Bewerbung für das Kolleg Eberle-Butschkau-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Minerva-Kolleg. Stipendium. Bewerbung um ein. zum Wintersemester zum Sommersemester. 1. Angaben zur Person. Nachname: Geburtsname: Vorname:

Feld bitte freilassen

Volksbank Hochrhein-Stiftung

Deutschlandstipendium Bewerbungsantrag

Lore-Auerbach-Stipendium

Antrag auf Zulassung zum Studium

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelor-Studiengang Musiktheaterwissenschaft

Antrag auf ein Studienabschluss-Stipendium (STIBET) aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD)

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien auf der Seite

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Masterstudiengang Schulleitungsmanagement Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Das Deutschlandstipendium an der Karlshochschule International University

Deutschland-Stipendium

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien auf der Seite

Finanzgruppe Hochschule

Finanzgruppe Hochschule

2018/2019. Feld bitte freilassen. Portraitfoto. Angaben zur Person. Name, Vorname. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit(en)

Antrag zur Aufnahme des Studiums zum Wintersemester... (Bewerbungsschluss: ) in... Staatsangehörigkeit:... weiblich. geb. am: Ort/Land männlich

Finanzgruppe Hochschule

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

Georgius-Agricola-Stipendium 2019

Deutschlandstipendium

Feld bitte freilassen

Deutschlandstipendium

Bewerbung für das McCloy-Programm

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis

> Bewerbungsschluss: 1. Mai 2011 > Start der Förderung: Mai 2011 > Januar 2012: Ausstellung im

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Stipendienprogramm der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe

Mit Deutschlandstipendium studieren

Bewerbung um ein Unternehmensstipendium. des AWO Krankenhaus Calbe (Saale) an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Antrag auf Aufnahme (Registrierung) in die Promotionsliste der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar)

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Bewerbung. um ein Deutschlandstipendium an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Zusatz-Antrag. Vorname(n)

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden.

BEWERBUNGSFORMULAR. zur Förderung eines Studienabschlusses im Studienjahr 2017/2018 an einer Musikhochschule in Deutschland. Elektronisch zu senden an

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Deutschlandstipendium Bewerbungsantrag für Studierende, die sich im WS 2017/2018 im 1. Fachsemester befinden

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an für den Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Bachelor of Arts (Tanz) den Master of Arts Tanzwissenschaft

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 2018 ANTRAG AUF FÖRDERUNG

STIPENDIUM 2018/2019 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium im Wintersemester 2019/2020

Antrag auf Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums 8. Vergaberunde SS 2018

Georgius Agricola Stipendien 2017

Hiermit bewerbe ich mich um einen Studienplatz für den Masterstudiengang Public Health (HAM) zum Wintersemester. A. Persönliche Angaben:

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung neben diesem Formular die folgenden weiteren Bewerbungsunterlagen bei:

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Finanzgruppe Hochschule

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

Geschlecht: männlich weiblich. Korrespondenzadresse: Semesteranschrift Heimatanschrift

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Gut Irlbach - Gut Eglsee Stipendium

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Antrag auf Zulassung zum Studium

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care

Ein Antrag auf eine Examensförderung kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt werden:

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

STIPENDIUM 2017/2018 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Mit Deutschlandstipendium studieren

DAAD. Bewerbung für ein Intensivsprachkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Bewerbungsbogen für den Masterstudiengang Public Health der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees

Bewerbungsantrag für das Deutschlandstipendium an der TU Ilmenau

Bewerbung um einen Platz im Studienorientierungsprogramm Lehramt MINToring in Baden-Württemberg

Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Kontaktstudium Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Bewerben bei ROB - eine gute Entscheidung!

Antrag auf Zulassung zum Studium

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Transkript:

Bewerbung für das Kolleg Eberle-Butschkau-Stiftung Frau Bärbel Kaatz Kollegleitung Eberle-Butschkau-Stiftung Postfach 14 29 53004 Bonn Institut der Sparkassen-Finanzgruppe: Institut: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: Wir schlagen folgenden Bewerber als Kollegiaten der EBuSti vor: Name, Vorname: Telefon: E-Mail: Haben Sie den Bewerber über die Ziele/Erwartungen der Stiftung informiert? Ja: Nein:

