiter an der Optimierung um unserer folgenden Generation die Landbewirtschaftung zu ermöglichen

Vielen Dank für Ihre Fragen