Psychotherapeutenkammer Hamburg Gesendet: Freitag, 9. November :21

Ähnliche Dokumente
Psychotherapeutenkammer Hamburg Gesendet: Donnerstag, 13. Dezember :24 An: Betreff: Newsletter Nr. 09 / Dezember 2018

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 01 / Februar 2018 Sehr geehrtes Kammermitglied,

Psychotherapeutenkammer Hamburg Gesendet: Donnerstag, 30. August :29

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 02 / März 2018 Sehr geehrtes Kammermitglied,

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 03 / April 2018 Sehr geehrtes Kammermitglied,

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 9 / Oktober 2017

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 10 / Dezember 2017 Sehr geehrtes Kammermitglied,

Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 5 / Mai 2017 {BRIEFANREDE} {LASTNAME[STD:Kammermitglied]},

Hintergrundinformation

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018

Information für Ärzte

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie

Eine Perspektive der Berufstätigkeit: Niederlassung in freier Praxis

Hintergrundinformation

Fortbildung. januar bis juni Sehr geehrte Damen und Herren,

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Pressekonferenz anlässlich des Fachforums Psyche im Lot?

Bericht der Kammerversammlung vom Psychotherapeutenkammer Niedersachsen

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Zum Entwurf eines Krankenhausrahmenplans NRW 2015 (Vorlage 16/488 und 16/543) am 07. März 2013 Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer NRW

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Was ist Psychotherapie?

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Anforderungen der BPtK an eine Reform des Psychotherapeutengesetzes

Serviceportal Wegweiser Demenz

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Thementage Mitte Altona 2012

Konsequenzen und Perspektiven für die Humanistische Psychotherapie nach dem Gutachten. Manfred Thielen (Vors. der AGHPT)

Psychotherapie in Institutionen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Hamburg Heimliche Hauptstadt der psychisch Kranken?

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zwischen Mythos und Manual

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Der Gemeinsame Bundesausschuss

DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

Aktuelles in Psychotherapie

Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung

Akkreditierung. Schritt 1 von 6 Veranstalter auswählen: I. Angaben zum Anbieter der Fortbildungsveranstaltung Antragsteller/Organisation: *

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Bildungskonferenz Altona

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

PSYCHOTHERAPEUTINNEN IN AUSBILDUNG: WILLKOMMEN IM BVVP!

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung

Facharztgleichstellung

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Ambulante psychiatrische Pflege

Ambulante Dienstleistungen

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

am in Köln

Entscheidungserhebliche Gründe

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Rede der Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit,

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Anforderung an die Organisation und Finanzierung der Weiterbildung - Vorschläge der BPtK

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Was bringt die Verkammerung? ein Erfahrungsbericht. Dr. Christina Tophoven Berliner Pflegekonferenz 9. November 2017

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Informationen zur Kostenerstattung

Bericht des Vorstands. Dr. Dietrich Munz 31. DPT 18. November 2017

Transkript:

Von: Psychotherapeutenkammer Hamburg <info@ptk-hamburg.de> Gesendet: Freitag, 9. November 2018 12:21 Betreff: Newsletter Nr. 08 / November 2018 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der Psychotherapeutenkammer Hamburg Nr. 08 / November 2018 Sehr geehrtes Kammermitglied, wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren: Reminder: Allgemeine Kammerversammlung am 14.11.2018 Ergebnisbericht der Studie Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie veröffentlicht Bessere psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung - G-BA ändert Psychotherapie-Richtlinie Save the Date - 25.02.2019: "Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung" BPtK- Round Table zum Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie und zum Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie am 27.9.2018 Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Broschüre "Unter besonderen Umständen" Buch "Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg - Bestandsaufnahme und Persepktiven" Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten - Dienst, Einsatz und Belastungen am 24.10.2018 Termine Reminder: Allgemeine Kammerversammlung am 14.11.2018 Am 14.11.2018 um 19.30 Uhr findet die diesjährige allgemeine Kammerversammlung in den Räumen der KV Hamburg statt. Die Einladung wurde Anfang Oktober an alle Kammermitglieder verschickt. In einem Gastvortrag zum Thema: Psychisch krank - wer und was hilft bei der alltäglichen Lebensführung? werden Dipl.-Psych. Dagmar Groth-Bick (Gesamtleitung Psychiatrische Hilfen, DRK Hamburg), Maren Kruse (Standortleitung Altona, Psychiatrische Hilfen, DRK Hamburg) und Natalie Kubiak (stv. Standortleitung Eilbek, Psychiatrische Hilfen, DRK Hamburg) über die Angebote der Soziotherapie, Ambulante Psychiatrische Pflege und Ambulante Betreuung (ASP) in Hamburg berichten. 1