Wie schätzen Sie den Bewerber ein? 2 Welche Kompetenzen sind bereits gut ausgeprägt? Wo sehen Sie noch Entwicklungspotenzial? (Wählen Sie die für diesen Kandidaten besonders relevanten Felder aus) Selbstkompetenz bereits gut ausgeprägt hier sehen wir Entwicklungspotenzial Motivation/Engagement Selbstreflexion/Glaubwürdigkeit Belastbarkeit/Flexibilität vertriebliche Einstellung/ Identifikation m. d. Sparkassen- Finanzgruppe Fachkompetenz Allgemeinwissen u. bankfachliches Know-How Methodenkompetenz Analytisches Denken/ konzeptionelle Fähigkeiten Präsentation/Rhetorik Arbeitsmethoden/-techniken Beratungs-/Verkaufstechniken Verhandlungsgeschick Sozialkompetenz Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft Kommunikationsfähigkeit/ Umgangsformen Führungsverhalten Kundenorientierung

3 Begründung der Bewerbung: (Bei Bewerbern, die weniger als 81 Punkte in der IHK-Abschlussprüfung erzielt haben und dennoch förderungswürdig erscheinen, bitten wir um eine besonders ausführliche Begründung.) Unterlagen, die für die Bewerbung benötigt werden: Bitte alle Unterlagen in elektronischer Form an: gabriele.gottschalk@dsgv.de - vollständiger Bewerbungsbogen (von Förderinstitut und Bewerber) - aktueller Lebenslauf des Kollegiaten - Kopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung eines in der Sparkassen-Finanzgruppe angebotenen Ausbildungsberufes mit der Mindestnote gut (mindestens 81 Punkte, entfällt bei Teilnehmern an dualen Studiengängen) - Kopie(n) des Ausbildungszeugnisses und ggf. weiterer Arbeitszeugnisse - 1 Lichtbild (aktuell) - Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsbescheid - bei einer Anmeldung zu Beginn oder während des Hauptstudiums an einer Hochschule das Zeugnis über die bestandene Zwischenprüfung - Einverständniserklärung Anmeldeschluss: Die Anmeldung ist zum Sommersemester bis zum 1. März möglich, im Wintersemester bis zum 1. September. Die Auswahlkolloquien für das Sommersemester werden in der letzten Märzwoche durchgeführt, für das Wintersemester in der letzten Septemberwoche. Einverständniserklärung und Bankverbindung des Förderinstituts: Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe haben sich darauf verständigt, zur Finanzierung des Kollegs der Eberle-Butschkau-Stiftung dadurch beizutragen, dass sie je vorgeschlagenem Kollegiaten einen Zuschuss von Euro 450,- pro Halbjahr an die Eberle-Butschkau-Stiftung zahlen. IBAN: BIC: Die aufgeführten Informationen und Bedingungen haben wir zur Kenntnis genommen und versichern die Richtigkeit der gemachten Angaben. Mit dem geförderten Kollegiaten soll der Kontakt gehalten und gepflegt werden. Sollten die Voraussetzungen für eine Förderung insbesondere aufgrund mangelnden Engagements nicht mehr vorliegen, soll der Kollegiat in Abstimmung mit der Kollegleitung aus der Eberle-Butschkau-Stiftung ausgeschlossen werden. Für das Institut Ort, Datum Unterschrift des Ansprechpartners, Stempel

Bewerbung für das Kolleg Eberle-Butschkau-Stiftung - vom Bewerber auszufüllen - 4 Frau Bärbel Kaatz Kollegleitung Eberle-Butschkau-Stiftung Postfach 14 29 53004 Bonn Semesteranschrift: (Sollte (noch) keine Semesteranschrift bestehen, bitte die Heimatadresse angeben und die Semesteranschrift schnellst möglich nachreichen.) Name, Vorname: Telefon: E-Mail: Werdegang: (Hochschul-)Reifeprüfung/Abitur: Schule: Ort, Datum der Prüfung: Notendurchschnitt: Ausbildung/IHK-Abschlussprüfung: Ausbildungsgang: Ort/Datum der Prüfung: Gesamtergebnis (Punkte): Hochschule: Hochschule: Studienrichtung: Schwerpunkte: Studium: Bachelor Master Semester (lfd.): Studium seit/ab: voraussichtl. Studienabschluss:

5 An welchen Hochschulen haben Sie bislang studiert (von wann bis wann)? Bereits abgelegte Examina (einschl. Vor-/Zwischenprüfungen; Art, Zeitpunkt, Ergebnis): Ist ein Hochschul- und/oder Studienfachwechsel geplant? Weitere Studienpläne/Pläne während Ihres Studiums (z.b. Promotion, Auslandssemester): Berufsziel: Förderung: Werden Sie bereits gefördert? (Auch nach Einreichung der Bewerbung bei der Eberle-Butschkau-Stiftung erwarten wir eine schriftliche Mitteilung, wenn Sie sich um weitere Förderungen/Stipendien bewerben.) Wer hat Sie auf die Eberle-Butschkau-Stiftung hingewiesen? Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, sich bei der Eberle-Butschkau-Stiftung zu bewerben? Was erwarten Sie von der Förderung?

