Forschungsprojekte realisieren von der Ausschreibung zur Zuwendung



Ähnliche Dokumente
Partizipative Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Mittendrin und dazwischen -

Training-on-the-Project

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

W 4 Win-win für Wissenschaft und Wirtschaft: Nachhaltige Entwicklung durch Kooperation

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Prokom 4.0 Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech Industrie

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Fachkräftesicherung in gesellschaftlicher Verantwortung. Positionen des BWA Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Innovativ durch Weiterbildung

Demografie-Aktive Unternehmen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Integration von Gesundheitsförderung und Weiterbildung

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft


Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

START with Business Planning 2015 an der LMU München

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Qualifizierungsbedarfe von Führungskräften Empirische Untersuchungen und neue Ansätze. Wissen anwenden.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Warum Great Place to Work?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Vortrag im Rahmen der 5. Dienstleistungstagung des BMBF am 10. und 11. Dezember 2003 in Berlin

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Skills-Management Investieren in Kompetenz

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Die Qualität der Online- Beratung

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

ANDERE METHODEN. ANDERE RÄUME. ANDERE RESULTATE.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Von der Strategie zum Cockpit

Energieeffizienz und Elektromobilität Weiterbildungsmodule für die Wirtschaft

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Transkript:

Forschungsprojekte realisieren von der Ausschreibung zur Zuwendung Im Rahmen des FOM Forschungsforums Nürnberg Prof. Dr. Ulrike Hellert, wiss. Direktorin des iap - Institut für Arbeit & Personal

Agenda Forschung an der FOM Verlauf eines Forschungsprojektes Fazit Foto: Hellert 2

Forschungsauftrag der FOM Die FOM nimmt anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahr: Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Lehre Wissenschaftliche Befähigung der Studierenden Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis der Unternehmen Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier Katalysator für den wirtschaftlichen Wandel Quelle: 10. Forschungsbericht FOM Hochschule 2011 3

Forschung an der FOM Nähe der FOM zur Wirtschaft: Praktische Herausforderungen erkennen Unternehmerische Bedarfe identifizieren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickeln Praxisrelevante Lösungen schaffen Forschung der FOM ist unabhängige Einzelforschung & auftragsbezogene Projektforschung Quelle: 10. Forschungsbericht FOM Hochschule 2011 4

Forschungsprojekte: Verlauf einer Antragsstellung Initialisierung Handlungsbedarf, Machbarkeit Definition Ziele, Kooperationspartner, Projektteam Planung Strukturplan, Terminplan, Ressourcenplan, Arbeitsplan Kontrolle Analyse Ist/Soll, Meilensteintrendanalyse, Gantt-Chart Abschluss Projektskizze, Projektantrag, Zuwendung 5

Initialisierung Beispiel aus dem BMBF BEKANNTMACHUNG Die Bekanntmachung erfolgt auf der Grundlage des Forschungs- und Entwicklungsprogramms (FuE) "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt", mit dem die Bundesregierung das übergeordnete Ziel verfolgt, die Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung durch die Verknüpfung von Arbeitsgestaltung mit Kompetenz-, Personal- und Organisationsentwicklung zu stärken. Es ist beabsichtigt, Vorhaben zu fördern, die neue Konzepte, Strategien und Modelle initiieren für ein demografiesensibles, unternehmensbezogenes und berufsbegleitendes Kompetenzmanagement, um eine nachhaltige und bedarfsgerechte Qualifizierung für die Anforderungen von morgen sicherzustellen. 6

Initialisierung Fragestellungen Forschungsbedarf wird beispielsweise zu folgenden Fragen gesehen: 1. Welche Modelle unternehmensspezifischen Kompetenzmanagements sind bisher in der betrieblichen Praxis vorhanden und wie erfolgt ihre Umsetzung? 2. Wie kann gesichert werden, dass bei schnellen Veränderungen die notwendigen Kompetenzen im Unternehmen kurzfristig zur Verfügung stehen? 3. Welche Anforderungen stellen moderne Organisationsformen, flexible Arbeitszeitregelungen und innovative Arbeitsgestaltung an Inhalte und Struktur der beruflichen Kompetenzentwicklung? 7

Definition iap Projektleitung- und koordination Forschungspartner iap Unternehmenspartner iap Valuepartner 8

Konstituierung Verbundprojekt Planungsbeispiel eines bereits abgeschlossenen Projektes Initialphase Erprobungsphase Bewertungs-/ Aufbereitungsphase Transferphase AP 2: Identifikation und Sammlung good-practice- Erfahrungen AP 5: Piloteinführung good practice-modell / Präventionsmodul Berufseinstieg/-wechsel AP 6: Piloteinführung good practice-modell / Präventionsmodul Führung AP 11: Wirksamkeitsbewertung/ Fallaufbereitung Berufseinstieg/-wechsel AP 12: Wirksamkeitsbewertung/ Fallaufbereitung Führung AP 16: Branchentransfer Good-Practice-Modelle AP 17: Zielgruppentransfer Interessenvertretungen/ Verbände AP 3: Ermittlung spez. Präventionsbedarfe AP 7: Piloteinführung good practice-modell / Präventionsmodul Arbeiten in der Familienphase AP 8: Piloteinführung good practice-modell / Präventionsmodul ältere Beschäftigte AP 13: Wirksamkeitsbewertung/ Fallaufbereitung Arbeiten in der Familienphase AP 14: Wirksamkeitsbewertung/ Fallaufbereitung Ältere Beschäftigte AP 9: Nutzenmessung und Bewertung betrieblicher Präventionsaktivitäten AP 18: Zielgruppentransfer Präventionsdienstleister AP 19: Zielgruppentransfer Unternehmensvertreter AP 20: Zielgruppentransfer Wissenschaft AP 1: Dialog-/ Transferworkshop I: Konstituierung Akteursallianz AP 4: Transferworkshop II: good practices / Präventionsbedarfe AP 10: Transferworkshop III: Betr. Lösungen/ Instrumente AP 15: Transferworkshop IV: Marketingstrategien für Lösungskonzepte AP 21: Öffentlichkeitsarbeit (Internetpräsenz, Newsletter, Pressearbeit Verbundprojekt) t 9

Kontrolle Intern Extern Ressourcenkontrolle Terminkontrolle Berichte Evaluation Prüfungen 10

Abschluss 1. Projektskizze einreichen (ca. 35 40 Seiten) Akronym, Lebendige Geschichte Ausgangslage, Ziele Planungsstruktur Literatur Partner 2. Projektantrag Konkretisierung ergänzende inhaltliche Beschreibung Aktualisierung 3. Zuwendungsbescheid Umsetzung Ressourcenplanung 11

FAZIT "Demografie in der Arbeitswelt Den Wandel aktiv gestalten" (Kunstwerk "Netzwerk der Generationen" von Professor Breidenich) 12