Weiterhin wird der Kammervorstand Ihnen ausgewählte Aktivitäten des Jahres 2018 erläutern und aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Themen mit Ihnen diskutieren. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, bitten wir Sie, dies schnellstmöglich per Mail oder telefonisch zu tun - hier finden Sie unsere Kontaktdaten. Ergebnisbericht der Studie Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie veröffentlicht Am 16.11.2018 wurde der Ergebnisbericht der Studie Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie, die von zehn Landespsychotherapeutenkammern durchgeführt wurde, im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht. Unter den fast 2.500 Teilnehmenden, die in ihren Privatpraxen gesetzlich Versicherte im Wege der Kostenerstattung behandeln, waren auch 163 Hamburger Kammermitglieder. Am 22.11.2018 stellten wir die Ergebnisse der Studie in einer gut besuchten Veranstaltung in Hamburg vor. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie in der nächsten Ausgabe des Psychotherapeutenjournals. Der von in Privatpraxen tätigen Kolleginnen und Kollegen berichtete Trend der zunehmend restriktiven Handhabung der Kostenerstattung durch die Krankenkassen, insbesondere nach dem In-Kraft-Treten der neuen Psychotherapie-Richtlinie am 1.4.2017, wurde durch die Studienergebnisse eindrücklich belegt. Wir haben den Ergebnisbericht sowohl den Aufsichtsbehörden für die Krankenkassen als auch den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft zur Kenntnis gegeben und auf die damit verbundene gravierende Verschlechterung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung hingewiesen. Den Ergebnisbericht, die Pressemeldung sowie einige Presseartikel finden Sie hier. Wir danken allen Hamburger Kammermitgliedern, die sich an der Studie beteiligt haben, ganz herzlich! Bessere psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung - G-BA ändert Psychotherapie-Richtlinie Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat für die ambulante psychotherapeutische Versorgung von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung einige erfreuliche Änderungen in der Psychotherapie-Richtlinie beschlossen. Sowohl eine höhere Anzahl von psychotherapeutischen Sprechstunden und probatorischen Sitzungen als auch die erweiterte Möglichkeit, Bezugspersonen einzubeziehen, kommt den Behandlungsnotwendigkeiten bei dieser PatientInnengruppe entgegen. Hier finden Sie ausführliche Informationen. Save the Date - 25.02.2019: "Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung" Die PTK Hamburg wird eine Fortbildungsveranstaltung am 25.2.2019 zum Thema Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung anbieten. Als Referenten konnten wir Dr. Michael Wunder, Leiter des Beratungszentrums und der 2