Einverständniserklärung des Bewerbers Frau Bärbel Kaatz Kollegleitung Eberle-Butschkau-Stiftung Postfach 14 29 53004 Bonn Unterlagen, die für die Bewerbung benötigt werden: Bitte lassen Sie alle Unterlagen in elektronischer Form Ihrer Ausbildungssparkasse zukommen! - vollständiger Bewerbungsbogen (von Förderinstitut und Bewerber) - aktueller Lebenslauf des Kollegiaten - Kopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung eines in der Sparkassen-Finanzgruppe angebotenen Ausbildungsberufes mit der Mindestnote gut (mindestens 81 Punkte, entfällt bei Teilnehmern an dualen Studiengängen) - Kopie(n) des Ausbildungszeugnisses und ggf. weiterer Arbeitszeugnisse - 1 Lichtbild (aktuell) - Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsbescheid - bei einer Anmeldung zu Beginn oder während des Hauptstudiums an einer Hochschule das Zeugnis über die bestandene Zwischenprüfung - Einverständniserklärung Auswahlkolloquium: Wir haben ein klares Bild von den KollegiatInnen, die wir in unserer Stiftung betreuen möchten. Aus diesem Grund werden Sie ein halbtägiges Auswahlkolloquium durchlaufen. Zielsetzung hierbei ist nicht das Abfragen Ihrer fachlichen Qualifikationen, sondern vielmehr die Überprüfung / der Abgleich Ihrer Motivation und Vorstellungen mit unserem gewünschten Profil. Ein Bestandteil des Kolloquiums ist eine Gruppenarbeit, die im Vorfeld von mehreren Kandidaten bearbeitet wird. Dazu ist es notwendig, dass die Gruppenmitglieder die Adressdaten der anderen Kandidaten erhalten. Die Auswahlkolloquien für das Sommersemester werden in der letzten Märzwoche durchgeführt, für das Wintersemester in der letzten Septemberwoche. Erwartungen an die Kollegiaten: Von den Kollegiaten wird erwartet, dass sie sich während ihres gesamten Studiums aktiv und engagiert in die Eberle-Butschkau-Stiftung einbringen. Dazu gehören die Teilnahme an angebotenen Veranstaltungen ebenso wie die selbstständige Einbringung bei der Organisation von Förderkreisveranstaltungen. Die Eberle-Butschkau-Stiftung erwartet von ihren Kollegiaten auch die regelmäßige Kommunikation und den Gedankenaustausch mit ihren Förderinstituten. Um eine umfassende Betreuung der Kollegiaten gewährleisten zu können, verpflichten sich die Kollegiaten dazu, ihre in der elektronischen Kollegiatendatenbank (www.eodb.de) hinterlegten

Daten regelmäßig zu pflegen. Diese hat der Kollegiat mindestens einmal pro Semester zu überprüfen. Mit Aufnahme in das Kolleg erhält der Kollegiat sein Zugangspasswort. Datenschutz: 7 Meine persönlichen Daten werden von der Stiftung erfasst und verarbeitet. Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse zur Vorbereitung der Gruppenarbeit im Auswahlkolloquium an andere Kandidaten weitergegeben wird. Die Ergebnisse des Auswahlkolloquiums werden elektronisch ausgewertet und gespeichert. Die Ergebnisse werden dem entsendenden Institut auf Nachfrage mitgeteilt. Nach dem Ausscheiden aus dem Kolleg werden diese Daten gelöscht. Unterlagen - wie z.b. eingereichte Zeugnisse, Lebensläufe, Fotos etc. werden an den Kollegiaten zurück gesandt. Einverständniserklärung: Ich versichere, die erforderlichen Unterlagen für die Bewerbung vollständig beigefügt zu haben. Gleichzeitig versichere ich die Richtigkeit der gemachten Angaben. Ich versichere, die an mich gerichteten Erwartungen zur Kenntnis genommen zu haben. Über die Ziele und Leistungen des Kollegs Eberle-Butschkau-Stiftung, aber auch die Erwartungen an mich habe ich mich umfassend im Internet unter www.ebusti.de, bei meinem Ausbildungsinstitut/Förderinstitut, bei einem Kollegiaten, bei dem Förderkreisvorsitzenden eines regionalen Förderkreises und/oder bei einem Bundessprecher informiert. Insbesondere achte ich auf die Aktualität und Vollständigkeit meiner in der EBuSti-Online-Datenbank (EODB) hinterlegten Daten. Mir ist bewusst, jederzeit aus dem Kolleg Eberle-Butschkau-Stiftung ausgeschlossen werden zu können, wenn ich die an mich gerichteten Erwartungen nicht erfülle. Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers