NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Ähnliche Dokumente
NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Waldkundliche Aufnahmen im Naturwaldreservat Wasserberg

Regionaler Projektverbund Bayern

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Der Jura-Forstbetrieb

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Gliederung der Präsentation

Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot /fm Forstbetrieb Freising

Wald und Forstwirtschaft

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Lug und Trug im Bürgerwald

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

STAATSPREIS 2013 FÜR VORBILDLICHE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Weltthema Biodiversität

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Naturwald Schrabstein

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

I N F O R M A T I O N

Nachhaltigkeit messen?

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt liegt im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) Trauf der südlichen Frankenalb im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Reservat befindet sich im Staatswald und wird durch den Forstbetrieb Kaisheim der Bayerischen Staatsforsten AöR betreut. Die 45,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. STANDORT Am Ende eines steil nach Norden herabfallenden, spornartigen Ausläufers der südlichen Frankenalb liegt das Naturwaldreservat Göppelt. Aufgrund der geologischen Vielfalt haben sich auch unterschiedliche Böden ausgebildet, die für die Waldentwicklung wichtige Voraussetzungen bilden. Im oberen Hangbereich dominieren trockenere, oft flachgründige, aber nährstoffreiche Böden aus dem Juragestein. Hangabwärts bildet der wasserundurchlässige Ornatenton eine Terrasse, an deren Oberseite sich das Bodenwasser staut und als Quellen austreten kann.

WALDGESELLSCHAFTEN DES NATURWALDRESERVATS Auf den vom kalkhaltigen Jura geprägten Böden hat sich ein Waldgersten-Buchenwald ausgebildet. Hier können sich unter dem dichten Buchenschirm kaum Mischbaumarten durchsetzen. In der Krautschicht blühen Berg-Goldnessel, Buschwindröschen und Waldmeister. In den unteren Flächenteilen mit dem Wasserstau tut sich die Buche sehr schwer, und der Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwald mit Esche, Bergahorn, Stieleiche und Bergulme hat größere Flächenanteile. In den feuchteren Bereichen wächst die gelbblühende Sumpfdotterblume. ÖKOLOGISCHE BESONDERHEITEN Auf den Jurahängen finden sich unter den Pflanzen auch Raritäten wie die Türkenbundlilie und der Seidelbast. In der Baumschicht sind auch einzelne Elsbeeren beteiligt. Über 280 Schmetterlingsarten haben Schmetterlingsexperten in den an Blütenpflanzen reichen Wäldern beobachtet. Doch die Vielzahl der Arten sind Nachtschmetterlinge, die wegen ihrer gedeckten Farben und der Nachtaktivität nur schwer zu erblicken sind. Unter ihnen sind auch Seltenheiten wie die Marmorierte Wickeneule und die Geißblatt-Kappeneule. Kalksteine rollen die steilen Hänge hinab.

Totholz ein wichtiges Element naturnaher Wälder. In dem reichhaltigen Angebot an Totholz entwickeln sich neben vielen Insektenarten auch besondere Pilzarten. Zu ihnen zählen das Gefranste Becherstromata und der Harzige Wachsporling, der auch als ein Indikator für naturnahe Wälder gilt. WALDENTWICKLUNG In regelmäßigen Abständen finden forstliche Inventuren in dem Reservat statt. Dabei soll die Entwicklung des Holzvorrats, des für viele Tier- und Pilzarten wichtigen Totholzes und der Verjüngung mit neuen Bäumen und Sträuchern untersucht werden. Von 1997 bis 2001 ist der Vorrat auf der Fläche von 502 auf 556 Festmeter (fm) pro Hektar angewachsen. Dabei hat die Buche einen Anteil von 74 %. Mischbaumarten sind vor allem die Esche (14 %), der Bergahorn (7 %), die Eiche (3 %), Ulme (1 %) und die Fichte (1 %).

NATURWALDRESERVAT WAS IST DAS? Naturwaldreservate sind Wälder, die sich in einem weitgehend naturnahen Zustand befinden. Die natürliche Waldentwicklung läuft hier ungestört ab. Im Lauf der Zeit entstehen Ur- Wälder mit starken Bäumen und viel Totholz. In Bayern gibt es 159 Naturwaldreservate mit mehr als 7.000 Hektar Fläche. Für die Bayerische Forstverwaltung sind sie eine Art Freiluftlabor. Hier sammelt die Wissenschaft Daten über den natürlichen Wald und seine Entwicklung sowie über die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Forstleute und Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind diese Hinweise wichtig, damit auch in Zukunft gesunde und stabile Wälder in Bayern wachsen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturwaldreservate.de. Naturwaldreservat Göppelt Naturwaldreservate in Bayern.

SO FINDEN SIE HIN Gunzenhausen Markt Berolzheim Altmühl ST2206 Naturwaldreservat Göppelt Treuchtlingen Wettelsheim Sie erreichen das Naturwaldreservat vom Marktplatz im Markt Berolzheim aus über die Lange Straße und nach links in den Großholzer Weg. Das Reservat liegt 600 m nach dem Ortsende kurz nach dem Waldrand unterhalb der Forststraße. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bayerische Staatsforsten AöR Forstbetrieb Kaisheim Hauptstraße 20 86687 Kaisheim Tel. 09099 9698-0 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg in Bayern Außenstelle Bereich Forsten Bahnhofstraße 4 91710 Gunzenhausen Tel. 09831 8869-3 IMPRESSUM Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans- Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, poststelle@lwf.bayern.de, www. lwf.bayern.de, www.forst.bayern.de REDAKTION Abteilung Biodiversität, Natur schutz, Jagd FOTOS M. Blaschke SATZ Complizenwerk, München STAND August 2014