psychiatrisch-psychotherapeutischen Ambulanz Alsterdorf, gewinnen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. BPtK- Round Table zum Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie und zum Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie am 27.9.2018 Anlässlich des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP), in dem der Humanistischen Psychotherapie keine wissenschaftliche Anerkennung zuerkannt wurde, gibt es in der Profession kontroverse Diskussionen zu Rolle und Besetzung des WBP sowie zum Wissenschaftsbegriff und zum sog. Methodenpapier. In einem Round Table-Gespräch der BPtK wurden die verschiedenen Standpunkte diskutiert und Entwicklungsperspektiven beleuchtet. Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht, fotografische Eindrücke sowie die Vorträge zum Download. Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Bundesgesundheitsminister Spahn stößt mit seinem Vorschlag im geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) für eine gestufte und gesteuerte psychotherapeutische Versorgung bei der BPtK, den Landeskammern sowie den psychotherapeutischen Berufs- und Fachverbänden auf einhellige Ablehnung. Eine Vorselektion von psychisch kranken Menschen durch speziell qualifizierte Behandlerinnen und Behandler stellt aus unserer Sicht eine nicht hinnehmbare Diskriminierung psychisch kranker Menschen dar und greift außerdem in die Therapiefreiheit ein. In Schreiben an die Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie an die Hamburger Bundestagsabgeordneten hat sich die PTK Hamburg für eine komplette Streichung dieses Passus im TSVG eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier. Broschüre "Unter besonderen Umständen" Mit einer jährlichen Mut-Tour per Fahrrad machen Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, sowie Angehörige und UnterstützerInnen die Öffentlichkeit an verschiedenen Orten in Deutschland auf diese seelische Erkrankung aufmerksam. In einer gerade erschienenen Broschüre geben InitiatorInnen und TeilnehmerInnen der Mut-Tour Einblicke in das Krankheitserleben sowie hilfreiche Hinweise und Informationen für Betroffene und Angehörige. Hier steht die Broschüre zum Download zur Verfügung. Buch "Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg - Bestandsaufnahme und Persepktiven" Unter dem Titel "Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg - Bestandsaufnahme und Perspektiven" veröffentlichten die Herausgeber Apl.-Prof. Dr. med. Rainer Fehr und Prof. Dr. Dr. Alf Trojan kürzlich den zweiten Band in der Buchreihe "Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region". Ausgehend von der historischen Entwicklung und der aktuellen Gesundheitssituation analysieren 100 AutorInnen die Steuerungsstrukturen von StadtGesundheit in Hamburg; die medizinische und pflegerische Versorgung; Rehabilitation und Teilhabe; Prävention und Gesundheitsförderung; die Vielfalt der Bezüge zur Hamburger Stadtpolitik sowie neue integrative Ansätze im Sozialraum. Die Fallstudie zeigt, welche Elemente in einer Großstadt vorzufinden sind und welcher Entwicklungsbedarf besteht. Die Psychotherapeutenkammer Hamburg hat an dem Kapitel "Heilberufekammern" mitgewirkt. 3

Das Buch "StadGesundheit" finden Sie bei Interesse auf dieser Seite. Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten - Dienst, Einsatz und Belastungen am 24.10.2018 Unter dem Titel Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten - Dienst, Einsatz und Belastungen fand am 24.10.2018 zum zweiten Mal eine Fortbildungsveranstaltung in der Clausewitz-Kaserne in Hamburg statt. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie in der nächsten Ausgabe des Psychotherapeutenjournals. Die Präsentationen der Veranstaltung haben wir leider noch nicht von der Bundeswehr und der Bundespolizei erhalten. Sobald uns die Vortragsfolien sowie die Kontaktdaten der genannten AnsprechpartnerInnen in der Bundeswehr vorliegen, werden wir sie unter der Rubrik "Aktuelles / Nachrichten" auf unserer Homepage einstellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Termine 14.11.2018: Allgemeine Kammerversammlung der PTK Hamburg 21.11.2018: Arbeitskreis Psychotherapie & Migration 23.11.2018: Arbeitskreis KJP 28.11.2018: 72. Delegiertenversammlung 07.12.2018: Arbeitskreis PiA 10.12.2018: Empfang für neu approbierte Kammermitglieder Wenn Sie diese E-Mail (an: ) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Psychotherapeutenkammer Hamburg Hallerstraße 61 20146 Hamburg Deutschland www.ptk-hamburg.de info@ptk-hh.de Fon: 040/226 226 060 Fax: 040/226 226 089 Berufsbezeichnung verleihender Staat: Deutschland - Hamburg Aufsichtsbehörde: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Verantwortlich für den Inhalt*: Dipl.-Psych. Heike Peper Präsidentin --------------------------------------------------------------------- 4

* Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 5